Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

sich unterwerfen mußte, wenn er auch höhere Stu-
fen erreicht hätte, einen augenblick ruhig sein?

Jch schwur an dem Tage, da ich in dieser Fe-
stung ankam, meine Fesseln abzuwerfen, was es auch
kosten möchte, die Schwierigkeit, dort zu entkom-
men, vermehrte meine Begierde darzu; ich hatte
forthin nur einen fixen Gedanken, welcher über der
Möglichkeit wegzugehn brütete; alles was ich sonst
that, wurde mechanisch betrieben. Da ich meine
Unzufriedenheit gegen mehrere meiner Kameraden
äußerte, erfuhr ich, daß viele von ihnen gleiche Ge-
sinnung hegten; diese bestärkte ich immer mehr in
denselben, that das möglichste, um ihnen unser
Sklavenjoch recht unerträglich vorzustellen, und er-
munterte sie zu einem Complot mit mir. Jch hatte
meine Leute mit inniger Behutsamkeit gewählt, es
waren vier leichtsinnige Kerls, denen es gleich viel
war, ob sie durch Stehlen oder Betteln fortkämen,
wenn sie nur in die weite Welt hinaus wären, sie
gaben mir um so williger Gehör, da ich ihnen gold-
ne Berge vormahlte, die ich ihnen nicht nur in mei-
nem Vaterlande verhieß, welches eben damals mit
dem Monarchen, dem ich diente, in Uneinigkeit
war, wobei keine Auslieferung Statt fand, sondern
auch in andern Ländern, wo ich Bekannte und gro-
ße Verwandte hätte. Sie ließen sich von mir bere-
den, ich machte, als der Anführer, zu unserer De-
sertion mit einer Verwegenheit Anstalten, vor der
ich mich noch jetzt entsetze, weil mich die Liebe zur
Freiheit mein theures Leben, welches ich doch so sehr
schätzte, hätte kosten können.

Es

ſich unterwerfen mußte, wenn er auch hoͤhere Stu-
fen erreicht haͤtte, einen augenblick ruhig ſein?

Jch ſchwur an dem Tage, da ich in dieſer Fe-
ſtung ankam, meine Feſſeln abzuwerfen, was es auch
koſten moͤchte, die Schwierigkeit, dort zu entkom-
men, vermehrte meine Begierde darzu; ich hatte
forthin nur einen fixen Gedanken, welcher uͤber der
Moͤglichkeit wegzugehn bruͤtete; alles was ich ſonſt
that, wurde mechaniſch betrieben. Da ich meine
Unzufriedenheit gegen mehrere meiner Kameraden
aͤußerte, erfuhr ich, daß viele von ihnen gleiche Ge-
ſinnung hegten; dieſe beſtaͤrkte ich immer mehr in
denſelben, that das moͤglichſte, um ihnen unſer
Sklavenjoch recht unertraͤglich vorzuſtellen, und er-
munterte ſie zu einem Complot mit mir. Jch hatte
meine Leute mit inniger Behutſamkeit gewaͤhlt, es
waren vier leichtſinnige Kerls, denen es gleich viel
war, ob ſie durch Stehlen oder Betteln fortkaͤmen,
wenn ſie nur in die weite Welt hinaus waͤren, ſie
gaben mir um ſo williger Gehoͤr, da ich ihnen gold-
ne Berge vormahlte, die ich ihnen nicht nur in mei-
nem Vaterlande verhieß, welches eben damals mit
dem Monarchen, dem ich diente, in Uneinigkeit
war, wobei keine Auslieferung Statt fand, ſondern
auch in andern Laͤndern, wo ich Bekannte und gro-
ße Verwandte haͤtte. Sie ließen ſich von mir bere-
den, ich machte, als der Anfuͤhrer, zu unſerer De-
ſertion mit einer Verwegenheit Anſtalten, vor der
ich mich noch jetzt entſetze, weil mich die Liebe zur
Freiheit mein theures Leben, welches ich doch ſo ſehr
ſchaͤtzte, haͤtte koſten koͤnnen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0481" n="477"/>
&#x017F;ich unterwerfen mußte, wenn er auch ho&#x0364;here Stu-<lb/>
fen erreicht ha&#x0364;tte, einen augenblick ruhig &#x017F;ein?</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;chwur an dem Tage, da ich in die&#x017F;er Fe-<lb/>
&#x017F;tung ankam, meine Fe&#x017F;&#x017F;eln abzuwerfen, was es auch<lb/>
ko&#x017F;ten mo&#x0364;chte, die Schwierigkeit, dort zu entkom-<lb/>
men, vermehrte meine Begierde darzu; ich hatte<lb/>
forthin nur einen fixen Gedanken, welcher u&#x0364;ber der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit wegzugehn bru&#x0364;tete; alles was ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
that, wurde mechani&#x017F;ch betrieben. Da ich meine<lb/>
Unzufriedenheit gegen mehrere meiner Kameraden<lb/>
a&#x0364;ußerte, erfuhr ich, daß viele von ihnen gleiche Ge-<lb/>
&#x017F;innung hegten; die&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;rkte ich immer mehr in<lb/>
den&#x017F;elben, that das mo&#x0364;glich&#x017F;te, um ihnen un&#x017F;er<lb/>
Sklavenjoch recht unertra&#x0364;glich vorzu&#x017F;tellen, und er-<lb/>
munterte &#x017F;ie zu einem Complot mit mir. Jch hatte<lb/>
meine Leute mit inniger Behut&#x017F;amkeit gewa&#x0364;hlt, es<lb/>
waren vier leicht&#x017F;innige Kerls, denen es gleich viel<lb/>
war, ob &#x017F;ie durch Stehlen oder Betteln fortka&#x0364;men,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur in die weite Welt hinaus wa&#x0364;ren, &#x017F;ie<lb/>
gaben mir um &#x017F;o williger Geho&#x0364;r, da ich ihnen gold-<lb/>
ne Berge vormahlte, die ich ihnen nicht nur in mei-<lb/>
nem Vaterlande verhieß, welches eben damals mit<lb/>
dem Monarchen, dem ich diente, in Uneinigkeit<lb/>
war, wobei keine Auslieferung Statt fand, &#x017F;ondern<lb/>
auch in andern La&#x0364;ndern, wo ich Bekannte und gro-<lb/>
ße Verwandte ha&#x0364;tte. Sie ließen &#x017F;ich von mir bere-<lb/>
den, ich machte, als der Anfu&#x0364;hrer, zu un&#x017F;erer De-<lb/>
&#x017F;ertion mit einer Verwegenheit An&#x017F;talten, vor der<lb/>
ich mich noch jetzt ent&#x017F;etze, weil mich die Liebe zur<lb/>
Freiheit mein theures Leben, welches ich doch &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzte, ha&#x0364;tte ko&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0481] ſich unterwerfen mußte, wenn er auch hoͤhere Stu- fen erreicht haͤtte, einen augenblick ruhig ſein? Jch ſchwur an dem Tage, da ich in dieſer Fe- ſtung ankam, meine Feſſeln abzuwerfen, was es auch koſten moͤchte, die Schwierigkeit, dort zu entkom- men, vermehrte meine Begierde darzu; ich hatte forthin nur einen fixen Gedanken, welcher uͤber der Moͤglichkeit wegzugehn bruͤtete; alles was ich ſonſt that, wurde mechaniſch betrieben. Da ich meine Unzufriedenheit gegen mehrere meiner Kameraden aͤußerte, erfuhr ich, daß viele von ihnen gleiche Ge- ſinnung hegten; dieſe beſtaͤrkte ich immer mehr in denſelben, that das moͤglichſte, um ihnen unſer Sklavenjoch recht unertraͤglich vorzuſtellen, und er- munterte ſie zu einem Complot mit mir. Jch hatte meine Leute mit inniger Behutſamkeit gewaͤhlt, es waren vier leichtſinnige Kerls, denen es gleich viel war, ob ſie durch Stehlen oder Betteln fortkaͤmen, wenn ſie nur in die weite Welt hinaus waͤren, ſie gaben mir um ſo williger Gehoͤr, da ich ihnen gold- ne Berge vormahlte, die ich ihnen nicht nur in mei- nem Vaterlande verhieß, welches eben damals mit dem Monarchen, dem ich diente, in Uneinigkeit war, wobei keine Auslieferung Statt fand, ſondern auch in andern Laͤndern, wo ich Bekannte und gro- ße Verwandte haͤtte. Sie ließen ſich von mir bere- den, ich machte, als der Anfuͤhrer, zu unſerer De- ſertion mit einer Verwegenheit Anſtalten, vor der ich mich noch jetzt entſetze, weil mich die Liebe zur Freiheit mein theures Leben, welches ich doch ſo ſehr ſchaͤtzte, haͤtte koſten koͤnnen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/481
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/481>, abgerufen am 02.06.2024.