Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

digkeit bewegte, konnte daher nur nach willkürlichen Ge¬
setzen und Erfindungen belebt werden; und diese Gesetze
und Erfindungen sind die des Contrapunktes.

Der Contrapunkt, in seinen mannigfaltigen Gebur¬
ten und Ausgeburten, ist das künstliche Mitsichselbstspielen
der Kunst, die Mathematik des Gefühles, der mechanische
Rhythmus der egoistischen Harmonie. In seiner Erfin¬
dung gefiel sich die abstrakte Tonkunst dermaßen, daß sie
sich einzig und allein als absolute, für sich bestehende Kunst
ausgab; -- als Kunst, die durchaus keinen menschlichen
Bedürfnisse, sondern rein sich, ihrem absoluten göttlichen
Wesen ihr Dasein danke. Der Willkürliche dünkt sich
ganz natürlich auch der absolut Alleinberechtigte. Ihrer
eigenen Willkür allein hatte aber allerdings auch die
Musik nur ihr selbstständiges Gebahren zu danken, denn
einem Seelenbedürfnisse zu entsprechen waren jene
tonmechanischen, contrapunktischen Kunstwerkstücke durch¬
aus unfähig. In ihrem Stolze war daher die Musik zu
ihrem geraden Gegentheile geworden: aus einer Herzens¬
angelegenheit zur Verstandessache, aus dem Ausdrucke
unbegränzter christlicher Gemüthssehnsucht zum Rechnen¬
buche modernjüdischer Börsenspeculation.

Der lebendige Athem der ewig schönen, gefühls¬
adligen Menschenstimme, wie sie aus der Brust des Vol¬
kes unerstorben, immer jung und frisch herausdrang, bließ

digkeit bewegte, konnte daher nur nach willkürlichen Ge¬
ſetzen und Erfindungen belebt werden; und dieſe Geſetze
und Erfindungen ſind die des Contrapunktes.

Der Contrapunkt, in ſeinen mannigfaltigen Gebur¬
ten und Ausgeburten, iſt das künſtliche Mitſichſelbſtſpielen
der Kunſt, die Mathematik des Gefühles, der mechaniſche
Rhythmus der egoiſtiſchen Harmonie. In ſeiner Erfin¬
dung gefiel ſich die abſtrakte Tonkunſt dermaßen, daß ſie
ſich einzig und allein als abſolute, für ſich beſtehende Kunſt
ausgab; — als Kunſt, die durchaus keinen menſchlichen
Bedürfniſſe, ſondern rein ſich, ihrem abſoluten göttlichen
Weſen ihr Daſein danke. Der Willkürliche dünkt ſich
ganz natürlich auch der abſolut Alleinberechtigte. Ihrer
eigenen Willkür allein hatte aber allerdings auch die
Muſik nur ihr ſelbſtſtändiges Gebahren zu danken, denn
einem Seelenbedürfniſſe zu entſprechen waren jene
tonmechaniſchen, contrapunktiſchen Kunſtwerkſtücke durch¬
aus unfähig. In ihrem Stolze war daher die Muſik zu
ihrem geraden Gegentheile geworden: aus einer Herzens¬
angelegenheit zur Verſtandesſache, aus dem Ausdrucke
unbegränzter chriſtlicher Gemüthsſehnſucht zum Rechnen¬
buche modernjüdiſcher Börſenſpeculation.

Der lebendige Athem der ewig ſchönen, gefühls¬
adligen Menſchenſtimme, wie ſie aus der Bruſt des Vol¬
kes unerſtorben, immer jung und friſch herausdrang, bließ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="80"/>
digkeit bewegte, konnte daher nur nach willkürlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;etzen und Erfindungen belebt werden; und die&#x017F;e Ge&#x017F;etze<lb/>
und Erfindungen &#x017F;ind die des <hi rendition="#g">Contrapunktes</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Contrapunkt, in &#x017F;einen mannigfaltigen Gebur¬<lb/>
ten und Ausgeburten, i&#x017F;t das kün&#x017F;tliche Mit&#x017F;ich&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;pielen<lb/>
der Kun&#x017F;t, die Mathematik des Gefühles, der mechani&#x017F;che<lb/>
Rhythmus der egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Harmonie. In &#x017F;einer Erfin¬<lb/>
dung gefiel &#x017F;ich die ab&#x017F;trakte Tonkun&#x017F;t dermaßen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich einzig und allein als ab&#x017F;olute, für &#x017F;ich be&#x017F;tehende Kun&#x017F;t<lb/>
ausgab; &#x2014; als Kun&#x017F;t, die durchaus keinen men&#x017F;chlichen<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern rein <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi>, ihrem ab&#x017F;oluten göttlichen<lb/>
We&#x017F;en ihr Da&#x017F;ein danke. Der Willkürliche dünkt &#x017F;ich<lb/>
ganz natürlich auch der ab&#x017F;olut Alleinberechtigte. Ihrer<lb/>
eigenen Willkür allein hatte aber allerdings auch die<lb/>
Mu&#x017F;ik nur ihr &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Gebahren zu danken, denn<lb/>
einem <hi rendition="#g">Seelenbedürfni&#x017F;&#x017F;e</hi> zu ent&#x017F;prechen waren jene<lb/>
tonmechani&#x017F;chen, contrapunkti&#x017F;chen Kun&#x017F;twerk&#x017F;tücke durch¬<lb/>
aus unfähig. In ihrem Stolze war daher die Mu&#x017F;ik zu<lb/>
ihrem geraden Gegentheile geworden: aus einer <hi rendition="#g">Herzens¬</hi><lb/>
angelegenheit zur <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tandes</hi>&#x017F;ache, aus dem Ausdrucke<lb/>
unbegränzter chri&#x017F;tlicher Gemüths&#x017F;ehn&#x017F;ucht zum Rechnen¬<lb/>
buche modernjüdi&#x017F;cher Bör&#x017F;en&#x017F;peculation.</p><lb/>
          <p>Der lebendige Athem der ewig &#x017F;chönen, gefühls¬<lb/>
adligen Men&#x017F;chen&#x017F;timme, wie &#x017F;ie aus der Bru&#x017F;t des Vol¬<lb/>
kes uner&#x017F;torben, immer jung und fri&#x017F;ch herausdrang, bließ<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0096] digkeit bewegte, konnte daher nur nach willkürlichen Ge¬ ſetzen und Erfindungen belebt werden; und dieſe Geſetze und Erfindungen ſind die des Contrapunktes. Der Contrapunkt, in ſeinen mannigfaltigen Gebur¬ ten und Ausgeburten, iſt das künſtliche Mitſichſelbſtſpielen der Kunſt, die Mathematik des Gefühles, der mechaniſche Rhythmus der egoiſtiſchen Harmonie. In ſeiner Erfin¬ dung gefiel ſich die abſtrakte Tonkunſt dermaßen, daß ſie ſich einzig und allein als abſolute, für ſich beſtehende Kunſt ausgab; — als Kunſt, die durchaus keinen menſchlichen Bedürfniſſe, ſondern rein ſich, ihrem abſoluten göttlichen Weſen ihr Daſein danke. Der Willkürliche dünkt ſich ganz natürlich auch der abſolut Alleinberechtigte. Ihrer eigenen Willkür allein hatte aber allerdings auch die Muſik nur ihr ſelbſtſtändiges Gebahren zu danken, denn einem Seelenbedürfniſſe zu entſprechen waren jene tonmechaniſchen, contrapunktiſchen Kunſtwerkſtücke durch¬ aus unfähig. In ihrem Stolze war daher die Muſik zu ihrem geraden Gegentheile geworden: aus einer Herzens¬ angelegenheit zur Verſtandesſache, aus dem Ausdrucke unbegränzter chriſtlicher Gemüthsſehnſucht zum Rechnen¬ buche modernjüdiſcher Börſenſpeculation. Der lebendige Athem der ewig ſchönen, gefühls¬ adligen Menſchenſtimme, wie ſie aus der Bruſt des Vol¬ kes unerſtorben, immer jung und friſch herausdrang, bließ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/96
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/96>, abgerufen am 21.11.2024.