was um mich war. Da legt' er seine Hände auf mein Haupt und sagte: junger, lebhafter Schwär- mer, auch du mußt einst nach Griechenland wan- deln. Jch fühlte ganz, ganz diese Sehnsucht in seinem Busen, und wie von Berg zu Berg, er- klang's von seiner Seele zu der meinen.
Da blickt' ich wieder auf. Das schöne Mäd- chen hatte die zarten Arme auf der Mutter Schooß gestützt, und das Haupt ruhte auf den kleinen Händen, und ich sah sie glühen vom Purpur der Abendsonne, wie eine Aurora, und mich anlächeln. Theodor! da war mir's, als wäre sie's, was ich geahnt, gewünscht, als hätt' ich nach ihr so oft ge- weint, und mich vergeblich Nächtelang gesehnt. Da war aller Mißklang weg aus meiner Seele, und in meinem tiefsten Jnnern klang's: nur sie, nur sie!
O auch sie mußt' es fühlen, wie mir's war in dieser Stunde. Denn sie blickte holderröthend nie- der, so oft mein fieberschauernd Auge sie traf.
Die Sonne war hinunter und Atalanta fragte: geh'n wir nicht nach Hause. Cäcilie lächelte und stand auf. Sie schwebten den Hügel hinunter. Wir Männer folgten.
5
was um mich war. Da legt’ er ſeine Haͤnde auf mein Haupt und ſagte: junger, lebhafter Schwaͤr- mer, auch du mußt einſt nach Griechenland wan- deln. Jch fuͤhlte ganz, ganz dieſe Sehnſucht in ſeinem Buſen, und wie von Berg zu Berg, er- klang’s von ſeiner Seele zu der meinen.
Da blickt’ ich wieder auf. Das ſchoͤne Maͤd- chen hatte die zarten Arme auf der Mutter Schooß geſtuͤtzt, und das Haupt ruhte auf den kleinen Haͤnden, und ich ſah ſie gluͤhen vom Purpur der Abendſonne, wie eine Aurora, und mich anlaͤcheln. Theodor! da war mir’s, als waͤre ſie’s, was ich geahnt, gewuͤnſcht, als haͤtt’ ich nach ihr ſo oft ge- weint, und mich vergeblich Naͤchtelang geſehnt. Da war aller Mißklang weg aus meiner Seele, und in meinem tiefſten Jnnern klang’s: nur ſie, nur ſie!
O auch ſie mußt’ es fuͤhlen, wie mir’s war in dieſer Stunde. Denn ſie blickte holderroͤthend nie- der, ſo oft mein fieberſchauernd Auge ſie traf.
Die Sonne war hinunter und Atalanta fragte: geh’n wir nicht nach Hauſe. Caͤcilie laͤchelte und ſtand auf. Sie ſchwebten den Huͤgel hinunter. Wir Maͤnner folgten.
5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="65"/>
was um mich war. Da legt’ er ſeine Haͤnde auf<lb/>
mein Haupt und ſagte: junger, lebhafter Schwaͤr-<lb/>
mer, auch du mußt einſt nach Griechenland wan-<lb/>
deln. Jch fuͤhlte ganz, ganz dieſe Sehnſucht in<lb/>ſeinem Buſen, und wie von Berg zu Berg, er-<lb/>
klang’s von ſeiner Seele zu der meinen.</p><lb/><p>Da blickt’ ich wieder auf. Das ſchoͤne Maͤd-<lb/>
chen hatte die zarten Arme auf der Mutter Schooß<lb/>
geſtuͤtzt, und das Haupt ruhte auf den kleinen<lb/>
Haͤnden, und ich ſah ſie gluͤhen vom Purpur der<lb/>
Abendſonne, wie eine Aurora, und mich anlaͤcheln.<lb/>
Theodor! da war mir’s, als waͤre ſie’s, was ich<lb/>
geahnt, gewuͤnſcht, als haͤtt’ ich nach ihr ſo oft ge-<lb/>
weint, und mich vergeblich Naͤchtelang geſehnt.<lb/>
Da war aller Mißklang weg aus meiner Seele,<lb/>
und in meinem tiefſten Jnnern klang’s: nur ſie,<lb/>
nur ſie!</p><lb/><p>O auch ſie mußt’ es fuͤhlen, wie mir’s war in<lb/>
dieſer Stunde. Denn ſie blickte holderroͤthend nie-<lb/>
der, ſo oft mein fieberſchauernd Auge ſie traf.</p><lb/><p>Die Sonne war hinunter und Atalanta fragte:<lb/>
geh’n wir nicht nach Hauſe. Caͤcilie laͤchelte und<lb/>ſtand auf. Sie ſchwebten den Huͤgel hinunter.<lb/>
Wir Maͤnner folgten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">5</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0075]
was um mich war. Da legt’ er ſeine Haͤnde auf
mein Haupt und ſagte: junger, lebhafter Schwaͤr-
mer, auch du mußt einſt nach Griechenland wan-
deln. Jch fuͤhlte ganz, ganz dieſe Sehnſucht in
ſeinem Buſen, und wie von Berg zu Berg, er-
klang’s von ſeiner Seele zu der meinen.
Da blickt’ ich wieder auf. Das ſchoͤne Maͤd-
chen hatte die zarten Arme auf der Mutter Schooß
geſtuͤtzt, und das Haupt ruhte auf den kleinen
Haͤnden, und ich ſah ſie gluͤhen vom Purpur der
Abendſonne, wie eine Aurora, und mich anlaͤcheln.
Theodor! da war mir’s, als waͤre ſie’s, was ich
geahnt, gewuͤnſcht, als haͤtt’ ich nach ihr ſo oft ge-
weint, und mich vergeblich Naͤchtelang geſehnt.
Da war aller Mißklang weg aus meiner Seele,
und in meinem tiefſten Jnnern klang’s: nur ſie,
nur ſie!
O auch ſie mußt’ es fuͤhlen, wie mir’s war in
dieſer Stunde. Denn ſie blickte holderroͤthend nie-
der, ſo oft mein fieberſchauernd Auge ſie traf.
Die Sonne war hinunter und Atalanta fragte:
geh’n wir nicht nach Hauſe. Caͤcilie laͤchelte und
ſtand auf. Sie ſchwebten den Huͤgel hinunter.
Wir Maͤnner folgten.
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.