Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

den Feind/ daß aber die andern/ die im Lande blieben/ nicht Vnlust oder Krieg anfiengen/ musten sie der andern erwehleten/ und zu Hauß daheim sitzenden Königin Marpesiae gehorsam seyn/ und ihrem Gebieten oder Befehlen gehorchen. Mann lieset/ Hercules und Achilles sollen dieser Weiber Grausamkeit mit Glimpf und guten etwas geschwächt und gelindert haben.

Darnach hat sie Alexander mit glatten Worten und süsser Rede gar in seinen Gehorsam gebracht/ ungeacht/ daß sie in 100. Jahren vor keinem Schwerd noch Bogen gewichen. Ihre Kinder und Knäblein (wie vorgemeldet) so sie von frembden Männern zeugten/ erwürgten sie. Den Töchtern aber/ wenn sie siebenjährig / schnitten sie die Brüstlein ab/ und branten die Stette derselbigen mit einem heissen Bech wieder zu/ damit sie verharscheten. Alle Land und Provincien, darinnen man sie zu kriegen gelocket/ verheerten sie mit Brand und Feuer/ und traten keinem streitbaren Manne/ wie keck und freudig er seyn möchte/ aus dem Wege/ aber Alexander hat sie mit einem Schrifflein demütig überwunden/ und ihre grimmige Tyranney abgethan. Auff sein Schreiben/ darinnen/ wo sie sich zu seinem Imperio und Regiment mit Gehorsam unter seine/ Gewalt nicht begeben würden/ er sie mit Gewalt betreuete und ihnen Krieg und Vnfried ansagte /

den Feind/ daß aber die andern/ die im Lande blieben/ nicht Vnlust oder Krieg anfiengen/ musten sie der andern erwehleten/ und zu Hauß daheim sitzenden Königin Marpesiae gehorsam seyn/ und ihrem Gebieten oder Befehlen gehorchen. Mann lieset/ Hercules und Achilles sollen dieser Weiber Grausamkeit mit Glimpf und guten etwas geschwächt und gelindert haben.

Darnach hat sie Alexander mit glatten Worten und süsser Rede gar in seinen Gehorsam gebracht/ ungeacht/ daß sie in 100. Jahren vor keinem Schwerd noch Bogen gewichen. Ihre Kinder und Knäblein (wie vorgemeldet) so sie von frembden Männern zeugten/ erwürgten sie. Den Töchtern aber/ wenn sie siebenjährig / schnitten sie die Brüstlein ab/ und branten die Stette derselbigen mit einem heissen Bech wieder zu/ damit sie verharscheten. Alle Land und Provincien, darinnen man sie zu kriegen gelocket/ verheerten sie mit Brand und Feuer/ und traten keinem streitbaren Manne/ wie keck und freudig er seyn möchte/ aus dem Wege/ aber Alexander hat sie mit einem Schrifflein demütig überwunden/ und ihre grimmige Tyranney abgethan. Auff sein Schreiben/ darinnen/ wo sie sich zu seinem Imperio und Regiment mit Gehorsam unter seine/ Gewalt nicht begeben würden/ er sie mit Gewalt betreuete und ihnen Krieg und Vnfried ansagte /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0717" n="697"/>
den Feind/ daß aber die andern/ die                      im Lande blieben/ nicht Vnlust oder Krieg anfiengen/ musten sie der andern                      erwehleten/ und zu Hauß daheim sitzenden Königin Marpesiae gehorsam seyn/ und                      ihrem Gebieten oder Befehlen gehorchen. Mann lieset/ Hercules und Achilles                      sollen dieser Weiber Grausamkeit mit Glimpf und guten etwas geschwächt und                      gelindert haben.</p>
        <p>Darnach hat sie Alexander mit glatten Worten und süsser Rede gar in seinen                      Gehorsam gebracht/ ungeacht/ daß sie in 100. Jahren vor keinem Schwerd noch                      Bogen gewichen. Ihre Kinder und Knäblein (wie vorgemeldet) so sie von frembden                      Männern zeugten/ erwürgten sie. Den Töchtern aber/ wenn sie siebenjährig /                      schnitten sie die Brüstlein ab/ und branten die Stette derselbigen mit einem                      heissen Bech wieder zu/ damit sie verharscheten. Alle Land und Provincien,                      darinnen man sie zu kriegen gelocket/ verheerten sie mit Brand und Feuer/ und                      traten keinem streitbaren Manne/ wie keck und freudig er seyn möchte/ aus dem                      Wege/ aber Alexander hat sie mit einem Schrifflein demütig überwunden/ und                      ihre grimmige Tyranney abgethan. Auff sein Schreiben/ darinnen/ wo sie sich zu                      seinem Imperio und Regiment mit Gehorsam unter seine/ Gewalt nicht begeben                      würden/ er sie mit Gewalt betreuete und ihnen Krieg und Vnfried ansagte /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0717] den Feind/ daß aber die andern/ die im Lande blieben/ nicht Vnlust oder Krieg anfiengen/ musten sie der andern erwehleten/ und zu Hauß daheim sitzenden Königin Marpesiae gehorsam seyn/ und ihrem Gebieten oder Befehlen gehorchen. Mann lieset/ Hercules und Achilles sollen dieser Weiber Grausamkeit mit Glimpf und guten etwas geschwächt und gelindert haben. Darnach hat sie Alexander mit glatten Worten und süsser Rede gar in seinen Gehorsam gebracht/ ungeacht/ daß sie in 100. Jahren vor keinem Schwerd noch Bogen gewichen. Ihre Kinder und Knäblein (wie vorgemeldet) so sie von frembden Männern zeugten/ erwürgten sie. Den Töchtern aber/ wenn sie siebenjährig / schnitten sie die Brüstlein ab/ und branten die Stette derselbigen mit einem heissen Bech wieder zu/ damit sie verharscheten. Alle Land und Provincien, darinnen man sie zu kriegen gelocket/ verheerten sie mit Brand und Feuer/ und traten keinem streitbaren Manne/ wie keck und freudig er seyn möchte/ aus dem Wege/ aber Alexander hat sie mit einem Schrifflein demütig überwunden/ und ihre grimmige Tyranney abgethan. Auff sein Schreiben/ darinnen/ wo sie sich zu seinem Imperio und Regiment mit Gehorsam unter seine/ Gewalt nicht begeben würden/ er sie mit Gewalt betreuete und ihnen Krieg und Vnfried ansagte /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/717
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/717>, abgerufen am 26.06.2024.