Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.licher Gestalt als Gegenstände der Anbetung in Holz oder licher Geſtalt als Gegenſtände der Anbetung in Holz oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="152"/> licher Geſtalt als Gegenſtände der Anbetung in Holz oder<lb/> Stein dargeſtellt. Dem religiöſen Bedürfniſſe nach Ver¬<lb/> gegenſtändlichung der unſichtbaren gefürchteten oder verehr¬<lb/> ten göttlichen Macht, entſprach die älteſte Bildhauerkunſt<lb/> durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der<lb/><hi rendition="#g">menſchlichen Geſtalt</hi>, wie die Baukunſt einem unmittel¬<lb/> bar menſchlichen Bedürfniſſe entſprach durch Verwendung<lb/> und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem beſonderen<lb/> Zwecke zuſagenden, gewiſſermaßen <hi rendition="#g">verdichtenden</hi> Nach¬<lb/> ahmung der <hi rendition="#g">Natur</hi>, wie wir z. B. im <hi rendition="#g">Göttertempel</hi><lb/> den verdichtet dargeſtellten <hi rendition="#g">Götterhain</hi> zu erkennen haben.<lb/> War dieſer Abſicht gebende Menſch in der Baukunſt ein<lb/> nur auf nächſte, unmittelbarſte Nützlichkeit bedachter, ſo<lb/> konnte die Kunſt nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬<lb/> werk wieder werden; war er dagegen ein <hi rendition="#g">künſtleriſcher</hi>,<lb/> ſtellte er ſich als ſolchen, der ſich bereits ſelbſt Stoff und<lb/> Gegenſtand künſtleriſcher Behandlung geworden war, an<lb/> den Ausgangspunkt der Abſicht, ſo erhob er auch das<lb/> Bauhandwerk eben zur Kunſt. So lange der Menſch ſich<lb/> ſelbſt in thieriſcher Abhängigkeit von der Natur empfand,<lb/> vermochte er die anzubetenden Mächte dieſer Natur, wenn<lb/> er auch bereits unter menſchlicher Geſtalt ſie ſich vorſtellte,<lb/> doch eben nur nach dem Maße bildlich darzuſtellen, mit<lb/> welchem er <hi rendition="#g">ſich</hi> maß, nämlich in dem Gewande und mit<lb/> den Attributen der Natur, von der er ſich thieriſch abhängig<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
licher Geſtalt als Gegenſtände der Anbetung in Holz oder
Stein dargeſtellt. Dem religiöſen Bedürfniſſe nach Ver¬
gegenſtändlichung der unſichtbaren gefürchteten oder verehr¬
ten göttlichen Macht, entſprach die älteſte Bildhauerkunſt
durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der
menſchlichen Geſtalt, wie die Baukunſt einem unmittel¬
bar menſchlichen Bedürfniſſe entſprach durch Verwendung
und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem beſonderen
Zwecke zuſagenden, gewiſſermaßen verdichtenden Nach¬
ahmung der Natur, wie wir z. B. im Göttertempel
den verdichtet dargeſtellten Götterhain zu erkennen haben.
War dieſer Abſicht gebende Menſch in der Baukunſt ein
nur auf nächſte, unmittelbarſte Nützlichkeit bedachter, ſo
konnte die Kunſt nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬
werk wieder werden; war er dagegen ein künſtleriſcher,
ſtellte er ſich als ſolchen, der ſich bereits ſelbſt Stoff und
Gegenſtand künſtleriſcher Behandlung geworden war, an
den Ausgangspunkt der Abſicht, ſo erhob er auch das
Bauhandwerk eben zur Kunſt. So lange der Menſch ſich
ſelbſt in thieriſcher Abhängigkeit von der Natur empfand,
vermochte er die anzubetenden Mächte dieſer Natur, wenn
er auch bereits unter menſchlicher Geſtalt ſie ſich vorſtellte,
doch eben nur nach dem Maße bildlich darzuſtellen, mit
welchem er ſich maß, nämlich in dem Gewande und mit
den Attributen der Natur, von der er ſich thieriſch abhängig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |