blieb am Ende stehen über dem Haupt des göttli- chen Wagenlenkers. Jetzt verklangen die Laute: es theilte sich die Wolke, und ein Greis trat her- vor in blendendweißem Lichtgewand, mit langsam- feyerlichem Tritt, eine Harfe in der Hand. Um ihn wälzte sich in undurchdringlichen, immer be- weglichen Ströhmen das reinste Licht: ein hellgrün- er Kranz wand sich mit frischem Laub um seine grauen Locken; Ruhe thaute sein ernstes Auge und vollendete Harmonie, und in reicher unermeßlicher Fülle quollen die Strahlen, wie melodische Quellen, herab aus seiner Wolke unter die Betenden unter ihm. Die Flammen ihrer Altäre wurden gewaltig- er von dem Lichtregen, und der aufwallende Rauch sammelte sich zu einer dichten Wolke unter den Füß- en des Greises. Wer war es anders als Homeros.
Und auf einmal ward's noch klarer um uns, daß die Tempel umher der Götter erglänzten und die Bäume im Hellgrün. Der Greis verschwamm fast in das wogende lautere Licht. Da hört' ich eine Stimme .. sie kam von ihm ... Schauet em- por, ihr Reinen, daß ihr die Schönheit, nach der ihr verlangtet auf Erden, schauet in ihrer wahren Göttlichkeit, ohne Farbe und ohne Gestalt, ohne Anfang und ohne Ende, die Schönheit in Gott, in
blieb am Ende ſtehen uͤber dem Haupt des goͤttli- chen Wagenlenkers. Jetzt verklangen die Laute: es theilte ſich die Wolke, und ein Greis trat her- vor in blendendweißem Lichtgewand, mit langſam- feyerlichem Tritt, eine Harfe in der Hand. Um ihn waͤlzte ſich in undurchdringlichen, immer be- weglichen Stroͤhmen das reinſte Licht: ein hellgruͤn- er Kranz wand ſich mit friſchem Laub um ſeine grauen Locken; Ruhe thaute ſein ernſtes Auge und vollendete Harmonie, und in reicher unermeßlicher Fuͤlle quollen die Strahlen, wie melodiſche Quellen, herab aus ſeiner Wolke unter die Betenden unter ihm. Die Flammen ihrer Altaͤre wurden gewaltig- er von dem Lichtregen, und der aufwallende Rauch ſammelte ſich zu einer dichten Wolke unter den Fuͤß- en des Greiſes. Wer war es anders als Homeros.
Und auf einmal ward’s noch klarer um uns, daß die Tempel umher der Goͤtter erglaͤnzten und die Baͤume im Hellgruͤn. Der Greis verſchwamm faſt in das wogende lautere Licht. Da hoͤrt’ ich eine Stimme .. ſie kam von ihm … Schauet em- por, ihr Reinen, daß ihr die Schoͤnheit, nach der ihr verlangtet auf Erden, ſchauet in ihrer wahren Goͤttlichkeit, ohne Farbe und ohne Geſtalt, ohne Anfang und ohne Ende, die Schoͤnheit in Gott, in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="150"/>
blieb am Ende ſtehen uͤber dem Haupt des goͤttli-<lb/>
chen Wagenlenkers. Jetzt verklangen die Laute:<lb/>
es theilte ſich die Wolke, und ein Greis trat her-<lb/>
vor in blendendweißem Lichtgewand, mit langſam-<lb/>
feyerlichem Tritt, eine Harfe in der Hand. Um<lb/>
ihn waͤlzte ſich in undurchdringlichen, immer be-<lb/>
weglichen Stroͤhmen das reinſte Licht: ein hellgruͤn-<lb/>
er Kranz wand ſich mit friſchem Laub um ſeine<lb/>
grauen Locken; Ruhe thaute ſein ernſtes Auge und<lb/>
vollendete Harmonie, und in reicher unermeßlicher<lb/>
Fuͤlle quollen die Strahlen, wie melodiſche Quellen,<lb/>
herab aus ſeiner Wolke unter die Betenden unter<lb/>
ihm. Die Flammen ihrer Altaͤre wurden gewaltig-<lb/>
er von dem Lichtregen, und der aufwallende Rauch<lb/>ſammelte ſich zu einer dichten Wolke unter den Fuͤß-<lb/>
en des Greiſes. Wer war es anders als Homeros.</p><lb/><p>Und auf einmal ward’s noch klarer um uns,<lb/>
daß die Tempel umher der Goͤtter erglaͤnzten und<lb/>
die Baͤume im Hellgruͤn. Der Greis verſchwamm<lb/>
faſt in das wogende lautere Licht. Da hoͤrt’ ich<lb/>
eine Stimme .. ſie kam von ihm … Schauet em-<lb/>
por, ihr Reinen, daß ihr die Schoͤnheit, nach der<lb/>
ihr verlangtet auf Erden, ſchauet in ihrer wahren<lb/>
Goͤttlichkeit, ohne Farbe und ohne Geſtalt, ohne<lb/>
Anfang und ohne Ende, die Schoͤnheit in Gott, in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0160]
blieb am Ende ſtehen uͤber dem Haupt des goͤttli-
chen Wagenlenkers. Jetzt verklangen die Laute:
es theilte ſich die Wolke, und ein Greis trat her-
vor in blendendweißem Lichtgewand, mit langſam-
feyerlichem Tritt, eine Harfe in der Hand. Um
ihn waͤlzte ſich in undurchdringlichen, immer be-
weglichen Stroͤhmen das reinſte Licht: ein hellgruͤn-
er Kranz wand ſich mit friſchem Laub um ſeine
grauen Locken; Ruhe thaute ſein ernſtes Auge und
vollendete Harmonie, und in reicher unermeßlicher
Fuͤlle quollen die Strahlen, wie melodiſche Quellen,
herab aus ſeiner Wolke unter die Betenden unter
ihm. Die Flammen ihrer Altaͤre wurden gewaltig-
er von dem Lichtregen, und der aufwallende Rauch
ſammelte ſich zu einer dichten Wolke unter den Fuͤß-
en des Greiſes. Wer war es anders als Homeros.
Und auf einmal ward’s noch klarer um uns,
daß die Tempel umher der Goͤtter erglaͤnzten und
die Baͤume im Hellgruͤn. Der Greis verſchwamm
faſt in das wogende lautere Licht. Da hoͤrt’ ich
eine Stimme .. ſie kam von ihm … Schauet em-
por, ihr Reinen, daß ihr die Schoͤnheit, nach der
ihr verlangtet auf Erden, ſchauet in ihrer wahren
Goͤttlichkeit, ohne Farbe und ohne Geſtalt, ohne
Anfang und ohne Ende, die Schoͤnheit in Gott, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.