Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.
ständen rechnen, als ob er nichts mehr hätte, denn das verschuldete Gut mußte erst verkauft werden, ehe er die 4000 Thaler in die Hände bekam. Da dies nicht sogleich geschehen konnte, so hatte er Schnitzers Nachsicht nöthig, wozu ihm Suschen noch als Ausgeberinn zu verhelfen wußte, also fand bereits zwischen diesem vereinigten Paar gegenseitige Verbindlichkeit statt. Die 4000 Thaler liefen in der Zeit ein, da Johann Jacob zum zweitenmal heirathete, und weil Baron Treff sein Capital nicht rühmlicher anzuwenden wußte, als wenn er selbst eine Bank errichtete, so machte er sich von der bisherigen Gesellschaft los und warb sich seine eigenen Spieler an. Dieses löbliche und honette Geschäft begann also in des Barons Zimmer und die Soupes spirituels trugen nicht wenig bei, Spieler in Menge hinzuziehn, und anzuwerben. Suschen durfte, weil Baron Treff schon lange da logierte, ihm das Zimmer, wo gespielt ward, nicht anrech- nen, aber sie machte wegen der Gefahr, der sie sich doch aussetzte, von jedem Tag einen Theil des Gewinns für sich aus, und machte es ferner zur Bedingung, daß alle fremde Herren zu dem Sou- pe spirituel engagirt würden und gut bezahlen müßten. Das alles erfolgte, in kurzer Zeit zog dieses
ſtaͤnden rechnen, als ob er nichts mehr haͤtte, denn das verſchuldete Gut mußte erſt verkauft werden, ehe er die 4000 Thaler in die Haͤnde bekam. Da dies nicht ſogleich geſchehen konnte, ſo hatte er Schnitzers Nachſicht noͤthig, wozu ihm Suschen noch als Ausgeberinn zu verhelfen wußte, alſo fand bereits zwiſchen dieſem vereinigten Paar gegenſeitige Verbindlichkeit ſtatt. Die 4000 Thaler liefen in der Zeit ein, da Johann Jacob zum zweitenmal heirathete, und weil Baron Treff ſein Capital nicht ruͤhmlicher anzuwenden wußte, als wenn er ſelbſt eine Bank errichtete, ſo machte er ſich von der bisherigen Geſellſchaft los und warb ſich ſeine eigenen Spieler an. Dieſes loͤbliche und honette Geſchaͤft begann alſo in des Barons Zimmer und die Soupés ſpirituels trugen nicht wenig bei, Spieler in Menge hinzuziehn, und anzuwerben. Suschen durfte, weil Baron Treff ſchon lange da logierte, ihm das Zimmer, wo geſpielt ward, nicht anrech- nen, aber ſie machte wegen der Gefahr, der ſie ſich doch ausſetzte, von jedem Tag einen Theil des Gewinns fuͤr ſich aus, und machte es ferner zur Bedingung, daß alle fremde Herren zu dem Sou- pé ſpirituel engagirt wuͤrden und gut bezahlen muͤßten. Das alles erfolgte, in kurzer Zeit zog dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SCHNITZ"> <p><pb facs="#f0195" n="189"/> ſtaͤnden rechnen, als ob er nichts mehr haͤtte,<lb/> denn das verſchuldete Gut mußte erſt verkauft<lb/> werden, ehe er die 4000 Thaler in die Haͤnde<lb/> bekam. Da dies nicht ſogleich geſchehen konnte,<lb/> ſo hatte er Schnitzers Nachſicht noͤthig, wozu ihm<lb/> Suschen noch als Ausgeberinn zu verhelfen wußte,<lb/> alſo fand bereits zwiſchen dieſem vereinigten Paar<lb/> gegenſeitige Verbindlichkeit ſtatt. Die 4000<lb/> Thaler liefen in der Zeit ein, da Johann Jacob<lb/> zum zweitenmal heirathete, und weil Baron Treff<lb/> ſein Capital nicht ruͤhmlicher anzuwenden wußte,<lb/> als wenn er ſelbſt eine Bank errichtete, ſo machte<lb/> er ſich von der bisherigen Geſellſchaft los und warb<lb/> ſich ſeine eigenen Spieler an.</p><lb/> <p>Dieſes loͤbliche und honette Geſchaͤft begann<lb/> alſo in des Barons Zimmer und die <hi rendition="#aq">Soupés<lb/> ſpirituels</hi> trugen nicht wenig bei, Spieler in<lb/> Menge hinzuziehn, und anzuwerben. Suschen<lb/> durfte, weil Baron Treff ſchon lange da logierte,<lb/> ihm das Zimmer, wo geſpielt ward, nicht anrech-<lb/> nen, aber ſie machte wegen der Gefahr, der ſie<lb/> ſich doch ausſetzte, von jedem Tag einen Theil des<lb/> Gewinns fuͤr ſich aus, und machte es ferner zur<lb/> Bedingung, daß alle fremde Herren zu dem <hi rendition="#aq">Sou-<lb/> pé ſpirituel</hi> engagirt wuͤrden und gut bezahlen<lb/> muͤßten. Das alles erfolgte, in kurzer Zeit zog<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [189/0195]
ſtaͤnden rechnen, als ob er nichts mehr haͤtte,
denn das verſchuldete Gut mußte erſt verkauft
werden, ehe er die 4000 Thaler in die Haͤnde
bekam. Da dies nicht ſogleich geſchehen konnte,
ſo hatte er Schnitzers Nachſicht noͤthig, wozu ihm
Suschen noch als Ausgeberinn zu verhelfen wußte,
alſo fand bereits zwiſchen dieſem vereinigten Paar
gegenſeitige Verbindlichkeit ſtatt. Die 4000
Thaler liefen in der Zeit ein, da Johann Jacob
zum zweitenmal heirathete, und weil Baron Treff
ſein Capital nicht ruͤhmlicher anzuwenden wußte,
als wenn er ſelbſt eine Bank errichtete, ſo machte
er ſich von der bisherigen Geſellſchaft los und warb
ſich ſeine eigenen Spieler an.
Dieſes loͤbliche und honette Geſchaͤft begann
alſo in des Barons Zimmer und die Soupés
ſpirituels trugen nicht wenig bei, Spieler in
Menge hinzuziehn, und anzuwerben. Suschen
durfte, weil Baron Treff ſchon lange da logierte,
ihm das Zimmer, wo geſpielt ward, nicht anrech-
nen, aber ſie machte wegen der Gefahr, der ſie
ſich doch ausſetzte, von jedem Tag einen Theil des
Gewinns fuͤr ſich aus, und machte es ferner zur
Bedingung, daß alle fremde Herren zu dem Sou-
pé ſpirituel engagirt wuͤrden und gut bezahlen
muͤßten. Das alles erfolgte, in kurzer Zeit zog
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |