Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] *443 Wie die Augen in seinem Kopfe. *444 Wir warn eegen am Tage die Oogen aussloichten. - Robinson, 488. *445 Witz schlug an a de Oogen. - Gomolcke, 1113; Robinson, 370. Augenbinde. Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch. Augenblerr. * Er hat das Augenblerr. - Eiselein, 47. Sieht alles doppelt. Augenblick. 1 Alle Aage'blicke andere Geseere1. - Tendlau, 753. 1) Plage, Verhängniss. 2 Auf einen Augenblick Genuss, folgt ein Jahr Verdruss. 3 Augenblick gibt das Glück. - Simrock, 652. 4 Den versäumten Augenblick bringt kein Wunsch zurück. Frz.: Le temps passe ne revient jamais. - Ne perdez pas une heure, puisque vous n'etes pas saur d'une minute. - Temps perdu n'est a recouvrer, sage est qui le sait employer. 5 Der entfloh'ne Augenblick kehrt nicht zurück. Lat.: Non revocant lapsos irrita vota dies. 6 Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre. (Weissrussland.) - Altmann V. 7 Einen Augenblick gestanden bringt viel Gewinn (Glück) abhanden. Wenn man auch nur einen Augenblick müssig bleibt, wo man gehen und handeln sollte, so kann dies grosse Verluste zur Folge haben. Frz.: Qui temps a et temps attend, le temps perd, et puis s'en repent. Holl.: Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. (Harrebomee, II, 145.) 8 Entfloh'ner Augenblick kommt nicht zurück. Lat.: Deliberando saepe perit occasio. (Publ. Syr.) 9 Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben. - Schonheim, A, 5; Simrock, 653. Engl.: It chanceth in an hour that comes not in seven years. Frz.: Il arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an. It.: Accade in un punto quel che non avvien in mill' anni. - Arriva in un momento quello che non accade in un anno. Lat.: Accidit in puncto, quod non speratur in anno. (Schonheim, A, 5.) - Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Gell.) - Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat. - Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. (Liv.) - Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. (Publ. Syr.) Ung.: Egyszer eshetik meg a mi soha se volt. 10 In einem Augenblick kann ein Haus umstürzen. It.: Col tempo il corto torna da piede. Lat.: Brevibus momentis summa possunt verti. 11 Man kann in einem Augenblick so viel zerstücken, als man in einem Jahre nicht kann flicken. Holl.: In een' oogenblik kan er zooveel scheuren, dat men 't in een jaar niet weder zal kunnen lappen. - Een oogenblik dwalen, geeft een bitter leven. (Harrebomee, II, 145.) 12 Man muss den Augenblick ergreifen. Lat.: Dum licet et spirant flamina, navis eat. - Multa amittuntur tarditie et socordia. - Occasio aegre offertur, facile amittitur. (Publ. Syr.) Augenbrauen. 1 Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. (Altröm.) Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z. B. dem Jucken der Augen. (S. Auge 447.) Lat.: Supercilium salit. (Erasm., 118, 123.) *2 Die Augenbraue juckt mir. *3 Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen. Von Stolzen und Uebermüthigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmassung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen. Lat.: Contrahere supercilium. - Inflare buccas. (Suidas.) (Erasm., 546.) *4 Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreissen. Engl.: Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. (Proverbs, 70.) [Spaltenumbruch] Augendienen. Augendienen thet nie kein gut. - Franck2, 151b; Simrock, 654; Tunn., 2, 8. Augendiener. 1 Augendienern darf man nicht glauben. - Körte, 346, 2 Augendieners behallet selden lange Braud. (Westf.) 3 Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw. (Westf.) *4 Ein Augendiener sein. Frz.: Faire le bon valet. Augenfreunde. 1 Augenfreund - Rückenfeind. - Simrock, 655. 2 Augenfreunde - falsche Freunde. - Simrock, 656. Dän.: Öine-venner, onde venner. - Öine-venskab, intet venskab. Ung.: A hizelkedo alattomos ellenseg. - Rosz tükör a hizelkedes, hamisat mutat. Augenkranker. Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding. - Burckhardt, 679. Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein. Augenlust. Augenlust bringt Unlust. Augenpaar. Wenn 's Augenpaar spricht, kann 's Lippenpaar schweigen. (Tamul.) Augenpulver. * Es ist wahres Augenpulver. Von sehr kleiner Schrift. Augenschalk. Der Augenschalk dienet nicht, als wenn es der Herre sieht. Augenschein. 1 Agenschein is aller Welt Tügnisse. - Schambach, 266. 2 Augenschein ist aller Welt Zeugniss. - Simrock, 648; Hillebrand, 230. Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll. 3 Augenschein ist der beste aller Zeugen. 4 Augenschein ist Schein. 5 De Ogenschin es der Welt Tauge. (Grafschaft Mark.) - Woeste, 74. Augentrost. Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut. Augenweide. * Eine Augenweide haben. Augenzeuge. 1 Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. 2 Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. - Körte, 350. Selbst sehen ist die Hauptsache. Frz.: Temoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl.: Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. (Harrebomee, II, 142.) - Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. (Brunes, 294.) Lat.: Homines amplius oculis credunt, quam auribus. - Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (Plautus.) (Erasm., 213; Tappius, 16b.) 3 Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge. - Tappius, 11a. Holl.: Bether een van sien, dann von hoeren thien. (Tappius, 11a.) Augiasstall. 1 Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern. Eine Heerde von 3000 Ochsen liefern in einigen Jahren schon ein Häuflein Mist, das über Federkiele hinausgeht. *2 Einen Augiasstall misten. Eine ungeheuere, äusserst schwierige, durch Nachlässigkeit herbeigeführte Arbeit unternehmen. Holl.: Den stal van Augias zuiveren. (Harrebomee, I, 22.) Lat.: Augiae stabulam purgare. (Lucian.) (Erasm., 370.) August. 1 August soll sein ein Augentrost, macht zeitig Korn und Most. 2 August und Februar gleichen sich wie Juni und December. 3 August und Weinlese sind nicht alle Tage. Holl.: Wie in den oogst slaapt, die slaapt op zijne kosten. (Harrebomee, II, 146.)
[Spaltenumbruch] *443 Wie die Augen in seinem Kopfe. *444 Wir warn eegen am Tage die Oogen aussloichten. – Robinson, 488. *445 Witz schlug an a de Oogen. – Gomolcke, 1113; Robinson, 370. Augenbinde. Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch. Augenblerr. * Er hat das Augenblerr. – Eiselein, 47. Sieht alles doppelt. Augenblick. 1 Alle Aage'blicke andere Geseere1. – Tendlau, 753. 1) Plage, Verhängniss. 2 Auf einen Augenblick Genuss, folgt ein Jahr Verdruss. 3 Augenblick gibt das Glück. – Simrock, 652. 4 Den versäumten Augenblick bringt kein Wunsch zurück. Frz.: Le temps passé ne revient jamais. – Ne perdez pas une heure, puisque vous n'êtes pas sûr d'une minute. – Temps perdu n'est à recouvrer, sage est qui le sait employer. 5 Der entfloh'ne Augenblick kehrt nicht zurück. Lat.: Non revocant lapsos irrita vota dies. 6 Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre. (Weissrussland.) – Altmann V. 7 Einen Augenblick gestanden bringt viel Gewinn (Glück) abhanden. Wenn man auch nur einen Augenblick müssig bleibt, wo man gehen und handeln sollte, so kann dies grosse Verluste zur Folge haben. Frz.: Qui temps a et temps attend, le temps perd, et puis s'en repent. Holl.: Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. (Harrebomée, II, 145.) 8 Entfloh'ner Augenblick kommt nicht zurück. Lat.: Deliberando saepe perit occasio. (Publ. Syr.) 9 Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben. – Schonheim, A, 5; Simrock, 653. Engl.: It chanceth in an hour that comes not in seven years. Frz.: Il arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an. It.: Accade in un punto quel che non avvien in mill' anni. – Arriva in un momento quello che non accade in un anno. Lat.: Accidit in puncto, quod non speratur in anno. (Schonheim, A, 5.) – Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Gell.) – Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat. – Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. (Liv.) – Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. (Publ. Syr.) Ung.: Egyszer eshetik meg a mi soha se volt. 10 In einem Augenblick kann ein Haus umstürzen. It.: Col tempo il corto torna da piede. Lat.: Brevibus momentis summa possunt verti. 11 Man kann in einem Augenblick so viel zerstücken, als man in einem Jahre nicht kann flicken. Holl.: In een' oogenblik kan er zooveel scheuren, dat men 't in een jaar niet weder zal kunnen lappen. – Een oogenblik dwalen, geeft een bitter leven. (Harrebomée, II, 145.) 12 Man muss den Augenblick ergreifen. Lat.: Dum licet et spirant flamina, navis eat. – Multa amittuntur tarditie et socordia. – Occasio aegre offertur, facile amittitur. (Publ. Syr.) Augenbrauen. 1 Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. (Altröm.) Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z. B. dem Jucken der Augen. (S. Auge 447.) Lat.: Supercilium salit. (Erasm., 118, 123.) *2 Die Augenbraue juckt mir. *3 Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen. Von Stolzen und Uebermüthigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmassung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen. Lat.: Contrahere supercilium. – Inflare buccas. (Suidas.) (Erasm., 546.) *4 Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreissen. Engl.: Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. (Proverbs, 70.) [Spaltenumbruch] Augendienen. Augendienen thet nie kein gut. – Franck2, 151b; Simrock, 654; Tunn., 2, 8. Augendiener. 1 Augendienern darf man nicht glauben. – Körte, 346, 2 Augendieners behallet selden lange Braud. (Westf.) 3 Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw. (Westf.) *4 Ein Augendiener sein. Frz.: Faire le bon valet. Augenfreunde. 1 Augenfreund – Rückenfeind. – Simrock, 655. 2 Augenfreunde – falsche Freunde. – Simrock, 656. Dän.: Øine-venner, onde venner. – Øine-venskab, intet venskab. Ung.: A hizelkedő alattomos ellenség. – Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat. Augenkranker. Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding. – Burckhardt, 679. Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein. Augenlust. Augenlust bringt Unlust. Augenpaar. Wenn 's Augenpaar spricht, kann 's Lippenpaar schweigen. (Tamul.) Augenpulver. * Es ist wahres Augenpulver. Von sehr kleiner Schrift. Augenschalk. Der Augenschalk dienet nicht, als wenn es der Herre sieht. Augenschein. 1 Agenschîn is aller Welt Tügnisse. – Schambach, 266. 2 Augenschein ist aller Welt Zeugniss. – Simrock, 648; Hillebrand, 230. Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll. 3 Augenschein ist der beste aller Zeugen. 4 Augenschein ist Schein. 5 De Ogenschin es der Welt Tûge. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 74. Augentrost. Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut. Augenweide. * Eine Augenweide haben. Augenzeuge. 1 Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. 2 Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. – Körte, 350. Selbst sehen ist die Hauptsache. Frz.: Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl.: Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. (Harrebomée, II, 142.) – Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. (Brunes, 294.) Lat.: Homines amplius oculis credunt, quam auribus. – Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (Plautus.) (Erasm., 213; Tappius, 16b.) 3 Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge. – Tappius, 11a. Holl.: Bether een van sien, dann von hoeren thien. (Tappius, 11a.) Augiasstall. 1 Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern. Eine Heerde von 3000 Ochsen liefern in einigen Jahren schon ein Häuflein Mist, das über Federkiele hinausgeht. *2 Einen Augiasstall misten. Eine ungeheuere, äusserst schwierige, durch Nachlässigkeit herbeigeführte Arbeit unternehmen. Holl.: Den stal van Augias zuiveren. (Harrebomée, I, 22.) Lat.: Augiae stabulam purgare. (Lucian.) (Erasm., 370.) August. 1 August soll sein ein Augentrost, macht zeitig Korn und Most. 2 August und Februar gleichen sich wie Juni und December. 3 August und Weinlese sind nicht alle Tage. Holl.: Wie in den oogst slaapt, die slaapt op zijne kosten. (Harrebomée, II, 146.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0121" n="[93]"/><cb n="185"/> *443 Wie die Augen in seinem Kopfe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*444 Wir warn eegen am Tage die Oogen aussloichten.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 488.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*445 Witz schlug an a de Oogen.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 1113; Robinson, 370.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenbinde.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenblerr.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat das Augenblerr.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 47.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sieht alles doppelt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenblick.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alle Aage'blicke andere Geseere<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 753.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Plage, Verhängniss.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auf einen Augenblick Genuss, folgt ein Jahr Verdruss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Augenblick gibt das Glück.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 652.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Den versäumten Augenblick bringt kein Wunsch zurück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le temps passé ne revient jamais. – Ne perdez pas une heure, puisque vous n'êtes pas sûr d'une minute. – Temps perdu n'est à recouvrer, sage est qui le sait employer.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der entfloh'ne Augenblick kehrt nicht zurück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non revocant lapsos irrita vota dies.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre.</hi> (<hi rendition="#i">Weissrussland.</hi>) – <hi rendition="#i">Altmann V.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Einen Augenblick gestanden bringt viel Gewinn (Glück) abhanden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wenn man auch nur einen Augenblick müssig bleibt, wo man gehen und handeln sollte, so kann dies grosse Verluste zur Folge haben.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui temps a et temps attend, le temps perd, et puis s'en repent.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 145.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Entfloh'ner Augenblick kommt nicht zurück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Deliberando saepe perit occasio. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben.</hi> – <hi rendition="#i">Schonheim, A, 5; Simrock, 653.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It chanceth in an hour that comes not in seven years.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Accade in un punto quel che non avvien in mill' anni. – Arriva in un momento quello che non accade in un anno.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Accidit in puncto, quod non speratur in anno. (<hi rendition="#i">Schonheim, A, 5.</hi>) – Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (<hi rendition="#i">Gell.</hi>) – Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat. – Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. (<hi rendition="#i">Liv.</hi>) – Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Egyszer eshetik meg a mi soha se volt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 In einem Augenblick kann ein Haus umstürzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Col tempo il corto torna da piede.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Brevibus momentis summa possunt verti.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Man kann in einem Augenblick so viel zerstücken, als man in einem Jahre nicht kann flicken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In een' oogenblik kan er zooveel scheuren, dat men 't in een jaar niet weder zal kunnen lappen. – Een oogenblik dwalen, geeft een bitter leven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 145.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man muss den Augenblick ergreifen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum licet et spirant flamina, navis eat. – Multa amittuntur tarditie et socordia. – Occasio aegre offertur, facile amittitur. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenbrauen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z. B. dem Jucken der Augen. (S. Auge 447.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Supercilium salit. (<hi rendition="#i">Erasm., 118, 123.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Die Augenbraue juckt mir.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von Stolzen und Uebermüthigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmassung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Contrahere supercilium. – Inflare buccas. (<hi rendition="#i">Suidas.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 546.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreissen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. (<hi rendition="#i">Proverbs, 70.</hi>)</p><lb/> <cb n="186"/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augendienen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Augendienen thet nie kein gut.</hi> – <hi rendition="#i">Franck<hi rendition="#sup">2</hi>, 151<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 654; Tunn., 2, 8.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augendiener.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Augendienern darf man nicht glauben.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 346,</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Augendieners behallet selden lange Braud.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Ein Augendiener sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire le bon valet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenfreunde.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Augenfreund – Rückenfeind.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 655.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Augenfreunde – falsche Freunde.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 656.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Øine-venner, onde venner. – Øine-venskab, intet venskab.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A hizelkedő alattomos ellenség. – Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenkranker.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding.</hi> – <hi rendition="#i">Burckhardt, 679.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenlust.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Augenlust bringt Unlust.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenpaar.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn 's Augenpaar spricht, kann 's Lippenpaar schweigen.</hi> (<hi rendition="#i">Tamul.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenpulver.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist wahres Augenpulver.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von sehr kleiner Schrift.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenschalk.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Augenschalk dienet nicht, als wenn es der Herre sieht.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenschein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Agenschîn is aller Welt Tügnisse.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, 266.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Augenschein ist aller Welt Zeugniss.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 648; Hillebrand, 230.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Augenschein ist der beste aller Zeugen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Augenschein ist Schein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 De Ogenschin es der Welt Tûge.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 74.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augentrost.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenweide.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Eine Augenweide haben.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augenzeuge.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 350.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Selbst sehen ist die Hauptsache.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 142.</hi>) – Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. (<hi rendition="#i">Brunes, 294.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Homines amplius oculis credunt, quam auribus. – Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 213; Tappius, 16<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 11<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bether een van sien, dann von hoeren thien. (<hi rendition="#i">Tappius, 11<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p/><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Augiasstall.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine Heerde von 3000 Ochsen liefern in einigen Jahren schon ein Häuflein Mist, das über Federkiele hinausgeht.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Einen Augiasstall misten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine ungeheuere, äusserst schwierige, durch Nachlässigkeit herbeigeführte Arbeit unternehmen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Den stal van Augias zuiveren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Augiae stabulam purgare. (<hi rendition="#i">Lucian.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 370.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">August.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 August soll sein ein Augentrost, macht zeitig Korn und Most.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 August und Februar gleichen sich wie Juni und December.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 August und Weinlese sind nicht alle Tage.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie in den oogst slaapt, die slaapt op zijne kosten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 146.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[93]/0121]
*443 Wie die Augen in seinem Kopfe.
*444 Wir warn eegen am Tage die Oogen aussloichten. – Robinson, 488.
*445 Witz schlug an a de Oogen. – Gomolcke, 1113; Robinson, 370.
Augenbinde.
Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch.
Augenblerr.
* Er hat das Augenblerr. – Eiselein, 47.
Sieht alles doppelt.
Augenblick.
1 Alle Aage'blicke andere Geseere1. – Tendlau, 753.
1) Plage, Verhängniss.
2 Auf einen Augenblick Genuss, folgt ein Jahr Verdruss.
3 Augenblick gibt das Glück. – Simrock, 652.
4 Den versäumten Augenblick bringt kein Wunsch zurück.
Frz.: Le temps passé ne revient jamais. – Ne perdez pas une heure, puisque vous n'êtes pas sûr d'une minute. – Temps perdu n'est à recouvrer, sage est qui le sait employer.
5 Der entfloh'ne Augenblick kehrt nicht zurück.
Lat.: Non revocant lapsos irrita vota dies.
6 Ein Augenblick Gottes enthält tausend Zarenjahre. (Weissrussland.) – Altmann V.
7 Einen Augenblick gestanden bringt viel Gewinn (Glück) abhanden.
Wenn man auch nur einen Augenblick müssig bleibt, wo man gehen und handeln sollte, so kann dies grosse Verluste zur Folge haben.
Frz.: Qui temps a et temps attend, le temps perd, et puis s'en repent.
Holl.: Een oogenblik staans verlet, veel gewonnen. (Harrebomée, II, 145.)
8 Entfloh'ner Augenblick kommt nicht zurück.
Lat.: Deliberando saepe perit occasio. (Publ. Syr.)
9 Im Augenblick kann sich begeben, was niemand je gedacht im Leben. – Schonheim, A, 5; Simrock, 653.
Engl.: It chanceth in an hour that comes not in seven years.
Frz.: Il arrive en un moment ce qui n'arrive point en un an.
It.: Accade in un punto quel che non avvien in mill' anni. – Arriva in un momento quello che non accade in un anno.
Lat.: Accidit in puncto, quod non speratur in anno. (Schonheim, A, 5.) – Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Gell.) – Praestat saepe dies, annus quod ferre recusat. – Puncto temporis maximarum rerum momenta vertuntur. (Liv.) – Solet hora, quod multi anni abstulerint, reddere. (Publ. Syr.)
Ung.: Egyszer eshetik meg a mi soha se volt.
10 In einem Augenblick kann ein Haus umstürzen.
It.: Col tempo il corto torna da piede.
Lat.: Brevibus momentis summa possunt verti.
11 Man kann in einem Augenblick so viel zerstücken, als man in einem Jahre nicht kann flicken.
Holl.: In een' oogenblik kan er zooveel scheuren, dat men 't in een jaar niet weder zal kunnen lappen. – Een oogenblik dwalen, geeft een bitter leven. (Harrebomée, II, 145.)
12 Man muss den Augenblick ergreifen.
Lat.: Dum licet et spirant flamina, navis eat. – Multa amittuntur tarditie et socordia. – Occasio aegre offertur, facile amittitur. (Publ. Syr.)
Augenbrauen.
1 Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. (Altröm.)
Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z. B. dem Jucken der Augen. (S. Auge 447.)
Lat.: Supercilium salit. (Erasm., 118, 123.)
*2 Die Augenbraue juckt mir.
*3 Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen.
Von Stolzen und Uebermüthigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmassung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen.
Lat.: Contrahere supercilium. – Inflare buccas. (Suidas.) (Erasm., 546.)
*4 Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreissen.
Engl.: Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. (Proverbs, 70.)
Augendienen.
Augendienen thet nie kein gut. – Franck2, 151b; Simrock, 654; Tunn., 2, 8.
Augendiener.
1 Augendienern darf man nicht glauben. – Körte, 346,
2 Augendieners behallet selden lange Braud. (Westf.)
3 Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw. (Westf.)
*4 Ein Augendiener sein.
Frz.: Faire le bon valet.
Augenfreunde.
1 Augenfreund – Rückenfeind. – Simrock, 655.
2 Augenfreunde – falsche Freunde. – Simrock, 656.
Dän.: Øine-venner, onde venner. – Øine-venskab, intet venskab.
Ung.: A hizelkedő alattomos ellenség. – Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat.
Augenkranker.
Ein Augenkranker, der ein Augenarzt sein will, ist ein wunderlich Ding. – Burckhardt, 679.
Ein jeder sollte zuerst seine eigenen Gebrechen erkennen und auf deren Heilung bedacht sein.
Augenlust.
Augenlust bringt Unlust.
Augenpaar.
Wenn 's Augenpaar spricht, kann 's Lippenpaar schweigen. (Tamul.)
Augenpulver.
* Es ist wahres Augenpulver.
Von sehr kleiner Schrift.
Augenschalk.
Der Augenschalk dienet nicht, als wenn es der Herre sieht.
Augenschein.
1 Agenschîn is aller Welt Tügnisse. – Schambach, 266.
2 Augenschein ist aller Welt Zeugniss. – Simrock, 648; Hillebrand, 230.
Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen sich auf deren eigene sinnliche Wahrnehmung stützen soll.
3 Augenschein ist der beste aller Zeugen.
4 Augenschein ist Schein.
5 De Ogenschin es der Welt Tûge. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 74.
Augentrost.
Augentrost ist besser als Tausendgüldenkraut.
Augenweide.
* Eine Augenweide haben.
Augenzeuge.
1 Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht.
2 Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. – Körte, 350.
Selbst sehen ist die Hauptsache.
Frz.: Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur.
Holl.: Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. (Harrebomée, II, 142.) – Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. (Brunes, 294.)
Lat.: Homines amplius oculis credunt, quam auribus. – Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (Plautus.) (Erasm., 213; Tappius, 16b.)
3 Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge. – Tappius, 11a.
Holl.: Bether een van sien, dann von hoeren thien. (Tappius, 11a.)
Augiasstall.
1 Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern.
Eine Heerde von 3000 Ochsen liefern in einigen Jahren schon ein Häuflein Mist, das über Federkiele hinausgeht.
*2 Einen Augiasstall misten.
Eine ungeheuere, äusserst schwierige, durch Nachlässigkeit herbeigeführte Arbeit unternehmen.
Holl.: Den stal van Augias zuiveren. (Harrebomée, I, 22.)
Lat.: Augiae stabulam purgare. (Lucian.) (Erasm., 370.)
August.
1 August soll sein ein Augentrost, macht zeitig Korn und Most.
2 August und Februar gleichen sich wie Juni und December.
3 August und Weinlese sind nicht alle Tage.
Holl.: Wie in den oogst slaapt, die slaapt op zijne kosten. (Harrebomée, II, 146.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |