Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.wolt er nicht nehmen: Wenn er einmal wolte zum Bier gehen/ nahm er drey Keeß / wenn er die vertruncken/ gieng er zu Hauß/ sagte/ er möchte das liebe Geld nicht anrühren/ litt ehe Kummer; wie hiervon nicht allein D. Henneberger sol. 336. seqq/ sondern auch Caspar Schütz/ in der Preussischen Cronick lib. 3. fol. 107. b. seq. mit mehrern zu lesen. 1. Das heist ja recht: Je mehr der Geitzige hat/ je mehr er haben will. 2. Aber wol hat man zu dem Bauer sagen mögen: Du Narr/ wes wird das alles / deine 12. Tonnen Geldes/ worden seyn? Gewieß wird man ihm davon nicht auch nur ein weniges haben mit ins Grab geben. Wer weiß/ ob er nicht auch/ wie es vielfältig pfle get her zugehen/ hat lachende Erben gelassen? 226. GOTT kan man auch mit Gedancken nicht betriegen. VOn Thalete dem alten hochberühmten Philosopho schreibet Laertius; daß/ als er einsmals gefragt worden/ ob auch der Menschen Wercke die Götter bettregen könten[unleserliches Material] hab er darauff gantz ver- wolt er nicht nehmen: Wenn er einmal wolte zum Bier gehen/ nahm er drey Keeß / wenn er die vertruncken/ gieng er zu Hauß/ sagte/ er möchte das liebe Geld nicht anrühren/ litt ehe Kummer; wie hiervon nicht allein D. Henneberger sol. 336. seqq/ sondern auch Caspar Schütz/ in der Preussischen Cronick lib. 3. fol. 107. b. seq. mit mehrern zu lesen. 1. Das heist ja recht: Je mehr der Geitzige hat/ je mehr er haben will. 2. Aber wol hat man zu dem Bauer sagen mögen: Du Narr/ wes wird das alles / deine 12. Tonnen Geldes/ worden seyn? Gewieß wird man ihm davon nicht auch nur ein weniges haben mit ins Grab geben. Wer weiß/ ob er nicht auch/ wie es vielfältig pfle get her zugehen/ hat lachende Erben gelassen? 226. GOTT kan man auch mit Gedancken nicht betriegen. VOn Thalete dem alten hochberühmten Philosopho schreibet Laertius; daß/ als er einsmals gefragt worden/ ob auch der Menschen Wercke die Götter bettregen könten[unleserliches Material] hab er darauff gantz ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0470" n="450"/> wolt er nicht nehmen: Wenn er einmal wolte zum Bier gehen/ nahm er drey Keeß / wenn er die vertruncken/ gieng er zu Hauß/ sagte/ er möchte das liebe Geld nicht anrühren/ litt ehe Kummer; wie hiervon nicht allein D. Henneberger sol. 336. seqq/ sondern auch Caspar Schütz/ in der Preussischen Cronick lib. 3. fol. 107. b. seq. mit mehrern zu lesen.</p> <p>1. Das heist ja recht: Je mehr der Geitzige hat/ je mehr er haben will.</p> <p>2. Aber wol hat man zu dem Bauer sagen mögen: Du Narr/ wes wird das alles / deine 12. Tonnen Geldes/ worden seyn? Gewieß wird man ihm davon nicht auch nur ein weniges haben mit ins Grab geben. Wer weiß/ ob er nicht auch/ wie es vielfältig pfle get her zugehen/ hat lachende Erben gelassen?</p> <p>226.</p> <p>GOTT kan man auch mit Gedancken nicht betriegen.</p> <p>VOn Thalete dem alten hochberühmten Philosopho schreibet Laertius; daß/ als er einsmals gefragt worden/ ob auch der Menschen Wercke die Götter bettregen könten<gap reason="illegible"/> hab er darauff gantz ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [450/0470]
wolt er nicht nehmen: Wenn er einmal wolte zum Bier gehen/ nahm er drey Keeß / wenn er die vertruncken/ gieng er zu Hauß/ sagte/ er möchte das liebe Geld nicht anrühren/ litt ehe Kummer; wie hiervon nicht allein D. Henneberger sol. 336. seqq/ sondern auch Caspar Schütz/ in der Preussischen Cronick lib. 3. fol. 107. b. seq. mit mehrern zu lesen.
1. Das heist ja recht: Je mehr der Geitzige hat/ je mehr er haben will.
2. Aber wol hat man zu dem Bauer sagen mögen: Du Narr/ wes wird das alles / deine 12. Tonnen Geldes/ worden seyn? Gewieß wird man ihm davon nicht auch nur ein weniges haben mit ins Grab geben. Wer weiß/ ob er nicht auch/ wie es vielfältig pfle get her zugehen/ hat lachende Erben gelassen?
226.
GOTT kan man auch mit Gedancken nicht betriegen.
VOn Thalete dem alten hochberühmten Philosopho schreibet Laertius; daß/ als er einsmals gefragt worden/ ob auch der Menschen Wercke die Götter bettregen könten_ hab er darauff gantz ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |