dungen und Gefühle, Anschauungen und Gedanken, wie sie von weichster Milde bis zur unbeugbarsten Energie sich steigern und endlich als unmittelbarer Wille sich kundgeben, -- all dieß wird unbedingt verständliche, glaubhafte Wahr¬ heit nur durch die Mimik, ja die Sprache selbst wird als sinnlicher Ausdruck nicht anders wahr und überzeugend, als durch unmittelbares Zusammenwirken mit der Mimik. Von dieser feinen Höhe breitet im Drama die Tanzkunst sich wieder abwärts bis zu ihrer ursprünglichsten Eigen¬ thümlichkeit aus, bis dahin, wo die Sprache nur noch schildert und deutet, wo die Tonkunst nur als beseelter Rhythmus der Schwester noch huldigt, wo dagegen durch die Schönheit des Leibes und seiner Bewegung einzig der nöthig gewordene unmittelbare Ausdruck einer allbeherr¬ schenden, allerfreuenden Empfindung gegeben zu werden vermag.
So erreicht im Drama die Tanzkunst ihre höchste Höhe und ihre vollste Fülle, entzückend wo sie anordnet, ergreifend wo sie sich unterordnet; immer und überall sie selbst, weil immer unwillkürlich und deshalb nothwendig unentbehrlich: nur da, wo eine Kunstart nothwendig, unentbehrlich ist, ist sie zugleich ganz das, was sie ist, sein kann und sein soll. -- --
Wie beim Thurmbau zu Babel die Völker, als ihre Sprachen sich verwirrten und ihre Verständigung unmög¬
dungen und Gefühle, Anſchauungen und Gedanken, wie ſie von weichſter Milde bis zur unbeugbarſten Energie ſich ſteigern und endlich als unmittelbarer Wille ſich kundgeben, — all dieß wird unbedingt verſtändliche, glaubhafte Wahr¬ heit nur durch die Mimik, ja die Sprache ſelbſt wird als ſinnlicher Ausdruck nicht anders wahr und überzeugend, als durch unmittelbares Zuſammenwirken mit der Mimik. Von dieſer feinen Höhe breitet im Drama die Tanzkunſt ſich wieder abwärts bis zu ihrer urſprünglichſten Eigen¬ thümlichkeit aus, bis dahin, wo die Sprache nur noch ſchildert und deutet, wo die Tonkunſt nur als beſeelter Rhythmus der Schweſter noch huldigt, wo dagegen durch die Schönheit des Leibes und ſeiner Bewegung einzig der nöthig gewordene unmittelbare Ausdruck einer allbeherr¬ ſchenden, allerfreuenden Empfindung gegeben zu werden vermag.
So erreicht im Drama die Tanzkunſt ihre höchſte Höhe und ihre vollſte Fülle, entzückend wo ſie anordnet, ergreifend wo ſie ſich unterordnet; immer und überall ſie ſelbſt, weil immer unwillkürlich und deshalb nothwendig unentbehrlich: nur da, wo eine Kunſtart nothwendig, unentbehrlich iſt, iſt ſie zugleich ganz das, was ſie iſt, ſein kann und ſein ſoll. — —
Wie beim Thurmbau zu Babel die Völker, als ihre Sprachen ſich verwirrten und ihre Verſtändigung unmög¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="58"/>
dungen und Gefühle, Anſchauungen und Gedanken, wie<lb/>ſie von weichſter Milde bis zur unbeugbarſten Energie ſich<lb/>ſteigern und endlich als unmittelbarer Wille ſich kundgeben,<lb/>— all dieß wird unbedingt verſtändliche, glaubhafte Wahr¬<lb/>
heit nur durch die Mimik, ja die Sprache ſelbſt wird als<lb/>ſinnlicher Ausdruck nicht anders wahr und überzeugend,<lb/>
als durch unmittelbares Zuſammenwirken mit der Mimik.<lb/>
Von dieſer feinen Höhe breitet im Drama die Tanzkunſt<lb/>ſich wieder abwärts bis zu ihrer urſprünglichſten Eigen¬<lb/>
thümlichkeit aus, bis dahin, wo die Sprache nur noch<lb/>ſchildert und deutet, wo die Tonkunſt nur als beſeelter<lb/>
Rhythmus der Schweſter noch huldigt, wo dagegen durch<lb/>
die Schönheit des Leibes und ſeiner Bewegung einzig der<lb/>
nöthig gewordene unmittelbare Ausdruck einer allbeherr¬<lb/>ſchenden, allerfreuenden Empfindung gegeben zu werden<lb/>
vermag.</p><lb/><p>So erreicht im Drama die Tanzkunſt ihre höchſte<lb/>
Höhe und ihre vollſte Fülle, entzückend wo ſie anordnet,<lb/>
ergreifend wo ſie ſich unterordnet; immer und überall ſie<lb/>ſelbſt, weil immer unwillkürlich und deshalb nothwendig<lb/>
unentbehrlich: nur da, wo eine Kunſtart nothwendig,<lb/>
unentbehrlich iſt, iſt ſie zugleich ganz das, <hirendition="#g">was</hi>ſie iſt,<lb/>ſein kann und ſein ſoll. ——</p><lb/><p>Wie beim Thurmbau zu Babel die Völker, als ihre<lb/>
Sprachen ſich verwirrten und ihre Verſtändigung unmög¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0074]
dungen und Gefühle, Anſchauungen und Gedanken, wie
ſie von weichſter Milde bis zur unbeugbarſten Energie ſich
ſteigern und endlich als unmittelbarer Wille ſich kundgeben,
— all dieß wird unbedingt verſtändliche, glaubhafte Wahr¬
heit nur durch die Mimik, ja die Sprache ſelbſt wird als
ſinnlicher Ausdruck nicht anders wahr und überzeugend,
als durch unmittelbares Zuſammenwirken mit der Mimik.
Von dieſer feinen Höhe breitet im Drama die Tanzkunſt
ſich wieder abwärts bis zu ihrer urſprünglichſten Eigen¬
thümlichkeit aus, bis dahin, wo die Sprache nur noch
ſchildert und deutet, wo die Tonkunſt nur als beſeelter
Rhythmus der Schweſter noch huldigt, wo dagegen durch
die Schönheit des Leibes und ſeiner Bewegung einzig der
nöthig gewordene unmittelbare Ausdruck einer allbeherr¬
ſchenden, allerfreuenden Empfindung gegeben zu werden
vermag.
So erreicht im Drama die Tanzkunſt ihre höchſte
Höhe und ihre vollſte Fülle, entzückend wo ſie anordnet,
ergreifend wo ſie ſich unterordnet; immer und überall ſie
ſelbſt, weil immer unwillkürlich und deshalb nothwendig
unentbehrlich: nur da, wo eine Kunſtart nothwendig,
unentbehrlich iſt, iſt ſie zugleich ganz das, was ſie iſt,
ſein kann und ſein ſoll. — —
Wie beim Thurmbau zu Babel die Völker, als ihre
Sprachen ſich verwirrten und ihre Verſtändigung unmög¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.