wort erhalten. Sie war bescheidner wie sein erstes Billet und zeigte seinen Schmerz, sie verlohren zu haben, aber Hofnung daß er sich werde überzeu- gen lassen, lag nicht in diesem Brief. Doch So- phie war mit diesem Anfang zufrieden, schrieb ihren Eltern, daß sie Aussichten zur Versöhnung hätte, und setzte ihren Briefwechsel mit Albrech- ten fort, der denn nicht sogleich antwortete, auch ward wegen Meßreisen, diese schriftliche Unterhal- tung auf eine Zeitlang unterbrochen. Felß war der einzige, mit welchem Albrecht von seinem Kum- mer sprach; der erste sahe, daß der letzte seine Gattinn liebte und sie wieder aufzunehmen wünsch- te, wenn sie sich rechtfertigen könnte, welches ihm aber unglaublich schien. Felß hatte Sophien nie genug gekannt, um urtheilen zu können, ob ihr Unrecht geschähe oder nicht, aber durch das, was er so wohl von ihrem Mann als einigen Redlichen, ihre sonstige Denkungs- und Handlungsart betref- fend, hörte, schloß er, daß sie sehr lebhaft, zu- weilen unbesonnen, aber nicht ehr- und treulos sein könnte. Er rechnete es unter die von der Pflicht befohlnen Handlungen, diese ihr nachtheilige Bege- benheit aufzulösen, und die Eheleute wo möglich wieder zu versöhnen.
Zu
wort erhalten. Sie war beſcheidner wie ſein erſtes Billet und zeigte ſeinen Schmerz, ſie verlohren zu haben, aber Hofnung daß er ſich werde uͤberzeu- gen laſſen, lag nicht in dieſem Brief. Doch So- phie war mit dieſem Anfang zufrieden, ſchrieb ihren Eltern, daß ſie Ausſichten zur Verſoͤhnung haͤtte, und ſetzte ihren Briefwechſel mit Albrech- ten fort, der denn nicht ſogleich antwortete, auch ward wegen Meßreiſen, dieſe ſchriftliche Unterhal- tung auf eine Zeitlang unterbrochen. Felß war der einzige, mit welchem Albrecht von ſeinem Kum- mer ſprach; der erſte ſahe, daß der letzte ſeine Gattinn liebte und ſie wieder aufzunehmen wuͤnſch- te, wenn ſie ſich rechtfertigen koͤnnte, welches ihm aber unglaublich ſchien. Felß hatte Sophien nie genug gekannt, um urtheilen zu koͤnnen, ob ihr Unrecht geſchaͤhe oder nicht, aber durch das, was er ſo wohl von ihrem Mann als einigen Redlichen, ihre ſonſtige Denkungs- und Handlungsart betref- fend, hoͤrte, ſchloß er, daß ſie ſehr lebhaft, zu- weilen unbeſonnen, aber nicht ehr- und treulos ſein koͤnnte. Er rechnete es unter die von der Pflicht befohlnen Handlungen, dieſe ihr nachtheilige Bege- benheit aufzuloͤſen, und die Eheleute wo moͤglich wieder zu verſoͤhnen.
Zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0386"n="380"/>
wort erhalten. Sie war beſcheidner wie ſein erſtes<lb/>
Billet und zeigte ſeinen Schmerz, ſie verlohren zu<lb/>
haben, aber Hofnung daß er ſich werde uͤberzeu-<lb/>
gen laſſen, lag nicht in dieſem Brief. Doch So-<lb/>
phie war mit dieſem Anfang zufrieden, ſchrieb<lb/>
ihren Eltern, daß ſie Ausſichten zur Verſoͤhnung<lb/>
haͤtte, und ſetzte ihren Briefwechſel mit Albrech-<lb/>
ten fort, der denn nicht ſogleich antwortete, auch<lb/>
ward wegen Meßreiſen, dieſe ſchriftliche Unterhal-<lb/>
tung auf eine Zeitlang unterbrochen. Felß war<lb/>
der einzige, mit welchem Albrecht von ſeinem Kum-<lb/>
mer ſprach; der erſte ſahe, daß der letzte ſeine<lb/>
Gattinn liebte und ſie wieder aufzunehmen wuͤnſch-<lb/>
te, wenn ſie ſich rechtfertigen koͤnnte, welches ihm<lb/>
aber unglaublich ſchien. Felß hatte Sophien nie<lb/>
genug gekannt, um urtheilen zu koͤnnen, ob ihr<lb/>
Unrecht geſchaͤhe oder nicht, aber durch das, was<lb/>
er ſo wohl von ihrem Mann als einigen Redlichen,<lb/>
ihre ſonſtige Denkungs- und Handlungsart betref-<lb/>
fend, hoͤrte, ſchloß er, daß ſie ſehr lebhaft, zu-<lb/>
weilen unbeſonnen, aber nicht ehr- und treulos<lb/>ſein koͤnnte. Er rechnete es unter die von der Pflicht<lb/>
befohlnen Handlungen, dieſe ihr nachtheilige Bege-<lb/>
benheit aufzuloͤſen, und die Eheleute wo moͤglich<lb/>
wieder zu verſoͤhnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zu</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[380/0386]
wort erhalten. Sie war beſcheidner wie ſein erſtes
Billet und zeigte ſeinen Schmerz, ſie verlohren zu
haben, aber Hofnung daß er ſich werde uͤberzeu-
gen laſſen, lag nicht in dieſem Brief. Doch So-
phie war mit dieſem Anfang zufrieden, ſchrieb
ihren Eltern, daß ſie Ausſichten zur Verſoͤhnung
haͤtte, und ſetzte ihren Briefwechſel mit Albrech-
ten fort, der denn nicht ſogleich antwortete, auch
ward wegen Meßreiſen, dieſe ſchriftliche Unterhal-
tung auf eine Zeitlang unterbrochen. Felß war
der einzige, mit welchem Albrecht von ſeinem Kum-
mer ſprach; der erſte ſahe, daß der letzte ſeine
Gattinn liebte und ſie wieder aufzunehmen wuͤnſch-
te, wenn ſie ſich rechtfertigen koͤnnte, welches ihm
aber unglaublich ſchien. Felß hatte Sophien nie
genug gekannt, um urtheilen zu koͤnnen, ob ihr
Unrecht geſchaͤhe oder nicht, aber durch das, was
er ſo wohl von ihrem Mann als einigen Redlichen,
ihre ſonſtige Denkungs- und Handlungsart betref-
fend, hoͤrte, ſchloß er, daß ſie ſehr lebhaft, zu-
weilen unbeſonnen, aber nicht ehr- und treulos
ſein koͤnnte. Er rechnete es unter die von der Pflicht
befohlnen Handlungen, dieſe ihr nachtheilige Bege-
benheit aufzuloͤſen, und die Eheleute wo moͤglich
wieder zu verſoͤhnen.
Zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/386>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.