Die Mutter will ich rufen, sagte sie verschämt, und eilte schnell und leicht, wie Artemis, durch eine Thüre.
Cäcilie kam und brachte die Tochter wieder mit. Caton bot mir einen Sitz.
Saß ich nicht, wie unter den Uranionen? Durch die hohen Bogenfenster lag das weite Thal vor uns mit seinen Dörfern und den hellen Grün- den und den niedern Hügeln, und der trunkene Blick drang, wie über die Schranken der Gegen- wart, über die fernen Berge hinüber. Ach! und wenn ich so hinausstarrte, und dann wieder zurück sah auf die schönen Wesen, die mich umgaben, wie unsterbliche Götter, und ich Atalanten ins Auge blickte, und sie lächelnd den Korb mit Früchten mir reichte, und ich einige nahm davon, frisch und ju- gendlich, wie ihre Wangen und sie zu Munde führte, da fühlt' ich, wie ich ewig, ewig sie im Busen tragen müsse.
Caton schlug vor, in den Garten zu gehen. Atalanta band die langen Locken auf dem Nacken
gendwangen — Und ich ſah das, und hielt’s aus?
Die Mutter will ich rufen, ſagte ſie verſchaͤmt, und eilte ſchnell und leicht, wie Artemis, durch eine Thuͤre.
Caͤcilie kam und brachte die Tochter wieder mit. Caton bot mir einen Sitz.
Saß ich nicht, wie unter den Uranionen? Durch die hohen Bogenfenſter lag das weite Thal vor uns mit ſeinen Doͤrfern und den hellen Gruͤn- den und den niedern Huͤgeln, und der trunkene Blick drang, wie uͤber die Schranken der Gegen- wart, uͤber die fernen Berge hinuͤber. Ach! und wenn ich ſo hinausſtarrte, und dann wieder zuruͤck ſah auf die ſchoͤnen Weſen, die mich umgaben, wie unſterbliche Goͤtter, und ich Atalanten ins Auge blickte, und ſie laͤchelnd den Korb mit Fruͤchten mir reichte, und ich einige nahm davon, friſch und ju- gendlich, wie ihre Wangen und ſie zu Munde fuͤhrte, da fuͤhlt’ ich, wie ich ewig, ewig ſie im Buſen tragen muͤſſe.
Caton ſchlug vor, in den Garten zu gehen. Atalanta band die langen Locken auf dem Nacken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>
gendwangen — Und ich ſah das, und hielt’s<lb/>
aus?</p><lb/><p>Die Mutter will ich rufen, ſagte ſie verſchaͤmt,<lb/>
und eilte ſchnell und leicht, wie Artemis, durch<lb/>
eine Thuͤre.</p><lb/><p>Caͤcilie kam und brachte die Tochter wieder mit.<lb/>
Caton bot mir einen Sitz.</p><lb/><p>Saß ich nicht, wie unter den Uranionen?<lb/>
Durch die hohen Bogenfenſter lag das weite Thal<lb/>
vor uns mit ſeinen Doͤrfern und den hellen Gruͤn-<lb/>
den und den niedern Huͤgeln, und der trunkene<lb/>
Blick drang, wie uͤber die Schranken der Gegen-<lb/>
wart, uͤber die fernen Berge hinuͤber. Ach! und<lb/>
wenn ich ſo hinausſtarrte, und dann wieder zuruͤck<lb/>ſah auf die ſchoͤnen Weſen, die mich umgaben, wie<lb/>
unſterbliche Goͤtter, und ich Atalanten ins Auge<lb/>
blickte, und ſie laͤchelnd den Korb mit Fruͤchten mir<lb/>
reichte, und ich einige nahm davon, friſch und ju-<lb/>
gendlich, wie ihre Wangen und ſie zu Munde<lb/>
fuͤhrte, da fuͤhlt’ ich, wie ich ewig, ewig ſie im<lb/>
Buſen tragen muͤſſe.</p><lb/><p>Caton ſchlug vor, in den Garten zu gehen.<lb/>
Atalanta band die langen Locken auf dem Nacken<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0082]
gendwangen — Und ich ſah das, und hielt’s
aus?
Die Mutter will ich rufen, ſagte ſie verſchaͤmt,
und eilte ſchnell und leicht, wie Artemis, durch
eine Thuͤre.
Caͤcilie kam und brachte die Tochter wieder mit.
Caton bot mir einen Sitz.
Saß ich nicht, wie unter den Uranionen?
Durch die hohen Bogenfenſter lag das weite Thal
vor uns mit ſeinen Doͤrfern und den hellen Gruͤn-
den und den niedern Huͤgeln, und der trunkene
Blick drang, wie uͤber die Schranken der Gegen-
wart, uͤber die fernen Berge hinuͤber. Ach! und
wenn ich ſo hinausſtarrte, und dann wieder zuruͤck
ſah auf die ſchoͤnen Weſen, die mich umgaben, wie
unſterbliche Goͤtter, und ich Atalanten ins Auge
blickte, und ſie laͤchelnd den Korb mit Fruͤchten mir
reichte, und ich einige nahm davon, friſch und ju-
gendlich, wie ihre Wangen und ſie zu Munde
fuͤhrte, da fuͤhlt’ ich, wie ich ewig, ewig ſie im
Buſen tragen muͤſſe.
Caton ſchlug vor, in den Garten zu gehen.
Atalanta band die langen Locken auf dem Nacken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.