Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

tritt, entweder unverständlich, oder gar wieder als eine
erfundene neue Mode.

In Wahrheit haben wir auf diese Weise dem Streben
nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬
satze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬
gen Wechsel derselben zu verdanken. An der Manier hat
sich aber unwillkürlich wieder das Wesen der Mode offen¬
bart; ohne nothwendigen Zusammenhang mit dem Leben,
tritt sie, ebenso willkürlich maßgebend in die Kunst, wie
die Mode in das Leben, verschmilzt sich mit der Mode, und
beherrscht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede
Kunstrichtung. Neben ihrem Ernste zeigt sie sich -- mit
fast nicht minderer Nothwendigkeit -- auch in vollster Lächer¬
lichkeit; und neben Antike, Rennaissance und Mittelalter
bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme
in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chinesen
und Japanesen, sich als "Manieren" Zeitweise, und mehr
oder weniger, aller unsrer Kunstarten; ja, der religiös
indifferentesten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬
mus religiöser Secten, der luxuriösen Unnatur unsrer
Modewelt, die Naivetät schwäbischer Dorfbauern, den
feistgemästeten Göttern unsrer Industrie, die Noth des
hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen
als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechseln¬
den Tagesmanier vorgeführt.

tritt, entweder unverſtändlich, oder gar wieder als eine
erfundene neue Mode.

In Wahrheit haben wir auf dieſe Weiſe dem Streben
nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬
ſatze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬
gen Wechſel derſelben zu verdanken. An der Manier hat
ſich aber unwillkürlich wieder das Weſen der Mode offen¬
bart; ohne nothwendigen Zuſammenhang mit dem Leben,
tritt ſie, ebenſo willkürlich maßgebend in die Kunſt, wie
die Mode in das Leben, verſchmilzt ſich mit der Mode, und
beherrſcht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede
Kunſtrichtung. Neben ihrem Ernſte zeigt ſie ſich — mit
faſt nicht minderer Nothwendigkeit — auch in vollſter Lächer¬
lichkeit; und neben Antike, Rennaiſſance und Mittelalter
bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme
in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chineſen
und Japaneſen, ſich als „Manieren“ Zeitweiſe, und mehr
oder weniger, aller unſrer Kunſtarten; ja, der religiös
indifferenteſten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬
mus religiöſer Secten, der luxuriöſen Unnatur unſrer
Modewelt, die Naivetät ſchwäbiſcher Dorfbauern, den
feiſtgemäſteten Göttern unſrer Induſtrie, die Noth des
hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen
als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechſeln¬
den Tagesmanier vorgeführt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="31"/>
tritt, entweder unver&#x017F;tändlich, oder gar wieder als eine<lb/>
erfundene neue Mode.</p><lb/>
          <p>In Wahrheit haben wir auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e dem Streben<lb/>
nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬<lb/>
&#x017F;atze zu ihm nur die <hi rendition="#g">Manier</hi> und den häufigen, unruhi¬<lb/>
gen Wech&#x017F;el der&#x017F;elben zu verdanken. An der Manier hat<lb/>
&#x017F;ich aber unwillkürlich wieder das We&#x017F;en der Mode offen¬<lb/>
bart; ohne nothwendigen Zu&#x017F;ammenhang mit dem Leben,<lb/>
tritt &#x017F;ie, eben&#x017F;o willkürlich maßgebend in die Kun&#x017F;t, wie<lb/>
die Mode in das Leben, ver&#x017F;chmilzt &#x017F;ich mit der Mode, und<lb/>
beherr&#x017F;cht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede<lb/>
Kun&#x017F;trichtung. Neben ihrem Ern&#x017F;te zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x2014; mit<lb/>
fa&#x017F;t nicht minderer Nothwendigkeit &#x2014; auch in voll&#x017F;ter Lächer¬<lb/>
lichkeit; und neben Antike, Rennai&#x017F;&#x017F;ance und Mittelalter<lb/>
bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme<lb/>
in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chine&#x017F;en<lb/>
und Japane&#x017F;en, &#x017F;ich als &#x201E;Manieren&#x201C; Zeitwei&#x017F;e, und mehr<lb/>
oder weniger, aller un&#x017F;rer Kun&#x017F;tarten; ja, der religiös<lb/>
indifferente&#x017F;ten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬<lb/>
mus religiö&#x017F;er Secten, der luxuriö&#x017F;en Unnatur un&#x017F;rer<lb/>
Modewelt, die Naivetät &#x017F;chwäbi&#x017F;cher Dorfbauern, den<lb/>
fei&#x017F;tgemä&#x017F;teten Göttern un&#x017F;rer Indu&#x017F;trie, die Noth des<lb/>
hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen<lb/>
als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwech&#x017F;eln¬<lb/>
den Tagesmanier vorgeführt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0047] tritt, entweder unverſtändlich, oder gar wieder als eine erfundene neue Mode. In Wahrheit haben wir auf dieſe Weiſe dem Streben nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬ ſatze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬ gen Wechſel derſelben zu verdanken. An der Manier hat ſich aber unwillkürlich wieder das Weſen der Mode offen¬ bart; ohne nothwendigen Zuſammenhang mit dem Leben, tritt ſie, ebenſo willkürlich maßgebend in die Kunſt, wie die Mode in das Leben, verſchmilzt ſich mit der Mode, und beherrſcht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede Kunſtrichtung. Neben ihrem Ernſte zeigt ſie ſich — mit faſt nicht minderer Nothwendigkeit — auch in vollſter Lächer¬ lichkeit; und neben Antike, Rennaiſſance und Mittelalter bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chineſen und Japaneſen, ſich als „Manieren“ Zeitweiſe, und mehr oder weniger, aller unſrer Kunſtarten; ja, der religiös indifferenteſten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬ mus religiöſer Secten, der luxuriöſen Unnatur unſrer Modewelt, die Naivetät ſchwäbiſcher Dorfbauern, den feiſtgemäſteten Göttern unſrer Induſtrie, die Noth des hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechſeln¬ den Tagesmanier vorgeführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/47
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/47>, abgerufen am 21.11.2024.