Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] 92 Die augen sündigen nicht, wenn sie guter vernunfft folgen. - Henisch, 152. 93 Die Augen verdienen mehr Glauben als die Ohren. - Schonheim, O, 4. Lat.: Oculis magis habenda est fides, quam auribus. 94 Die Augen verrathen den Arss. - Henisch, 152; Lehmann, II, 84, 147. 95 Die augen verrathen mancher ihr ehr. - Henisch, 152. 96 Die Augen verwunden das Herz. 97 Die Augen werden zuerst voll, dann der Bauch. - Eiselein, 46. Dän.: Öiet og öret moettes aldrig. Frz.: Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais. 98 Draussen hat man hundert Augen, daheim kaum eins. Daheim ist er ein Maulwurf. Von einem Kritiker. 99 Durch die augen tregt man alle ding ein. - Henisch, 152. 100 Een Og arbeit't mer as tein Han(de). (Oldenburg.) Frommann, IV, 287; Goldschmidt, 107. 101 Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld, dann ist die Wirthschaft wohl bestellt. Frz.: Il faut avoir un oeil aux champs, l'autre a la ville. 102 Ein aug ist lieb. - Egenolff, 228a; Henisch, 153. Was man nur in geringem Masse besitzt und einmal verloren, nicht wieder ersetzen kann, hat für uns einen hohen Werth. Ein Auge, Ein Kind, wenig gute Zähne u. s. w. 103 Ein aug ist ein notturfft, zwey ein hoffart. - Egenolff, 228a; Eiselein, 45. 104 Ein aug sihet gern, was lieblich vnd schön ist, aber eine grüne saat lieber, denn die beide. - Henisch, 153. 105 Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken. 106 Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand. 107 Ein Auge des Herrn sieht mehr als vier Augen der Knechte. It.: Piu vede un occhio del padrone che quattro del servitore. 108 Ein Auge des Herrn thut mehr als zwei Hände des Herrn. 109 Ein Auge findet mehr Wahrheit als zwei Ohren. Was man sieht ist sicherer, als was man blos hört. Dän.: Man troer meere öine end örene. Frz.: Un seul oeil a plus de credit que deux oreilles n'ont d'audivi. Lat.: Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. - Visus fidelior auditu. 110 Ein Auge schon macht glückselig im Lande der Blinden. - Winckler, II, 4. 111 Ein Auge sieht oft mehr als zwei. 112 Ein Auge spionirt das andere. Ein Nachbar, College den andern. 113 Ein Auge verdaut mehr als zwei Magen. 114 Ein blödes Auge kann das Licht nicht ertragen. It.: Occhio infermo non puo soffrir la luce. 115 Ein blödes Auge sieht lieber schwarz als weiss. 116 Ein böss aug verderbt das ander. - Henisch, 147; Grimm, I, 790. Lat.: Dum spectant oculi laesos, laeduntur et ipsi. 117 Ein eigenes Auge ist besser als zwei fremde. 118 Ein gesundes aug wird vngesund vnd böss, wann's ein vngesundes ansihet. - Henisch, 147. 119 Ein gesundes Auge sieht mehr als zwei blinde. 120 Ein gut aug wirt gesegnet, das seines brots den armen gibt. - Henisch, 148. 121 Ein gutes Auge kann durch Breter sehen. 122 Ein gutes Auge schneidet ohne Elle. 123 Ein unreines (unzüchtiges) Auge ist eines unreinen Herzens Zeuge. - Henisch, 149. It.: Un cattivo occhio fa un cattivo cuore. 124 Einer kann die Augen nicht überall haben. Lat.: Unus haud vir cernit omnia. (Euripides.) 125 Es hat keine Augen und sieht doch, hat keine Ohren und hört doch, hat keinen Mund und isset doch, hat keine Nase und riecht doch, [Spaltenumbruch] hat keine Händ' und greifet doch, hat keine Füss' und gehet doch. - Eiselein, 51. Sprichwörtliche Neckerei auf die Baiern, welche die Augen Gökel, die Ohren Loser, den Mund Foz, die Nase Schmecker, Hände und Füsse Bratzen und Haxen nennen. 126 Es ist besser den augen, denn den ohren glauben. - Henisch, 153. 127 Es ist besser mit eigen augen sehen, denn mit frembden. - Henisch, 147. 128 Es ist um die Augen geschehen, wenn die Schlange sie öffnen will. 129 Es müssen scharpffe augen sein, die im beinhauss einen Herren oder Knecht, Bischoff oder Bader, Edelmann oder Bawr, Doctor oder Leyen voreinander kennen solte. - Henisch, 260. 130 Es müssen starke Augen sein, die eine Bathseba ohne Lust anschauen können. - Winckler, II, 85. 131 Fern aus den augen, fern aus dem hertzen. - Tappius, 59a. Lat.: Non sunt amici; amici qui degunt procul. (Tappius, 58b.) 132 Feurige Augen machen brennende Lippen. 133 Für augen gut: hinterrucks lestern thut. - Henisch, 142. 134 Gesunde augen bedörffen keiner brillen. - Henisch, 147. 135 Graue augen, kazenaugen. - Henisch, 147. 136 Grawe augen, reiche augen. - Henisch, 148. 137 Grosse Augen vertragen oft das wenigste Licht. 138 Gute Augen fürchten den Rauch nicht. 139 Gute Augen können viel sehen und werden nicht müde bis zum Schlafengehen. It.: Di vedere mai l'occhio si stanca. 140 Gute Augen müssen aus allem Honig saugen. 141 Hohe augen stürtzet Gott. - Henisch, 148. 142 In den Augen, in dem Sinn. 143 Je mehr man das Auge reibt, desto höher man die Hitze treibt. Kitzelige, heikelige Sachen muss man soviel als möglich unberührt lassen. 144 Je voller das Auge, je mehr muss man wischen. 145 Je weiter das Auge, je enger das Leben. 146 Kein böses (übel) Auge sollte das schöne Kind ansehen. Bei Parcival sind "übel Augen" neidische übelwollende Zauberblicke. Lat.: Nil peccant oculi, si animus oculis imperet. (Publ. Syr.) 147 Klare augen, katzenaugen. - Henisch, 148. 148 Kleine Augen brauchen keine grossen Decken. 149 Kompstu mir auss den augen, so kompst du mir auch wol auss dem sinn. - Henisch, 153. 150 Kranke Augen darf man nur mit dem Elnbogen reiben. Dän.: Den som haver onde öine, kand ei taale solens skin. (Prov. dan.) Frz.: Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude. Holl.: Een kwaad oog moet man niet raken. - Een zeer oog moet met den elleboog verbonden worden. (Harrebomee, II, 142.) 151 Kranke Augen können das Licht nicht sehen. Frz.: A l'oeil malade la lumiere nuyt. (Gruter.) Holl.: De oogen van den zieke kunnen geen licht verdragen. - Een zeer oog kan het licht niet verdragen. (Harrebomee, II, 141.) 152 Lass dir die augen nit weiter sein, dann den bauch. - Henisch, 153. 153 Man braucht zehn Augen, um eine gute Frau zu finden. Holl.: Twee oogen zijn niet genoeg, om eene vrouw te kiezen. (Harrebomee, II, 144.) 154 Man glaubt den augen weitter, denn den ohren. - Henisch, 153. 155 Man glaubt Einem Auge mehr als zwei Ohren. Man schenkt einem Zeugen, der etwas gesehen hat, mehr Glauben, als einem andern, der es blos gehört hat. It.: Un sol occhio ha piu credito, che due orecchie. 156 Man kann es einem an den Augen ansehen, was er im Schilde führt. - Schonheim, O, 5. Lat.: Oculus est animi index. [Spaltenumbruch] 92 Die augen sündigen nicht, wenn sie guter vernunfft folgen. – Henisch, 152. 93 Die Augen verdienen mehr Glauben als die Ohren. – Schonheim, O, 4. Lat.: Oculis magis habenda est fides, quam auribus. 94 Die Augen verrathen den Arss. – Henisch, 152; Lehmann, II, 84, 147. 95 Die augen verrathen mancher ihr ehr. – Henisch, 152. 96 Die Augen verwunden das Herz. 97 Die Augen werden zuerst voll, dann der Bauch. – Eiselein, 46. Dän.: Øiet og øret mœttes aldrig. Frz.: Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais. 98 Draussen hat man hundert Augen, daheim kaum eins. Daheim ist er ein Maulwurf. Von einem Kritiker. 99 Durch die augen tregt man alle ding ein. – Henisch, 152. 100 Een Ôg arbeit't mêr as tein Han(de). (Oldenburg.) Frommann, IV, 287; Goldschmidt, 107. 101 Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld, dann ist die Wirthschaft wohl bestellt. Frz.: Il faut avoir un oeil aux champs, l'autre à la ville. 102 Ein aug ist lieb. – Egenolff, 228a; Henisch, 153. Was man nur in geringem Masse besitzt und einmal verloren, nicht wieder ersetzen kann, hat für uns einen hohen Werth. Ein Auge, Ein Kind, wenig gute Zähne u. s. w. 103 Ein aug ist ein notturfft, zwey ein hoffart. – Egenolff, 228a; Eiselein, 45. 104 Ein aug sihet gern, was lieblich vnd schön ist, aber eine grüne saat lieber, denn die beide. – Henisch, 153. 105 Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken. 106 Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand. 107 Ein Auge des Herrn sieht mehr als vier Augen der Knechte. It.: Più vede un occhio del padrone che quattro del sérvitore. 108 Ein Auge des Herrn thut mehr als zwei Hände des Herrn. 109 Ein Auge findet mehr Wahrheit als zwei Ohren. Was man sieht ist sicherer, als was man blos hört. Dän.: Man troer meere øine end ørene. Frz.: Un seul oeil a plus de crédit que deux oreilles n'ont d'audivi. Lat.: Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. – Visus fidelior auditu. 110 Ein Auge schon macht glückselig im Lande der Blinden. – Winckler, II, 4. 111 Ein Auge sieht oft mehr als zwei. 112 Ein Auge spionirt das andere. Ein Nachbar, College den andern. 113 Ein Auge verdaut mehr als zwei Magen. 114 Ein blödes Auge kann das Licht nicht ertragen. It.: Occhio infermo non può soffrir la luce. 115 Ein blödes Auge sieht lieber schwarz als weiss. 116 Ein böss aug verderbt das ander. – Henisch, 147; Grimm, I, 790. Lat.: Dum spectant oculi laesos, laeduntur et ipsi. 117 Ein eigenes Auge ist besser als zwei fremde. 118 Ein gesundes aug wird vngesund vnd böss, wann's ein vngesundes ansihet. – Henisch, 147. 119 Ein gesundes Auge sieht mehr als zwei blinde. 120 Ein gut aug wirt gesegnet, das seines brots den armen gibt. – Henisch, 148. 121 Ein gutes Auge kann durch Breter sehen. 122 Ein gutes Auge schneidet ohne Elle. 123 Ein unreines (unzüchtiges) Auge ist eines unreinen Herzens Zeuge. – Henisch, 149. It.: Un cattivo occhio fa un cattivo cuore. 124 Einer kann die Augen nicht überall haben. Lat.: Unus haud vir cernit omnia. (Euripides.) 125 Es hat keine Augen und sieht doch, hat keine Ohren und hört doch, hat keinen Mund und isset doch, hat keine Nase und riecht doch, [Spaltenumbruch] hat keine Händ' und greifet doch, hat keine Füss' und gehet doch. – Eiselein, 51. Sprichwörtliche Neckerei auf die Baiern, welche die Augen Gökel, die Ohren Loser, den Mund Foz, die Nase Schmecker, Hände und Füsse Bratzen und Haxen nennen. 126 Es ist besser den augen, denn den ohren glauben. – Henisch, 153. 127 Es ist besser mit eigen augen sehen, denn mit frembden. – Henisch, 147. 128 Es ist um die Augen geschehen, wenn die Schlange sie öffnen will. 129 Es müssen scharpffe augen sein, die im beinhauss einen Herren oder Knecht, Bischoff oder Bader, Edelmann oder Bawr, Doctor oder Leyen voreinander kennen solte. – Henisch, 260. 130 Es müssen starke Augen sein, die eine Bathseba ohne Lust anschauen können. – Winckler, II, 85. 131 Fern aus den augen, fern aus dem hertzen. – Tappius, 59a. Lat.: Non sunt amici; amici qui degunt procul. (Tappius, 58b.) 132 Feurige Augen machen brennende Lippen. 133 Für augen gut: hinterrucks lestern thut. – Henisch, 142. 134 Gesunde augen bedörffen keiner brillen. – Henisch, 147. 135 Graue augen, kazenaugen. – Henisch, 147. 136 Grawe augen, reiche augen. – Henisch, 148. 137 Grosse Augen vertragen oft das wenigste Licht. 138 Gute Augen fürchten den Rauch nicht. 139 Gute Augen können viel sehen und werden nicht müde bis zum Schlafengehen. It.: Di vedere mai l'occhio si stanca. 140 Gute Augen müssen aus allem Honig saugen. 141 Hohe augen stürtzet Gott. – Henisch, 148. 142 In den Augen, in dem Sinn. 143 Je mehr man das Auge reibt, desto höher man die Hitze treibt. Kitzelige, heikelige Sachen muss man soviel als möglich unberührt lassen. 144 Je voller das Auge, je mehr muss man wischen. 145 Je weiter das Auge, je enger das Leben. 146 Kein böses (übel) Auge sollte das schöne Kind ansehen. Bei Parcival sind „übel Augen“ neidische übelwollende Zauberblicke. Lat.: Nil peccant oculi, si animus oculis imperet. (Publ. Syr.) 147 Klare augen, katzenaugen. – Henisch, 148. 148 Kleine Augen brauchen keine grossen Decken. 149 Kompstu mir auss den augen, so kompst du mir auch wol auss dem sinn. – Henisch, 153. 150 Kranke Augen darf man nur mit dem Elnbogen reiben. Dän.: Den som haver onde øine, kand ei taale solens skin. (Prov. dan.) Frz.: Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude. Holl.: Een kwaad oog moet man niet raken. – Een zeer oog moet met den elleboog verbonden worden. (Harrebomée, II, 142.) 151 Kranke Augen können das Licht nicht sehen. Frz.: A l'oeil malade la lumière nuyt. (Gruter.) Holl.: De oogen van den zieke kunnen geen licht verdragen. – Een zeer oog kan het licht niet verdragen. (Harrebomée, II, 141.) 152 Lass dir die augen nit weiter sein, dann den bauch. – Henisch, 153. 153 Man braucht zehn Augen, um eine gute Frau zu finden. Holl.: Twee oogen zijn niet genoeg, om eene vrouw te kiezen. (Harrebomée, II, 144.) 154 Man glaubt den augen weitter, denn den ohren. – Henisch, 153. 155 Man glaubt Einem Auge mehr als zwei Ohren. Man schenkt einem Zeugen, der etwas gesehen hat, mehr Glauben, als einem andern, der es blos gehört hat. It.: Un sol occhio ha più credito, che due orecchie. 156 Man kann es einem an den Augen ansehen, was er im Schilde führt. – Schonheim, O, 5. Lat.: Oculus est animi index. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0115" n="[87]"/><cb n="173"/> 92 Die augen sündigen nicht, wenn sie guter vernunfft folgen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 152.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Die Augen verdienen mehr Glauben als die Ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Schonheim, O, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oculis magis habenda est fides, quam auribus.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Die Augen verrathen den Arss.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 152; Lehmann, II, 84, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Die augen verrathen mancher ihr ehr.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 152.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Die Augen verwunden das Herz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Die Augen werden zuerst voll, dann der Bauch.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 46.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Øiet og øret mœttes aldrig.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Draussen hat man hundert Augen, daheim kaum eins.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Daheim ist er ein Maulwurf. Von einem Kritiker.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Durch die augen tregt man alle ding ein.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 152.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Een Ôg arbeit't mêr as tein Han(de).</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) Frommann, IV, 287; Goldschmidt, 107.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld, dann ist die Wirthschaft wohl bestellt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut avoir un oeil aux champs, l'autre à la ville.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Ein aug ist lieb.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 228<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Was man nur in geringem Masse besitzt und einmal verloren, nicht wieder ersetzen kann, hat für uns einen hohen Werth. Ein Auge, Ein Kind, wenig gute Zähne u. s. w.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Ein aug ist ein notturfft, zwey ein hoffart.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 228<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 45.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Ein aug sihet gern, was lieblich vnd schön ist, aber eine grüne saat lieber, denn die beide.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Ein Auge des Herrn sieht mehr als vier Augen der Knechte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Più vede un occhio del padrone che quattro del sérvitore.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Ein Auge des Herrn thut mehr als zwei Hände des Herrn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Ein Auge findet mehr Wahrheit als zwei Ohren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Was man sieht ist sicherer, als was man blos hört.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man troer meere øine end ørene.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un seul oeil a plus de crédit que deux oreilles n'ont d'audivi.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. – Visus fidelior auditu.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Ein Auge schon macht glückselig im Lande der Blinden.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, II, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Ein Auge sieht oft mehr als zwei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Ein Auge spionirt das andere.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein Nachbar, College den andern.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Ein Auge verdaut mehr als zwei Magen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Ein blödes Auge kann das Licht nicht ertragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Occhio infermo non può soffrir la luce.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Ein blödes Auge sieht lieber schwarz als weiss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Ein böss aug verderbt das ander.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 147; Grimm, I, 790.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum spectant oculi laesos, laeduntur et ipsi.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Ein eigenes Auge ist besser als zwei fremde.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Ein gesundes aug wird vngesund vnd böss, wann's ein vngesundes ansihet.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Ein gesundes Auge sieht mehr als zwei blinde.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Ein gut aug wirt gesegnet, das seines brots den armen gibt.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 148.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Ein gutes Auge kann durch Breter sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Ein gutes Auge schneidet ohne Elle.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Ein unreines (unzüchtiges) Auge ist eines unreinen Herzens Zeuge.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 149.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un cattivo occhio fa un cattivo cuore.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Einer kann die Augen nicht überall haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unus haud vir cernit omnia. (<hi rendition="#i">Euripides.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Es hat keine Augen und sieht doch, hat keine Ohren und hört doch, hat keinen Mund und isset doch, hat keine Nase und riecht doch, <cb n="174"/> hat keine Händ' und greifet doch, hat keine Füss' und gehet doch.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 51.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sprichwörtliche Neckerei auf die Baiern, welche die Augen Gökel, die Ohren Loser, den Mund Foz, die Nase Schmecker, Hände und Füsse Bratzen und Haxen nennen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Es ist besser den augen, denn den ohren glauben.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Es ist besser mit eigen augen sehen, denn mit frembden.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Es ist um die Augen geschehen, wenn die Schlange sie öffnen will.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Es müssen scharpffe augen sein, die im beinhauss einen Herren oder Knecht, Bischoff oder Bader, Edelmann oder Bawr, Doctor oder Leyen voreinander kennen solte.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 260.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Es müssen starke Augen sein, die eine Bathseba ohne Lust anschauen können.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, II, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Fern aus den augen, fern aus dem hertzen.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 59<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non sunt amici; amici qui degunt procul. (<hi rendition="#i">Tappius, 58<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">132 Feurige Augen machen brennende Lippen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Für augen gut: hinterrucks lestern thut.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 142.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Gesunde augen bedörffen keiner brillen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Graue augen, kazenaugen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Grawe augen, reiche augen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 148.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Grosse Augen vertragen oft das wenigste Licht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Gute Augen fürchten den Rauch nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Gute Augen können viel sehen und werden nicht müde bis zum Schlafengehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Di vedere mai l'occhio si stanca.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Gute Augen müssen aus allem Honig saugen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Hohe augen stürtzet Gott.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 148.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 In den Augen, in dem Sinn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">143 Je mehr man das Auge reibt, desto höher man die Hitze treibt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Kitzelige, heikelige Sachen muss man soviel als möglich unberührt lassen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Je voller das Auge, je mehr muss man wischen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Je weiter das Auge, je enger das Leben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Kein böses (übel) Auge sollte das schöne Kind ansehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei Parcival sind „übel Augen“ neidische übelwollende Zauberblicke.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil peccant oculi, si animus oculis imperet. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Klare augen, katzenaugen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 148.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Kleine Augen brauchen keine grossen Decken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Kompstu mir auss den augen, so kompst du mir auch wol auss dem sinn.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Kranke Augen darf man nur mit dem Elnbogen reiben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den som haver onde øine, kand ei taale solens skin. (<hi rendition="#i">Prov. dan.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kwaad oog moet man niet raken. – Een zeer oog moet met den elleboog verbonden worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 142.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Kranke Augen können das Licht nicht sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'oeil malade la lumière nuyt. (<hi rendition="#i">Gruter.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De oogen van den zieke kunnen geen licht verdragen. – Een zeer oog kan het licht niet verdragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 141.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Lass dir die augen nit weiter sein, dann den bauch.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Man braucht zehn Augen, um eine gute Frau zu finden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Twee oogen zijn niet genoeg, om eene vrouw te kiezen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 144.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Man glaubt den augen weitter, denn den ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 153.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Man glaubt Einem Auge mehr als zwei Ohren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Man schenkt einem Zeugen, der etwas gesehen hat, mehr Glauben, als einem andern, der es blos gehört hat.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un sol occhio ha più credito, che due orecchie.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Man kann es einem an den Augen ansehen, was er im Schilde führt.</hi> – <hi rendition="#i">Schonheim, O, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oculus est animi index.</p><lb/> <p rendition="#et"> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[87]/0115]
92 Die augen sündigen nicht, wenn sie guter vernunfft folgen. – Henisch, 152.
93 Die Augen verdienen mehr Glauben als die Ohren. – Schonheim, O, 4.
Lat.: Oculis magis habenda est fides, quam auribus.
94 Die Augen verrathen den Arss. – Henisch, 152; Lehmann, II, 84, 147.
95 Die augen verrathen mancher ihr ehr. – Henisch, 152.
96 Die Augen verwunden das Herz.
97 Die Augen werden zuerst voll, dann der Bauch. – Eiselein, 46.
Dän.: Øiet og øret mœttes aldrig.
Frz.: Les yeux et les oreilles ne se rassasient jamais.
98 Draussen hat man hundert Augen, daheim kaum eins.
Daheim ist er ein Maulwurf. Von einem Kritiker.
99 Durch die augen tregt man alle ding ein. – Henisch, 152.
100 Een Ôg arbeit't mêr as tein Han(de). (Oldenburg.) Frommann, IV, 287; Goldschmidt, 107.
101 Ein Aug' aufs Feld und eins aufs Geld, dann ist die Wirthschaft wohl bestellt.
Frz.: Il faut avoir un oeil aux champs, l'autre à la ville.
102 Ein aug ist lieb. – Egenolff, 228a; Henisch, 153.
Was man nur in geringem Masse besitzt und einmal verloren, nicht wieder ersetzen kann, hat für uns einen hohen Werth. Ein Auge, Ein Kind, wenig gute Zähne u. s. w.
103 Ein aug ist ein notturfft, zwey ein hoffart. – Egenolff, 228a; Eiselein, 45.
104 Ein aug sihet gern, was lieblich vnd schön ist, aber eine grüne saat lieber, denn die beide. – Henisch, 153.
105 Ein Auge, das bei jeder Klage weint, wird nie trocken.
106 Ein Auge, das Staub gewohnt, verträgt auch bald Sand.
107 Ein Auge des Herrn sieht mehr als vier Augen der Knechte.
It.: Più vede un occhio del padrone che quattro del sérvitore.
108 Ein Auge des Herrn thut mehr als zwei Hände des Herrn.
109 Ein Auge findet mehr Wahrheit als zwei Ohren.
Was man sieht ist sicherer, als was man blos hört.
Dän.: Man troer meere øine end ørene.
Frz.: Un seul oeil a plus de crédit que deux oreilles n'ont d'audivi.
Lat.: Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. – Visus fidelior auditu.
110 Ein Auge schon macht glückselig im Lande der Blinden. – Winckler, II, 4.
111 Ein Auge sieht oft mehr als zwei.
112 Ein Auge spionirt das andere.
Ein Nachbar, College den andern.
113 Ein Auge verdaut mehr als zwei Magen.
114 Ein blödes Auge kann das Licht nicht ertragen.
It.: Occhio infermo non può soffrir la luce.
115 Ein blödes Auge sieht lieber schwarz als weiss.
116 Ein böss aug verderbt das ander. – Henisch, 147; Grimm, I, 790.
Lat.: Dum spectant oculi laesos, laeduntur et ipsi.
117 Ein eigenes Auge ist besser als zwei fremde.
118 Ein gesundes aug wird vngesund vnd böss, wann's ein vngesundes ansihet. – Henisch, 147.
119 Ein gesundes Auge sieht mehr als zwei blinde.
120 Ein gut aug wirt gesegnet, das seines brots den armen gibt. – Henisch, 148.
121 Ein gutes Auge kann durch Breter sehen.
122 Ein gutes Auge schneidet ohne Elle.
123 Ein unreines (unzüchtiges) Auge ist eines unreinen Herzens Zeuge. – Henisch, 149.
It.: Un cattivo occhio fa un cattivo cuore.
124 Einer kann die Augen nicht überall haben.
Lat.: Unus haud vir cernit omnia. (Euripides.)
125 Es hat keine Augen und sieht doch, hat keine Ohren und hört doch, hat keinen Mund und isset doch, hat keine Nase und riecht doch,
hat keine Händ' und greifet doch, hat keine Füss' und gehet doch. – Eiselein, 51.
Sprichwörtliche Neckerei auf die Baiern, welche die Augen Gökel, die Ohren Loser, den Mund Foz, die Nase Schmecker, Hände und Füsse Bratzen und Haxen nennen.
126 Es ist besser den augen, denn den ohren glauben. – Henisch, 153.
127 Es ist besser mit eigen augen sehen, denn mit frembden. – Henisch, 147.
128 Es ist um die Augen geschehen, wenn die Schlange sie öffnen will.
129 Es müssen scharpffe augen sein, die im beinhauss einen Herren oder Knecht, Bischoff oder Bader, Edelmann oder Bawr, Doctor oder Leyen voreinander kennen solte. – Henisch, 260.
130 Es müssen starke Augen sein, die eine Bathseba ohne Lust anschauen können. – Winckler, II, 85.
131 Fern aus den augen, fern aus dem hertzen. – Tappius, 59a.
Lat.: Non sunt amici; amici qui degunt procul. (Tappius, 58b.)
132 Feurige Augen machen brennende Lippen.
133 Für augen gut: hinterrucks lestern thut. – Henisch, 142.
134 Gesunde augen bedörffen keiner brillen. – Henisch, 147.
135 Graue augen, kazenaugen. – Henisch, 147.
136 Grawe augen, reiche augen. – Henisch, 148.
137 Grosse Augen vertragen oft das wenigste Licht.
138 Gute Augen fürchten den Rauch nicht.
139 Gute Augen können viel sehen und werden nicht müde bis zum Schlafengehen.
It.: Di vedere mai l'occhio si stanca.
140 Gute Augen müssen aus allem Honig saugen.
141 Hohe augen stürtzet Gott. – Henisch, 148.
142 In den Augen, in dem Sinn.
143 Je mehr man das Auge reibt, desto höher man die Hitze treibt.
Kitzelige, heikelige Sachen muss man soviel als möglich unberührt lassen.
144 Je voller das Auge, je mehr muss man wischen.
145 Je weiter das Auge, je enger das Leben.
146 Kein böses (übel) Auge sollte das schöne Kind ansehen.
Bei Parcival sind „übel Augen“ neidische übelwollende Zauberblicke.
Lat.: Nil peccant oculi, si animus oculis imperet. (Publ. Syr.)
147 Klare augen, katzenaugen. – Henisch, 148.
148 Kleine Augen brauchen keine grossen Decken.
149 Kompstu mir auss den augen, so kompst du mir auch wol auss dem sinn. – Henisch, 153.
150 Kranke Augen darf man nur mit dem Elnbogen reiben.
Dän.: Den som haver onde øine, kand ei taale solens skin. (Prov. dan.)
Frz.: Quand on a mal aux yeux, il n'y faut toucher que du coude.
Holl.: Een kwaad oog moet man niet raken. – Een zeer oog moet met den elleboog verbonden worden. (Harrebomée, II, 142.)
151 Kranke Augen können das Licht nicht sehen.
Frz.: A l'oeil malade la lumière nuyt. (Gruter.)
Holl.: De oogen van den zieke kunnen geen licht verdragen. – Een zeer oog kan het licht niet verdragen. (Harrebomée, II, 141.)
152 Lass dir die augen nit weiter sein, dann den bauch. – Henisch, 153.
153 Man braucht zehn Augen, um eine gute Frau zu finden.
Holl.: Twee oogen zijn niet genoeg, om eene vrouw te kiezen. (Harrebomée, II, 144.)
154 Man glaubt den augen weitter, denn den ohren. – Henisch, 153.
155 Man glaubt Einem Auge mehr als zwei Ohren.
Man schenkt einem Zeugen, der etwas gesehen hat, mehr Glauben, als einem andern, der es blos gehört hat.
It.: Un sol occhio ha più credito, che due orecchie.
156 Man kann es einem an den Augen ansehen, was er im Schilde führt. – Schonheim, O, 5.
Lat.: Oculus est animi index.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |