Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Armschmalz.

1 Armschmalz ist das beste Schmalz.

Selbstverdientes Schmalz schmeckt und nährt am besten.

2 Armschmalz thut's.

Anhaltende Arbeit führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks.

*3 Dazu gehört Armschmalz. - Grimm, I, 553.

Kraft und Anstrengung des Arms.


Armsdick.

Et geit em armesdicke dör de Hilligen-Drei- Küenigesstrate. (Westf.)

Es sind die heiligen drei Könige gemeint, die an Epiphanias umhergehen; "sie essen gern, sie trinken gern". (Goethe.)


Armselige.

Armseligen ist es ein Trost ihresgleichen zu sehen.


Aermster.

Der Aermste muss das Gelag bezahlen.


Armuth.

1 An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. - Weisheit, 5; Schonheim, P, 8.

Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt.

Lat.: At nunc barbaries grandis habere nihil. - Pauper ubique jacet. (Ovid.) - Mendico ne parentes quidem amici sunt. (Tappius. 7.)

Ung.: Kutya is a szegenyt hamar megugatja.

2 Armuot altet ouch den Mann. - Eiselein, 40.

3 Armuot hönet den Degen. - Eiselein, 40.

4 Armuth alle (aller) Thüren zuthut. - Simrock, 540.

Holl.: De armoede is een zware roe, zij sluit ons alle deuren toe. (Harrebomee, I, 20.)

5 Armuth bei bösen Jahren lehrt einem viel erfahren.

6 Armuth bindet den Sack bei der Hälfte zu.

7 Armuth bleibt überall dahinten.

8 Armuth bleibt verschmäht.

Wenn der Reiche aufsteht zu reden, so hört ihm jedermann gern zu; wenn aber der Arme den Mund aufthut, so fragt man: Wer ist der?

9 Armuth braucht leichtes Blut, sagte der Geizhals, und speiste den Bettler ab.

10 Armuth braucht List. - Kirchhofer, 248.

11 Armuth bringt Kunst und Demuth.

12 Armuth bringt Ungeduld.

13 Armuth den Herzen Friede geit (gibt), Reichthum in grossen Sorgen leit (liegt).

14 Armuth erfährt viel. - Simrock, 548.

15 Armuth ernährt, aber sie macht nicht fett.

Dän.: Fattigdom föder, men feder ikke.

16 Armuth findet alle Weg' und Stege. - Simrock, 558.

17 Armuth findet alles auf den ersten Griff. - Simrock, 559.

18 Armuth findet auf ungekehrten Bänken.

Sie treibt mitunter sehr freisinnige Nebenhandwerke.

19 Armuth gehört hinter die Thür.

Kann im buchstäblichen Sinne nur von der Armuth gelten, die mit Schlechtigkeit gepaart ist.

Lat.: Quam raro egregios pauper sortitur honores.

20 Armuth geht nicht betteln, sondern der Bettel.

21 Armuth get nit heischen, sunder Bettel; denn Armuth hat viel Ranks. - Eiselein, 40.

22 Armaut giew Rammpauk (Zänkerei). (Westf.)

23 Armuth greifft nit fehl. - Egenolff, 314b.

Weil ihr Geld gezählt und ihre spärliche Habe leicht zu übersehen ist, oder weil sie gewiss ist, nirgends etwas zu finden.

Ung.: Szegeny ember hamar megolvashatja malaczait.

24 Armuth hat allenthalben Geleit. - Simrock, 554.

Dän.: Fattigdom har stor frihed.

25 Armuth hat den sechsten (ist der sechste) Sinn. - Simrock, 562.

Noth macht erfinderisch.

Lat.: Paupertas est ingeniosa.

26 Armuth hat einen Sinn mehr, denn andere Leute - die Noth. - Simrock, 561.

Dän.: En fattig har et sind meer.

27 Armuth hat Eselskleid und Pfauenstimm'.

Ist für Auge und Ohr gleich unangenehm.

28 Armuth hat keine Scham.

Holl.: Armoede heeft geene schaamte.

Vläm.: Armoe maakt onschamel lien.

[Spaltenumbruch] 29 Armuth hat Muth. - Sprichwörtergarten, 51.

Wenn auch oft keinen andern als - Unmuth.

30 Armuth hat Städte gebaut. - Sailer, 197.

31 Armuth hat überall geliehen. - Körte, 286.

32 Armuth hat viele an den Galgen gebracht.

Engl.: Poverty is the cause of many evils.

33 Armuth hat viele zu Herren (Huren) gemacht und viele auch an den Galgen gebracht. - Lehmann.

Von den sittlichen Gefahren der Armuth.

Dän.: Armod har giort mange til horer, til herrer, til betlere og til tyve.

34 Armuth heilt Hochmuth. - Sprichwörtergarten, 50.

It.: Poverta fa, vilta.

35 Armuth hindert der Ehren viel, Kunst ohne Geld ist Affenspiel.

36 Armuth hinkt, Reichthum (Wohlstand) springt.

Holl.: Armoede dwingt, weelde springt. (Harrebomee, I, 20.)

37 Armuth hütet übel. - Eiselein, 39.

38 Armuth hüt wol. - Egenolff, 375b.

39 Armuth in Ehren ist besser als Reichthum mit Schande.

Dän.: AErlig fattigdom er bedre end ond rigdom.

40 Armuth ist aller Kunst Stiefmutter. - Eiselein, 39.

Wo man noch für den Magen sorgen muss, da ist kein Boden für die (schönen) Künste.

41 Armuth ist angenehm. - Simrock, 536.

42 Armuth ist auslagefrei. - Simrock, 576; Grimm, I, 562.

43 Armuth ist der Faulheit Lohn.

Holl.: Armoede is luiheids loon. (Spiegel, 199; Harrebomee, I, 20.)

44 Armuth ist der Gesundheit Mutter.

Dän.: Fattigdom er sundheds moder.

45 Armuth ist der Künste (Weisheit) Mutter. - Sailer, 196.

Dän.: Fattigdom laerer kunst og viisdom.

Holl.: De armoede is de moeder van alle kunsten. (Harrebomee, I, 20.)

It.: La poverta insegna tutte le arti.

Lat.: Paupertas excitat artes. - Paupertas sapientiam sortita est. (Zenod.) (Erasm., 717.)

46 Armuth ist der Tasche gut. - Simrock, 539.

47 Armuth ist der Tugend Stiefmutter.

48 Armuth ist des Reichen Hand, Zunge, Aug' und Fuss. - Mayer, 3, 1; Venedey, 128.

Der Reiche kann der Armen Dienste nicht entbehren.

49 Armuth ist des Reichen Kuh. - Eiselein, 40.

50 Armuth ist die Erfinderin aller Dinge. - Eiselein, 39.

Lat.: Ingenium mala saepe movent.

51 Armuth ist die grösste Plage. - Eiselein, 39. Goethe's Schatzgräber, 1 Str.

Frz.: De pauvrete fatigue et peine. (Leroux, II, 212.)

52 Armuth ist die grösste Untugend (Sünde).

53 Armuth ist die Mutter der Demuth.

Frz.: Pouvrete prent tout en gre. (Prov. de Bouvelles. XVIme siecle.)

It.: La poverta, e madre dell' umilta.

54 Armuth ist die Tochter der Faulheit.

Frz.: Pauvrete est compagne de paresse.

55 Armuth ist ein böser Rathgeber.

56 Armuth ist ein brennend Hemde.

Engl.: Poverty is a shirt of fire. (Proverbs, 30.)

57 Armuth ist ein ehrlich Ding, wer nur damit umzugehen weiss.

Von den sittlichen Gefahren der Armuth.

Holl.: Armoed is een goede staet, die daer wel med omme gaet. (Brunes, 267.)

58 Armuth ist ein fröhlich Ding. - Venedey, 127; Simrock, 532.

Hab' ich kein Bette, so schlaf' ich auf Stroh,

Da sticht mich keine Feder, da beisst mich kein Floh.

59 Armuth ist ein getreuer Knecht, sie geht nur hintennach.

60 Armuth ist ein Gut, das alle Menschen hassen.

61 Armuth ist ein gutes Magenpflaster.

Oder auch ein schlechtes.

62 Armuth ist ein Hurenbalg und lehrt partieren.

Frz.: Si la pauvrete est la mere des crimes, le defaut d'esprit en est le pere.

63 Armuth ist ein Luchs, fängt wol auch einen Fuchs.

64 Armuth ist ein Schalk, sie macht manchen Balg. - Körte, 274.

Bei Simrock (550): Armuth ein Schalk; macht fetten Balg.

[Spaltenumbruch]
Armschmalz.

1 Armschmalz ist das beste Schmalz.

Selbstverdientes Schmalz schmeckt und nährt am besten.

2 Armschmalz thut's.

Anhaltende Arbeit führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks.

*3 Dazu gehört Armschmalz.Grimm, I, 553.

Kraft und Anstrengung des Arms.


Armsdick.

Et geit em armesdicke dör de Hilligen-Drei- Küenigesstrâte. (Westf.)

Es sind die heiligen drei Könige gemeint, die an Epiphanias umhergehen; „sie essen gern, sie trinken gern“. (Goethe.)


Armselige.

Armseligen ist es ein Trost ihresgleichen zu sehen.


Aermster.

Der Aermste muss das Gelag bezahlen.


Armuth.

1 An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen.Weisheit, 5; Schonheim, P, 8.

Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt.

Lat.: At nunc barbaries grandis habere nihil. – Pauper ubique jacet. (Ovid.) – Mendico ne parentes quidem amici sunt. (Tappius. 7.)

Ung.: Kutya is a szegényt hamar megugatja.

2 Armuot altet ouch den Mann.Eiselein, 40.

3 Armuot hönet den Degen.Eiselein, 40.

4 Armuth alle (aller) Thüren zuthut.Simrock, 540.

Holl.: De armoede is een zware roe, zij sluit ons alle deuren toe. (Harrebomée, I, 20.)

5 Armuth bei bösen Jahren lehrt einem viel erfahren.

6 Armuth bindet den Sack bei der Hälfte zu.

7 Armuth bleibt überall dahinten.

8 Armuth bleibt verschmäht.

Wenn der Reiche aufsteht zu reden, so hört ihm jedermann gern zu; wenn aber der Arme den Mund aufthut, so fragt man: Wer ist der?

9 Armuth braucht leichtes Blut, sagte der Geizhals, und speiste den Bettler ab.

10 Armuth braucht List.Kirchhofer, 248.

11 Armuth bringt Kunst und Demuth.

12 Armuth bringt Ungeduld.

13 Armuth den Herzen Friede geit (gibt), Reichthum in grossen Sorgen leit (liegt).

14 Armuth erfährt viel.Simrock, 548.

15 Armuth ernährt, aber sie macht nicht fett.

Dän.: Fattigdom føder, men feder ikke.

16 Armuth findet alle Weg' und Stege.Simrock, 558.

17 Armuth findet alles auf den ersten Griff.Simrock, 559.

18 Armuth findet auf ungekehrten Bänken.

Sie treibt mitunter sehr freisinnige Nebenhandwerke.

19 Armuth gehört hinter die Thür.

Kann im buchstäblichen Sinne nur von der Armuth gelten, die mit Schlechtigkeit gepaart ist.

Lat.: Quam raro egregios pauper sortitur honores.

20 Armuth geht nicht betteln, sondern der Bettel.

21 Armuth get nit heischen, sunder Bettel; denn Armuth hat viel Ranks.Eiselein, 40.

22 Armaut giew Rammpauk (Zänkerei). (Westf.)

23 Armuth greifft nit fehl.Egenolff, 314b.

Weil ihr Geld gezählt und ihre spärliche Habe leicht zu übersehen ist, oder weil sie gewiss ist, nirgends etwas zu finden.

Ung.: Szegény ember hamar megolvashatja malaczait.

24 Armuth hat allenthalben Geleit.Simrock, 554.

Dän.: Fattigdom har stor frihed.

25 Armuth hat den sechsten (ist der sechste) Sinn.Simrock, 562.

Noth macht erfinderisch.

Lat.: Paupertas est ingeniosa.

26 Armuth hat einen Sinn mehr, denn andere Leute – die Noth.Simrock, 561.

Dän.: En fattig har et sind meer.

27 Armuth hat Eselskleid und Pfauenstimm'.

Ist für Auge und Ohr gleich unangenehm.

28 Armuth hat keine Scham.

Holl.: Armoede heeft geene schaamte.

Vläm.: Armoe maakt onschamel lien.

[Spaltenumbruch] 29 Armuth hat Muth.Sprichwörtergarten, 51.

Wenn auch oft keinen andern als – Unmuth.

30 Armuth hat Städte gebaut.Sailer, 197.

31 Armuth hat überall geliehen.Körte, 286.

32 Armuth hat viele an den Galgen gebracht.

Engl.: Poverty is the cause of many evils.

33 Armuth hat viele zu Herren (Huren) gemacht und viele auch an den Galgen gebracht.Lehmann.

Von den sittlichen Gefahren der Armuth.

Dän.: Armod har giort mange til horer, til herrer, til betlere og til tyve.

34 Armuth heilt Hochmuth.Sprichwörtergarten, 50.

It.: Povertà fa, viltà.

35 Armuth hindert der Ehren viel, Kunst ohne Geld ist Affenspiel.

36 Armuth hinkt, Reichthum (Wohlstand) springt.

Holl.: Armoede dwingt, weelde springt. (Harrebomée, I, 20.)

37 Armuth hütet übel.Eiselein, 39.

38 Armuth hüt wol.Egenolff, 375b.

39 Armuth in Ehren ist besser als Reichthum mit Schande.

Dän.: Ærlig fattigdom er bedre end ond rigdom.

40 Armuth ist aller Kunst Stiefmutter.Eiselein, 39.

Wo man noch für den Magen sorgen muss, da ist kein Boden für die (schönen) Künste.

41 Armuth ist angenehm.Simrock, 536.

42 Armuth ist auslagefrei.Simrock, 576; Grimm, I, 562.

43 Armuth ist der Faulheit Lohn.

Holl.: Armoede is luiheids loon. (Spiegel, 199; Harrebomée, I, 20.)

44 Armuth ist der Gesundheit Mutter.

Dän.: Fattigdom er sundheds moder.

45 Armuth ist der Künste (Weisheit) Mutter.Sailer, 196.

Dän.: Fattigdom lærer kunst og viisdom.

Holl.: De armoede is de moeder van alle kunsten. (Harrebomée, I, 20.)

It.: La povertà insegna tutte le arti.

Lat.: Paupertas excitat artes. – Paupertas sapientiam sortita est. (Zenod.) (Erasm., 717.)

46 Armuth ist der Tasche gut.Simrock, 539.

47 Armuth ist der Tugend Stiefmutter.

48 Armuth ist des Reichen Hand, Zunge, Aug' und Fuss.Mayer, 3, 1; Venedey, 128.

Der Reiche kann der Armen Dienste nicht entbehren.

49 Armuth ist des Reichen Kuh.Eiselein, 40.

50 Armuth ist die Erfinderin aller Dinge.Eiselein, 39.

Lat.: Ingenium mala saepe movent.

51 Armuth ist die grösste Plage.Eiselein, 39. Goethe's Schatzgräber, 1 Str.

Frz.: De pauvreté fatigue et peine. (Leroux, II, 212.)

52 Armuth ist die grösste Untugend (Sünde).

53 Armuth ist die Mutter der Demuth.

Frz.: Pouvreté prent tout en gré. (Prov. de Bouvelles. XVIme siècle.)

It.: La povertà, è madre dell' umiltà.

54 Armuth ist die Tochter der Faulheit.

Frz.: Pauvreté est compagne de paresse.

55 Armuth ist ein böser Rathgeber.

56 Armuth ist ein brennend Hemde.

Engl.: Poverty is a shirt of fire. (Proverbs, 30.)

57 Armuth ist ein ehrlich Ding, wer nur damit umzugehen weiss.

Von den sittlichen Gefahren der Armuth.

Holl.: Armoed is een goede staet, die daer wel med omme gaet. (Brunes, 267.)

58 Armuth ist ein fröhlich Ding.Venedey, 127; Simrock, 532.

Hab' ich kein Bette, so schlaf' ich auf Stroh,

Da sticht mich keine Feder, da beisst mich kein Floh.

59 Armuth ist ein getreuer Knecht, sie geht nur hintennach.

60 Armuth ist ein Gut, das alle Menschen hassen.

61 Armuth ist ein gutes Magenpflaster.

Oder auch ein schlechtes.

62 Armuth ist ein Hurenbalg und lehrt partieren.

Frz.: Si la pauvreté est la mère des crimes, le défaut d'esprit en est le père.

63 Armuth ist ein Luchs, fängt wol auch einen Fuchs.

64 Armuth ist ein Schalk, sie macht manchen Balg.Körte, 274.

Bei Simrock (550): Armuth ein Schalk; macht fetten Balg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0098" n="[70]"/>
        <cb n="139"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Armschmalz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Armschmalz ist das beste Schmalz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Selbstverdientes Schmalz schmeckt und nährt am besten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Armschmalz thut's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Anhaltende Arbeit führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Dazu gehört Armschmalz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kraft und Anstrengung des Arms.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Armsdick.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Et geit em armesdicke dör de Hilligen-Drei- Küenigesstrâte.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es sind die heiligen drei Könige gemeint, die an Epiphanias umhergehen; &#x201E;sie essen gern, sie trinken gern&#x201C;. (<hi rendition="#i">Goethe.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Armselige.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Armseligen ist es ein Trost ihresgleichen zu sehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Aermster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Aermste muss das Gelag bezahlen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Armuth.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weisheit, 5; Schonheim, P, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Riehl</hi> hat in seiner Schrift <hi rendition="#i">Deutsche Arbeit</hi> den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: At nunc barbaries grandis habere nihil. &#x2013; Pauper ubique jacet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) &#x2013; Mendico ne parentes quidem amici sunt. (<hi rendition="#i">Tappius. 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kutya is a szegényt hamar megugatja.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Armuot altet ouch den Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Armuot hönet den Degen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Armuth alle (aller) Thüren zuthut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 540.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De armoede is een zware roe, zij sluit ons alle deuren toe. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Armuth bei bösen Jahren lehrt einem viel erfahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Armuth bindet den Sack bei der Hälfte zu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Armuth bleibt überall dahinten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Armuth bleibt verschmäht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn der Reiche aufsteht zu reden, so hört ihm jedermann gern zu; wenn aber der Arme den Mund aufthut, so fragt man: Wer ist der?</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Armuth braucht leichtes Blut, sagte der Geizhals, und speiste den Bettler ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Armuth braucht List.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 248.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Armuth bringt Kunst und Demuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Armuth bringt Ungeduld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Armuth den Herzen Friede geit (gibt), Reichthum in grossen Sorgen leit (liegt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Armuth erfährt viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 548.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Armuth ernährt, aber sie macht nicht fett.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom føder, men feder ikke.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Armuth findet alle Weg' und Stege.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 558.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Armuth findet alles auf den ersten Griff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 559.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Armuth findet auf ungekehrten Bänken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie treibt mitunter sehr freisinnige Nebenhandwerke.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Armuth gehört hinter die Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kann im buchstäblichen Sinne nur von der Armuth gelten, die mit Schlechtigkeit gepaart ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quam raro egregios pauper sortitur honores.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Armuth geht nicht betteln, sondern der Bettel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Armuth get nit heischen, sunder Bettel; denn Armuth hat viel Ranks.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Armaut giew Rammpauk (Zänkerei).</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Armuth greifft nit fehl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 314<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil ihr Geld gezählt und ihre spärliche Habe leicht zu übersehen ist, oder weil sie gewiss ist, nirgends etwas zu finden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Szegény ember hamar megolvashatja malaczait.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Armuth hat allenthalben Geleit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 554.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom har stor frihed.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Armuth hat den sechsten (ist der sechste) Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 562.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Noth macht erfinderisch.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas est ingeniosa.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Armuth hat einen Sinn mehr, denn andere Leute &#x2013; die Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 561.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En fattig har et sind meer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Armuth hat Eselskleid und Pfauenstimm'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist für Auge und Ohr gleich unangenehm.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Armuth hat keine Scham.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede heeft geene schaamte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Vläm.</hi>: Armoe maakt onschamel lien.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="140"/>
29 Armuth hat Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn auch oft keinen andern als &#x2013; Unmuth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Armuth hat Städte gebaut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Armuth hat überall geliehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 286.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Armuth hat viele an den Galgen gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Poverty is the cause of many evils.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Armuth hat viele zu Herren (Huren) gemacht und viele auch an den Galgen gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von den sittlichen Gefahren der Armuth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Armod har giort mange til horer, til herrer, til betlere og til tyve.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Armuth heilt Hochmuth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Povertà fa, viltà.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Armuth hindert der Ehren viel, Kunst ohne Geld ist Affenspiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Armuth hinkt, Reichthum (Wohlstand) springt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede dwingt, weelde springt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Armuth hütet übel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Armuth hüt wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 375<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Armuth in Ehren ist besser als Reichthum mit Schande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ærlig fattigdom er bedre end ond rigdom.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Armuth ist aller Kunst Stiefmutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo man noch für den Magen sorgen muss, da ist kein Boden für die (schönen) Künste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Armuth ist angenehm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Armuth ist auslagefrei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 576; Grimm, I, 562.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Armuth ist der Faulheit Lohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede is luiheids loon. (<hi rendition="#i">Spiegel, 199; Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Armuth ist der Gesundheit Mutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom er sundheds moder.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Armuth ist der Künste (Weisheit) Mutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattigdom lærer kunst og viisdom.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De armoede is de moeder van alle kunsten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La povertà insegna tutte le arti.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Paupertas excitat artes. &#x2013; Paupertas sapientiam sortita est. (<hi rendition="#i">Zenod.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 717.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Armuth ist der Tasche gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Armuth ist der Tugend Stiefmutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Armuth ist des Reichen Hand, Zunge, Aug' und Fuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, 3, 1; Venedey, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Reiche kann der Armen Dienste nicht entbehren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Armuth ist des Reichen Kuh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Armuth ist die Erfinderin aller Dinge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenium mala saepe movent.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Armuth ist die grösste Plage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 39.</hi> Goethe's Schatzgräber, 1 Str.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De pauvreté fatigue et peine. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Armuth ist die grösste Untugend (Sünde).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Armuth ist die Mutter der Demuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pouvreté prent tout en gré. (<hi rendition="#i">Prov. de Bouvelles. XVI<hi rendition="#sup">me</hi> siècle.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La povertà, è madre dell' umiltà.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Armuth ist die Tochter der Faulheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvreté est compagne de paresse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Armuth ist ein böser Rathgeber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Armuth ist ein brennend Hemde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Poverty is a shirt of fire. (<hi rendition="#i">Proverbs, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Armuth ist ein ehrlich Ding, wer nur damit umzugehen weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von den sittlichen Gefahren der Armuth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoed is een goede staet, die daer wel med omme gaet. (<hi rendition="#i">Brunes, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Armuth ist ein fröhlich Ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Venedey, 127; Simrock, 532.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hab' ich kein Bette, so schlaf' ich auf Stroh,</p><lb/>
          <p rendition="#et">Da sticht mich keine Feder, da beisst mich kein Floh.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Armuth ist ein getreuer Knecht, sie geht nur hintennach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Armuth ist ein Gut, das alle Menschen hassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Armuth ist ein gutes Magenpflaster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Oder auch ein schlechtes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Armuth ist ein Hurenbalg und lehrt partieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si la pauvreté est la mère des crimes, le défaut d'esprit en est le père.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Armuth ist ein Luchs, fängt wol auch einen Fuchs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Armuth ist ein Schalk, sie macht manchen Balg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 274.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Simrock (550)</hi>: Armuth ein Schalk; macht fetten Balg.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[70]/0098] Armschmalz. 1 Armschmalz ist das beste Schmalz. Selbstverdientes Schmalz schmeckt und nährt am besten. 2 Armschmalz thut's. Anhaltende Arbeit führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks. *3 Dazu gehört Armschmalz. – Grimm, I, 553. Kraft und Anstrengung des Arms. Armsdick. Et geit em armesdicke dör de Hilligen-Drei- Küenigesstrâte. (Westf.) Es sind die heiligen drei Könige gemeint, die an Epiphanias umhergehen; „sie essen gern, sie trinken gern“. (Goethe.) Armselige. Armseligen ist es ein Trost ihresgleichen zu sehen. Aermster. Der Aermste muss das Gelag bezahlen. Armuth. 1 An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt. Lat.: At nunc barbaries grandis habere nihil. – Pauper ubique jacet. (Ovid.) – Mendico ne parentes quidem amici sunt. (Tappius. 7.) Ung.: Kutya is a szegényt hamar megugatja. 2 Armuot altet ouch den Mann. – Eiselein, 40. 3 Armuot hönet den Degen. – Eiselein, 40. 4 Armuth alle (aller) Thüren zuthut. – Simrock, 540. Holl.: De armoede is een zware roe, zij sluit ons alle deuren toe. (Harrebomée, I, 20.) 5 Armuth bei bösen Jahren lehrt einem viel erfahren. 6 Armuth bindet den Sack bei der Hälfte zu. 7 Armuth bleibt überall dahinten. 8 Armuth bleibt verschmäht. Wenn der Reiche aufsteht zu reden, so hört ihm jedermann gern zu; wenn aber der Arme den Mund aufthut, so fragt man: Wer ist der? 9 Armuth braucht leichtes Blut, sagte der Geizhals, und speiste den Bettler ab. 10 Armuth braucht List. – Kirchhofer, 248. 11 Armuth bringt Kunst und Demuth. 12 Armuth bringt Ungeduld. 13 Armuth den Herzen Friede geit (gibt), Reichthum in grossen Sorgen leit (liegt). 14 Armuth erfährt viel. – Simrock, 548. 15 Armuth ernährt, aber sie macht nicht fett. Dän.: Fattigdom føder, men feder ikke. 16 Armuth findet alle Weg' und Stege. – Simrock, 558. 17 Armuth findet alles auf den ersten Griff. – Simrock, 559. 18 Armuth findet auf ungekehrten Bänken. Sie treibt mitunter sehr freisinnige Nebenhandwerke. 19 Armuth gehört hinter die Thür. Kann im buchstäblichen Sinne nur von der Armuth gelten, die mit Schlechtigkeit gepaart ist. Lat.: Quam raro egregios pauper sortitur honores. 20 Armuth geht nicht betteln, sondern der Bettel. 21 Armuth get nit heischen, sunder Bettel; denn Armuth hat viel Ranks. – Eiselein, 40. 22 Armaut giew Rammpauk (Zänkerei). (Westf.) 23 Armuth greifft nit fehl. – Egenolff, 314b. Weil ihr Geld gezählt und ihre spärliche Habe leicht zu übersehen ist, oder weil sie gewiss ist, nirgends etwas zu finden. Ung.: Szegény ember hamar megolvashatja malaczait. 24 Armuth hat allenthalben Geleit. – Simrock, 554. Dän.: Fattigdom har stor frihed. 25 Armuth hat den sechsten (ist der sechste) Sinn. – Simrock, 562. Noth macht erfinderisch. Lat.: Paupertas est ingeniosa. 26 Armuth hat einen Sinn mehr, denn andere Leute – die Noth. – Simrock, 561. Dän.: En fattig har et sind meer. 27 Armuth hat Eselskleid und Pfauenstimm'. Ist für Auge und Ohr gleich unangenehm. 28 Armuth hat keine Scham. Holl.: Armoede heeft geene schaamte. Vläm.: Armoe maakt onschamel lien. 29 Armuth hat Muth. – Sprichwörtergarten, 51. Wenn auch oft keinen andern als – Unmuth. 30 Armuth hat Städte gebaut. – Sailer, 197. 31 Armuth hat überall geliehen. – Körte, 286. 32 Armuth hat viele an den Galgen gebracht. Engl.: Poverty is the cause of many evils. 33 Armuth hat viele zu Herren (Huren) gemacht und viele auch an den Galgen gebracht. – Lehmann. Von den sittlichen Gefahren der Armuth. Dän.: Armod har giort mange til horer, til herrer, til betlere og til tyve. 34 Armuth heilt Hochmuth. – Sprichwörtergarten, 50. It.: Povertà fa, viltà. 35 Armuth hindert der Ehren viel, Kunst ohne Geld ist Affenspiel. 36 Armuth hinkt, Reichthum (Wohlstand) springt. Holl.: Armoede dwingt, weelde springt. (Harrebomée, I, 20.) 37 Armuth hütet übel. – Eiselein, 39. 38 Armuth hüt wol. – Egenolff, 375b. 39 Armuth in Ehren ist besser als Reichthum mit Schande. Dän.: Ærlig fattigdom er bedre end ond rigdom. 40 Armuth ist aller Kunst Stiefmutter. – Eiselein, 39. Wo man noch für den Magen sorgen muss, da ist kein Boden für die (schönen) Künste. 41 Armuth ist angenehm. – Simrock, 536. 42 Armuth ist auslagefrei. – Simrock, 576; Grimm, I, 562. 43 Armuth ist der Faulheit Lohn. Holl.: Armoede is luiheids loon. (Spiegel, 199; Harrebomée, I, 20.) 44 Armuth ist der Gesundheit Mutter. Dän.: Fattigdom er sundheds moder. 45 Armuth ist der Künste (Weisheit) Mutter. – Sailer, 196. Dän.: Fattigdom lærer kunst og viisdom. Holl.: De armoede is de moeder van alle kunsten. (Harrebomée, I, 20.) It.: La povertà insegna tutte le arti. Lat.: Paupertas excitat artes. – Paupertas sapientiam sortita est. (Zenod.) (Erasm., 717.) 46 Armuth ist der Tasche gut. – Simrock, 539. 47 Armuth ist der Tugend Stiefmutter. 48 Armuth ist des Reichen Hand, Zunge, Aug' und Fuss. – Mayer, 3, 1; Venedey, 128. Der Reiche kann der Armen Dienste nicht entbehren. 49 Armuth ist des Reichen Kuh. – Eiselein, 40. 50 Armuth ist die Erfinderin aller Dinge. – Eiselein, 39. Lat.: Ingenium mala saepe movent. 51 Armuth ist die grösste Plage. – Eiselein, 39. Goethe's Schatzgräber, 1 Str. Frz.: De pauvreté fatigue et peine. (Leroux, II, 212.) 52 Armuth ist die grösste Untugend (Sünde). 53 Armuth ist die Mutter der Demuth. Frz.: Pouvreté prent tout en gré. (Prov. de Bouvelles. XVIme siècle.) It.: La povertà, è madre dell' umiltà. 54 Armuth ist die Tochter der Faulheit. Frz.: Pauvreté est compagne de paresse. 55 Armuth ist ein böser Rathgeber. 56 Armuth ist ein brennend Hemde. Engl.: Poverty is a shirt of fire. (Proverbs, 30.) 57 Armuth ist ein ehrlich Ding, wer nur damit umzugehen weiss. Von den sittlichen Gefahren der Armuth. Holl.: Armoed is een goede staet, die daer wel med omme gaet. (Brunes, 267.) 58 Armuth ist ein fröhlich Ding. – Venedey, 127; Simrock, 532. Hab' ich kein Bette, so schlaf' ich auf Stroh, Da sticht mich keine Feder, da beisst mich kein Floh. 59 Armuth ist ein getreuer Knecht, sie geht nur hintennach. 60 Armuth ist ein Gut, das alle Menschen hassen. 61 Armuth ist ein gutes Magenpflaster. Oder auch ein schlechtes. 62 Armuth ist ein Hurenbalg und lehrt partieren. Frz.: Si la pauvreté est la mère des crimes, le défaut d'esprit en est le père. 63 Armuth ist ein Luchs, fängt wol auch einen Fuchs. 64 Armuth ist ein Schalk, sie macht manchen Balg. – Körte, 274. Bei Simrock (550): Armuth ein Schalk; macht fetten Balg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/98
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/98>, abgerufen am 22.11.2024.