Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

und gehet/ mit gebührender Ehrerbietung hinein. So bald nun der Fürst seiner ansichtig wird / empfing er ihn gar gnädig/ läst ihn mit zur Tafel sitzen/ gehet mit ihm auf das allerglimflichste umb/ beschenckt ihn/ und läst ihn wiederumb/ nach geendeter Fürstl. Tafel nach Hause führen: daß sich alle Hoffleute nicht gnugsam darüber verwundern konten. Das heist: Gott nimbt den Fürsten den Muht: und ist schrecklich unter den Königen auf Erden. Wie Assaph in dem 76 Psalm singet.

1. In seinem Ambt soll niemand/ sonderlich aber ein Prediger nicht feig oder zaghafft seyn.

2. Gott weiß der Fürsten und aller Menschen Hertzen zu lencken.

10.

Ein Bischoff zu Cracauwecket einen Toden auf.

HErr Martin Cramer im 4. Buch de Orig. & rebus gestis Polonorum pag. 89 erzehlet nachfolgende Geschicht. Herr Stanißla Bischoff zu Cracau in Pohlen hat ihm den Polnischen König Poleßla/ weil er ihm seines Ambts erinnert und von der Ehebrecherey und andern bösen Thaten abgemahnet zum Feinde gemachet. Es hatte aber er Stanislaus in dem Lublinischen Gezirk/ das

und gehet/ mit gebührender Ehrerbietung hinein. So bald nun der Fürst seiner ansichtig wird / empfing er ihn gar gnädig/ läst ihn mit zur Tafel sitzen/ gehet mit ihm auf das allerglimflichste umb/ beschenckt ihn/ und läst ihn wiederumb/ nach geendeter Fürstl. Tafel nach Hause führen: daß sich alle Hoffleute nicht gnugsam darüber verwundern konten. Das heist: Gott nimbt den Fürsten den Muht: und ist schrecklich unter den Königen auf Erden. Wie Assaph in dem 76 Psalm singet.

1. In seinem Ambt soll niemand/ sonderlich aber ein Prediger nicht feig oder zaghafft seyn.

2. Gott weiß der Fürsten und aller Menschen Hertzen zu lencken.

10.

Ein Bischoff zu Cracauwecket einen Toden auf.

HErr Martin Cramer im 4. Buch de Orig. & rebus gestis Polonorum pag. 89 erzehlet nachfolgende Geschicht. Herr Stanißla Bischoff zu Cracau in Pohlen hat ihm den Polnischen König Poleßla/ weil er ihm seines Ambts erinnert und von der Ehebrecherey und andern bösen Thaten abgemahnet zum Feinde gemachet. Es hatte aber er Stanislaus in dem Lublinischen Gezirk/ das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0050" n="30"/>
und gehet/ mit                      gebührender Ehrerbietung hinein. So bald nun der Fürst seiner ansichtig wird /                      empfing er ihn gar gnädig/ läst ihn mit zur Tafel sitzen/ gehet mit ihm auf                      das allerglimflichste umb/ beschenckt ihn/ und läst ihn wiederumb/ nach                      geendeter Fürstl. Tafel nach Hause führen: daß sich alle Hoffleute nicht gnugsam                      darüber verwundern konten. Das heist: Gott nimbt den Fürsten den Muht: und ist                      schrecklich unter den Königen auf Erden. Wie Assaph in dem 76 Psalm singet.</p>
        <p>1. In seinem Ambt soll niemand/ sonderlich aber ein Prediger nicht feig oder                      zaghafft seyn.</p>
        <p>2. Gott weiß der Fürsten und aller Menschen Hertzen zu lencken.</p>
        <p>10.</p>
        <p>Ein Bischoff zu Cracauwecket einen Toden auf.</p>
        <p>HErr Martin Cramer im 4. Buch de Orig. &amp; rebus gestis Polonorum pag. 89                      erzehlet nachfolgende Geschicht. Herr Stanißla Bischoff zu Cracau in Pohlen hat                      ihm den Polnischen König Poleßla/ weil er ihm seines Ambts erinnert und von der                      Ehebrecherey und andern bösen Thaten abgemahnet zum Feinde gemachet. Es hatte                      aber er Stanislaus in dem Lublinischen Gezirk/ das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0050] und gehet/ mit gebührender Ehrerbietung hinein. So bald nun der Fürst seiner ansichtig wird / empfing er ihn gar gnädig/ läst ihn mit zur Tafel sitzen/ gehet mit ihm auf das allerglimflichste umb/ beschenckt ihn/ und läst ihn wiederumb/ nach geendeter Fürstl. Tafel nach Hause führen: daß sich alle Hoffleute nicht gnugsam darüber verwundern konten. Das heist: Gott nimbt den Fürsten den Muht: und ist schrecklich unter den Königen auf Erden. Wie Assaph in dem 76 Psalm singet. 1. In seinem Ambt soll niemand/ sonderlich aber ein Prediger nicht feig oder zaghafft seyn. 2. Gott weiß der Fürsten und aller Menschen Hertzen zu lencken. 10. Ein Bischoff zu Cracauwecket einen Toden auf. HErr Martin Cramer im 4. Buch de Orig. & rebus gestis Polonorum pag. 89 erzehlet nachfolgende Geschicht. Herr Stanißla Bischoff zu Cracau in Pohlen hat ihm den Polnischen König Poleßla/ weil er ihm seines Ambts erinnert und von der Ehebrecherey und andern bösen Thaten abgemahnet zum Feinde gemachet. Es hatte aber er Stanislaus in dem Lublinischen Gezirk/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/50
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/50>, abgerufen am 03.12.2024.