Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Theater, das von dem Götteraltare -- als seinem Mit¬
telpunkte -- aus, sich zu der verständnißgebenden Bühne,
wie zu den weiten Räumen für die, nach Verständniß ver¬
langenden, Zuschauer erhob, führte der Tragöde das
lebendigste Werk vollendetster Kunst aus.

So ordnete der künstlerische und nach künstleri¬
scher Selbstdarstellung
verlangende Mensch nach
seinem künstlerischen Bedürfnisse die Natur sich unter,
damit sie ihm nach seiner höchsten Absicht diene. So
bedang der Lyriker und Tragöde den Architekten, der
das seiner Kunst würdige, wiederum künstlerisch ihr ent¬
sprechende, Gebäude aufführen sollte.

Das nächste, natürliche Bedürfniß drängte den
Menschen zur Herrichtung von Wohn- und Schutzgebäu¬
den: in dem Lande und bei dem Volke, von dem sich all
unsre Kunst herschreibt, sollte aber nicht dieses rein phy¬
sische Bedürfniß, sondern das Bedürfniß des künstlerisch
sich selbst darstellenden Menschen das Bauhandwerk zur
wirklichen Kunst entwickeln. Nicht die königlichen
Wohngebäude des Theseus und Agamemnon, nicht die
rohen Felsengemäuer der pelasgischen Burgen sind als
Baukunstwerke uns zur Vorstellung oder gar Anschauung
gelangt, -- sondern die Tempel der Götter, die
Tragödientheater des Volkes. Alles was nach dem
Verfall der Tragödie, d. h. der vollendeten griechischen

Theater, das von dem Götteraltare — als ſeinem Mit¬
telpunkte — aus, ſich zu der verſtändnißgebenden Bühne,
wie zu den weiten Räumen für die, nach Verſtändniß ver¬
langenden, Zuſchauer erhob, führte der Tragöde das
lebendigſte Werk vollendetſter Kunſt aus.

So ordnete der künſtleriſche und nach künſtleri¬
ſcher Selbſtdarſtellung
verlangende Menſch nach
ſeinem künſtleriſchen Bedürfniſſe die Natur ſich unter,
damit ſie ihm nach ſeiner höchſten Abſicht diene. So
bedang der Lyriker und Tragöde den Architekten, der
das ſeiner Kunſt würdige, wiederum künſtleriſch ihr ent¬
ſprechende, Gebäude aufführen ſollte.

Das nächſte, natürliche Bedürfniß drängte den
Menſchen zur Herrichtung von Wohn- und Schutzgebäu¬
den: in dem Lande und bei dem Volke, von dem ſich all
unſre Kunſt herſchreibt, ſollte aber nicht dieſes rein phy¬
ſiſche Bedürfniß, ſondern das Bedürfniß des künſtleriſch
ſich ſelbſt darſtellenden Menſchen das Bauhandwerk zur
wirklichen Kunſt entwickeln. Nicht die königlichen
Wohngebäude des Theſeus und Agamemnon, nicht die
rohen Felſengemäuer der pelasgiſchen Burgen ſind als
Baukunſtwerke uns zur Vorſtellung oder gar Anſchauung
gelangt, — ſondern die Tempel der Götter, die
Tragödientheater des Volkes. Alles was nach dem
Verfall der Tragödie, d. h. der vollendeten griechiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="143"/><hi rendition="#g">Theater</hi>, das von dem Götteraltare &#x2014; als &#x017F;einem Mit¬<lb/>
telpunkte &#x2014; aus, &#x017F;ich zu der ver&#x017F;tändnißgebenden Bühne,<lb/>
wie zu den weiten Räumen für die, nach Ver&#x017F;tändniß ver¬<lb/>
langenden, Zu&#x017F;chauer erhob, führte der <hi rendition="#g">Tragöde</hi> das<lb/>
lebendig&#x017F;te Werk vollendet&#x017F;ter Kun&#x017F;t aus.</p><lb/>
          <p>So ordnete der <hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#g">nach kün&#x017F;tleri¬<lb/>
&#x017F;cher Selb&#x017F;tdar&#x017F;tellung</hi> verlangende Men&#x017F;ch nach<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;chen</hi> Bedürfni&#x017F;&#x017F;e die Natur &#x017F;ich unter,<lb/>
damit &#x017F;ie ihm nach &#x017F;einer höch&#x017F;ten Ab&#x017F;icht diene. So<lb/>
bedang der Lyriker und Tragöde den <hi rendition="#g">Architekten</hi>, der<lb/>
das &#x017F;einer Kun&#x017F;t würdige, wiederum kün&#x017F;tleri&#x017F;ch ihr ent¬<lb/>
&#x017F;prechende, Gebäude aufführen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Das näch&#x017F;te, natürliche Bedürfniß drängte den<lb/>
Men&#x017F;chen zur Herrichtung von Wohn- und Schutzgebäu¬<lb/>
den: in dem Lande und bei dem Volke, von dem &#x017F;ich all<lb/>
un&#x017F;re Kun&#x017F;t her&#x017F;chreibt, &#x017F;ollte aber nicht die&#x017F;es rein phy¬<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Bedürfniß, &#x017F;ondern das Bedürfniß des kün&#x017F;tleri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellenden Men&#x017F;chen das Bauhandwerk zur<lb/>
wirklichen Kun&#x017F;t entwickeln. Nicht die königlichen<lb/>
Wohngebäude des The&#x017F;eus und Agamemnon, nicht die<lb/>
rohen Fel&#x017F;engemäuer der pelasgi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Burgen</hi> &#x017F;ind als<lb/>
Baukun&#x017F;twerke uns zur Vor&#x017F;tellung oder gar An&#x017F;chauung<lb/>
gelangt, &#x2014; &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">Tempel</hi> der Götter, die<lb/><hi rendition="#g">Tragödientheater</hi> des Volkes. Alles was nach dem<lb/>
Verfall der Tragödie, d. h. der vollendeten griechi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0159] Theater, das von dem Götteraltare — als ſeinem Mit¬ telpunkte — aus, ſich zu der verſtändnißgebenden Bühne, wie zu den weiten Räumen für die, nach Verſtändniß ver¬ langenden, Zuſchauer erhob, führte der Tragöde das lebendigſte Werk vollendetſter Kunſt aus. So ordnete der künſtleriſche und nach künſtleri¬ ſcher Selbſtdarſtellung verlangende Menſch nach ſeinem künſtleriſchen Bedürfniſſe die Natur ſich unter, damit ſie ihm nach ſeiner höchſten Abſicht diene. So bedang der Lyriker und Tragöde den Architekten, der das ſeiner Kunſt würdige, wiederum künſtleriſch ihr ent¬ ſprechende, Gebäude aufführen ſollte. Das nächſte, natürliche Bedürfniß drängte den Menſchen zur Herrichtung von Wohn- und Schutzgebäu¬ den: in dem Lande und bei dem Volke, von dem ſich all unſre Kunſt herſchreibt, ſollte aber nicht dieſes rein phy¬ ſiſche Bedürfniß, ſondern das Bedürfniß des künſtleriſch ſich ſelbſt darſtellenden Menſchen das Bauhandwerk zur wirklichen Kunſt entwickeln. Nicht die königlichen Wohngebäude des Theſeus und Agamemnon, nicht die rohen Felſengemäuer der pelasgiſchen Burgen ſind als Baukunſtwerke uns zur Vorſtellung oder gar Anſchauung gelangt, — ſondern die Tempel der Götter, die Tragödientheater des Volkes. Alles was nach dem Verfall der Tragödie, d. h. der vollendeten griechiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/159
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/159>, abgerufen am 04.12.2024.