Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Der General eines schönen Regiments, welches in
einer großen Festung stand, deren Commendant er
war, kam durch unser Städtchen, unser Oberster
ließ sein Bataillon vor ihm in Parade erscheinen,
und ich hatte das Glück, dem Herrn General in die
Augen zu fallen. Er erkundigte sich nach der Ursa-
che, warum ich abgegeben worden wäre? fand sie
allerdings wichtig, hoffte aber, daß mich die em-
pfangene Strafe würde gebessert haben. Weil man
mir auch, so lange ich beim Bataillon stand, nichts
Uebles nachsagen konnte, vielmehr aus meinem stil-
len und schwermüthigen Betragen Reue schloß, so
bestimmte der General mich zu seinem Regiment zu
nehmen, welches er mir unter vielen Vermahnun-
gen zu einer guten Aufführung, und Bedrohungen,
im Fall neuer Excesse, selbst ankündigte.

Jch sah in dieser abermaligen Veränderung,
nichts Erfreuliches, als daß ich dadurch doch wie-
der in eine große Stadt käme, wo man sehn könnte
was zu thun wäre? Wenn ich mich in das Schick-
sal, Solbat zu sein, hätte finden können und Rück-
sichten zu nehmen gewohnt gewesen wäre, so hätte
ich durch die Güte meines Chefs bewogen werden
müssen, treulich auszuhalten und seine Erwartun-
gen zu erfüllen, ich wäre dann ohne Zweifel, wie er
mir oft versprach, bald nicht mehr Gemeiner gewe-
sen, und hätte vielleicht mein Glück beym Militair
gemacht. Wie konnte sich aber ein Mensch, der
sich in diesen Stand begeben hatte, um der Strafe
einer verbotenen Handlung zu entgehen, oder eine
Pflicht nicht erfüllen zu dürfen, in Subordination
und Ordnung finden, und bei dem Zwang, dem er

sich

Der General eines ſchoͤnen Regiments, welches in
einer großen Feſtung ſtand, deren Commendant er
war, kam durch unſer Staͤdtchen, unſer Oberſter
ließ ſein Bataillon vor ihm in Parade erſcheinen,
und ich hatte das Gluͤck, dem Herrn General in die
Augen zu fallen. Er erkundigte ſich nach der Urſa-
che, warum ich abgegeben worden waͤre? fand ſie
allerdings wichtig, hoffte aber, daß mich die em-
pfangene Strafe wuͤrde gebeſſert haben. Weil man
mir auch, ſo lange ich beim Bataillon ſtand, nichts
Uebles nachſagen konnte, vielmehr aus meinem ſtil-
len und ſchwermuͤthigen Betragen Reue ſchloß, ſo
beſtimmte der General mich zu ſeinem Regiment zu
nehmen, welches er mir unter vielen Vermahnun-
gen zu einer guten Auffuͤhrung, und Bedrohungen,
im Fall neuer Exceſſe, ſelbſt ankuͤndigte.

Jch ſah in dieſer abermaligen Veraͤnderung,
nichts Erfreuliches, als daß ich dadurch doch wie-
der in eine große Stadt kaͤme, wo man ſehn koͤnnte
was zu thun waͤre? Wenn ich mich in das Schick-
ſal, Solbat zu ſein, haͤtte finden koͤnnen und Ruͤck-
ſichten zu nehmen gewohnt geweſen waͤre, ſo haͤtte
ich durch die Guͤte meines Chefs bewogen werden
muͤſſen, treulich auszuhalten und ſeine Erwartun-
gen zu erfuͤllen, ich waͤre dann ohne Zweifel, wie er
mir oft verſprach, bald nicht mehr Gemeiner gewe-
ſen, und haͤtte vielleicht mein Gluͤck beym Militair
gemacht. Wie konnte ſich aber ein Menſch, der
ſich in dieſen Stand begeben hatte, um der Strafe
einer verbotenen Handlung zu entgehen, oder eine
Pflicht nicht erfuͤllen zu duͤrfen, in Subordination
und Ordnung finden, und bei dem Zwang, dem er

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0480" n="476"/>
Der General eines &#x017F;cho&#x0364;nen Regiments, welches in<lb/>
einer großen Fe&#x017F;tung &#x017F;tand, deren Commendant er<lb/>
war, kam durch un&#x017F;er Sta&#x0364;dtchen, un&#x017F;er Ober&#x017F;ter<lb/>
ließ &#x017F;ein Bataillon vor ihm in Parade er&#x017F;cheinen,<lb/>
und ich hatte das Glu&#x0364;ck, dem Herrn General in die<lb/>
Augen zu fallen. Er erkundigte &#x017F;ich nach der Ur&#x017F;a-<lb/>
che, warum ich abgegeben worden wa&#x0364;re? fand &#x017F;ie<lb/>
allerdings wichtig, hoffte aber, daß mich die em-<lb/>
pfangene Strafe wu&#x0364;rde gebe&#x017F;&#x017F;ert haben. Weil man<lb/>
mir auch, &#x017F;o lange ich beim Bataillon &#x017F;tand, nichts<lb/>
Uebles nach&#x017F;agen konnte, vielmehr aus meinem &#x017F;til-<lb/>
len und &#x017F;chwermu&#x0364;thigen Betragen Reue &#x017F;chloß, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmte der General mich zu &#x017F;einem Regiment zu<lb/>
nehmen, welches er mir unter vielen Vermahnun-<lb/>
gen zu einer guten Auffu&#x0364;hrung, und Bedrohungen,<lb/>
im Fall neuer Exce&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;t anku&#x0364;ndigte.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;ah in die&#x017F;er abermaligen Vera&#x0364;nderung,<lb/>
nichts Erfreuliches, als daß ich dadurch doch wie-<lb/>
der in eine große Stadt ka&#x0364;me, wo man &#x017F;ehn ko&#x0364;nnte<lb/>
was zu thun wa&#x0364;re? Wenn ich mich in das Schick-<lb/>
&#x017F;al, Solbat zu &#x017F;ein, ha&#x0364;tte finden ko&#x0364;nnen und Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichten zu nehmen gewohnt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
ich durch die Gu&#x0364;te meines Chefs bewogen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, treulich auszuhalten und &#x017F;eine Erwartun-<lb/>
gen zu erfu&#x0364;llen, ich wa&#x0364;re dann ohne Zweifel, wie er<lb/>
mir oft ver&#x017F;prach, bald nicht mehr Gemeiner gewe-<lb/>
&#x017F;en, und ha&#x0364;tte vielleicht mein Glu&#x0364;ck beym Militair<lb/>
gemacht. Wie konnte &#x017F;ich aber ein Men&#x017F;ch, der<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;en Stand begeben hatte, um der Strafe<lb/>
einer verbotenen Handlung zu entgehen, oder eine<lb/>
Pflicht nicht erfu&#x0364;llen zu du&#x0364;rfen, in Subordination<lb/>
und Ordnung finden, und bei dem Zwang, dem er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0480] Der General eines ſchoͤnen Regiments, welches in einer großen Feſtung ſtand, deren Commendant er war, kam durch unſer Staͤdtchen, unſer Oberſter ließ ſein Bataillon vor ihm in Parade erſcheinen, und ich hatte das Gluͤck, dem Herrn General in die Augen zu fallen. Er erkundigte ſich nach der Urſa- che, warum ich abgegeben worden waͤre? fand ſie allerdings wichtig, hoffte aber, daß mich die em- pfangene Strafe wuͤrde gebeſſert haben. Weil man mir auch, ſo lange ich beim Bataillon ſtand, nichts Uebles nachſagen konnte, vielmehr aus meinem ſtil- len und ſchwermuͤthigen Betragen Reue ſchloß, ſo beſtimmte der General mich zu ſeinem Regiment zu nehmen, welches er mir unter vielen Vermahnun- gen zu einer guten Auffuͤhrung, und Bedrohungen, im Fall neuer Exceſſe, ſelbſt ankuͤndigte. Jch ſah in dieſer abermaligen Veraͤnderung, nichts Erfreuliches, als daß ich dadurch doch wie- der in eine große Stadt kaͤme, wo man ſehn koͤnnte was zu thun waͤre? Wenn ich mich in das Schick- ſal, Solbat zu ſein, haͤtte finden koͤnnen und Ruͤck- ſichten zu nehmen gewohnt geweſen waͤre, ſo haͤtte ich durch die Guͤte meines Chefs bewogen werden muͤſſen, treulich auszuhalten und ſeine Erwartun- gen zu erfuͤllen, ich waͤre dann ohne Zweifel, wie er mir oft verſprach, bald nicht mehr Gemeiner gewe- ſen, und haͤtte vielleicht mein Gluͤck beym Militair gemacht. Wie konnte ſich aber ein Menſch, der ſich in dieſen Stand begeben hatte, um der Strafe einer verbotenen Handlung zu entgehen, oder eine Pflicht nicht erfuͤllen zu duͤrfen, in Subordination und Ordnung finden, und bei dem Zwang, dem er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/480
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/480>, abgerufen am 02.06.2024.