Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

menschlichen Kunstarten in das gemeinsame Kunstwerk
der Zukunft, mit der Erlösung des Nützlichkeits¬
menschen
überhaupt in den künstlerischen Menschen
der Zukunft wird auch die Baukunst aus den Banden
der Knechtschaft, aus dem Fluche der Zeugungsunfähigkeit,
zur freiesten, unerschöpflich fruchtbarsten Kunstthätigkeit er¬
löst werden.

2.
Bildhauerkunst.

Asiaten und Aegypter waren in der Darstellung der sie
beherrschenden Naturerscheinungen von der Nachbildung der
Gestalt der Thiere zu der menschlichen Gestalt selbst über¬
gegangen, unter welcher sie, in unmäßigen Verhältnissen und
mit widerlicher natursymbolischer Entstellung jene Mächte sich
vorzustellen suchten. Nicht den Menschen wollten sie nach¬
bilden, sondern unwillkürlich und weil als Höchstes der Mensch
endlich immer nur sich selbst, somit auch seine eigene Ge¬
stalt sich denken kann, trugen sie das -- deshalb eben auch
verzerrte -- Menschenbild nur auf den anzubetenden Gegen¬
stand der Natur über.

In diesem Sinne und von ähnlicher Absicht hervorge¬
rufen, sehen wir auch bei den ältesten hellenischen Stämmen
Götter, d. h. göttlich gedachte Naturmächte, unter mensch¬

menſchlichen Kunſtarten in das gemeinſame Kunſtwerk
der Zukunft, mit der Erlöſung des Nützlichkeits¬
menſchen
überhaupt in den künſtleriſchen Menſchen
der Zukunft wird auch die Baukunſt aus den Banden
der Knechtſchaft, aus dem Fluche der Zeugungsunfähigkeit,
zur freieſten, unerſchöpflich fruchtbarſten Kunſtthätigkeit er¬
löſt werden.

2.
Bildhauerkunſt.

Aſiaten und Aegypter waren in der Darſtellung der ſie
beherrſchenden Naturerſcheinungen von der Nachbildung der
Geſtalt der Thiere zu der menſchlichen Geſtalt ſelbſt über¬
gegangen, unter welcher ſie, in unmäßigen Verhältniſſen und
mit widerlicher naturſymboliſcher Entſtellung jene Mächte ſich
vorzuſtellen ſuchten. Nicht den Menſchen wollten ſie nach¬
bilden, ſondern unwillkürlich und weil als Höchſtes der Menſch
endlich immer nur ſich ſelbſt, ſomit auch ſeine eigene Ge¬
ſtalt ſich denken kann, trugen ſie das — deshalb eben auch
verzerrte — Menſchenbild nur auf den anzubetenden Gegen¬
ſtand der Natur über.

In dieſem Sinne und von ähnlicher Abſicht hervorge¬
rufen, ſehen wir auch bei den älteſten helleniſchen Stämmen
Götter, d. h. göttlich gedachte Naturmächte, unter menſch¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="151"/>
men&#x017F;chlichen Kun&#x017F;tarten in das gemein&#x017F;ame Kun&#x017F;twerk<lb/>
der Zukunft, mit der Erlö&#x017F;ung des <hi rendition="#g">Nützlichkeits¬<lb/>
men&#x017F;chen</hi> überhaupt in den <hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Men&#x017F;chen</hi><lb/>
der Zukunft wird auch die Baukun&#x017F;t aus den Banden<lb/>
der Knecht&#x017F;chaft, aus dem Fluche der Zeugungsunfähigkeit,<lb/>
zur freie&#x017F;ten, uner&#x017F;chöpflich fruchtbar&#x017F;ten Kun&#x017F;tthätigkeit er¬<lb/>&#x017F;t werden.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Bildhauerkun&#x017F;t.</hi><lb/>
          </head>
          <p>A&#x017F;iaten und Aegypter waren in der Dar&#x017F;tellung der &#x017F;ie<lb/>
beherr&#x017F;chenden Naturer&#x017F;cheinungen von der Nachbildung der<lb/>
Ge&#x017F;talt der Thiere zu der <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen</hi> Ge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t über¬<lb/>
gegangen, unter welcher &#x017F;ie, in unmäßigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
mit widerlicher natur&#x017F;ymboli&#x017F;cher Ent&#x017F;tellung jene Mächte &#x017F;ich<lb/>
vorzu&#x017F;tellen &#x017F;uchten. Nicht <hi rendition="#g">den Men&#x017F;chen</hi> wollten &#x017F;ie nach¬<lb/>
bilden, &#x017F;ondern unwillkürlich und weil als Höch&#x017F;tes der Men&#x017F;ch<lb/>
endlich immer nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;omit auch &#x017F;eine eigene Ge¬<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ich denken kann, trugen &#x017F;ie das &#x2014; deshalb eben auch<lb/>
verzerrte &#x2014; Men&#x017F;chenbild nur auf den anzubetenden Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand der Natur über.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Sinne und von ähnlicher Ab&#x017F;icht hervorge¬<lb/>
rufen, &#x017F;ehen wir auch bei den älte&#x017F;ten helleni&#x017F;chen Stämmen<lb/>
Götter, d. h. göttlich gedachte Naturmächte, unter men&#x017F;ch¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0167] menſchlichen Kunſtarten in das gemeinſame Kunſtwerk der Zukunft, mit der Erlöſung des Nützlichkeits¬ menſchen überhaupt in den künſtleriſchen Menſchen der Zukunft wird auch die Baukunſt aus den Banden der Knechtſchaft, aus dem Fluche der Zeugungsunfähigkeit, zur freieſten, unerſchöpflich fruchtbarſten Kunſtthätigkeit er¬ löſt werden. 2. Bildhauerkunſt. Aſiaten und Aegypter waren in der Darſtellung der ſie beherrſchenden Naturerſcheinungen von der Nachbildung der Geſtalt der Thiere zu der menſchlichen Geſtalt ſelbſt über¬ gegangen, unter welcher ſie, in unmäßigen Verhältniſſen und mit widerlicher naturſymboliſcher Entſtellung jene Mächte ſich vorzuſtellen ſuchten. Nicht den Menſchen wollten ſie nach¬ bilden, ſondern unwillkürlich und weil als Höchſtes der Menſch endlich immer nur ſich ſelbſt, ſomit auch ſeine eigene Ge¬ ſtalt ſich denken kann, trugen ſie das — deshalb eben auch verzerrte — Menſchenbild nur auf den anzubetenden Gegen¬ ſtand der Natur über. In dieſem Sinne und von ähnlicher Abſicht hervorge¬ rufen, ſehen wir auch bei den älteſten helleniſchen Stämmen Götter, d. h. göttlich gedachte Naturmächte, unter menſch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/167
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/167>, abgerufen am 12.11.2024.