Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

war, mußte ich mit ihm in sein Gärtchen gehn, wo
er auhob, wie folget:

"So habt ihr doch glücklich alles durchgebracht
und euch mit lüderlichen Leuten eingelassen, die al-
les, was meine Eltern, mein seliger Bruder und
dessen erste Frau, und hernach Deine Mutter selbst,
erworben, an sich gerissen haben. Die Mutter hat
in ihren Briefen an mich immer so geprahlt; aber
manchmal hat es mich wohl gemahnt, daß es nicht
so wäre, wie sie es vormahlte. Jhre Hoffarth war
Schuld, weiter nichts, 's mußte ein Edelmann sein --
und sich darnach noch mit einem Rumtreiber einzu-
lassen! -- Und den Trunk hat sie sich wohl aus De-
speration angewöhnt -- so gehts, wenn man sich der
Eitelkeit und der Hoffarth ergiebt. Nimm ein Exem-
pel und werde klug, Du bist auch ein lüderlicher Fin-
ke, hast schöne Streiche gemacht -- ich mags nur
nicht aufwärmen noch untersuchen -- hast der Mut-
ter auch genug gekostet! -- Na es ist geschehn. Beß-
re Dich nun, Du bist jung und hast, wenns wahr
ist, was gelernt, da kannst Du schon in der Welt
fortkommen, wenn Du ordentlich werden willst.
Verlassen will ich Dich nicht, Du bist meines Bru-
ders Sohn und mein Pathe, aber steif Dich ja nicht
darauf, daß nich Gott gesegnet hat! 's ist nicht
für Dich allein, ich habe mehr Verwandten, die's
auch brauchen, und weil ich lebe, geb ich zwar und
unterstütze Euch alle, wo's sein muß, aber nicht zum
Ueberfluß und zum Verschwenden.

Jch kann Dich brauchen, Du kannst einige Zeit
bei mir bleiben, wenn ich dann sehe, daß was mit

Dir

war, mußte ich mit ihm in ſein Gaͤrtchen gehn, wo
er auhob, wie folget:

„So habt ihr doch gluͤcklich alles durchgebracht
und euch mit luͤderlichen Leuten eingelaſſen, die al-
les, was meine Eltern, mein ſeliger Bruder und
deſſen erſte Frau, und hernach Deine Mutter ſelbſt,
erworben, an ſich geriſſen haben. Die Mutter hat
in ihren Briefen an mich immer ſo geprahlt; aber
manchmal hat es mich wohl gemahnt, daß es nicht
ſo waͤre, wie ſie es vormahlte. Jhre Hoffarth war
Schuld, weiter nichts, ’s mußte ein Edelmann ſein —
und ſich darnach noch mit einem Rumtreiber einzu-
laſſen! — Und den Trunk hat ſie ſich wohl aus De-
ſperation angewoͤhnt — ſo gehts, wenn man ſich der
Eitelkeit und der Hoffarth ergiebt. Nimm ein Exem-
pel und werde klug, Du biſt auch ein luͤderlicher Fin-
ke, haſt ſchoͤne Streiche gemacht — ich mags nur
nicht aufwaͤrmen noch unterſuchen — haſt der Mut-
ter auch genug gekoſtet! — Na es iſt geſchehn. Beß-
re Dich nun, Du biſt jung und haſt, wenns wahr
iſt, was gelernt, da kannſt Du ſchon in der Welt
fortkommen, wenn Du ordentlich werden willſt.
Verlaſſen will ich Dich nicht, Du biſt meines Bru-
ders Sohn und mein Pathe, aber ſteif Dich ja nicht
darauf, daß nich Gott geſegnet hat! ’s iſt nicht
fuͤr Dich allein, ich habe mehr Verwandten, die’s
auch brauchen, und weil ich lebe, geb ich zwar und
unterſtuͤtze Euch alle, wo’s ſein muß, aber nicht zum
Ueberfluß und zum Verſchwenden.

Jch kann Dich brauchen, Du kannſt einige Zeit
bei mir bleiben, wenn ich dann ſehe, daß was mit

Dir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0464" n="460"/>
war, mußte ich mit ihm in &#x017F;ein Ga&#x0364;rtchen gehn, wo<lb/>
er auhob, wie folget:</p><lb/>
        <p>&#x201E;So habt ihr doch glu&#x0364;cklich alles durchgebracht<lb/>
und euch mit lu&#x0364;derlichen Leuten eingela&#x017F;&#x017F;en, die al-<lb/>
les, was meine Eltern, mein &#x017F;eliger Bruder und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;te Frau, und hernach Deine Mutter &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
erworben, an &#x017F;ich geri&#x017F;&#x017F;en haben. Die Mutter hat<lb/>
in ihren Briefen an mich immer &#x017F;o geprahlt; aber<lb/>
manchmal hat es mich wohl gemahnt, daß es nicht<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re, wie &#x017F;ie es vormahlte. Jhre Hoffarth war<lb/>
Schuld, weiter nichts, &#x2019;s mußte ein Edelmann &#x017F;ein &#x2014;<lb/>
und &#x017F;ich darnach noch mit einem Rumtreiber einzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; Und den Trunk hat &#x017F;ie &#x017F;ich wohl aus De-<lb/>
&#x017F;peration angewo&#x0364;hnt &#x2014; &#x017F;o gehts, wenn man &#x017F;ich der<lb/>
Eitelkeit und der Hoffarth ergiebt. Nimm ein Exem-<lb/>
pel und werde klug, Du bi&#x017F;t auch ein lu&#x0364;derlicher Fin-<lb/>
ke, ha&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ne Streiche gemacht &#x2014; ich mags nur<lb/>
nicht aufwa&#x0364;rmen noch unter&#x017F;uchen &#x2014; ha&#x017F;t der Mut-<lb/>
ter auch genug geko&#x017F;tet! &#x2014; Na es i&#x017F;t ge&#x017F;chehn. Beß-<lb/>
re Dich nun, Du bi&#x017F;t jung und ha&#x017F;t, wenns wahr<lb/>
i&#x017F;t, was gelernt, da kann&#x017F;t Du &#x017F;chon in der Welt<lb/>
fortkommen, wenn Du ordentlich werden will&#x017F;t.<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;en will ich Dich nicht, Du bi&#x017F;t meines Bru-<lb/>
ders Sohn und mein Pathe, aber &#x017F;teif Dich ja nicht<lb/>
darauf, daß nich Gott ge&#x017F;egnet hat! &#x2019;s i&#x017F;t nicht<lb/>
fu&#x0364;r Dich allein, ich habe mehr Verwandten, die&#x2019;s<lb/>
auch brauchen, und weil ich lebe, geb ich zwar und<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;tze Euch alle, wo&#x2019;s &#x017F;ein muß, aber nicht zum<lb/>
Ueberfluß und zum Ver&#x017F;chwenden.</p><lb/>
        <p>Jch kann Dich brauchen, Du kann&#x017F;t einige Zeit<lb/>
bei mir bleiben, wenn ich dann &#x017F;ehe, daß was mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dir</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0464] war, mußte ich mit ihm in ſein Gaͤrtchen gehn, wo er auhob, wie folget: „So habt ihr doch gluͤcklich alles durchgebracht und euch mit luͤderlichen Leuten eingelaſſen, die al- les, was meine Eltern, mein ſeliger Bruder und deſſen erſte Frau, und hernach Deine Mutter ſelbſt, erworben, an ſich geriſſen haben. Die Mutter hat in ihren Briefen an mich immer ſo geprahlt; aber manchmal hat es mich wohl gemahnt, daß es nicht ſo waͤre, wie ſie es vormahlte. Jhre Hoffarth war Schuld, weiter nichts, ’s mußte ein Edelmann ſein — und ſich darnach noch mit einem Rumtreiber einzu- laſſen! — Und den Trunk hat ſie ſich wohl aus De- ſperation angewoͤhnt — ſo gehts, wenn man ſich der Eitelkeit und der Hoffarth ergiebt. Nimm ein Exem- pel und werde klug, Du biſt auch ein luͤderlicher Fin- ke, haſt ſchoͤne Streiche gemacht — ich mags nur nicht aufwaͤrmen noch unterſuchen — haſt der Mut- ter auch genug gekoſtet! — Na es iſt geſchehn. Beß- re Dich nun, Du biſt jung und haſt, wenns wahr iſt, was gelernt, da kannſt Du ſchon in der Welt fortkommen, wenn Du ordentlich werden willſt. Verlaſſen will ich Dich nicht, Du biſt meines Bru- ders Sohn und mein Pathe, aber ſteif Dich ja nicht darauf, daß nich Gott geſegnet hat! ’s iſt nicht fuͤr Dich allein, ich habe mehr Verwandten, die’s auch brauchen, und weil ich lebe, geb ich zwar und unterſtuͤtze Euch alle, wo’s ſein muß, aber nicht zum Ueberfluß und zum Verſchwenden. Jch kann Dich brauchen, Du kannſt einige Zeit bei mir bleiben, wenn ich dann ſehe, daß was mit Dir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/464
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/464>, abgerufen am 02.06.2024.