Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Trott, vielbekrittelten Andenkens, eingesegnet. Genug, die Angaben schwankten in solchem Grade, daß es kaum ein größeres historisches Ereignis; in den vielen braunschweigischen Seitenlinien gab, bei dem nach Ansicht der Habermus nicht irgend einer ihrer Altvordern betheiligt war; ob auf rühmliche Weise, darauf kam es zuletzt kaum noch an. In Ermangelung eines Stammschlosses hatte sich ein Brauch in der Familie Habermus vererbt: die Ehelosigkeit eines ihrer Glieder und dessen Anrecht auf die Küsterstelle zu Hedeper. Es gab in der Küsterei ein vergilbtes Buch, das als die Familienchronik der Habermus angesehen werden durfte. Es ging bis auf das Jahr 1697 zurück, galt als Fortsetzung einer noch weit umfangreicheren, angeblich in den Grundstein der Kirche St. Gertrauden mit vermauerten Sammlung ähnlichen Inhalts und enthielt die Aufzeichnungen lauter ehelos gestorbener Habermus. Von 1730--1735 fand sich eine Lücke, erklärt durch eine Stelle des nächstfolgenden Chronisten, des Inhalts : der Teufel habe Herrn Bastel Habermus, Küster zu St. Gertrauden, im Jahre des Heils 1730 bethört, daß sich derselbe einem Weibsbilde zu eigen gegeben habe, selbigeswelches aber schon nach fünf Jahren beim Glockenläuten durch den Blitz erschlagen worden und mit garstigem Pech- und Schwefelgestank in die Hölle gefahren sei, allen Nachlebenden zur Warnung. Seit jener Abirrung eines Habermus hatte die Küsterei nur noch Hagestolze dieses Namens beherbergt, Trott, vielbekrittelten Andenkens, eingesegnet. Genug, die Angaben schwankten in solchem Grade, daß es kaum ein größeres historisches Ereignis; in den vielen braunschweigischen Seitenlinien gab, bei dem nach Ansicht der Habermus nicht irgend einer ihrer Altvordern betheiligt war; ob auf rühmliche Weise, darauf kam es zuletzt kaum noch an. In Ermangelung eines Stammschlosses hatte sich ein Brauch in der Familie Habermus vererbt: die Ehelosigkeit eines ihrer Glieder und dessen Anrecht auf die Küsterstelle zu Hedeper. Es gab in der Küsterei ein vergilbtes Buch, das als die Familienchronik der Habermus angesehen werden durfte. Es ging bis auf das Jahr 1697 zurück, galt als Fortsetzung einer noch weit umfangreicheren, angeblich in den Grundstein der Kirche St. Gertrauden mit vermauerten Sammlung ähnlichen Inhalts und enthielt die Aufzeichnungen lauter ehelos gestorbener Habermus. Von 1730—1735 fand sich eine Lücke, erklärt durch eine Stelle des nächstfolgenden Chronisten, des Inhalts : der Teufel habe Herrn Bastel Habermus, Küster zu St. Gertrauden, im Jahre des Heils 1730 bethört, daß sich derselbe einem Weibsbilde zu eigen gegeben habe, selbigeswelches aber schon nach fünf Jahren beim Glockenläuten durch den Blitz erschlagen worden und mit garstigem Pech- und Schwefelgestank in die Hölle gefahren sei, allen Nachlebenden zur Warnung. Seit jener Abirrung eines Habermus hatte die Küsterei nur noch Hagestolze dieses Namens beherbergt, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0011"/> Trott, vielbekrittelten Andenkens, eingesegnet. Genug, die Angaben schwankten in solchem Grade, daß es kaum ein größeres historisches Ereignis; in den vielen braunschweigischen Seitenlinien gab, bei dem nach Ansicht der Habermus nicht irgend einer ihrer Altvordern betheiligt war; ob auf rühmliche Weise, darauf kam es zuletzt kaum noch an.</p><lb/> <p>In Ermangelung eines Stammschlosses hatte sich ein Brauch in der Familie Habermus vererbt: die Ehelosigkeit eines ihrer Glieder und dessen Anrecht auf die Küsterstelle zu Hedeper. Es gab in der Küsterei ein vergilbtes Buch, das als die Familienchronik der Habermus angesehen werden durfte. Es ging bis auf das Jahr 1697 zurück, galt als Fortsetzung einer noch weit umfangreicheren, angeblich in den Grundstein der Kirche St. Gertrauden mit vermauerten Sammlung ähnlichen Inhalts und enthielt die Aufzeichnungen lauter ehelos gestorbener Habermus. Von 1730—1735 fand sich eine Lücke, erklärt durch eine Stelle des nächstfolgenden Chronisten, des Inhalts : der Teufel habe Herrn Bastel Habermus, Küster zu St. Gertrauden, im Jahre des Heils 1730 bethört, daß sich derselbe einem Weibsbilde zu eigen gegeben habe, selbigeswelches aber schon nach fünf Jahren beim Glockenläuten durch den Blitz erschlagen worden und mit garstigem Pech- und Schwefelgestank in die Hölle gefahren sei, allen Nachlebenden zur Warnung. Seit jener Abirrung eines Habermus hatte die Küsterei nur noch Hagestolze dieses Namens beherbergt,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Trott, vielbekrittelten Andenkens, eingesegnet. Genug, die Angaben schwankten in solchem Grade, daß es kaum ein größeres historisches Ereignis; in den vielen braunschweigischen Seitenlinien gab, bei dem nach Ansicht der Habermus nicht irgend einer ihrer Altvordern betheiligt war; ob auf rühmliche Weise, darauf kam es zuletzt kaum noch an.
In Ermangelung eines Stammschlosses hatte sich ein Brauch in der Familie Habermus vererbt: die Ehelosigkeit eines ihrer Glieder und dessen Anrecht auf die Küsterstelle zu Hedeper. Es gab in der Küsterei ein vergilbtes Buch, das als die Familienchronik der Habermus angesehen werden durfte. Es ging bis auf das Jahr 1697 zurück, galt als Fortsetzung einer noch weit umfangreicheren, angeblich in den Grundstein der Kirche St. Gertrauden mit vermauerten Sammlung ähnlichen Inhalts und enthielt die Aufzeichnungen lauter ehelos gestorbener Habermus. Von 1730—1735 fand sich eine Lücke, erklärt durch eine Stelle des nächstfolgenden Chronisten, des Inhalts : der Teufel habe Herrn Bastel Habermus, Küster zu St. Gertrauden, im Jahre des Heils 1730 bethört, daß sich derselbe einem Weibsbilde zu eigen gegeben habe, selbigeswelches aber schon nach fünf Jahren beim Glockenläuten durch den Blitz erschlagen worden und mit garstigem Pech- und Schwefelgestank in die Hölle gefahren sei, allen Nachlebenden zur Warnung. Seit jener Abirrung eines Habermus hatte die Küsterei nur noch Hagestolze dieses Namens beherbergt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |