Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

hat sie gar keinen Menschen/ ja auch ihrer leib lichen Mutter auß Schamheit nicht offenbaren wollen/ ob ihr schon wegen der Vnfruchtbarkeit/ von allen Menschen / auch von ihres Mannes eigenen Freunden grosse Schuld gegeben worden. Was geschiehet? Sie wird durch Beyschlaff eines andern vom Adel Schwanger gebieret einen Sohn/ dadurch wird sie von ihren Ehe-Mann loß gesprochen/ verhäyrathet sich aber wiederumb/ und zeuget mit dem andern 5. Kinder. Diese Frau ist von jederman nicht wenig gelobet/ und wegen verschwiegenheit sehr geliebet worden. Eben ein solch Exempel hat sich vor 2. Jahren auch zu Brüssel im Niederlande begeben/ welche dergleichen Kummer 31. Jahr verborgen gehalten.

1. Ein Weig/ das schweigen kan/ ist eine Gabe Gottes/ schreibt Syrach der Weise Mann Cap. XXVI, v. 17. Dieses Weib hette zwar wohl ihres Mannes zustand / sonderlich den nechsten freunden offenbahren mögen/ aber sie hat es doch nicht gethan/ und ist ihrer Verschwiegenheit wegen zu loben gewest.

2. Manches Weib plaudert nicht allein alles aus dem Hause/ sondern verschweiget auch dem Manne kein Wort/ das ist ein schändlich Ding/ und der Mann muß sich ihrer schämen wie abermals Syrach schreibt Cap. XXV. v. 25.

hat sie gar keinen Menschen/ ja auch ihrer leib lichen Mutter auß Schamheit nicht offenbaren wollen/ ob ihr schon wegen der Vnfruchtbarkeit/ von allen Menschen / auch von ihres Mannes eigenen Freunden grosse Schuld gegeben worden. Was geschiehet? Sie wird durch Beyschlaff eines andern vom Adel Schwanger gebieret einen Sohn/ dadurch wird sie von ihren Ehe-Mann loß gesprochen/ verhäyrathet sich aber wiederumb/ und zeuget mit dem andern 5. Kinder. Diese Frau ist von jederman nicht wenig gelobet/ und wegen verschwiegenheit sehr geliebet worden. Eben ein solch Exempel hat sich vor 2. Jahren auch zu Brüssel im Niederlande begeben/ welche dergleichen Kummer 31. Jahr verborgen gehalten.

1. Ein Weig/ das schweigen kan/ ist eine Gabe Gottes/ schreibt Syrach der Weise Mann Cap. XXVI, v. 17. Dieses Weib hette zwar wohl ihres Mannes zustand / sonderlich den nechsten freunden offenbahren mögen/ aber sie hat es doch nicht gethan/ und ist ihrer Verschwiegenheit wegen zu loben gewest.

2. Manches Weib plaudert nicht allein alles aus dem Hause/ sondern verschweiget auch dem Manne kein Wort/ das ist ein schändlich Ding/ und der Mann muß sich ihrer schämen wie abermals Syrach schreibt Cap. XXV. v. 25.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0437" n="417"/>
hat sie gar                      keinen Menschen/ ja auch ihrer leib lichen Mutter auß Schamheit nicht                      offenbaren wollen/ ob ihr schon wegen der Vnfruchtbarkeit/ von allen Menschen                     / auch von ihres Mannes eigenen Freunden grosse Schuld gegeben worden. Was                      geschiehet? Sie wird durch Beyschlaff eines andern vom Adel Schwanger gebieret                      einen Sohn/ dadurch wird sie von ihren Ehe-Mann loß gesprochen/ verhäyrathet                      sich aber wiederumb/ und zeuget mit dem andern 5. Kinder. Diese Frau ist von                      jederman nicht wenig gelobet/ und wegen verschwiegenheit sehr geliebet worden.                      Eben ein solch Exempel hat sich vor 2. Jahren auch zu Brüssel im Niederlande                      begeben/ welche dergleichen Kummer 31. Jahr verborgen gehalten.</p>
        <p>1. Ein Weig/ das schweigen kan/ ist eine Gabe Gottes/ schreibt Syrach der                      Weise Mann Cap. XXVI, v. 17. Dieses Weib hette zwar wohl ihres Mannes zustand /                      sonderlich den nechsten freunden offenbahren mögen/ aber sie hat es doch nicht                      gethan/ und ist ihrer Verschwiegenheit wegen zu loben gewest.</p>
        <p>2. Manches Weib plaudert nicht allein alles aus dem Hause/ sondern verschweiget                      auch dem Manne kein Wort/ das ist ein schändlich Ding/ und der Mann muß sich                      ihrer schämen wie abermals Syrach schreibt Cap. XXV. v. 25.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0437] hat sie gar keinen Menschen/ ja auch ihrer leib lichen Mutter auß Schamheit nicht offenbaren wollen/ ob ihr schon wegen der Vnfruchtbarkeit/ von allen Menschen / auch von ihres Mannes eigenen Freunden grosse Schuld gegeben worden. Was geschiehet? Sie wird durch Beyschlaff eines andern vom Adel Schwanger gebieret einen Sohn/ dadurch wird sie von ihren Ehe-Mann loß gesprochen/ verhäyrathet sich aber wiederumb/ und zeuget mit dem andern 5. Kinder. Diese Frau ist von jederman nicht wenig gelobet/ und wegen verschwiegenheit sehr geliebet worden. Eben ein solch Exempel hat sich vor 2. Jahren auch zu Brüssel im Niederlande begeben/ welche dergleichen Kummer 31. Jahr verborgen gehalten. 1. Ein Weig/ das schweigen kan/ ist eine Gabe Gottes/ schreibt Syrach der Weise Mann Cap. XXVI, v. 17. Dieses Weib hette zwar wohl ihres Mannes zustand / sonderlich den nechsten freunden offenbahren mögen/ aber sie hat es doch nicht gethan/ und ist ihrer Verschwiegenheit wegen zu loben gewest. 2. Manches Weib plaudert nicht allein alles aus dem Hause/ sondern verschweiget auch dem Manne kein Wort/ das ist ein schändlich Ding/ und der Mann muß sich ihrer schämen wie abermals Syrach schreibt Cap. XXV. v. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/437
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/437>, abgerufen am 01.06.2024.