Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwar kam ich demohnerachtet bald in den
Ruf eines gottlosen Jungen, allein meine Wirths-
leute, besonders Frau Elfenbein ließ nichts auf
mich kommen, vertheidigte mich überall, und half
mir sogar mich herauslügen. Meine Mutter hatte
sich selbst mit ihr in Correspondenz gesetzt, und
mich ihr als einen reichen Erben empfohlen, als
ihren einzigen Sohn, für den sie gern alles thun
wollte, was nöthig wäre, um ihm Freude zu ma-
chen; besonders da es ein so hoffnungsvoller Sohn
wäre. Frau Elfenbein konnte diese Briefe selbst
nicht lesen, ihr Mann mußte es also thun, sie
stand denn, die Arme in die Seite gestützt, vor
ihm, nickte nur, und unterbrach den Vorleser zu-
weilen durch: nu siehst du -- ja freilich, und der-
gleichen, womit sie seine Zweifel vollends hob.

Gute Wirthschaft hatte meine Mutter freilich
daneben auch empfohlen, da aber alles Geld, was
ich verlangte, doch geschickt wurde, so begnügte
sich Madam Elfenbein damit, daß sie zuweilen sag-
te: lieber junger Herr, geben Sie ja nicht zu viel
aus, daß Jhre liebe gnädige Mamma nicht böse
wird, bestand aber übrigens nicht auf Anwendung
dieser Lehre. Alles, was sie that, um meiner Ver-
schwendung Einhalt zu thun, war, daß sie den Mit-
genuß anderer aufs möglichste zu verhüten suchte.

Jch

Zwar kam ich demohnerachtet bald in den
Ruf eines gottloſen Jungen, allein meine Wirths-
leute, beſonders Frau Elfenbein ließ nichts auf
mich kommen, vertheidigte mich uͤberall, und half
mir ſogar mich herausluͤgen. Meine Mutter hatte
ſich ſelbſt mit ihr in Correſpondenz geſetzt, und
mich ihr als einen reichen Erben empfohlen, als
ihren einzigen Sohn, fuͤr den ſie gern alles thun
wollte, was noͤthig waͤre, um ihm Freude zu ma-
chen; beſonders da es ein ſo hoffnungsvoller Sohn
waͤre. Frau Elfenbein konnte dieſe Briefe ſelbſt
nicht leſen, ihr Mann mußte es alſo thun, ſie
ſtand denn, die Arme in die Seite geſtuͤtzt, vor
ihm, nickte nur, und unterbrach den Vorleſer zu-
weilen durch: nu ſiehſt du — ja freilich, und der-
gleichen, womit ſie ſeine Zweifel vollends hob.

Gute Wirthſchaft hatte meine Mutter freilich
daneben auch empfohlen, da aber alles Geld, was
ich verlangte, doch geſchickt wurde, ſo begnuͤgte
ſich Madam Elfenbein damit, daß ſie zuweilen ſag-
te: lieber junger Herr, geben Sie ja nicht zu viel
aus, daß Jhre liebe gnaͤdige Mamma nicht boͤſe
wird, beſtand aber uͤbrigens nicht auf Anwendung
dieſer Lehre. Alles, was ſie that, um meiner Ver-
ſchwendung Einhalt zu thun, war, daß ſie den Mit-
genuß anderer aufs moͤglichſte zu verhuͤten ſuchte.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="251"/>
        <p>Zwar kam ich demohnerachtet bald in den<lb/>
Ruf eines gottlo&#x017F;en Jungen, allein meine Wirths-<lb/>
leute, be&#x017F;onders Frau Elfenbein ließ nichts auf<lb/>
mich kommen, vertheidigte mich u&#x0364;berall, und half<lb/>
mir &#x017F;ogar mich herauslu&#x0364;gen. Meine Mutter hatte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit ihr in Corre&#x017F;pondenz ge&#x017F;etzt, und<lb/>
mich ihr als einen reichen Erben empfohlen, als<lb/>
ihren einzigen Sohn, fu&#x0364;r den &#x017F;ie gern alles thun<lb/>
wollte, was no&#x0364;thig wa&#x0364;re, um ihm Freude zu ma-<lb/>
chen; be&#x017F;onders da es ein &#x017F;o hoffnungsvoller Sohn<lb/>
wa&#x0364;re. Frau Elfenbein konnte die&#x017F;e Briefe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht le&#x017F;en, ihr Mann mußte es al&#x017F;o thun, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tand denn, die Arme in die Seite ge&#x017F;tu&#x0364;tzt, vor<lb/>
ihm, nickte nur, und unterbrach den Vorle&#x017F;er zu-<lb/>
weilen durch: nu &#x017F;ieh&#x017F;t du &#x2014; ja freilich, und der-<lb/>
gleichen, womit &#x017F;ie &#x017F;eine Zweifel vollends hob.</p><lb/>
        <p>Gute Wirth&#x017F;chaft hatte meine Mutter freilich<lb/>
daneben auch empfohlen, da aber alles Geld, was<lb/>
ich verlangte, doch ge&#x017F;chickt wurde, &#x017F;o begnu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;ich Madam Elfenbein damit, daß &#x017F;ie zuweilen &#x017F;ag-<lb/>
te: lieber junger Herr, geben Sie ja nicht zu viel<lb/>
aus, daß Jhre liebe gna&#x0364;dige Mamma nicht bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
wird, be&#x017F;tand aber u&#x0364;brigens nicht auf Anwendung<lb/>
die&#x017F;er Lehre. Alles, was &#x017F;ie that, um meiner Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung Einhalt zu thun, war, daß &#x017F;ie den Mit-<lb/>
genuß anderer aufs mo&#x0364;glich&#x017F;te zu verhu&#x0364;ten &#x017F;uchte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0255] Zwar kam ich demohnerachtet bald in den Ruf eines gottloſen Jungen, allein meine Wirths- leute, beſonders Frau Elfenbein ließ nichts auf mich kommen, vertheidigte mich uͤberall, und half mir ſogar mich herausluͤgen. Meine Mutter hatte ſich ſelbſt mit ihr in Correſpondenz geſetzt, und mich ihr als einen reichen Erben empfohlen, als ihren einzigen Sohn, fuͤr den ſie gern alles thun wollte, was noͤthig waͤre, um ihm Freude zu ma- chen; beſonders da es ein ſo hoffnungsvoller Sohn waͤre. Frau Elfenbein konnte dieſe Briefe ſelbſt nicht leſen, ihr Mann mußte es alſo thun, ſie ſtand denn, die Arme in die Seite geſtuͤtzt, vor ihm, nickte nur, und unterbrach den Vorleſer zu- weilen durch: nu ſiehſt du — ja freilich, und der- gleichen, womit ſie ſeine Zweifel vollends hob. Gute Wirthſchaft hatte meine Mutter freilich daneben auch empfohlen, da aber alles Geld, was ich verlangte, doch geſchickt wurde, ſo begnuͤgte ſich Madam Elfenbein damit, daß ſie zuweilen ſag- te: lieber junger Herr, geben Sie ja nicht zu viel aus, daß Jhre liebe gnaͤdige Mamma nicht boͤſe wird, beſtand aber uͤbrigens nicht auf Anwendung dieſer Lehre. Alles, was ſie that, um meiner Ver- ſchwendung Einhalt zu thun, war, daß ſie den Mit- genuß anderer aufs moͤglichſte zu verhuͤten ſuchte. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/255
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/255>, abgerufen am 09.06.2024.