Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die Erzählungen meiner Mutter wußte. Con-
fuselius schonte, um mich angenehm zu unterhal-
ten, sich selbst nicht, und ertrug, um gut leben
und müßig gehen zu können, alles, was ich ihm
anthun wollte, mit der größten Standhafrigkeit.

Es ging auch kein Tag hin, wo ich ihm nicht
irgend eine Quaal anthat, einen Schreck zufügte,
oder wenigstens anführte. Seine Nächte waren
nicht viel ruhiger, fast immer war ihm etwas be-
reitet, was ihn aufstörte. Da er sich, trotz seines
bewiesenen Heldenmuths, womit er einst den Bö-
sen zitiren wollte, vor Gespenstern fürchtete, so
ließ ich ihm bald die Bettdecke wegziehen, bald
mit einer kalten Hand über das Gesicht fahren, und
bald mußte sich des Abends irgendwo im Hause ein
Gespenst ihm entgegen stellen, ihm den Weg ver-
laufen, gräßliche Gesichter schneiden, u. d. gl. Wenn
er denn blaß und zitternd kam, oder in der Nacht
aufschrie, oder des Morgens von der Erscheinung
der Nacht sprach, mußte er immer unrecht haben,
ich stritt ihm alles ab, und erklärte es für Ein-
bildung. Frau Elfenbein und ihre Tochter nahmen
es noch dazu auf mein Geheiß sehr übel, wenn er
sich so was verlauten ließ, und meinten, es könne
ihnen sehr nachtheilig sein, wenn er ihre Wohnung
in Ruf brächte, als obs in derselben spükte, denn

nicht

durch die Erzaͤhlungen meiner Mutter wußte. Con-
fuſelius ſchonte, um mich angenehm zu unterhal-
ten, ſich ſelbſt nicht, und ertrug, um gut leben
und muͤßig gehen zu koͤnnen, alles, was ich ihm
anthun wollte, mit der groͤßten Standhafrigkeit.

Es ging auch kein Tag hin, wo ich ihm nicht
irgend eine Quaal anthat, einen Schreck zufuͤgte,
oder wenigſtens anfuͤhrte. Seine Naͤchte waren
nicht viel ruhiger, faſt immer war ihm etwas be-
reitet, was ihn aufſtoͤrte. Da er ſich, trotz ſeines
bewieſenen Heldenmuths, womit er einſt den Boͤ-
ſen zitiren wollte, vor Geſpenſtern fuͤrchtete, ſo
ließ ich ihm bald die Bettdecke wegziehen, bald
mit einer kalten Hand uͤber das Geſicht fahren, und
bald mußte ſich des Abends irgendwo im Hauſe ein
Geſpenſt ihm entgegen ſtellen, ihm den Weg ver-
laufen, graͤßliche Geſichter ſchneiden, u. d. gl. Wenn
er denn blaß und zitternd kam, oder in der Nacht
aufſchrie, oder des Morgens von der Erſcheinung
der Nacht ſprach, mußte er immer unrecht haben,
ich ſtritt ihm alles ab, und erklaͤrte es fuͤr Ein-
bildung. Frau Elfenbein und ihre Tochter nahmen
es noch dazu auf mein Geheiß ſehr uͤbel, wenn er
ſich ſo was verlauten ließ, und meinten, es koͤnne
ihnen ſehr nachtheilig ſein, wenn er ihre Wohnung
in Ruf braͤchte, als obs in derſelben ſpuͤkte, denn

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="258"/>
durch die Erza&#x0364;hlungen meiner Mutter wußte. Con-<lb/>
fu&#x017F;elius &#x017F;chonte, um mich angenehm zu unterhal-<lb/>
ten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht, und ertrug, um gut leben<lb/>
und mu&#x0364;ßig gehen zu ko&#x0364;nnen, alles, was ich ihm<lb/>
anthun wollte, mit der gro&#x0364;ßten Standhafrigkeit.</p><lb/>
        <p>Es ging auch kein Tag hin, wo ich ihm nicht<lb/>
irgend eine Quaal anthat, einen Schreck zufu&#x0364;gte,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens anfu&#x0364;hrte. Seine Na&#x0364;chte waren<lb/>
nicht viel ruhiger, fa&#x017F;t immer war ihm etwas be-<lb/>
reitet, was ihn auf&#x017F;to&#x0364;rte. Da er &#x017F;ich, trotz &#x017F;eines<lb/>
bewie&#x017F;enen Heldenmuths, womit er ein&#x017F;t den Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en zitiren wollte, vor Ge&#x017F;pen&#x017F;tern fu&#x0364;rchtete, &#x017F;o<lb/>
ließ ich ihm bald die Bettdecke wegziehen, bald<lb/>
mit einer kalten Hand u&#x0364;ber das Ge&#x017F;icht fahren, und<lb/>
bald mußte &#x017F;ich des Abends irgendwo im Hau&#x017F;e ein<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t ihm entgegen &#x017F;tellen, ihm den Weg ver-<lb/>
laufen, gra&#x0364;ßliche Ge&#x017F;ichter &#x017F;chneiden, u. d. gl. Wenn<lb/>
er denn blaß und zitternd kam, oder in der Nacht<lb/>
auf&#x017F;chrie, oder des Morgens von der Er&#x017F;cheinung<lb/>
der Nacht &#x017F;prach, mußte er immer unrecht haben,<lb/>
ich &#x017F;tritt ihm alles ab, und erkla&#x0364;rte es fu&#x0364;r Ein-<lb/>
bildung. Frau Elfenbein und ihre Tochter nahmen<lb/>
es noch dazu auf mein Geheiß &#x017F;ehr u&#x0364;bel, wenn er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o was verlauten ließ, und meinten, es ko&#x0364;nne<lb/>
ihnen &#x017F;ehr nachtheilig &#x017F;ein, wenn er ihre Wohnung<lb/>
in Ruf bra&#x0364;chte, als obs in der&#x017F;elben &#x017F;pu&#x0364;kte, denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0262] durch die Erzaͤhlungen meiner Mutter wußte. Con- fuſelius ſchonte, um mich angenehm zu unterhal- ten, ſich ſelbſt nicht, und ertrug, um gut leben und muͤßig gehen zu koͤnnen, alles, was ich ihm anthun wollte, mit der groͤßten Standhafrigkeit. Es ging auch kein Tag hin, wo ich ihm nicht irgend eine Quaal anthat, einen Schreck zufuͤgte, oder wenigſtens anfuͤhrte. Seine Naͤchte waren nicht viel ruhiger, faſt immer war ihm etwas be- reitet, was ihn aufſtoͤrte. Da er ſich, trotz ſeines bewieſenen Heldenmuths, womit er einſt den Boͤ- ſen zitiren wollte, vor Geſpenſtern fuͤrchtete, ſo ließ ich ihm bald die Bettdecke wegziehen, bald mit einer kalten Hand uͤber das Geſicht fahren, und bald mußte ſich des Abends irgendwo im Hauſe ein Geſpenſt ihm entgegen ſtellen, ihm den Weg ver- laufen, graͤßliche Geſichter ſchneiden, u. d. gl. Wenn er denn blaß und zitternd kam, oder in der Nacht aufſchrie, oder des Morgens von der Erſcheinung der Nacht ſprach, mußte er immer unrecht haben, ich ſtritt ihm alles ab, und erklaͤrte es fuͤr Ein- bildung. Frau Elfenbein und ihre Tochter nahmen es noch dazu auf mein Geheiß ſehr uͤbel, wenn er ſich ſo was verlauten ließ, und meinten, es koͤnne ihnen ſehr nachtheilig ſein, wenn er ihre Wohnung in Ruf braͤchte, als obs in derſelben ſpuͤkte, denn nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/262
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/262>, abgerufen am 08.06.2024.