licher Mißgestalt, mit kurzem steifem Hals: seine Nase schwoll von Wuth und Ungestüm: sein blutig Auge wälzte sich wild im Kreise. Unaufhörlich blickte der Beflügelte nach oben; sein Auge war trunken, wie das Auge des Seligen, der die Schön- heit schaut in ihrem reinsten Lichtglanz: und immer heftiger regten sich die Federkeime um seinen Kör- per und schwollen und strebten hinan. Wie von heiliger Scheu war das eine Roß durchdrungen, das schwarze aber schüttelte die wogende Mähne mit wildem Schnauben, und bäumte sich wiehernd empor, und keucht' an dem zurückgezog'nen Zügel. Da riß der ergrimmte Führer am Gebiß, daß Blutstropfen träufelten vom Mund des Rosses, und lautdröhnend, mit entsetzlichem Geschnaube, das Ungebändigte zu Boden stürzte. Da schossen gewaltig die Flügel aus dem unendlich verherrlich- ten Körper des Wagenlenkers, sein Auge ward wie Morgenroth, er ward verklärt zu lauter Seele, lauter Geist. Platon war der Wagenlenker.
Es ward stille. Da hört' ich die fernen Töne klingender Saiten. Und immer näher kam der wunderbare Klang von oben. Ein milchweißes Wölkchen bemerkt' ich niederschweben aus der blauen Luft, und heller immer ward's und größer, und
licher Mißgeſtalt, mit kurzem ſteifem Hals: ſeine Naſe ſchwoll von Wuth und Ungeſtuͤm: ſein blutig Auge waͤlzte ſich wild im Kreiſe. Unaufhoͤrlich blickte der Befluͤgelte nach oben; ſein Auge war trunken, wie das Auge des Seligen, der die Schoͤn- heit ſchaut in ihrem reinſten Lichtglanz: und immer heftiger regten ſich die Federkeime um ſeinen Koͤr- per und ſchwollen und ſtrebten hinan. Wie von heiliger Scheu war das eine Roß durchdrungen, das ſchwarze aber ſchuͤttelte die wogende Maͤhne mit wildem Schnauben, und baͤumte ſich wiehernd empor, und keucht’ an dem zuruͤckgezog’nen Zuͤgel. Da riß der ergrimmte Fuͤhrer am Gebiß, daß Blutstropfen traͤufelten vom Mund des Roſſes, und lautdroͤhnend, mit entſetzlichem Geſchnaube, das Ungebaͤndigte zu Boden ſtuͤrzte. Da ſchoſſen gewaltig die Fluͤgel aus dem unendlich verherrlich- ten Koͤrper des Wagenlenkers, ſein Auge ward wie Morgenroth, er ward verklaͤrt zu lauter Seele, lauter Geiſt. Platon war der Wagenlenker.
Es ward ſtille. Da hoͤrt’ ich die fernen Toͤne klingender Saiten. Und immer naͤher kam der wunderbare Klang von oben. Ein milchweißes Woͤlkchen bemerkt’ ich niederſchweben aus der blauen Luft, und heller immer ward’s und groͤßer, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0159"n="149"/>
licher Mißgeſtalt, mit kurzem ſteifem Hals: ſeine<lb/>
Naſe ſchwoll von Wuth und Ungeſtuͤm: ſein blutig<lb/>
Auge waͤlzte ſich wild im Kreiſe. Unaufhoͤrlich<lb/>
blickte der Befluͤgelte nach oben; ſein Auge war<lb/>
trunken, wie das Auge des Seligen, der die Schoͤn-<lb/>
heit ſchaut in ihrem reinſten Lichtglanz: und immer<lb/>
heftiger regten ſich die Federkeime um ſeinen Koͤr-<lb/>
per und ſchwollen und ſtrebten hinan. Wie von<lb/>
heiliger Scheu war das eine Roß durchdrungen,<lb/>
das ſchwarze aber ſchuͤttelte die wogende Maͤhne<lb/>
mit wildem Schnauben, und baͤumte ſich wiehernd<lb/>
empor, und keucht’ an dem zuruͤckgezog’nen Zuͤgel.<lb/>
Da riß der ergrimmte Fuͤhrer am Gebiß, daß<lb/>
Blutstropfen traͤufelten vom Mund des Roſſes,<lb/>
und lautdroͤhnend, mit entſetzlichem Geſchnaube,<lb/>
das Ungebaͤndigte zu Boden ſtuͤrzte. Da ſchoſſen<lb/>
gewaltig die Fluͤgel aus dem unendlich verherrlich-<lb/>
ten Koͤrper des Wagenlenkers, ſein Auge ward wie<lb/>
Morgenroth, er ward verklaͤrt zu lauter Seele,<lb/>
lauter Geiſt. Platon war der Wagenlenker.</p><lb/><p>Es ward ſtille. Da hoͤrt’ ich die fernen Toͤne<lb/>
klingender Saiten. Und immer naͤher kam der<lb/>
wunderbare Klang von oben. Ein milchweißes<lb/>
Woͤlkchen bemerkt’ ich niederſchweben aus der blauen<lb/>
Luft, und heller immer ward’s und groͤßer, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0159]
licher Mißgeſtalt, mit kurzem ſteifem Hals: ſeine
Naſe ſchwoll von Wuth und Ungeſtuͤm: ſein blutig
Auge waͤlzte ſich wild im Kreiſe. Unaufhoͤrlich
blickte der Befluͤgelte nach oben; ſein Auge war
trunken, wie das Auge des Seligen, der die Schoͤn-
heit ſchaut in ihrem reinſten Lichtglanz: und immer
heftiger regten ſich die Federkeime um ſeinen Koͤr-
per und ſchwollen und ſtrebten hinan. Wie von
heiliger Scheu war das eine Roß durchdrungen,
das ſchwarze aber ſchuͤttelte die wogende Maͤhne
mit wildem Schnauben, und baͤumte ſich wiehernd
empor, und keucht’ an dem zuruͤckgezog’nen Zuͤgel.
Da riß der ergrimmte Fuͤhrer am Gebiß, daß
Blutstropfen traͤufelten vom Mund des Roſſes,
und lautdroͤhnend, mit entſetzlichem Geſchnaube,
das Ungebaͤndigte zu Boden ſtuͤrzte. Da ſchoſſen
gewaltig die Fluͤgel aus dem unendlich verherrlich-
ten Koͤrper des Wagenlenkers, ſein Auge ward wie
Morgenroth, er ward verklaͤrt zu lauter Seele,
lauter Geiſt. Platon war der Wagenlenker.
Es ward ſtille. Da hoͤrt’ ich die fernen Toͤne
klingender Saiten. Und immer naͤher kam der
wunderbare Klang von oben. Ein milchweißes
Woͤlkchen bemerkt’ ich niederſchweben aus der blauen
Luft, und heller immer ward’s und groͤßer, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.