Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 133 Armuth und Alter sind zwei unwerthe Gäste.

Frz.: Pauvrete et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger, 519.)

134 Armuth und Elend sind Gefährten.

Holl.: Het is de armoede, die met de ellende in het huwelijk treedt.

135 Armuth und Furcht lügen gern.

Dän.: Armod og frygt gjör lögnere.

136 Armuth und Geiz das Sprüchlein hat: 'S ist mehr um die Schuh' als Füsse schad'.

Daher tragen viele ihr Schuhwerk auf dem Arm oder am Stocke auf dem Rücken.

137 Armuth und Hoffart sind oft gepaart.

Holl.: Armoede en hoovaardij zijn kwade gebreken en gemeene plagen. (Harrebomee, I, 20.)

138 Armuth und Hunger haben manchen Junger. - Simrock, 524.

139 Armuth und Hunger hat viel gelehrte Junger. - Körte, 269.

It.: Povera e nuda vai filosofia.

Lat.: Sunt musae mulae, famaque nostra fames.

Ung.: Sok erdemes legeny, hogy erteke szegeny, fogja az ekeszarvat.

140 Armuth und Jähzorn vertragen sich nicht.

141 Armuth und Liebe sind schwer zu verbergen.

Dän.: Armod og kjaerlighed er ondt at dölge.

142 Armuth und Reichthum liegt nicht am Gut, sondern am Muth.

143 Armuth und Verstand gehen selten (nicht immer) Hand in Hand.

Dän.: Fattigdom og fromhed ere sjelden sammen.

144 Armuth und Zechen führen zu Verbrechen.

145 Armuth versucht viel, ob es möchte treffen das rechte Ziel.

146 Armuth wee thut. - Egenolff, 217a, 314b.

Solange des Leibes Bedürfnisse nicht befriedigt sind, denkt der Mensch nur an sie. Die Armuth erdrückt auch den mit edeln Anlagen ausgestatteten aufstrebenden Menschen. (Vgl. Diesterweg, Lebensfrage der Civilisation, Bd. 1.)

Lat.: Paupertas durum onus. - Paupertas onus est et miserum et grave. (Ter.)

147 Armuth weiss viel Ränke.

148 Armuth wird gedrückt, Reichthum wird hervorgerückt.

149 Armuth Wunder thut. - Sprichwörtergarten, 52.

150 Armuth zieht Weisheit.

151 Armuth zwingt, Wohlmuth springt.

152 Das ist die schlimmste Armuth, haben und nicht finden, wenn man's braucht.

Lat.: Certissima paupertas. (Erasm., 723.)

153 De Armod keiket dem Fleitigen wol in't Finster, se kümt öm awer nich ins Haus. - Schambach, 171.

154 Der Armuth geht viel (wenig) ab, dem Geize alles. - Körte, 290.

155 Der Armuth ist niemand Freund.

Wenn die Armuth durch die Thüre kommt geschlichen in das Haus, stürzt auch schon die falsche Freundschaft aus dem Fenster sich heraus.

156 Der hat Armuth genug, der hat, und wenn er es braucht nicht finden kann.

157 Der kann sich der Armuth nicht erwehren, der mehr will verzehren, als sein Pflug kann ernähren.

158 Die Armuth begleitet Verachtung, den Reichthum Begierden, das Glück Neid; aber lieber beneidet als beleidet.

159 Die Armuth ist so klebend, dass man sich davon nicht losmachen kann.

160 Die Armuth und der Tod werden von vielen gelobt, aber nur von wenigen gewünscht.

It.: La poverta e come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi.

161 Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen.

It.: E piu facile lodar la poverta che sopportarla.

162 Fröhlich Armuot ist Richheit ane Guot. - Freidank.

163 Für Armuth hilft kein Gut.

164 Für Armuth und Schande gibt's keine Guirlande.

165 Gewisse Armuth, so man eines Dinges nit brauchen kann. - Eiselein, 40.

166 In Armuth erkennt man den Freund. - Simrock, 549.

[Spaltenumbruch] 167 Kömmt de Aermuth dor de Döhr, dann flieg de Liewde (Liebe) et Fenster heraut. (Meurs.) - Firmenich, I, 405, 298.

168 Kommt die Armuth an, muss der Sattel dran.

Von denen, die aus dem Stegreif leben. Aus der Raubritterzeit. War die Beute verzehrt, so ging man auf neue aus.

169 Lass Armuth dich nicht niederbeugen und Reichthum nicht zum Stolze neigen.

170 Von Armuth kommt Zank in der Ehe. (Esthn.)

171 Wär' Armuth nicht, so wäre keine Kunst. - Sailer, 197.

Von der Glorie der Armuth redet das Volk in zahllosen alten Sprichwörtern. Nach zwei Gedanken lässt sich deren Hauptmasse gruppiren: Armuth und Noth treibt zur tiefsten sieghaftesten Arbeit, und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth. (Riehl, Deutsche Arbeit, IV, 2.)

172 Was Armuth schwer macht, macht auch Reichthum schwer. - Venedey, 17; Simrock, 527..

173 Was aus Armuth geschieht, soll man leicht vergeben. - Simrock, 572.

174 Wenn Armuth kommt, geht Tugend fort.

Frz.: En grande pauvrete n'y a pas grande loyaute. (Kritzinger.) - Quand pauvrete frappe a la porte d'une maison, vertu s'en va par la fenetre.

175 Wenn Armuth zur Thür eingeht, fliegt die Liebe zum Fenster (Tempel) hinaus. - Simrock, 541.

Wenn die Armuth kommt zur Thür herein, so entflieht die Liebe durchs Fensterlein.

Dänische und schwedische Sprichwörter sprechen denselben Gedanken aus.

Frz.: L'amour et la pauvrete font ensemble mauvais menage.

Holl.: Als de armoede de deur binnen komt, vliegt de liefde toet venster uit. (Harrebomee, I, 20.)

Lat.: Non habet unde suum paupertas pascat amorem.

176 Wer Armuth ertragen kann, ist reich genug. - Körte, 289.

177 Wer Armuth hat, der hat die Hölle.

It.: La poverta e una cattiva compagnia.

178 Wer Armuth nicht ehrt, ist der Armuth nicht werth. - Körte, 302.

Verdient das Gute nicht, das er durch den Fleiss der Armen geniesst.

179 Wer Armuth nicht geduldig trägt, neue Last zur Bürde legt.

It.: Sembra doppiamente pesante la poverta, a chi non la porta pazientemente.

180 Wer Armuth wohl behausen kann, der ist fürwahr ein reicher Mann.

Dän.: Hvo Armod kand skjule, baer den lettest. - Hvo vel kand baere armod er mest rig; den har ingen mangel, som nöies med sin armod.

Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest.

181 Wer der Armuth entlaufen will, muss schnelle Füsse haben.

Und noch schnellere und geschicktere Hände.

Holl.: Die zich met armoede niet behelpen kan, wat doet hij in de wereld. (Harrebomee, I, 21.)

182 Wer mit der Armuth umgehen kann, der ist reich.

183 Wer sich mit der Armuth vertragen kann, ist reich genug.

Lat.: Cui convenit cum paupertate, dives est.

184 Willige Armuth leidet keinen Mangel.

Holl.: Rijke armoede is een arme rijkdom. (Harrebomee, I, V.)

185 Wo Armuth das Wams flickt, da hilft kein Freund einfädeln.

186 Wo die Armuth klopft ans Haus, geht die Tugend zum Fenster hinaus.

Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out of the window.

187 Wo man der Armuth einen Schemel bietet, da bleibt sie sitzen.

Lat.: Paupertas non est habitus permanens.

188 Ziemliche Armuth ist ringer denn Ueberfluss. - (Schweiz.) - Kirchhofer, 248.

189 Zur Armuth führen viel Strassen.

190 Zwischen Armuth und Reichthum ist das beste Leben. - Simrock, 528.

Dän.: Saa stor fortrydelse ved fattigdom, saa stor bekymring ved rigdom.

*191 Armuth ist ihr Vaterland (Cap oder Hafen). (S. Arbeiten.) - Sprenger I.

Aus dem Seeleben. Das Lebensschiff derer, die nicht arbeiten wollen, läuft in den Hafen der Armuth oder landet am Cap der Noth.


[Spaltenumbruch] 133 Armuth und Alter sind zwei unwerthe Gäste.

Frz.: Pauvretè et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger, 519.)

134 Armuth und Elend sind Gefährten.

Holl.: Het is de armoede, die met de ellende in het huwelijk treedt.

135 Armuth und Furcht lügen gern.

Dän.: Armod og frygt gjør løgnere.

136 Armuth und Geiz das Sprüchlein hat: 'S ist mehr um die Schuh' als Füsse schad'.

Daher tragen viele ihr Schuhwerk auf dem Arm oder am Stocke auf dem Rücken.

137 Armuth und Hoffart sind oft gepaart.

Holl.: Armoede en hoovaardij zijn kwade gebreken en gemeene plagen. (Harrebomée, I, 20.)

138 Armuth und Hunger haben manchen Junger.Simrock, 524.

139 Armuth und Hunger hat viel gelehrte Junger.Körte, 269.

It.: Povera e nuda vai filosofia.

Lat.: Sunt musae mulae, famaque nostra fames.

Ung.: Sok érdemes legény, hogy értéke szegény, fogja az ekeszarvát.

140 Armuth und Jähzorn vertragen sich nicht.

141 Armuth und Liebe sind schwer zu verbergen.

Dän.: Armod og kjærlighed er ondt at dölge.

142 Armuth und Reichthum liegt nicht am Gut, sondern am Muth.

143 Armuth und Verstand gehen selten (nicht immer) Hand in Hand.

Dän.: Fattigdom og fromhed ere sjelden sammen.

144 Armuth und Zechen führen zu Verbrechen.

145 Armuth versucht viel, ob es möchte treffen das rechte Ziel.

146 Armuth wee thut.Egenolff, 217a, 314b.

Solange des Leibes Bedürfnisse nicht befriedigt sind, denkt der Mensch nur an sie. Die Armuth erdrückt auch den mit edeln Anlagen ausgestatteten aufstrebenden Menschen. (Vgl. Diesterweg, Lebensfrage der Civilisation, Bd. 1.)

Lat.: Paupertas durum onus. – Paupertas onus est et miserum et grave. (Ter.)

147 Armuth weiss viel Ränke.

148 Armuth wird gedrückt, Reichthum wird hervorgerückt.

149 Armuth Wunder thut.Sprichwörtergarten, 52.

150 Armuth zieht Weisheit.

151 Armuth zwingt, Wohlmuth springt.

152 Das ist die schlimmste Armuth, haben und nicht finden, wenn man's braucht.

Lat.: Certissima paupertas. (Erasm., 723.)

153 De Armôd kîket dem Flîtigen wol in't Finster, se kümt öm awer nich ins Hûs.Schambach, 171.

154 Der Armuth geht viel (wenig) ab, dem Geize alles.Körte, 290.

155 Der Armuth ist niemand Freund.

Wenn die Armuth durch die Thüre kommt geschlichen in das Haus, stürzt auch schon die falsche Freundschaft aus dem Fenster sich heraus.

156 Der hat Armuth genug, der hat, und wenn er es braucht nicht finden kann.

157 Der kann sich der Armuth nicht erwehren, der mehr will verzehren, als sein Pflug kann ernähren.

158 Die Armuth begleitet Verachtung, den Reichthum Begierden, das Glück Neid; aber lieber beneidet als beleidet.

159 Die Armuth ist so klebend, dass man sich davon nicht losmachen kann.

160 Die Armuth und der Tod werden von vielen gelobt, aber nur von wenigen gewünscht.

It.: La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi.

161 Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen.

It.: È piu facile lodar la povertá che sopportarla.

162 Fröhlich Armuot ist Richheit ane Guot.Freidank.

163 Für Armuth hilft kein Gut.

164 Für Armuth und Schande gibt's keine Guirlande.

165 Gewisse Armuth, so man eines Dinges nit brauchen kann.Eiselein, 40.

166 In Armuth erkennt man den Freund.Simrock, 549.

[Spaltenumbruch] 167 Kömmt de Aermuth dôr de Döhr, dann flieg de Liewde (Liebe) et Fenster herût. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 298.

168 Kommt die Armuth an, muss der Sattel dran.

Von denen, die aus dem Stegreif leben. Aus der Raubritterzeit. War die Beute verzehrt, so ging man auf neue aus.

169 Lass Armuth dich nicht niederbeugen und Reichthum nicht zum Stolze neigen.

170 Von Armuth kommt Zank in der Ehe. (Esthn.)

171 Wär' Armuth nicht, so wäre keine Kunst.Sailer, 197.

Von der Glorie der Armuth redet das Volk in zahllosen alten Sprichwörtern. Nach zwei Gedanken lässt sich deren Hauptmasse gruppiren: Armuth und Noth treibt zur tiefsten sieghaftesten Arbeit, und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth. (Riehl, Deutsche Arbeit, IV, 2.)

172 Was Armuth schwer macht, macht auch Reichthum schwer.Venedey, 17; Simrock, 527..

173 Was aus Armuth geschieht, soll man leicht vergeben.Simrock, 572.

174 Wenn Armuth kommt, geht Tugend fort.

Frz.: En grande pauvretè n'y a pas grande loyauté. (Kritzinger.) – Quand pauvreté frappe à la porte d'une maison, vertu s'en va par la fenêtre.

175 Wenn Armuth zur Thür eingeht, fliegt die Liebe zum Fenster (Tempel) hinaus.Simrock, 541.

Wenn die Armuth kommt zur Thür herein, so entflieht die Liebe durchs Fensterlein.

Dänische und schwedische Sprichwörter sprechen denselben Gedanken aus.

Frz.: L'amour et la pauvreté font ensemble mauvais ménage.

Holl.: Als de armoede de deur binnen komt, vliegt de liefde toet venster uit. (Harrebomée, I, 20.)

Lat.: Non habet unde suum paupertas pascat amorem.

176 Wer Armuth ertragen kann, ist reich genug.Körte, 289.

177 Wer Armuth hat, der hat die Hölle.

It.: La povertà è una cattiva compagnia.

178 Wer Armuth nicht ehrt, ist der Armuth nicht werth.Körte, 302.

Verdient das Gute nicht, das er durch den Fleiss der Armen geniesst.

179 Wer Armuth nicht geduldig trägt, neue Last zur Bürde legt.

It.: Sembra doppiamente pesante la povertà, a chi non la porta pazientemente.

180 Wer Armuth wohl behausen kann, der ist fürwahr ein reicher Mann.

Dän.: Hvo Armod kand skjule, bær den lettest. – Hvo vel kand bære armod er mest rig; den har ingen mangel, som nøies med sin armod.

Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest.

181 Wer der Armuth entlaufen will, muss schnelle Füsse haben.

Und noch schnellere und geschicktere Hände.

Holl.: Die zich met armoede niet behelpen kan, wat doet hij in de wereld. (Harrebomée, I, 21.)

182 Wer mit der Armuth umgehen kann, der ist reich.

183 Wer sich mit der Armuth vertragen kann, ist reich genug.

Lat.: Cui convenit cum paupertate, dives est.

184 Willige Armuth leidet keinen Mangel.

Holl.: Rijke armoede is een arme rijkdom. (Harrebomée, I, V.)

185 Wo Armuth das Wams flickt, da hilft kein Freund einfädeln.

186 Wo die Armuth klopft ans Haus, geht die Tugend zum Fenster hinaus.

Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out of the window.

187 Wo man der Armuth einen Schemel bietet, da bleibt sie sitzen.

Lat.: Paupertas non est habitus permanens.

188 Ziemliche Armuth ist ringer denn Ueberfluss. – (Schweiz.) – Kirchhofer, 248.

189 Zur Armuth führen viel Strassen.

190 Zwischen Armuth und Reichthum ist das beste Leben.Simrock, 528.

Dän.: Saa stor fortrydelse ved fattigdom, saa stor bekymring ved rigdom.

*191 Armuth ist ihr Vaterland (Cap oder Hafen). (S. Arbeiten.) – Sprenger I.

Aus dem Seeleben. Das Lebensschiff derer, die nicht arbeiten wollen, läuft in den Hafen der Armuth oder landet am Cap der Noth.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0100" n="[72]"/><cb n="143"/>
133 Armuth und Alter sind zwei unwerthe Gäste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvretè et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Armuth und Elend sind Gefährten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is de armoede, die met de ellende in het huwelijk treedt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Armuth und Furcht lügen gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Armod og frygt gjør løgnere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Armuth und Geiz das Sprüchlein hat: 'S ist mehr um die Schuh' als Füsse schad'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Daher tragen viele ihr Schuhwerk auf dem Arm oder am Stocke auf dem Rücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Armuth und Hoffart sind oft gepaart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede en hoovaardij zijn kwade gebreken en gemeene plagen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Armuth und Hunger haben manchen Junger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 524.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Armuth und Hunger hat viel gelehrte Junger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Povera e nuda vai filosofia.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sunt musae mulae, famaque nostra fames.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Sok érdemes legény, hogy értéke szegény, fogja az ekeszarvát.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Armuth und Jähzorn vertragen sich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Armuth und Liebe sind schwer zu verbergen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Armod og kjærlighed er ondt at dölge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Armuth und Reichthum liegt nicht am Gut, sondern am Muth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Armuth und Verstand gehen selten (nicht immer) Hand in Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom og fromhed ere sjelden sammen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Armuth und Zechen führen zu Verbrechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Armuth versucht viel, ob es möchte treffen das rechte Ziel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Armuth wee thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 217<hi rendition="#sup">a</hi>, 314<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Solange des Leibes Bedürfnisse nicht befriedigt sind, denkt der Mensch nur an sie. Die Armuth erdrückt auch den mit edeln Anlagen ausgestatteten aufstrebenden Menschen. (Vgl. <hi rendition="#i">Diesterweg, Lebensfrage der Civilisation, Bd. 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas durum onus. &#x2013; Paupertas onus est et miserum et grave. (Ter.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Armuth weiss viel Ränke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Armuth wird gedrückt, Reichthum wird hervorgerückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Armuth Wunder thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Armuth zieht Weisheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Armuth zwingt, Wohlmuth springt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Das ist die schlimmste Armuth, haben und nicht finden, wenn man's braucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Certissima paupertas. (<hi rendition="#i">Erasm., 723.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 De Armôd kîket dem Flîtigen wol in't Finster, se kümt öm awer nich ins Hûs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Der Armuth geht viel (wenig) ab, dem Geize alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 290.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Der Armuth ist niemand Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Armuth durch die Thüre kommt geschlichen in das Haus, stürzt auch schon die falsche Freundschaft aus dem Fenster sich heraus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Der hat Armuth genug, der hat, und wenn er es braucht nicht finden kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Der kann sich der Armuth nicht erwehren, der mehr will verzehren, als sein Pflug kann ernähren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Die Armuth begleitet Verachtung, den Reichthum Begierden, das Glück Neid; aber lieber beneidet als beleidet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Die Armuth ist so klebend, dass man sich davon nicht losmachen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Die Armuth und der Tod werden von vielen gelobt, aber nur von wenigen gewünscht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È piu facile lodar la povertá che sopportarla.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Fröhlich Armuot ist Richheit ane Guot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Freidank.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Für Armuth hilft kein Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Für Armuth und Schande gibt's keine Guirlande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Gewisse Armuth, so man eines Dinges nit brauchen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 In Armuth erkennt man den Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 549.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="144"/>
167 Kömmt de Aermuth dôr de Döhr, dann flieg de Liewde (Liebe) et Fenster herût.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 405, 298.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Kommt die Armuth an, muss der Sattel dran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die aus dem Stegreif leben. Aus der Raubritterzeit. War die Beute verzehrt, so ging man auf neue aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Lass Armuth dich nicht niederbeugen und Reichthum nicht zum Stolze neigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Von Armuth kommt Zank in der Ehe.</hi> (<hi rendition="#i">Esthn.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Wär' Armuth nicht, so wäre keine Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der Glorie der Armuth redet das Volk in zahllosen alten Sprichwörtern. Nach zwei Gedanken lässt sich deren Hauptmasse gruppiren: Armuth und Noth treibt zur tiefsten sieghaftesten Arbeit, und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth. (<hi rendition="#i">Riehl, Deutsche Arbeit, IV, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Was Armuth schwer macht, macht auch Reichthum schwer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Venedey, 17; Simrock, 527..</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Was aus Armuth geschieht, soll man leicht vergeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Wenn Armuth kommt, geht Tugend fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En grande pauvretè n'y a pas grande loyauté. (<hi rendition="#i">Kritzinger.</hi>) &#x2013; Quand pauvreté frappe à la porte d'une maison, vertu s'en va par la fenêtre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Wenn Armuth zur Thür eingeht, fliegt die Liebe zum Fenster (Tempel) hinaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 541.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Armuth kommt zur Thür herein, so entflieht die Liebe durchs Fensterlein.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Dänische und schwedische Sprichwörter sprechen denselben Gedanken aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour et la pauvreté font ensemble mauvais ménage.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de armoede de deur binnen komt, vliegt de liefde toet venster uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non habet unde suum paupertas pascat amorem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 Wer Armuth ertragen kann, ist reich genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Wer Armuth hat, der hat die Hölle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La povertà è una cattiva compagnia.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Wer Armuth nicht ehrt, ist der Armuth nicht werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verdient das Gute nicht, das er durch den Fleiss der Armen geniesst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Wer Armuth nicht geduldig trägt, neue Last zur Bürde legt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Sembra doppiamente pesante la povertà, a chi non la porta pazientemente.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Wer Armuth wohl behausen kann, der ist fürwahr ein reicher Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo Armod kand skjule, bær den lettest. &#x2013; Hvo vel kand bære armod er mest rig; den har ingen mangel, som nøies med sin armod.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fortiter ille facit, qui miser esse potest.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Wer der Armuth entlaufen will, muss schnelle Füsse haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und noch schnellere und geschicktere Hände.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die zich met armoede niet behelpen kan, wat doet hij in de wereld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Wer mit der Armuth umgehen kann, der ist reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Wer sich mit der Armuth vertragen kann, ist reich genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cui convenit cum paupertate, dives est.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">184 Willige Armuth leidet keinen Mangel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Rijke armoede is een arme rijkdom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, V.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">185 Wo Armuth das Wams flickt, da hilft kein Freund einfädeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Wo die Armuth klopft ans Haus, geht die Tugend zum Fenster hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When poverty comes in at the doors, love leaps out of the window.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Wo man der Armuth einen Schemel bietet, da bleibt sie sitzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas non est habitus permanens.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Ziemliche Armuth ist ringer denn Ueberfluss.</hi> &#x2013; (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">189 Zur Armuth führen viel Strassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Zwischen Armuth und Reichthum ist das beste Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 528.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Saa stor fortrydelse ved fattigdom, saa stor bekymring ved rigdom.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*191 Armuth ist ihr Vaterland (Cap oder Hafen).</hi> (S.  Arbeiten.) &#x2013; <hi rendition="#i">Sprenger I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus dem Seeleben. Das Lebensschiff derer, die nicht arbeiten wollen, läuft in den Hafen der Armuth oder landet am Cap der Noth.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[72]/0100] 133 Armuth und Alter sind zwei unwerthe Gäste. Frz.: Pauvretè et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger, 519.) 134 Armuth und Elend sind Gefährten. Holl.: Het is de armoede, die met de ellende in het huwelijk treedt. 135 Armuth und Furcht lügen gern. Dän.: Armod og frygt gjør løgnere. 136 Armuth und Geiz das Sprüchlein hat: 'S ist mehr um die Schuh' als Füsse schad'. Daher tragen viele ihr Schuhwerk auf dem Arm oder am Stocke auf dem Rücken. 137 Armuth und Hoffart sind oft gepaart. Holl.: Armoede en hoovaardij zijn kwade gebreken en gemeene plagen. (Harrebomée, I, 20.) 138 Armuth und Hunger haben manchen Junger. – Simrock, 524. 139 Armuth und Hunger hat viel gelehrte Junger. – Körte, 269. It.: Povera e nuda vai filosofia. Lat.: Sunt musae mulae, famaque nostra fames. Ung.: Sok érdemes legény, hogy értéke szegény, fogja az ekeszarvát. 140 Armuth und Jähzorn vertragen sich nicht. 141 Armuth und Liebe sind schwer zu verbergen. Dän.: Armod og kjærlighed er ondt at dölge. 142 Armuth und Reichthum liegt nicht am Gut, sondern am Muth. 143 Armuth und Verstand gehen selten (nicht immer) Hand in Hand. Dän.: Fattigdom og fromhed ere sjelden sammen. 144 Armuth und Zechen führen zu Verbrechen. 145 Armuth versucht viel, ob es möchte treffen das rechte Ziel. 146 Armuth wee thut. – Egenolff, 217a, 314b. Solange des Leibes Bedürfnisse nicht befriedigt sind, denkt der Mensch nur an sie. Die Armuth erdrückt auch den mit edeln Anlagen ausgestatteten aufstrebenden Menschen. (Vgl. Diesterweg, Lebensfrage der Civilisation, Bd. 1.) Lat.: Paupertas durum onus. – Paupertas onus est et miserum et grave. (Ter.) 147 Armuth weiss viel Ränke. 148 Armuth wird gedrückt, Reichthum wird hervorgerückt. 149 Armuth Wunder thut. – Sprichwörtergarten, 52. 150 Armuth zieht Weisheit. 151 Armuth zwingt, Wohlmuth springt. 152 Das ist die schlimmste Armuth, haben und nicht finden, wenn man's braucht. Lat.: Certissima paupertas. (Erasm., 723.) 153 De Armôd kîket dem Flîtigen wol in't Finster, se kümt öm awer nich ins Hûs. – Schambach, 171. 154 Der Armuth geht viel (wenig) ab, dem Geize alles. – Körte, 290. 155 Der Armuth ist niemand Freund. Wenn die Armuth durch die Thüre kommt geschlichen in das Haus, stürzt auch schon die falsche Freundschaft aus dem Fenster sich heraus. 156 Der hat Armuth genug, der hat, und wenn er es braucht nicht finden kann. 157 Der kann sich der Armuth nicht erwehren, der mehr will verzehren, als sein Pflug kann ernähren. 158 Die Armuth begleitet Verachtung, den Reichthum Begierden, das Glück Neid; aber lieber beneidet als beleidet. 159 Die Armuth ist so klebend, dass man sich davon nicht losmachen kann. 160 Die Armuth und der Tod werden von vielen gelobt, aber nur von wenigen gewünscht. It.: La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. 161 Die Armuth zu loben ist leichter als zu ertragen. It.: È piu facile lodar la povertá che sopportarla. 162 Fröhlich Armuot ist Richheit ane Guot. – Freidank. 163 Für Armuth hilft kein Gut. 164 Für Armuth und Schande gibt's keine Guirlande. 165 Gewisse Armuth, so man eines Dinges nit brauchen kann. – Eiselein, 40. 166 In Armuth erkennt man den Freund. – Simrock, 549. 167 Kömmt de Aermuth dôr de Döhr, dann flieg de Liewde (Liebe) et Fenster herût. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 298. 168 Kommt die Armuth an, muss der Sattel dran. Von denen, die aus dem Stegreif leben. Aus der Raubritterzeit. War die Beute verzehrt, so ging man auf neue aus. 169 Lass Armuth dich nicht niederbeugen und Reichthum nicht zum Stolze neigen. 170 Von Armuth kommt Zank in der Ehe. (Esthn.) 171 Wär' Armuth nicht, so wäre keine Kunst. – Sailer, 197. Von der Glorie der Armuth redet das Volk in zahllosen alten Sprichwörtern. Nach zwei Gedanken lässt sich deren Hauptmasse gruppiren: Armuth und Noth treibt zur tiefsten sieghaftesten Arbeit, und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth. (Riehl, Deutsche Arbeit, IV, 2.) 172 Was Armuth schwer macht, macht auch Reichthum schwer. – Venedey, 17; Simrock, 527.. 173 Was aus Armuth geschieht, soll man leicht vergeben. – Simrock, 572. 174 Wenn Armuth kommt, geht Tugend fort. Frz.: En grande pauvretè n'y a pas grande loyauté. (Kritzinger.) – Quand pauvreté frappe à la porte d'une maison, vertu s'en va par la fenêtre. 175 Wenn Armuth zur Thür eingeht, fliegt die Liebe zum Fenster (Tempel) hinaus. – Simrock, 541. Wenn die Armuth kommt zur Thür herein, so entflieht die Liebe durchs Fensterlein. Dänische und schwedische Sprichwörter sprechen denselben Gedanken aus. Frz.: L'amour et la pauvreté font ensemble mauvais ménage. Holl.: Als de armoede de deur binnen komt, vliegt de liefde toet venster uit. (Harrebomée, I, 20.) Lat.: Non habet unde suum paupertas pascat amorem. 176 Wer Armuth ertragen kann, ist reich genug. – Körte, 289. 177 Wer Armuth hat, der hat die Hölle. It.: La povertà è una cattiva compagnia. 178 Wer Armuth nicht ehrt, ist der Armuth nicht werth. – Körte, 302. Verdient das Gute nicht, das er durch den Fleiss der Armen geniesst. 179 Wer Armuth nicht geduldig trägt, neue Last zur Bürde legt. It.: Sembra doppiamente pesante la povertà, a chi non la porta pazientemente. 180 Wer Armuth wohl behausen kann, der ist fürwahr ein reicher Mann. Dän.: Hvo Armod kand skjule, bær den lettest. – Hvo vel kand bære armod er mest rig; den har ingen mangel, som nøies med sin armod. Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest. 181 Wer der Armuth entlaufen will, muss schnelle Füsse haben. Und noch schnellere und geschicktere Hände. Holl.: Die zich met armoede niet behelpen kan, wat doet hij in de wereld. (Harrebomée, I, 21.) 182 Wer mit der Armuth umgehen kann, der ist reich. 183 Wer sich mit der Armuth vertragen kann, ist reich genug. Lat.: Cui convenit cum paupertate, dives est. 184 Willige Armuth leidet keinen Mangel. Holl.: Rijke armoede is een arme rijkdom. (Harrebomée, I, V.) 185 Wo Armuth das Wams flickt, da hilft kein Freund einfädeln. 186 Wo die Armuth klopft ans Haus, geht die Tugend zum Fenster hinaus. Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out of the window. 187 Wo man der Armuth einen Schemel bietet, da bleibt sie sitzen. Lat.: Paupertas non est habitus permanens. 188 Ziemliche Armuth ist ringer denn Ueberfluss. – (Schweiz.) – Kirchhofer, 248. 189 Zur Armuth führen viel Strassen. 190 Zwischen Armuth und Reichthum ist das beste Leben. – Simrock, 528. Dän.: Saa stor fortrydelse ved fattigdom, saa stor bekymring ved rigdom. *191 Armuth ist ihr Vaterland (Cap oder Hafen). (S. Arbeiten.) – Sprenger I. Aus dem Seeleben. Das Lebensschiff derer, die nicht arbeiten wollen, läuft in den Hafen der Armuth oder landet am Cap der Noth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/100
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/100>, abgerufen am 22.11.2024.