Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

bei vollkommnen Wohlbefinden sah, sehr froh
war, ihre schönen Anstalten zum Aufputz des Kin-
des, der Wochenstube und ihrer eignen wöchner-
lichen Person endlich zeigen zu können und demnach
auf eine brillante Kindtaufe und vornehme Gevat-
tern antrug. Johann Jacob war bei dem Anblick
einer Tochter nicht ganz so froh, als wenn es ein
Sohn gewesen wär, aber er war immer ein gu-
ter Christ und es seit der Bekanntschaft mit Fel-
ßen noch mehr geworden, da dieser als ein gelehr-
ter Mann und Philosoph Verehrer des Christen-
thums war. Demnach fand er sich in alles was
seiner Meinung nach, Gottes Wille sei, worun-
ter er denn auch die zufällige Begebenheit zählte,
daß sein Kind nicht männlichen, sondern weibli-
chen Geschlechts war. Er that seiner Frau den
Willen, die vornehmsten Leute von ihrer Bekannt-
schaft in der Stadt zu Gevattern zu bitten und ließ
es auch geschehn, oder mußte es geschehen lassen,
daß sie dem Mädchen die Nahmen Jeanotte Fran-
caise Madelon geben wollte, diese Namen wurden
also französisch aufgeschrieben und mit in die Kir-
che geschickt. Da sie erfuhr, daß der Priester sie
so nicht ausgesprochen, sondern meine Schwester
Johanne Franziska Magdelena getauft hatte, ward
sie vor Aergerniß so krank, daß sie den Herrn, die

Frau

bei vollkommnen Wohlbefinden ſah, ſehr froh
war, ihre ſchoͤnen Anſtalten zum Aufputz des Kin-
des, der Wochenſtube und ihrer eignen woͤchner-
lichen Perſon endlich zeigen zu koͤnnen und demnach
auf eine brillante Kindtaufe und vornehme Gevat-
tern antrug. Johann Jacob war bei dem Anblick
einer Tochter nicht ganz ſo froh, als wenn es ein
Sohn geweſen waͤr, aber er war immer ein gu-
ter Chriſt und es ſeit der Bekanntſchaft mit Fel-
ßen noch mehr geworden, da dieſer als ein gelehr-
ter Mann und Philoſoph Verehrer des Chriſten-
thums war. Demnach fand er ſich in alles was
ſeiner Meinung nach, Gottes Wille ſei, worun-
ter er denn auch die zufaͤllige Begebenheit zaͤhlte,
daß ſein Kind nicht maͤnnlichen, ſondern weibli-
chen Geſchlechts war. Er that ſeiner Frau den
Willen, die vornehmſten Leute von ihrer Bekannt-
ſchaft in der Stadt zu Gevattern zu bitten und ließ
es auch geſchehn, oder mußte es geſchehen laſſen,
daß ſie dem Maͤdchen die Nahmen Jeanotte Fran-
caiſe Madelon geben wollte, dieſe Namen wurden
alſo franzoͤſiſch aufgeſchrieben und mit in die Kir-
che geſchickt. Da ſie erfuhr, daß der Prieſter ſie
ſo nicht ausgeſprochen, ſondern meine Schweſter
Johanne Franziſka Magdelena getauft hatte, ward
ſie vor Aergerniß ſo krank, daß ſie den Herrn, die

Frau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="361"/>
bei vollkommnen Wohlbefinden &#x017F;ah, &#x017F;ehr froh<lb/>
war, ihre &#x017F;cho&#x0364;nen An&#x017F;talten zum Aufputz des Kin-<lb/>
des, der Wochen&#x017F;tube und ihrer eignen wo&#x0364;chner-<lb/>
lichen Per&#x017F;on endlich zeigen zu ko&#x0364;nnen und demnach<lb/>
auf eine brillante Kindtaufe und vornehme Gevat-<lb/>
tern antrug. Johann Jacob war bei dem Anblick<lb/>
einer Tochter nicht ganz &#x017F;o froh, als wenn es ein<lb/>
Sohn gewe&#x017F;en wa&#x0364;r, aber er war immer ein gu-<lb/>
ter Chri&#x017F;t und es &#x017F;eit der Bekannt&#x017F;chaft mit Fel-<lb/>
ßen noch mehr geworden, da die&#x017F;er als ein gelehr-<lb/>
ter Mann und Philo&#x017F;oph Verehrer des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums war. Demnach fand er &#x017F;ich in alles was<lb/>
&#x017F;einer Meinung nach, Gottes Wille &#x017F;ei, worun-<lb/>
ter er denn auch die zufa&#x0364;llige Begebenheit za&#x0364;hlte,<lb/>
daß &#x017F;ein Kind nicht ma&#x0364;nnlichen, &#x017F;ondern weibli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts war. Er that &#x017F;einer Frau den<lb/>
Willen, die vornehm&#x017F;ten Leute von ihrer Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft in der Stadt zu Gevattern zu bitten und ließ<lb/>
es auch ge&#x017F;chehn, oder mußte es ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie dem Ma&#x0364;dchen die Nahmen Jeanotte Fran-<lb/>
cai&#x017F;e Madelon geben wollte, die&#x017F;e Namen wurden<lb/>
al&#x017F;o franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch aufge&#x017F;chrieben und mit in die Kir-<lb/>
che ge&#x017F;chickt. Da &#x017F;ie erfuhr, daß der Prie&#x017F;ter &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o nicht ausge&#x017F;prochen, &#x017F;ondern meine Schwe&#x017F;ter<lb/>
Johanne Franzi&#x017F;ka Magdelena getauft hatte, ward<lb/>
&#x017F;ie vor Aergerniß &#x017F;o krank, daß &#x017F;ie den Herrn, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frau</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] bei vollkommnen Wohlbefinden ſah, ſehr froh war, ihre ſchoͤnen Anſtalten zum Aufputz des Kin- des, der Wochenſtube und ihrer eignen woͤchner- lichen Perſon endlich zeigen zu koͤnnen und demnach auf eine brillante Kindtaufe und vornehme Gevat- tern antrug. Johann Jacob war bei dem Anblick einer Tochter nicht ganz ſo froh, als wenn es ein Sohn geweſen waͤr, aber er war immer ein gu- ter Chriſt und es ſeit der Bekanntſchaft mit Fel- ßen noch mehr geworden, da dieſer als ein gelehr- ter Mann und Philoſoph Verehrer des Chriſten- thums war. Demnach fand er ſich in alles was ſeiner Meinung nach, Gottes Wille ſei, worun- ter er denn auch die zufaͤllige Begebenheit zaͤhlte, daß ſein Kind nicht maͤnnlichen, ſondern weibli- chen Geſchlechts war. Er that ſeiner Frau den Willen, die vornehmſten Leute von ihrer Bekannt- ſchaft in der Stadt zu Gevattern zu bitten und ließ es auch geſchehn, oder mußte es geſchehen laſſen, daß ſie dem Maͤdchen die Nahmen Jeanotte Fran- caiſe Madelon geben wollte, dieſe Namen wurden alſo franzoͤſiſch aufgeſchrieben und mit in die Kir- che geſchickt. Da ſie erfuhr, daß der Prieſter ſie ſo nicht ausgeſprochen, ſondern meine Schweſter Johanne Franziſka Magdelena getauft hatte, ward ſie vor Aergerniß ſo krank, daß ſie den Herrn, die Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/367
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/367>, abgerufen am 01.06.2024.