Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

[unleserliches Material]Alta ist eine Insul zwischen Europa und Affrica. In der Apostel Geschicht am 28. Capitel wird sie Me[unleserliches Material]ite genant. Ist unterschiedlich/ vor Christi Geburt / und auch hernach regiert worden. Vnd seynd ihre Herren eine Zeitlang die Cartaginenser/ und König Phalaris neben andern gewesen/ biß sie an die Kömer kommen/ bey deren Regierung S. Paulus/ als er einen Schiff bruch erlitten / hieher gelangt ist. Folgends haben die Griechische Käyser sie beherscht/ biß Almala Remeia/ der Saracenische König zu Maroco/ sie bezwungen. Im Jahr Christi 1090. bemächtigte sich derselben Rogerius, König in Sicilien; wie sie dannoch/ so viel die Geistliche Botmäßigkeit anbelangt/ unter deß Bischoffs zu Palermo in Sicilia Obergerechtigkeit gehörig ist. Sonsten aber ist sie der Zeit den Johannitter Herren/ oder Rittern Sanct Johann Ordens von Jerusalem / zuständig/ als welchen Käyser Carl der 5. König in Spanien/ und Sicilien / Anno 1529. solche zu eigen geschencket hat. Begreifft in sich 75. Welscher Meilen/ nemlich in die länge 45/ der breite nach aber bey 30. ist rings an dem Meer/ wie auch auff den Höhen/ mit festen Wacht Thürmen/ neben ihren ordentlichen Besatzungen/ und Wehrlichen Notturfften/ bewahret. In übrigen hat die Natur/ an unterschiedlichen Orten/ insonderheit aber gegen Mittag und Africa zu/ diese Insul also befesti-

[unleserliches Material]Alta ist eine Insul zwischen Europa und Affrica. In der Apostel Geschicht am 28. Capitel wird sie Me[unleserliches Material]ite genant. Ist unterschiedlich/ vor Christi Geburt / und auch hernach regiert worden. Vnd seynd ihre Herren eine Zeitlang die Cartaginenser/ und König Phalaris neben andern gewesen/ biß sie an die Kömer kommen/ bey deren Regierung S. Paulus/ als er einen Schiff bruch erlitten / hieher gelangt ist. Folgends haben die Griechische Käyser sie beherscht/ biß Almala Remeia/ der Saracenische König zu Maroco/ sie bezwungen. Im Jahr Christi 1090. bemächtigte sich derselben Rogerius, König in Sicilien; wie sie dannoch/ so viel die Geistliche Botmäßigkeit anbelangt/ unter deß Bischoffs zu Palermo in Sicilia Obergerechtigkeit gehörig ist. Sonsten aber ist sie der Zeit den Johannitter Herren/ oder Rittern Sanct Johann Ordens von Jerusalem / zuständig/ als welchen Käyser Carl der 5. König in Spanien/ und Sicilien / Anno 1529. solche zu eigen geschencket hat. Begreifft in sich 75. Welscher Meilen/ nemlich in die länge 45/ der breite nach aber bey 30. ist rings an dem Meer/ wie auch auff den Höhen/ mit festen Wacht Thürmen/ neben ihren ordentlichen Besatzungen/ und Wehrlichen Notturfften/ bewahret. In übrigen hat die Natur/ an unterschiedlichen Orten/ insonderheit aber gegen Mittag und Africa zu/ diese Insul also befesti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0632" n="612"/>
        <p><gap reason="illegible"/>Alta ist eine Insul zwischen Europa und Affrica. In der Apostel Geschicht am                      28. Capitel wird sie Me<gap reason="illegible"/>ite genant. Ist unterschiedlich/ vor Christi Geburt /                      und auch hernach regiert worden. Vnd seynd ihre Herren eine Zeitlang die                      Cartaginenser/ und König Phalaris neben andern gewesen/ biß sie an die Kömer                      kommen/ bey deren Regierung S. Paulus/ als er einen Schiff bruch erlitten /                      hieher gelangt ist. Folgends haben die Griechische Käyser sie beherscht/ biß                      Almala Remeia/ der Saracenische König zu Maroco/ sie bezwungen. Im Jahr                      Christi 1090. bemächtigte sich derselben Rogerius, König in Sicilien; wie sie                      dannoch/ so viel die Geistliche Botmäßigkeit anbelangt/ unter deß Bischoffs zu                      Palermo in Sicilia Obergerechtigkeit gehörig ist. Sonsten aber ist sie der Zeit                      den Johannitter Herren/ oder Rittern Sanct Johann Ordens von Jerusalem /                      zuständig/ als welchen Käyser Carl der 5. König in Spanien/ und Sicilien /                      Anno 1529. solche zu eigen geschencket hat. Begreifft in sich 75. Welscher                      Meilen/ nemlich in die länge 45/ der breite nach aber bey 30. ist rings an dem                      Meer/ wie auch auff den Höhen/ mit festen Wacht Thürmen/ neben ihren                      ordentlichen Besatzungen/ und Wehrlichen Notturfften/ bewahret. In übrigen hat                      die Natur/ an unterschiedlichen Orten/ insonderheit aber gegen Mittag und                      Africa zu/ diese Insul also befesti-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0632] _ Alta ist eine Insul zwischen Europa und Affrica. In der Apostel Geschicht am 28. Capitel wird sie Me_ ite genant. Ist unterschiedlich/ vor Christi Geburt / und auch hernach regiert worden. Vnd seynd ihre Herren eine Zeitlang die Cartaginenser/ und König Phalaris neben andern gewesen/ biß sie an die Kömer kommen/ bey deren Regierung S. Paulus/ als er einen Schiff bruch erlitten / hieher gelangt ist. Folgends haben die Griechische Käyser sie beherscht/ biß Almala Remeia/ der Saracenische König zu Maroco/ sie bezwungen. Im Jahr Christi 1090. bemächtigte sich derselben Rogerius, König in Sicilien; wie sie dannoch/ so viel die Geistliche Botmäßigkeit anbelangt/ unter deß Bischoffs zu Palermo in Sicilia Obergerechtigkeit gehörig ist. Sonsten aber ist sie der Zeit den Johannitter Herren/ oder Rittern Sanct Johann Ordens von Jerusalem / zuständig/ als welchen Käyser Carl der 5. König in Spanien/ und Sicilien / Anno 1529. solche zu eigen geschencket hat. Begreifft in sich 75. Welscher Meilen/ nemlich in die länge 45/ der breite nach aber bey 30. ist rings an dem Meer/ wie auch auff den Höhen/ mit festen Wacht Thürmen/ neben ihren ordentlichen Besatzungen/ und Wehrlichen Notturfften/ bewahret. In übrigen hat die Natur/ an unterschiedlichen Orten/ insonderheit aber gegen Mittag und Africa zu/ diese Insul also befesti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/632
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/632>, abgerufen am 18.06.2024.