Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Kunstwerkes zu der seinigen macht, wenn er die Be¬
dingungen ihres Lebendigwerdens aus seinem eigenthüm¬
lichen künstlerischen Vermögen heraus in das Dasein ruft.
Wie kalt, regungslos und todt stellt sich hiergegen sein
Bauwerk dar, wenn er, ohne einer höheren Absicht als der
des Luxus sich anzuschließen, ohne die künstlerische Noth¬
wendigkeit, welche ihn im Theater nach jeder Seite hin das
Sinnigste anordnen und erfinden läßt, nur nach der spekuli¬
renden Laune seiner selbstverherrlichungssüchtigen Willkür zu
verfahren, Massen und Zierrathen zu schichten und zu reihen
hat, um heute die Ehre eines übermüthigen Reichen, mor¬
gen die eines abstrakten Gottes zu versinnlichen! --

Aber auch die schönste Form, das üppigste Gemäuer
von Stein, genügt dem dramatischen Kunstwerke nicht allein
zur vollkommen entsprechenden räumlichen Bedingung sei¬
nes Erscheinens. Die Scene, die dem Zuschauer das Bild
des menschlichen Lebens vorführen soll, muß zum vollen
Verständnisse des Lebens auch das lebendige Abbild der
Natur darzustellen vermögen, in welchem der künstlerische
Mensch erst ganz als solcher sich geben kann. Die Wände
dieser Scene, die kalt und theilnahmlos auf den Künstler
herab und zu dem Publikum hin starren, müssen sich mit
den frischen Farben der Natur, mit dem warmen Lichte
des Aethers schmücken, um würdig zu sein an dem mensch¬

lichen Kunſtwerkes zu der ſeinigen macht, wenn er die Be¬
dingungen ihres Lebendigwerdens aus ſeinem eigenthüm¬
lichen künſtleriſchen Vermögen heraus in das Daſein ruft.
Wie kalt, regungslos und todt ſtellt ſich hiergegen ſein
Bauwerk dar, wenn er, ohne einer höheren Abſicht als der
des Luxus ſich anzuſchließen, ohne die künſtleriſche Noth¬
wendigkeit, welche ihn im Theater nach jeder Seite hin das
Sinnigſte anordnen und erfinden läßt, nur nach der ſpekuli¬
renden Laune ſeiner ſelbſtverherrlichungsſüchtigen Willkür zu
verfahren, Maſſen und Zierrathen zu ſchichten und zu reihen
hat, um heute die Ehre eines übermüthigen Reichen, mor¬
gen die eines abſtrakten Gottes zu verſinnlichen! —

Aber auch die ſchönſte Form, das üppigſte Gemäuer
von Stein, genügt dem dramatiſchen Kunſtwerke nicht allein
zur vollkommen entſprechenden räumlichen Bedingung ſei¬
nes Erſcheinens. Die Scene, die dem Zuſchauer das Bild
des menſchlichen Lebens vorführen ſoll, muß zum vollen
Verſtändniſſe des Lebens auch das lebendige Abbild der
Natur darzuſtellen vermögen, in welchem der künſtleriſche
Menſch erſt ganz als ſolcher ſich geben kann. Die Wände
dieſer Scene, die kalt und theilnahmlos auf den Künſtler
herab und zu dem Publikum hin ſtarren, müſſen ſich mit
den friſchen Farben der Natur, mit dem warmen Lichte
des Aethers ſchmücken, um würdig zu ſein an dem menſch¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="190"/>
lichen Kun&#x017F;twerkes zu der &#x017F;einigen macht, wenn er die Be¬<lb/>
dingungen ihres <choice><sic>Lebendigwerdeus</sic><corr>Lebendigwerdens</corr></choice> aus &#x017F;einem eigenthüm¬<lb/>
lichen kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Vermögen heraus in das Da&#x017F;ein ruft.<lb/>
Wie kalt, regungslos und todt &#x017F;tellt &#x017F;ich hiergegen &#x017F;ein<lb/>
Bauwerk dar, wenn er, ohne einer höheren Ab&#x017F;icht als der<lb/>
des Luxus &#x017F;ich anzu&#x017F;chließen, ohne die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Noth¬<lb/>
wendigkeit, welche ihn im Theater nach jeder Seite hin das<lb/>
Sinnig&#x017F;te anordnen und erfinden läßt, nur nach der &#x017F;pekuli¬<lb/>
renden Laune &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;tverherrlichungs&#x017F;üchtigen Willkür zu<lb/>
verfahren, Ma&#x017F;&#x017F;en und Zierrathen zu &#x017F;chichten und zu reihen<lb/>
hat, um heute die Ehre eines übermüthigen Reichen, mor¬<lb/>
gen die eines ab&#x017F;trakten Gottes zu ver&#x017F;innlichen! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Aber auch die &#x017F;chön&#x017F;te Form, das üppig&#x017F;te Gemäuer<lb/>
von Stein, genügt dem dramati&#x017F;chen Kun&#x017F;twerke nicht allein<lb/>
zur vollkommen ent&#x017F;prechenden räumlichen Bedingung &#x017F;ei¬<lb/>
nes Er&#x017F;cheinens. Die Scene, die dem Zu&#x017F;chauer das Bild<lb/>
des men&#x017F;chlichen Lebens vorführen &#x017F;oll, muß zum vollen<lb/>
Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e des Lebens auch das lebendige Abbild der<lb/>
Natur darzu&#x017F;tellen vermögen, in welchem der kün&#x017F;tleri&#x017F;che<lb/>
Men&#x017F;ch er&#x017F;t ganz als &#x017F;olcher &#x017F;ich geben kann. Die Wände<lb/>
die&#x017F;er Scene, die kalt und theilnahmlos auf den Kün&#x017F;tler<lb/>
herab und zu dem Publikum hin &#x017F;tarren, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit<lb/>
den fri&#x017F;chen Farben der Natur, mit dem warmen Lichte<lb/>
des Aethers &#x017F;chmücken, um würdig zu &#x017F;ein an dem men&#x017F;ch¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0206] lichen Kunſtwerkes zu der ſeinigen macht, wenn er die Be¬ dingungen ihres Lebendigwerdens aus ſeinem eigenthüm¬ lichen künſtleriſchen Vermögen heraus in das Daſein ruft. Wie kalt, regungslos und todt ſtellt ſich hiergegen ſein Bauwerk dar, wenn er, ohne einer höheren Abſicht als der des Luxus ſich anzuſchließen, ohne die künſtleriſche Noth¬ wendigkeit, welche ihn im Theater nach jeder Seite hin das Sinnigſte anordnen und erfinden läßt, nur nach der ſpekuli¬ renden Laune ſeiner ſelbſtverherrlichungsſüchtigen Willkür zu verfahren, Maſſen und Zierrathen zu ſchichten und zu reihen hat, um heute die Ehre eines übermüthigen Reichen, mor¬ gen die eines abſtrakten Gottes zu verſinnlichen! — Aber auch die ſchönſte Form, das üppigſte Gemäuer von Stein, genügt dem dramatiſchen Kunſtwerke nicht allein zur vollkommen entſprechenden räumlichen Bedingung ſei¬ nes Erſcheinens. Die Scene, die dem Zuſchauer das Bild des menſchlichen Lebens vorführen ſoll, muß zum vollen Verſtändniſſe des Lebens auch das lebendige Abbild der Natur darzuſtellen vermögen, in welchem der künſtleriſche Menſch erſt ganz als ſolcher ſich geben kann. Die Wände dieſer Scene, die kalt und theilnahmlos auf den Künſtler herab und zu dem Publikum hin ſtarren, müſſen ſich mit den friſchen Farben der Natur, mit dem warmen Lichte des Aethers ſchmücken, um würdig zu ſein an dem menſch¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/206
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/206>, abgerufen am 21.11.2024.