Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

als ältester Knabe des Meierhofs am Erlenkampe manches Mal mit der damals fünf- oder sechsjährigen Pfarrerstochter -- der jetzigen Wittwe selbst -- Sand und Steine in des Großvaters zerbrochener Geige spazieren gefahren hatte. Seitdem waren drei Jahrzehnte in die Vergangenheit hinabgerollt. Der Sohn des Meierhofs hatte beim Wolfenbütteler Magister den kleinen Zumpt rück- und vorwärts auswendig gelernt, um nach des Oheims Tode die lateinischen Floskeln in Tauf- und Trauscheinen richtig schreiben und auf einen etwaigen Witz des Herrn Kirchenvisitators mit der herkömmlichen grammatikalischen Phrase antworten zu können. Er hatte den Blasebalg auf dem Chor getreten, bis ihm der Oheim sein Lederkissen auf dem Orgelstuhl und zugleich das Organistenamt abtrat, das mit der Küsterstelle vererbte. Er hatte die Wachskerzen allsonntäglich am Altar angezündet und von Mariä Heimsuchung bis Martini jeden Morgen sein: "Wie schön leuchtet der Morgenstern" über das schlafende Hedeper geblasen, hatte sich an die alternde Marga und den ledigen Hahn im kaffeebraunen Hinterstübchen gewöhnt und die kurze Beklemmung vergessen, die ihn zum erstenmal im Leben beschlich, als die im alten Giebelhause aufgewachsene Pfarrerstochter, seine langjährige Nachbarin, vor zehn Jahren von seinem damaligen Vorgesetzten als Braut heimgeführt wurde. Er hatte sich an Alles gewöhnt, was des Gewohntwerdens bedurfte, hatte Alles vergessen, was ein Küster von St. Gertrauden, dem 1730 bis

als ältester Knabe des Meierhofs am Erlenkampe manches Mal mit der damals fünf- oder sechsjährigen Pfarrerstochter — der jetzigen Wittwe selbst — Sand und Steine in des Großvaters zerbrochener Geige spazieren gefahren hatte. Seitdem waren drei Jahrzehnte in die Vergangenheit hinabgerollt. Der Sohn des Meierhofs hatte beim Wolfenbütteler Magister den kleinen Zumpt rück- und vorwärts auswendig gelernt, um nach des Oheims Tode die lateinischen Floskeln in Tauf- und Trauscheinen richtig schreiben und auf einen etwaigen Witz des Herrn Kirchenvisitators mit der herkömmlichen grammatikalischen Phrase antworten zu können. Er hatte den Blasebalg auf dem Chor getreten, bis ihm der Oheim sein Lederkissen auf dem Orgelstuhl und zugleich das Organistenamt abtrat, das mit der Küsterstelle vererbte. Er hatte die Wachskerzen allsonntäglich am Altar angezündet und von Mariä Heimsuchung bis Martini jeden Morgen sein: „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ über das schlafende Hedeper geblasen, hatte sich an die alternde Marga und den ledigen Hahn im kaffeebraunen Hinterstübchen gewöhnt und die kurze Beklemmung vergessen, die ihn zum erstenmal im Leben beschlich, als die im alten Giebelhause aufgewachsene Pfarrerstochter, seine langjährige Nachbarin, vor zehn Jahren von seinem damaligen Vorgesetzten als Braut heimgeführt wurde. Er hatte sich an Alles gewöhnt, was des Gewohntwerdens bedurfte, hatte Alles vergessen, was ein Küster von St. Gertrauden, dem 1730 bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0032"/>
als ältester Knabe des      Meierhofs am Erlenkampe manches Mal mit der damals fünf- oder sechsjährigen Pfarrerstochter &#x2014;      der jetzigen Wittwe selbst &#x2014; Sand und Steine in des Großvaters zerbrochener Geige spazieren      gefahren hatte. Seitdem waren drei Jahrzehnte in die Vergangenheit hinabgerollt. Der Sohn des      Meierhofs hatte beim Wolfenbütteler Magister den kleinen Zumpt rück- und vorwärts auswendig      gelernt, um nach des Oheims Tode die lateinischen Floskeln in Tauf- und Trauscheinen richtig      schreiben und auf einen etwaigen Witz des Herrn Kirchenvisitators mit der herkömmlichen      grammatikalischen Phrase antworten zu können. Er hatte den Blasebalg auf dem Chor getreten, bis      ihm der Oheim sein Lederkissen auf dem Orgelstuhl und zugleich das Organistenamt abtrat, das      mit der Küsterstelle vererbte. Er hatte die Wachskerzen allsonntäglich am Altar angezündet und      von Mariä Heimsuchung bis Martini jeden Morgen sein: &#x201E;Wie schön leuchtet der Morgenstern&#x201C; über      das schlafende Hedeper geblasen, hatte sich an die alternde Marga und den ledigen Hahn im      kaffeebraunen Hinterstübchen gewöhnt und die kurze Beklemmung vergessen, die ihn zum erstenmal      im Leben beschlich, als die im alten Giebelhause aufgewachsene Pfarrerstochter, seine      langjährige Nachbarin, vor zehn Jahren von seinem damaligen Vorgesetzten als Braut heimgeführt      wurde. Er hatte sich an Alles gewöhnt, was des Gewohntwerdens bedurfte, hatte Alles vergessen,      was ein Küster von St. Gertrauden, dem 1730 bis<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] als ältester Knabe des Meierhofs am Erlenkampe manches Mal mit der damals fünf- oder sechsjährigen Pfarrerstochter — der jetzigen Wittwe selbst — Sand und Steine in des Großvaters zerbrochener Geige spazieren gefahren hatte. Seitdem waren drei Jahrzehnte in die Vergangenheit hinabgerollt. Der Sohn des Meierhofs hatte beim Wolfenbütteler Magister den kleinen Zumpt rück- und vorwärts auswendig gelernt, um nach des Oheims Tode die lateinischen Floskeln in Tauf- und Trauscheinen richtig schreiben und auf einen etwaigen Witz des Herrn Kirchenvisitators mit der herkömmlichen grammatikalischen Phrase antworten zu können. Er hatte den Blasebalg auf dem Chor getreten, bis ihm der Oheim sein Lederkissen auf dem Orgelstuhl und zugleich das Organistenamt abtrat, das mit der Küsterstelle vererbte. Er hatte die Wachskerzen allsonntäglich am Altar angezündet und von Mariä Heimsuchung bis Martini jeden Morgen sein: „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ über das schlafende Hedeper geblasen, hatte sich an die alternde Marga und den ledigen Hahn im kaffeebraunen Hinterstübchen gewöhnt und die kurze Beklemmung vergessen, die ihn zum erstenmal im Leben beschlich, als die im alten Giebelhause aufgewachsene Pfarrerstochter, seine langjährige Nachbarin, vor zehn Jahren von seinem damaligen Vorgesetzten als Braut heimgeführt wurde. Er hatte sich an Alles gewöhnt, was des Gewohntwerdens bedurfte, hatte Alles vergessen, was ein Küster von St. Gertrauden, dem 1730 bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/32
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/32>, abgerufen am 21.11.2024.