Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] 65 Armuth ist ein schneidend Schwert. 66 Armuth ist ein unwerther Gast. - Simrock, 542. 67 Armuth ist eine böse Krankheit. 68 Armuth ist eine grosse Noth. 69 Armuth ist eine gute Ringmauer. Sie sichert trefflich vor Dieben. Lat.: Centum viri pauperem spoliare non possunt. - Pauperi pax in obsessa via. - Paupertas est sibi murus. Ung.: Mindenütt batorsagosa szegeny. - Nincs a szegenynek felto marhaja. - Szegenynek ajtajat nem orzi a mano. 70 Armuth ist eine Haderkatz'. - Körte, 292. 71 Armuth ist eine Kunst, wer's kann. - Simrock, 566. 72 Armuth ist eine Last und Alter ein unwerther Gast. - Eiselein, 39. Dän.: Fattigdom er gammel mands plage; og det elendigste er en gammel tigger. 73 Armuth ist eine schlimme Gesellschaft. 74 Armuth ist eine schwere Last und nimmt ehrlichen Menschen Muth und Rast. 75 Armuth ist frumm, Reichthum dumm und krumm. - Körte, 277. 76 Armuth ist fürs Podagra gut. - Eiselein, 39; Grimm, I, 562. 77 Armuth ist für Thorheit gut. - Körte, 268. 78 Armuth ist gepaart mit Demuth. 79 Armuth ist gross, aber Faulheit noch grösser. 80 Armuth ist gut, wer's glaubt und recht thut. 81 Armuth ist kein Laster. - Harsdörffer, Gr. Schauplatz, XVI. Dän.: Armod holdes for störste udyd. - Fattigdom er ingen Lyde uden man selv er aarsag dertil ved ladhed og overdaadighed. Frz.: Pauvrete n'est pas vice, mais c'est une espece de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). (Venedey, 127; Kritzinger, 519.) Holl.: De armoede moge geene ondeugd zijn, ze is toch een groot gebrek. 82 Armuth ist keine Schande (Sünde), aber ein leerer Sack steht nicht gut aufrecht. - Eisenhart, II, 3, 8; Bücking, 80; Venedey, 127. Aeltere Gesetzbücher enthalten viele für die Armen nachtheilige Verordnungen, so hielt man sie z. B. nicht für fähig, gültige Zeugen abzugeben. Dies Sprichwort will also ein Vorurtheil widerlegen, indem es sagt, dass Armuth allein weder Verdacht erwecken, noch zur Schande gereichen könne. Engl.: Poverty is no sin. 83 Armuth ist keine Unehre. - Simrock, 573. 84 Armuth ist kostenfrei (zollfrei). - Körte, 291. 85 Armuth ist listig, sie fähet auch einen Fuchs. - Sailer, 197. Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Ovid.) 86 Armuth ist nicht arm, sie sei denn: dass Gott erbarm! - Körte, 284. 87 Armuth ist nicht Armuth, sie sei denn fröhlich. 88 Armuth ist nicht gut, denn sie bricht Muth. 89 Armuth ist nicht gut und thut nichts Gutes. 90 Armuth ist Nides Brut. - Eiselein, 39. Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint, atque invideant bonis. (Plautus.) - Invidiae plenus super omnes exstat egenus. 91 Armuth ist noch schlimmer als begraben sein. (Arab.) Das Begrabensein gehört auch gar nicht zu den schlimmsten Dingen. 92 Armuth ist nur dem beschwerlich, der sie nicht ertragen kann. 93 Armuth ist sinnreich. 94 Armuth ist so angenehm, wie wenn ein Hund ins Bad kam'. - Körte, 300. 95 Armuth ist über alles Kreuz. Denn wenn man Brot zum Kreuz hat, so ist's zu tragen. 96 Armuth ist weder Schande noch Unehre. - Steiger, 125. 97 Armuth ist zu vil dingen gut. - Egenolff, 216a; Mayer, 43; Frank, I, 113; Müller, 3, 7. Sie ist oft die erste Stufe zur Erhöhung eines Menschen, wie Reichthum der erste Schritt zu seinem. Unglück. Holl.: Armoed is tegen zotheid goed. (Harrebomee. I, 20.) 98 Armuth kann alles, Reichthum nichts. Der Italiener dagegen: Il povero non puole, ed il ricco non vuole. [Spaltenumbruch] 99 Armuth kann nicht regieren. - Simrock, 577. 100 Armuth kann nichts verlieren. 101 Armuth kocht dünne Suppen. 102 Armuth lähmt nicht. - Simrock, 556. Der Schlesier sagt: Ormuth lähmt nich. (Gomolcke, 852.) 103 Armuth lehrt geigen, singen. - Günther, 42; Simrock, 567. Lat.: Paupertas omnes artes perdocet. - Paupertas sapientiam sortita est. 104 Armuth lehrt sich wohl halten. Frz.: Pauvrete fait maint vertueux. ( Kritzinger.) Lat.: Paupertas est gymnasium virtutis (magistra morum). 105 Armuth lehrt viel Böses. - Schonheim. II, 7. Lat.: Hominem experiri multa paupertas jubet. (Publ. Syr.) 106 Armuth lehrt viel Küuste. - Simrock, 563. Lat.: Egestas docet artes. - Egestas ingeniosa. - Paupertas omnes artes perdocet. 107 Armuth macht blöde. - Teller, 60. Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint atque invideant bonis. (Plaut.) 108 Armuth macht den Freien leibeigen. Sprichwort der Odschineger in Westafrika. (Vgl. H. N. Riis, Elemente des Akwapimdialekts der Odschisprache, Basel 1853.) 109 Armuth macht ebenso viel Hahnreien als Diebe. 110 Armuth macht schamlos (unverschämt). - Simrock, 551. Frz.: Povrete abaisse courtoisie. (Leroux, II, 280, XVme siecle.) Holl.: Armoede maakt onbeschaamde lieden. (Harrebomee, I, 20.) 111 Armuth mag nit Tugend han, wenn sie nit mag in Ehren stahn. 112 Armuth mit Complimenten fängt keine Enten. Holl.: Armoede doet heuschheid dalen. (Harrebomee, I, 20.) 113 Armuth muss zu Fuss gehen. 114 Armuth prüft Freundschaft. Holl.: In de armoede leert men zijne vrienden kennen. (Harrebomee, I, 21.) 115 Armuth schadet dem Adel nicht. It.: Poverta non toglie gentilezza. 116 Armuth schändet nicht, aber Laster schänden. - Bücking, 80; Pistor., II, 37; Hollenberg, I, 1; Mayer, 32; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 1832, S. 4063. Engl.: Poverty is no sin. Frz.: A pauvrete il n'y a point de honte. - Pauvrete n'est pas vice. It.: Poverta non e vizio. Ung.: Nem mindenkor gyalazat a szegenyseg. 117 Armuth schärft den Verstand. 118 Armuth schneidet keinen Speck, aber Reichthum findet (presst) Oel in (aus) jedem Dreck. - Fischart. Gesch. 119 Armuth selten recht thut. - Körte, 297. 120 Armuth soll man zeigen und Reichthum verschweigen. Klugheitsregel. Lit.: Su mazu pasirodyk, su Daugiu pasislepk. 121 Armuth steht der Tochter Jakob's schön, wie ein rother Zügel dem Kopfe eines weissen Rosses. (Hebr.) 122 Armuth steigt, Reichthum fällt. 123 Armuth sticht überall. Engl.: Poverty is a sharp weapon. 124 Armuth stiehlt frohen Muth. - Lehmann. 125 Armuth studirt, Reichthum jubilirt (banketirt, spendirt). - Körte, 272; Pistor., II, 38. Lat.: Ipsa laborandi doctrix studiisque magistra. - Unica paupertas divinas suscitat artes. 126 Armuth sucht neue List. - Körte, 271. Vläm.: Armoe zoekt list, daar de rijcken niet op en gist. (Gruter.) 127 Armuth sucht neue Wege. - Simrock, 557. Lat.: Paupertas cautas quaerit ubique vias. 128 Armuth thut dem Alter weh. - Simrock, 545. Frz.: Pauvrete et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger.) 129 Armuth trägt den Kopf nie hoch (er- und überhebt sich nicht). 130 Armuth treibt viel zu unvermeintem Ziel.. 131 Armuth treibt zur Arbeit. 132 Armuth und Alter sind zwei schwere Bürden; es wär' an einer genug. - Simrock, 544.
[Spaltenumbruch] 65 Armuth ist ein schneidend Schwert. 66 Armuth ist ein unwerther Gast. – Simrock, 542. 67 Armuth ist eine böse Krankheit. 68 Armuth ist eine grosse Noth. 69 Armuth ist eine gute Ringmauer. Sie sichert trefflich vor Dieben. Lat.: Centum viri pauperem spoliare non possunt. – Pauperi pax in obsessa via. – Paupertas est sibi murus. Ung.: Mindenütt bátorságosa szegény. – Nincs a szegénynek féltő marhája. – Szegénynek ajtaját nem őrzi a manó. 70 Armuth ist eine Haderkatz'. – Körte, 292. 71 Armuth ist eine Kunst, wer's kann. – Simrock, 566. 72 Armuth ist eine Last und Alter ein unwerther Gast. – Eiselein, 39. Dän.: Fattigdom er gammel mands plage; og det elendigste er en gammel tigger. 73 Armuth ist eine schlimme Gesellschaft. 74 Armuth ist eine schwere Last und nimmt ehrlichen Menschen Muth und Rast. 75 Armuth ist frumm, Reichthum dumm und krumm. – Körte, 277. 76 Armuth ist fürs Podagra gut. – Eiselein, 39; Grimm, I, 562. 77 Armuth ist für Thorheit gut. – Körte, 268. 78 Armuth ist gepaart mit Demuth. 79 Armuth ist gross, aber Faulheit noch grösser. 80 Armuth ist gut, wer's glaubt und recht thut. 81 Armuth ist kein Laster. – Harsdörffer, Gr. Schauplatz, XVI. Dän.: Armod holdes for störste udyd. – Fattigdom er ingen Lyde uden man selv er aarsag dertil ved ladhed og overdaadighed. Frz.: Pauvreté n'est pas vice, mais c'est une espèce de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). (Venedey, 127; Kritzinger, 519.) Holl.: De armoede moge geene ondeugd zijn, ze is toch een groot gebrek. 82 Armuth ist keine Schande (Sünde), aber ein leerer Sack steht nicht gut aufrecht. – Eisenhart, II, 3, 8; Bücking, 80; Venedey, 127. Aeltere Gesetzbücher enthalten viele für die Armen nachtheilige Verordnungen, so hielt man sie z. B. nicht für fähig, gültige Zeugen abzugeben. Dies Sprichwort will also ein Vorurtheil widerlegen, indem es sagt, dass Armuth allein weder Verdacht erwecken, noch zur Schande gereichen könne. Engl.: Poverty is no sin. 83 Armuth ist keine Unehre. – Simrock, 573. 84 Armuth ist kostenfrei (zollfrei). – Körte, 291. 85 Armuth ist listig, sie fähet auch einen Fuchs. – Sailer, 197. Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Ovid.) 86 Armuth ist nicht arm, sie sei denn: dass Gott erbarm! – Körte, 284. 87 Armuth ist nicht Armuth, sie sei denn fröhlich. 88 Armuth ist nicht gut, denn sie bricht Muth. 89 Armuth ist nicht gut und thut nichts Gutes. 90 Armuth ist Nides Brut. – Eiselein, 39. Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint, atque invideant bonis. (Plautus.) – Invidiae plenus super omnes exstat egenus. 91 Armuth ist noch schlimmer als begraben sein. (Arab.) Das Begrabensein gehört auch gar nicht zu den schlimmsten Dingen. 92 Armuth ist nur dem beschwerlich, der sie nicht ertragen kann. 93 Armuth ist sinnreich. 94 Armuth ist so angenehm, wie wenn ein Hund ins Bad kam'. – Körte, 300. 95 Armuth ist über alles Kreuz. Denn wenn man Brot zum Kreuz hat, so ist's zu tragen. 96 Armuth ist weder Schande noch Unehre. – Steiger, 125. 97 Armuth ist zu vil dingen gut. – Egenolff, 216a; Mayer, 43; Frank, I, 113; Müller, 3, 7. Sie ist oft die erste Stufe zur Erhöhung eines Menschen, wie Reichthum der erste Schritt zu seinem. Unglück. Holl.: Armoed is tegen zotheid goed. (Harrebomée. I, 20.) 98 Armuth kann alles, Reichthum nichts. Der Italiener dagegen: Il povero non puole, ed il ricco non vuole. [Spaltenumbruch] 99 Armuth kann nicht regieren. – Simrock, 577. 100 Armuth kann nichts verlieren. 101 Armuth kocht dünne Suppen. 102 Armuth lähmt nicht. – Simrock, 556. Der Schlesier sagt: Ormuth lähmt nich. (Gomolcke, 852.) 103 Armuth lehrt geigen, singen. – Günther, 42; Simrock, 567. Lat.: Paupertas omnes artes perdocet. – Paupertas sapientiam sortita est. 104 Armuth lehrt sich wohl halten. Frz.: Pauvreté fait maint vertueux. ( Kritzinger.) Lat.: Paupertas est gymnasium virtutis (magistra morum). 105 Armuth lehrt viel Böses. – Schonheim. II, 7. Lat.: Hominem experiri multa paupertas jubet. (Publ. Syr.) 106 Armuth lehrt viel Küuste. – Simrock, 563. Lat.: Egestas docet artes. – Egestas ingeniosa. – Paupertas omnes artes perdocet. 107 Armuth macht blöde. – Teller, 60. Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint atque invideant bonis. (Plaut.) 108 Armuth macht den Freien leibeigen. Sprichwort der Odschineger in Westafrika. (Vgl. H. N. Riis, Elemente des Akwapimdialekts der Odschisprache, Basel 1853.) 109 Armuth macht ebenso viel Hahnreien als Diebe. 110 Armuth macht schamlos (unverschämt). – Simrock, 551. Frz.: Povreté abaisse courtoisie. (Leroux, II, 280, XVme siècle.) Holl.: Armoede maakt onbeschaamde lieden. (Harrebomée, I, 20.) 111 Armuth mag nit Tugend han, wenn sie nit mag in Ehren stahn. 112 Armuth mit Complimenten fängt keine Enten. Holl.: Armoede doet heuschheid dalen. (Harrebomée, I, 20.) 113 Armuth muss zu Fuss gehen. 114 Armuth prüft Freundschaft. Holl.: In de armoede leert men zijne vrienden kennen. (Harrebomée, I, 21.) 115 Armuth schadet dem Adel nicht. It.: Povertà non toglie gentilezza. 116 Armuth schändet nicht, aber Laster schänden. – Bücking, 80; Pistor., II, 37; Hollenberg, I, 1; Mayer, 32; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 1832, S. 4063. Engl.: Poverty is no sin. Frz.: A pauvreté il n'y a point de honté. – Pauvreté n'est pas vice. It.: Povertà non è vizio. Ung.: Nem mindenkor gyalázat a szegénység. 117 Armuth schärft den Verstand. 118 Armuth schneidet keinen Speck, aber Reichthum findet (presst) Oel in (aus) jedem Dreck. – Fischart. Gesch. 119 Armuth selten recht thut. – Körte, 297. 120 Armuth soll man zeigen und Reichthum verschweigen. Klugheitsregel. Lit.: Su mazu pasirodyk, su Daugiù pasislĕpk. 121 Armuth steht der Tochter Jakob's schön, wie ein rother Zügel dem Kopfe eines weissen Rosses. (Hebr.) 122 Armuth steigt, Reichthum fällt. 123 Armuth sticht überall. Engl.: Poverty is a sharp weapon. 124 Armuth stiehlt frohen Muth. – Lehmann. 125 Armuth studirt, Reichthum jubilirt (banketirt, spendirt). – Körte, 272; Pistor., II, 38. Lat.: Ipsa laborandi doctrix studiisque magistra. – Unica paupertas divinas suscitat artes. 126 Armuth sucht neue List. – Körte, 271. Vläm.: Armoe zoekt list, daar de rijcken niet op en gist. (Gruter.) 127 Armuth sucht neue Wege. – Simrock, 557. Lat.: Paupertas cautas quaerit ubique vias. 128 Armuth thut dem Alter weh. – Simrock, 545. Frz.: Pauvreté et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger.) 129 Armuth trägt den Kopf nie hoch (er- und überhebt sich nicht). 130 Armuth treibt viel zu unvermeintem Ziel.. 131 Armuth treibt zur Arbeit. 132 Armuth und Alter sind zwei schwere Bürden; es wär' an einer genug. – Simrock, 544.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0099" n="[71]"/><cb n="141"/> 65 Armuth ist ein schneidend Schwert.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Armuth ist ein unwerther Gast.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 542.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Armuth ist eine böse Krankheit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Armuth ist eine grosse Noth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Armuth ist eine gute Ringmauer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sie sichert trefflich vor Dieben.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Centum viri pauperem spoliare non possunt. – Pauperi pax in obsessa via. – Paupertas est sibi murus.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Mindenütt bátorságosa szegény. – Nincs a szegénynek féltő marhája. – Szegénynek ajtaját nem őrzi a manó.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Armuth ist eine Haderkatz'.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 292.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Armuth ist eine Kunst, wer's kann.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 566.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Armuth ist eine Last und Alter ein unwerther Gast.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom er gammel mands plage; og det elendigste er en gammel tigger.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Armuth ist eine schlimme Gesellschaft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Armuth ist eine schwere Last und nimmt ehrlichen Menschen Muth und Rast.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Armuth ist frumm, Reichthum dumm und krumm.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 277.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Armuth ist fürs Podagra gut.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 39; Grimm, I, 562.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Armuth ist für Thorheit gut.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 268.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Armuth ist gepaart mit Demuth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Armuth ist gross, aber Faulheit noch grösser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Armuth ist gut, wer's glaubt und recht thut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Armuth ist kein Laster.</hi> – <hi rendition="#i">Harsdörffer, Gr. Schauplatz, XVI.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Armod holdes for störste udyd. – Fattigdom er ingen Lyde uden man selv er aarsag dertil ved ladhed og overdaadighed.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvreté n'est pas vice, mais c'est une espèce de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). (<hi rendition="#i">Venedey, 127; Kritzinger, 519.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De armoede moge geene ondeugd zijn, ze is toch een groot gebrek.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Armuth ist keine Schande (Sünde), aber ein leerer Sack steht nicht gut aufrecht.</hi> – <hi rendition="#i">Eisenhart, II, 3, 8; Bücking, 80; Venedey, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Aeltere Gesetzbücher enthalten viele für die Armen nachtheilige Verordnungen, so hielt man sie z. B. nicht für fähig, gültige Zeugen abzugeben. Dies Sprichwort will also ein Vorurtheil widerlegen, indem es sagt, dass Armuth allein weder Verdacht erwecken, noch zur Schande gereichen könne.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Poverty is no sin.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Armuth ist keine Unehre.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 573.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Armuth ist kostenfrei (zollfrei).</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 291.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Armuth ist listig, sie fähet auch einen Fuchs.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 197.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenium mala saepe movent. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Armuth ist nicht arm, sie sei denn: dass Gott erbarm!</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 284.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Armuth ist nicht Armuth, sie sei denn fröhlich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Armuth ist nicht gut, denn sie bricht Muth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Armuth ist nicht gut und thut nichts Gutes.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Armuth ist Nides Brut.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est miserorum, ut malevolentes sint, atque invideant bonis. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) – Invidiae plenus super omnes exstat egenus.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Armuth ist noch schlimmer als begraben sein.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Das Begrabensein gehört auch gar nicht zu den schlimmsten Dingen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Armuth ist nur dem beschwerlich, der sie nicht ertragen kann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Armuth ist sinnreich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Armuth ist so angenehm, wie wenn ein Hund ins Bad kam'.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 300.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Armuth ist über alles Kreuz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Denn wenn man Brot zum Kreuz hat, so ist's zu tragen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Armuth ist weder Schande noch Unehre.</hi> – <hi rendition="#i">Steiger, 125.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Armuth ist zu vil dingen gut.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 216<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, 43; Frank, I, 113; Müller, 3, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sie ist oft die erste Stufe zur Erhöhung eines Menschen, wie Reichthum der erste Schritt zu seinem. Unglück.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoed is tegen zotheid goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée. I, 20.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Armuth kann alles, Reichthum nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Der Italiener dagegen: Il povero non puole, ed il ricco non vuole.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="142"/> 99 Armuth kann nicht regieren.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 577.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Armuth kann nichts verlieren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Armuth kocht dünne Suppen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Armuth lähmt nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 556.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der Schlesier sagt: Ormuth lähmt nich. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 852.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Armuth lehrt geigen, singen.</hi> – <hi rendition="#i">Günther, 42; Simrock, 567.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas omnes artes perdocet. – Paupertas sapientiam sortita est.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Armuth lehrt sich wohl halten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvreté fait maint vertueux. ( <hi rendition="#i">Kritzinger.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas est gymnasium virtutis (magistra morum).</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Armuth lehrt viel Böses.</hi> – <hi rendition="#i">Schonheim. II, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hominem experiri multa paupertas jubet. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Armuth lehrt viel Küuste.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 563.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Egestas docet artes. – Egestas ingeniosa. – Paupertas omnes artes perdocet.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Armuth macht blöde.</hi> – <hi rendition="#i">Teller, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est miserorum, ut malevolentes sint atque invideant bonis. (<hi rendition="#i">Plaut.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Armuth macht den Freien leibeigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sprichwort der Odschineger in Westafrika. (Vgl. <hi rendition="#i">H. N. Riis, Elemente des Akwapimdialekts der Odschisprache, Basel 1853.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Armuth macht ebenso viel Hahnreien als Diebe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Armuth macht schamlos (unverschämt).</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 551.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Povreté abaisse courtoisie. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 280, XV<hi rendition="#sup">me</hi> siècle.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede maakt onbeschaamde lieden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Armuth mag nit Tugend han, wenn sie nit mag in Ehren stahn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Armuth mit Complimenten fängt keine Enten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede doet heuschheid dalen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Armuth muss zu Fuss gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Armuth prüft Freundschaft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In de armoede leert men zijne vrienden kennen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 21.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Armuth schadet dem Adel nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Povertà non toglie gentilezza.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Armuth schändet nicht, aber Laster schänden.</hi> – <hi rendition="#i">Bücking, 80; Pistor., II, 37; Hollenberg, I, 1; Mayer, 32; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 1832, S. 4063.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Poverty is no sin.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A pauvreté il n'y a point de honté. – Pauvreté n'est pas vice.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Povertà non è vizio.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nem mindenkor gyalázat a szegénység.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Armuth schärft den Verstand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Armuth schneidet keinen Speck, aber Reichthum findet (presst) Oel in (aus) jedem Dreck.</hi> – <hi rendition="#i">Fischart. Gesch.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Armuth selten recht thut.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 297.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Armuth soll man zeigen und Reichthum verschweigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Klugheitsregel.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lit.</hi>: Su mazu pasirodyk, su Daugiù pasislĕpk.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Armuth steht der Tochter Jakob's schön, wie ein rother Zügel dem Kopfe eines weissen Rosses.</hi> (<hi rendition="#i">Hebr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Armuth steigt, Reichthum fällt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Armuth sticht überall.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Poverty is a sharp weapon.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Armuth stiehlt frohen Muth.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Armuth studirt, Reichthum jubilirt (banketirt, spendirt).</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 272; Pistor., II, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ipsa laborandi doctrix studiisque magistra. – Unica paupertas divinas suscitat artes.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Armuth sucht neue List.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 271.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Vläm.</hi>: Armoe zoekt list, daar de rijcken niet op en gist. (<hi rendition="#i">Gruter.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Armuth sucht neue Wege.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 557.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas cautas quaerit ubique vias.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Armuth thut dem Alter weh.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 545.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvreté et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (<hi rendition="#i">Kritzinger.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Armuth trägt den Kopf nie hoch (er- und überhebt sich nicht).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Armuth treibt viel zu unvermeintem Ziel..</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Armuth treibt zur Arbeit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Armuth und Alter sind zwei schwere Bürden; es wär' an einer genug.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 544.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[71]/0099]
65 Armuth ist ein schneidend Schwert.
66 Armuth ist ein unwerther Gast. – Simrock, 542.
67 Armuth ist eine böse Krankheit.
68 Armuth ist eine grosse Noth.
69 Armuth ist eine gute Ringmauer.
Sie sichert trefflich vor Dieben.
Lat.: Centum viri pauperem spoliare non possunt. – Pauperi pax in obsessa via. – Paupertas est sibi murus.
Ung.: Mindenütt bátorságosa szegény. – Nincs a szegénynek féltő marhája. – Szegénynek ajtaját nem őrzi a manó.
70 Armuth ist eine Haderkatz'. – Körte, 292.
71 Armuth ist eine Kunst, wer's kann. – Simrock, 566.
72 Armuth ist eine Last und Alter ein unwerther Gast. – Eiselein, 39.
Dän.: Fattigdom er gammel mands plage; og det elendigste er en gammel tigger.
73 Armuth ist eine schlimme Gesellschaft.
74 Armuth ist eine schwere Last und nimmt ehrlichen Menschen Muth und Rast.
75 Armuth ist frumm, Reichthum dumm und krumm. – Körte, 277.
76 Armuth ist fürs Podagra gut. – Eiselein, 39; Grimm, I, 562.
77 Armuth ist für Thorheit gut. – Körte, 268.
78 Armuth ist gepaart mit Demuth.
79 Armuth ist gross, aber Faulheit noch grösser.
80 Armuth ist gut, wer's glaubt und recht thut.
81 Armuth ist kein Laster. – Harsdörffer, Gr. Schauplatz, XVI.
Dän.: Armod holdes for störste udyd. – Fattigdom er ingen Lyde uden man selv er aarsag dertil ved ladhed og overdaadighed.
Frz.: Pauvreté n'est pas vice, mais c'est une espèce de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). (Venedey, 127; Kritzinger, 519.)
Holl.: De armoede moge geene ondeugd zijn, ze is toch een groot gebrek.
82 Armuth ist keine Schande (Sünde), aber ein leerer Sack steht nicht gut aufrecht. – Eisenhart, II, 3, 8; Bücking, 80; Venedey, 127.
Aeltere Gesetzbücher enthalten viele für die Armen nachtheilige Verordnungen, so hielt man sie z. B. nicht für fähig, gültige Zeugen abzugeben. Dies Sprichwort will also ein Vorurtheil widerlegen, indem es sagt, dass Armuth allein weder Verdacht erwecken, noch zur Schande gereichen könne.
Engl.: Poverty is no sin.
83 Armuth ist keine Unehre. – Simrock, 573.
84 Armuth ist kostenfrei (zollfrei). – Körte, 291.
85 Armuth ist listig, sie fähet auch einen Fuchs. – Sailer, 197.
Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Ovid.)
86 Armuth ist nicht arm, sie sei denn: dass Gott erbarm! – Körte, 284.
87 Armuth ist nicht Armuth, sie sei denn fröhlich.
88 Armuth ist nicht gut, denn sie bricht Muth.
89 Armuth ist nicht gut und thut nichts Gutes.
90 Armuth ist Nides Brut. – Eiselein, 39.
Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint, atque invideant bonis. (Plautus.) – Invidiae plenus super omnes exstat egenus.
91 Armuth ist noch schlimmer als begraben sein. (Arab.)
Das Begrabensein gehört auch gar nicht zu den schlimmsten Dingen.
92 Armuth ist nur dem beschwerlich, der sie nicht ertragen kann.
93 Armuth ist sinnreich.
94 Armuth ist so angenehm, wie wenn ein Hund ins Bad kam'. – Körte, 300.
95 Armuth ist über alles Kreuz.
Denn wenn man Brot zum Kreuz hat, so ist's zu tragen.
96 Armuth ist weder Schande noch Unehre. – Steiger, 125.
97 Armuth ist zu vil dingen gut. – Egenolff, 216a; Mayer, 43; Frank, I, 113; Müller, 3, 7.
Sie ist oft die erste Stufe zur Erhöhung eines Menschen, wie Reichthum der erste Schritt zu seinem. Unglück.
Holl.: Armoed is tegen zotheid goed. (Harrebomée. I, 20.)
98 Armuth kann alles, Reichthum nichts.
Der Italiener dagegen: Il povero non puole, ed il ricco non vuole.
99 Armuth kann nicht regieren. – Simrock, 577.
100 Armuth kann nichts verlieren.
101 Armuth kocht dünne Suppen.
102 Armuth lähmt nicht. – Simrock, 556.
Der Schlesier sagt: Ormuth lähmt nich. (Gomolcke, 852.)
103 Armuth lehrt geigen, singen. – Günther, 42; Simrock, 567.
Lat.: Paupertas omnes artes perdocet. – Paupertas sapientiam sortita est.
104 Armuth lehrt sich wohl halten.
Frz.: Pauvreté fait maint vertueux. ( Kritzinger.)
Lat.: Paupertas est gymnasium virtutis (magistra morum).
105 Armuth lehrt viel Böses. – Schonheim. II, 7.
Lat.: Hominem experiri multa paupertas jubet. (Publ. Syr.)
106 Armuth lehrt viel Küuste. – Simrock, 563.
Lat.: Egestas docet artes. – Egestas ingeniosa. – Paupertas omnes artes perdocet.
107 Armuth macht blöde. – Teller, 60.
Lat.: Est miserorum, ut malevolentes sint atque invideant bonis. (Plaut.)
108 Armuth macht den Freien leibeigen.
Sprichwort der Odschineger in Westafrika. (Vgl. H. N. Riis, Elemente des Akwapimdialekts der Odschisprache, Basel 1853.)
109 Armuth macht ebenso viel Hahnreien als Diebe.
110 Armuth macht schamlos (unverschämt). – Simrock, 551.
Frz.: Povreté abaisse courtoisie. (Leroux, II, 280, XVme siècle.)
Holl.: Armoede maakt onbeschaamde lieden. (Harrebomée, I, 20.)
111 Armuth mag nit Tugend han, wenn sie nit mag in Ehren stahn.
112 Armuth mit Complimenten fängt keine Enten.
Holl.: Armoede doet heuschheid dalen. (Harrebomée, I, 20.)
113 Armuth muss zu Fuss gehen.
114 Armuth prüft Freundschaft.
Holl.: In de armoede leert men zijne vrienden kennen. (Harrebomée, I, 21.)
115 Armuth schadet dem Adel nicht.
It.: Povertà non toglie gentilezza.
116 Armuth schändet nicht, aber Laster schänden. – Bücking, 80; Pistor., II, 37; Hollenberg, I, 1; Mayer, 32; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen, 1832, S. 4063.
Engl.: Poverty is no sin.
Frz.: A pauvreté il n'y a point de honté. – Pauvreté n'est pas vice.
It.: Povertà non è vizio.
Ung.: Nem mindenkor gyalázat a szegénység.
117 Armuth schärft den Verstand.
118 Armuth schneidet keinen Speck, aber Reichthum findet (presst) Oel in (aus) jedem Dreck. – Fischart. Gesch.
119 Armuth selten recht thut. – Körte, 297.
120 Armuth soll man zeigen und Reichthum verschweigen.
Klugheitsregel.
Lit.: Su mazu pasirodyk, su Daugiù pasislĕpk.
121 Armuth steht der Tochter Jakob's schön, wie ein rother Zügel dem Kopfe eines weissen Rosses. (Hebr.)
122 Armuth steigt, Reichthum fällt.
123 Armuth sticht überall.
Engl.: Poverty is a sharp weapon.
124 Armuth stiehlt frohen Muth. – Lehmann.
125 Armuth studirt, Reichthum jubilirt (banketirt, spendirt). – Körte, 272; Pistor., II, 38.
Lat.: Ipsa laborandi doctrix studiisque magistra. – Unica paupertas divinas suscitat artes.
126 Armuth sucht neue List. – Körte, 271.
Vläm.: Armoe zoekt list, daar de rijcken niet op en gist. (Gruter.)
127 Armuth sucht neue Wege. – Simrock, 557.
Lat.: Paupertas cautas quaerit ubique vias.
128 Armuth thut dem Alter weh. – Simrock, 545.
Frz.: Pauvreté et maladie en vieillesse c'est un magazin de tristesse. (Kritzinger.)
129 Armuth trägt den Kopf nie hoch (er- und überhebt sich nicht).
130 Armuth treibt viel zu unvermeintem Ziel..
131 Armuth treibt zur Arbeit.
132 Armuth und Alter sind zwei schwere Bürden; es wär' an einer genug. – Simrock, 544.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |