Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten zu fassen, und dafür zu halten, es käme alles
darauf an, sich mit ihm auf einen gewissen Fuß
setzen zu können, so wäre seine Bekanntschaft zu
vielen Dingen nütze, ohne daß man nöthig hätte,
es mit dem lieben Gott völlig zu verderben. Dies
wollte er auch keineswegs, deshalb bethete er auch
oft sehr andächtig, und versäumte die Kirche nie-
mals; ich gab ihm hierüber meine Bedenklichkeiten
sehr ernsthaft zu verstehen, und meinte, daß eine
solche Achselträgerei ihn leicht mit beiden Wesen
veruneinigen könnte; aber er wollte, daß ich dar-
über ruhig sein sollte, und berief sich auf die Wor-
te: den Reinen ist alles rein. Jndem er
sich nun den Beistand des Himmels und der Hölle
zu verschaffen suchte, und kraft des Weins und des
Opiums bereits vieles sah und hörte, was ihm
beides zu versichern schien, ward er täglich stolzer,
und weidete sich schon in der Jdee, wie er denen,
welche ihn verächtlich tractirt hatten, besonders
meine Mutter und meinen Stiefvater seine Größe
empfinden lassen wollte, wenn ihm nicht neue Reich-
thümer, so viel er verlangte, zu Gebote stehen, son-
dern auch sein Ruhm weit und breit erschallen, und
Fürsten um seine Bekanntschaft buhlen würden.

Fast drei Wochen waren unter Vorbereitungen
und Einbildungen dieser Art hingegangen, und nun

schritt

erſten zu faſſen, und dafuͤr zu halten, es kaͤme alles
darauf an, ſich mit ihm auf einen gewiſſen Fuß
ſetzen zu koͤnnen, ſo waͤre ſeine Bekanntſchaft zu
vielen Dingen nuͤtze, ohne daß man noͤthig haͤtte,
es mit dem lieben Gott voͤllig zu verderben. Dies
wollte er auch keineswegs, deshalb bethete er auch
oft ſehr andaͤchtig, und verſaͤumte die Kirche nie-
mals; ich gab ihm hieruͤber meine Bedenklichkeiten
ſehr ernſthaft zu verſtehen, und meinte, daß eine
ſolche Achſeltraͤgerei ihn leicht mit beiden Weſen
veruneinigen koͤnnte; aber er wollte, daß ich dar-
uͤber ruhig ſein ſollte, und berief ſich auf die Wor-
te: den Reinen iſt alles rein. Jndem er
ſich nun den Beiſtand des Himmels und der Hoͤlle
zu verſchaffen ſuchte, und kraft des Weins und des
Opiums bereits vieles ſah und hoͤrte, was ihm
beides zu verſichern ſchien, ward er taͤglich ſtolzer,
und weidete ſich ſchon in der Jdee, wie er denen,
welche ihn veraͤchtlich tractirt hatten, beſonders
meine Mutter und meinen Stiefvater ſeine Groͤße
empfinden laſſen wollte, wenn ihm nicht neue Reich-
thuͤmer, ſo viel er verlangte, zu Gebote ſtehen, ſon-
dern auch ſein Ruhm weit und breit erſchallen, und
Fuͤrſten um ſeine Bekanntſchaft buhlen wuͤrden.

Faſt drei Wochen waren unter Vorbereitungen
und Einbildungen dieſer Art hingegangen, und nun

ſchritt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="266"/>
er&#x017F;ten zu fa&#x017F;&#x017F;en, und dafu&#x0364;r zu halten, es ka&#x0364;me alles<lb/>
darauf an, &#x017F;ich mit ihm auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Fuß<lb/>
&#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;eine Bekannt&#x017F;chaft zu<lb/>
vielen Dingen nu&#x0364;tze, ohne daß man no&#x0364;thig ha&#x0364;tte,<lb/>
es mit dem lieben Gott vo&#x0364;llig zu verderben. Dies<lb/>
wollte er auch keineswegs, deshalb bethete er auch<lb/>
oft &#x017F;ehr anda&#x0364;chtig, und ver&#x017F;a&#x0364;umte die Kirche nie-<lb/>
mals; ich gab ihm hieru&#x0364;ber meine Bedenklichkeiten<lb/>
&#x017F;ehr ern&#x017F;thaft zu ver&#x017F;tehen, und meinte, daß eine<lb/>
&#x017F;olche Ach&#x017F;eltra&#x0364;gerei ihn leicht mit beiden We&#x017F;en<lb/>
veruneinigen ko&#x0364;nnte; aber er wollte, daß ich dar-<lb/>
u&#x0364;ber ruhig &#x017F;ein &#x017F;ollte, und berief &#x017F;ich auf die Wor-<lb/>
te: <hi rendition="#g">den Reinen i&#x017F;t alles rein</hi>. Jndem er<lb/>
&#x017F;ich nun den Bei&#x017F;tand des Himmels und der Ho&#x0364;lle<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen &#x017F;uchte, und kraft des Weins und des<lb/>
Opiums bereits vieles &#x017F;ah und ho&#x0364;rte, was ihm<lb/>
beides zu ver&#x017F;ichern &#x017F;chien, ward er ta&#x0364;glich &#x017F;tolzer,<lb/>
und weidete &#x017F;ich &#x017F;chon in der Jdee, wie er denen,<lb/>
welche ihn vera&#x0364;chtlich tractirt hatten, be&#x017F;onders<lb/>
meine Mutter und meinen Stiefvater &#x017F;eine Gro&#x0364;ße<lb/>
empfinden la&#x017F;&#x017F;en wollte, wenn ihm nicht neue Reich-<lb/>
thu&#x0364;mer, &#x017F;o viel er verlangte, zu Gebote &#x017F;tehen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;ein Ruhm weit und breit er&#x017F;challen, und<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten um &#x017F;eine Bekannt&#x017F;chaft buhlen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t drei Wochen waren unter Vorbereitungen<lb/>
und Einbildungen die&#x017F;er Art hingegangen, und nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chritt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0270] erſten zu faſſen, und dafuͤr zu halten, es kaͤme alles darauf an, ſich mit ihm auf einen gewiſſen Fuß ſetzen zu koͤnnen, ſo waͤre ſeine Bekanntſchaft zu vielen Dingen nuͤtze, ohne daß man noͤthig haͤtte, es mit dem lieben Gott voͤllig zu verderben. Dies wollte er auch keineswegs, deshalb bethete er auch oft ſehr andaͤchtig, und verſaͤumte die Kirche nie- mals; ich gab ihm hieruͤber meine Bedenklichkeiten ſehr ernſthaft zu verſtehen, und meinte, daß eine ſolche Achſeltraͤgerei ihn leicht mit beiden Weſen veruneinigen koͤnnte; aber er wollte, daß ich dar- uͤber ruhig ſein ſollte, und berief ſich auf die Wor- te: den Reinen iſt alles rein. Jndem er ſich nun den Beiſtand des Himmels und der Hoͤlle zu verſchaffen ſuchte, und kraft des Weins und des Opiums bereits vieles ſah und hoͤrte, was ihm beides zu verſichern ſchien, ward er taͤglich ſtolzer, und weidete ſich ſchon in der Jdee, wie er denen, welche ihn veraͤchtlich tractirt hatten, beſonders meine Mutter und meinen Stiefvater ſeine Groͤße empfinden laſſen wollte, wenn ihm nicht neue Reich- thuͤmer, ſo viel er verlangte, zu Gebote ſtehen, ſon- dern auch ſein Ruhm weit und breit erſchallen, und Fuͤrſten um ſeine Bekanntſchaft buhlen wuͤrden. Faſt drei Wochen waren unter Vorbereitungen und Einbildungen dieſer Art hingegangen, und nun ſchritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/270
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/270>, abgerufen am 09.06.2024.