Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 7 Ein trieger macht zwen, zwey machen drey. - Henisch, 749.

8 Einen Betrüger muss man listig fassen. - Seybold, 187.

Lat.: Folio ficulneo tenenda est anguilla. (Seybold, 187.)

9 Es gibt mehr glatte Betrüger als rauche.

Von Jakob, der sich rauch machte, als er betrügen wollte.

10 Wenn einer ein Betrüger gewesen, darum sind nicht alle Betrüger.

11 Wer einen Betrüger betrügt und einen Dieb bestiehlt, erlangt für hundert Jahre Ablass. - Simrock, 1004; Körte, 567.

Frz.: A trompeur, trompeur et demi. (Lendroy, 1443.) - Qui trompe le trompeur et derobe le larron, gagne cent jours de pardon.

Es verdient bemerkt zu werden, dass der Franzose nur hundert Tage Ablass verheisst.


Betrunken.

1 Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.)

2 Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf.

In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben.

*3 Er ist betrunken wie ein Leichenträger. (Ostpreuss.)

*4 Er ist betrunken wie eine Ackermähre. (Preuss.)

Vielleicht daher, weil ein betrunkener Mensch ebenso wenig feststehen kann, als ein ganz entkräftetes Pferd.


Betrunkener.

1 Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren. (Eifel.)

2 Wenn ein Betrunkener schläft, muss man ihn nicht wecken.

Wunden, die schon zu verharschen beginnen, muss man nicht aufreissen; Unangenehmes, worüber die Zeit geschritten, muss man nicht ins Gedächtniss zurückrufen.

Lat.: Temulentus dormiens non est excitandus. (Erasmus, 541; Philippi, II, 216.)

3 Wer mit einem Betrunkenen zu thun hat und mit einem, der nicht daheim, der richtet bei einem soviel aus, als beim andern.

*4 Einem Betrunkenen muss man mit einem Fuder Heu ausweichen. - Hollenberg, I, 73.


Betschule.

Wei gat in de Bedschol, säd' de Jung, dar set he in'n Paster sein'n Aeppelbom. (Hamburg.) - Hoefer, 529.


Betschwester.

1 Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden.

2 Wo en Betschwester im Haus is, da sitt de Düvel up en Schornsten. (Westf.) (S. Kloppe.)


Bett.

1 Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. - Eiselein, 72.

2 Auf guten Betten liegt man hart. - Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342.

Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht schlafen kann.

3 Auf harten Betten liegt man (schläft sich's) wohl (sanft). - Erklärung, 19; Sailer, 198; Körte, 576; Simrock, 1009; Eiselein, 72.

Wenn man gesund ist, keine Sorgen hat und nach des Tages Arbeit gut schläft.

4 Auf weichem Bette liegt man hart. - Simrock, 1009; Eiselein, 72.

5 Auf weichen Betten liegt man wohl.

Holl.: Op harde bedden slaapt men't hardst. - Op zachte bedden slaapt men't hardst. (Harrebomee, I, 35.)

6 Aus getrenntem Bett verfliegen die Federn.

Holl.: Als het bed scheurt, verstuiven de pluimen. (Harrebomee, I, 33.)

7 Bar se Bett macht 'n Morge, es d'n Tok über ohne Sorge. (Henneberg.)

8 Bett ist Bett, sagte das Schwein und wälzte sich auf einem Blumenbeet.

Engl.: Such a bed as this is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled amongst the tulips. (Hagen, 104, 31.)

9 Bett und Nest müssen nicht kalt werden.

[Spaltenumbruch] 10 Das Bett gemacht und das Haus gekehrt - ein elend Weib, von dem niemand erfährt.

So schildert die Venetianerin die Ehe.

11 Das Bett ist das beste Pflaster für einen wunden Fuss.

Frz.: Le lit est l'echarpe de la jambe.

12 Das Bett ist des Faulen Kerker. - Winckler, XV, 53.

13 De eene makt't Bedd un de ander leggt sik darup. (Oldenburg.) - Eichwald, 101.

14 Der eine macht das Bett und der andere feiert seine Hochzeit darin.

15 Die sich warmer bethe, guter bissen vnd wollust befleissen, geben nicht gute Kriegsleut. - Henisch, 342.

16 Ehe man zu Bett geht, muss man seine Rechnung mit Gott fertig haben.

Holl.: Gelukkig is de mensch, die, als hij gaat te bed, zijn rekening met God gedurig effen zet. (Harrebomee, I, 34.)

17 Eignes Bett ist nett (viel werth).

18 Ein Bett darf nicht alles sagen, was es weiss.

Engl.: If the bed could tell all it knows, it would pul many to the blush. (Bohn II, 2.)

19 Ein Bett ist ein gut Ding; wenn man nicht drin schläft, so ruht man doch drin aus.

20 Ein gulden oder hültzern bethe gilt dem Krancken beides gleich. - Henisch, 342.

21 Ein warmes Bett ist des Faulen liebste Stätt'!

It.: Il letto e la prigion dell' huomo pigro. - Il letto ed il fuoco fanno l'huomo da poco. (Pazzaglia, 178.)

22 Ein warmes Bett und ein fauler Arsch können schwer voneinander kommen. - Winckler, X, 13.

23 Es ist besser das Bett ist zu gross, als zu klein.

Holl.: Al is het bed nog zoo breed, men kan er zich wel afrollen. (Harrebomee, I, 33.)

24 Es sind noch nicht alle zu Bett, die heut eine böse Nacht haben werden. - Körte, 572.

It.: Non e ancor andato a letto, chi ha da haver la mala notte. (Pazzaglia, 178.)

25 Freies Bett ist was werth.

Die Römer legten grossen Werth auf ein "freies Bett", womit sie ein eheloses Leben bezeichneten.

Lat.: Libero lecto nihil jucundius. (Tull.) (Erasm., 562.)

26 Fröch noh geh Bett, en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. (Aachen.) - Firmenich, III, 232.

27 Früh zu beth, spat auff, hat keinen langen lauff. - Henisch, 343.

28 Früh zu Bett und früh wieder auf, macht gesund und reich im Kauf. - Körte, 577; Simrock, 1013.

Engl.: Go to bed with the lamb, and rise with the lark. (Bohn II, 29.)

Frz.: Lever a six, manger a dix, souper a six, coucher a dix font vivre l'homme dix fois dix.

29 Früh zu Bette und spät auf macht einen kurzen Lebenslauf.

30 Ich habe ein Bett weniger zu machen, sagte die Magd, da schlief sie bei ihrem Herrn.

Holl.: Het overleggen is 't al, zei de meid, en ze sliep bij haren meester, toen had ze maar een bed te schudden. (Harrebomee, I, 34.)

31 Ich mache das Bett und ein anderer legt sich hinein. (Meiningen.)

32 Ihch war mei Bett finden, sagte der besoffen Jermeis1, als er aus der Schenke kam, da ging er in den Schweinstall.

1) Jeremias.

Holl.: In die slaapbank zal ik mij van nacht wel behelpen, zei dronken Tijs, en hij ging in een varkenstrog liggen. (Harrebomee, I, 31.)

33 Im Bett ist alles wett. - Körte, 571; Simrock, 1005; Eiselein, 72; Kirchhofer, 199.

Wett, d. i. vergessen, vergeben.

34 Im Bette liege un nit schlafe, is 'ne Strafe.

Holl.: Het is groote pijn, zich te bed te leggen, en niet te kunnen slapen. (Harrebomee, I, 34.)

35 Im eigenen Bette schläft sich's am besten. - Körte, 575.

Holl.: Altijd wil men op een ander bed. (Harrebomee, I, 33.)

36 Ins Bett muss man keine Sorge (Kummer) mitnehmen.

Holl.: Als ik naar bed ga, laat ik de zorg in de kleeren. (Harrebomee, I, 33.)

[Spaltenumbruch] 7 Ein trieger macht zwen, zwey machen drey.Henisch, 749.

8 Einen Betrüger muss man listig fassen.Seybold, 187.

Lat.: Folio ficulneo tenenda est anguilla. (Seybold, 187.)

9 Es gibt mehr glatte Betrüger als rauche.

Von Jakob, der sich rauch machte, als er betrügen wollte.

10 Wenn einer ein Betrüger gewesen, darum sind nicht alle Betrüger.

11 Wer einen Betrüger betrügt und einen Dieb bestiehlt, erlangt für hundert Jahre Ablass.Simrock, 1004; Körte, 567.

Frz.: A trompeur, trompeur et demi. (Lendroy, 1443.) – Qui trompe le trompeur et dérobe le larron, gagne cent jours de pardon.

Es verdient bemerkt zu werden, dass der Franzose nur hundert Tage Ablass verheisst.


Betrunken.

1 Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.)

2 Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf.

In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben.

*3 Er ist betrunken wie ein Leichenträger. (Ostpreuss.)

*4 Er ist betrunken wie eine Ackermähre. (Preuss.)

Vielleicht daher, weil ein betrunkener Mensch ebenso wenig feststehen kann, als ein ganz entkräftetes Pferd.


Betrunkener.

1 Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren. (Eifel.)

2 Wenn ein Betrunkener schläft, muss man ihn nicht wecken.

Wunden, die schon zu verharschen beginnen, muss man nicht aufreissen; Unangenehmes, worüber die Zeit geschritten, muss man nicht ins Gedächtniss zurückrufen.

Lat.: Temulentus dormiens non est excitandus. (Erasmus, 541; Philippi, II, 216.)

3 Wer mit einem Betrunkenen zu thun hat und mit einem, der nicht daheim, der richtet bei einem soviel aus, als beim andern.

*4 Einem Betrunkenen muss man mit einem Fuder Heu ausweichen.Hollenberg, I, 73.


Betschule.

Wî gât in de Bêdschôl, säd' de Jung, dar sêt he in'n Paster sîn'n Aeppelbôm. (Hamburg.) – Hoefer, 529.


Betschwester.

1 Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden.

2 Wo en Betschwester im Hûs is, da sitt de Düvel up en Schornstên. (Westf.) (S. Kloppe.)


Bett.

1 Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen.Eiselein, 72.

2 Auf guten Betten liegt man hart.Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342.

Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht schlafen kann.

3 Auf harten Betten liegt man (schläft sich's) wohl (sanft).Erklärung, 19; Sailer, 198; Körte, 576; Simrock, 1009; Eiselein, 72.

Wenn man gesund ist, keine Sorgen hat und nach des Tages Arbeit gut schläft.

4 Auf weichem Bette liegt man hart.Simrock, 1009; Eiselein, 72.

5 Auf weichen Betten liegt man wohl.

Holl.: Op harde bedden slaapt men't hardst. – Op zachte bedden slaapt men't hardst. (Harrebomée, I, 35.)

6 Aus getrenntem Bett verfliegen die Federn.

Holl.: Als het bed scheurt, verstuiven de pluimen. (Harrebomée, I, 33.)

7 Bar se Bett macht 'n Morge, es d'n Tok über ohne Sorge. (Henneberg.)

8 Bett ist Bett, sagte das Schwein und wälzte sich auf einem Blumenbeet.

Engl.: Such a bed as this is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled amongst the tulips. (Hagen, 104, 31.)

9 Bett und Nest müssen nicht kalt werden.

[Spaltenumbruch] 10 Das Bett gemacht und das Haus gekehrt – ein elend Weib, von dem niemand erfährt.

So schildert die Venetianerin die Ehe.

11 Das Bett ist das beste Pflaster für einen wunden Fuss.

Frz.: Le lit est l'écharpe de la jambe.

12 Das Bett ist des Faulen Kerker.Winckler, XV, 53.

13 De eene mâkt't Bedd un de ander leggt sik darup. (Oldenburg.) – Eichwald, 101.

14 Der eine macht das Bett und der andere feiert seine Hochzeit darin.

15 Die sich warmer bethe, guter bissen vnd wollust befleissen, geben nicht gute Kriegsleut.Henisch, 342.

16 Ehe man zu Bett geht, muss man seine Rechnung mit Gott fertig haben.

Holl.: Gelukkig is de mensch, die, als hij gaat te bed, zijn rekening met God gedurig effen zet. (Harrebomée, I, 34.)

17 Eignes Bett ist nett (viel werth).

18 Ein Bett darf nicht alles sagen, was es weiss.

Engl.: If the bed could tell all it knows, it would pul many to the blush. (Bohn II, 2.)

19 Ein Bett ist ein gut Ding; wenn man nicht drin schläft, so ruht man doch drin aus.

20 Ein gulden oder hültzern bethe gilt dem Krancken beides gleich.Henisch, 342.

21 Ein warmes Bett ist des Faulen liebste Stätt'!

It.: Il letto è la prigion dell' huomo pigro. – Il letto ed il fuoco fanno l'huomo da poco. (Pazzaglia, 178.)

22 Ein warmes Bett und ein fauler Arsch können schwer voneinander kommen.Winckler, X, 13.

23 Es ist besser das Bett ist zu gross, als zu klein.

Holl.: Al is het bed nog zoo breed, men kan er zich wel afrollen. (Harrebomée, I, 33.)

24 Es sind noch nicht alle zu Bett, die heut eine böse Nacht haben werden.Körte, 572.

It.: Non è ancor andato a letto, chi ha da haver la mala notte. (Pazzaglia, 178.)

25 Freies Bett ist was werth.

Die Römer legten grossen Werth auf ein „freies Bett“, womit sie ein eheloses Leben bezeichneten.

Lat.: Libero lecto nihil jucundius. (Tull.) (Erasm., 562.)

26 Fröch noh geh Bett, en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. (Aachen.) – Firmenich, III, 232.

27 Früh zu beth, spat auff, hat keinen langen lauff.Henisch, 343.

28 Früh zu Bett und früh wieder auf, macht gesund und reich im Kauf.Körte, 577; Simrock, 1013.

Engl.: Go to bed with the lamb, and rise with the lark. (Bohn II, 29.)

Frz.: Lever à six, manger à dix, souper à six, coucher à dix font vivre l'homme dix fois dix.

29 Früh zu Bette und spät auf macht einen kurzen Lebenslauf.

30 Ich habe ein Bett weniger zu machen, sagte die Magd, da schlief sie bei ihrem Herrn.

Holl.: Het overleggen is 't al, zei de meid, en ze sliep bij haren meester, toen had ze maar een bed te schudden. (Harrebomée, I, 34.)

31 Ich mache das Bett und ein anderer legt sich hinein. (Meiningen.)

32 Ihch wâr mei Bett finden, sagte der besoffen Jermîs1, als er aus der Schenke kam, da ging er in den Schweinstall.

1) Jeremias.

Holl.: In die slaapbank zal ik mij van nacht wel behelpen, zei dronken Tijs, en hij ging in een varkenstrog liggen. (Harrebomée, I, 31.)

33 Im Bett ist alles wett.Körte, 571; Simrock, 1005; Eiselein, 72; Kirchhofer, 199.

Wett, d. i. vergessen, vergeben.

34 Im Bette liege un nit schlafe, is 'ne Strafe.

Holl.: Het is groote pijn, zich te bed te leggen, en niet te kunnen slapen. (Harrebomée, I, 34.)

35 Im eigenen Bette schläft sich's am besten.Körte, 575.

Holl.: Altijd wil men op een ander bed. (Harrebomée, I, 33.)

36 Ins Bett muss man keine Sorge (Kummer) mitnehmen.

Holl.: Als ik naar bed ga, laat ik de zorg in de kleêren. (Harrebomée, I, 33.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0202" n="[174]"/><cb n="347"/>
7 Ein trieger macht zwen, zwey machen drey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 749.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Einen Betrüger muss man listig fassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Folio ficulneo tenenda est anguilla. (<hi rendition="#i">Seybold, 187.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Es gibt mehr glatte Betrüger als rauche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Jakob, der sich rauch machte, als er betrügen wollte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wenn einer ein Betrüger gewesen, darum sind nicht alle Betrüger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wer einen Betrüger betrügt und einen Dieb bestiehlt, erlangt für hundert Jahre Ablass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1004; Körte, 567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A trompeur, trompeur et demi. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1443.</hi>) &#x2013; Qui trompe le trompeur et dérobe le larron, gagne cent jours de pardon.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es verdient bemerkt zu werden, dass der Franzose nur hundert Tage Ablass verheisst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Betrunken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel.</hi> (<hi rendition="#i">Russ.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er ist betrunken wie ein Leichenträger.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er ist betrunken wie eine Ackermähre.</hi> (<hi rendition="#i">Preuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Vielleicht daher, weil ein betrunkener Mensch ebenso wenig feststehen kann, als ein ganz entkräftetes Pferd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Betrunkener.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wenn ein Betrunkener schläft, muss man ihn nicht wecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wunden, die schon zu verharschen beginnen, muss man nicht aufreissen; Unangenehmes, worüber die Zeit geschritten, muss man nicht ins Gedächtniss zurückrufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Temulentus dormiens non est excitandus. (<hi rendition="#i">Erasmus, 541; Philippi, II, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wer mit einem Betrunkenen zu thun hat und mit einem, der nicht daheim, der richtet bei einem soviel aus, als beim andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Einem Betrunkenen muss man mit einem Fuder Heu ausweichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 73.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Betschule.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wî gât in de Bêdschôl, säd' de Jung, dar sêt he in'n Paster sîn'n Aeppelbôm.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 529.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Betschwester.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wo en Betschwester im Hûs is, da sitt de Düvel up en Schornstên.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) (S.  Kloppe.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bett.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Auf guten Betten liegt man hart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht schlafen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Auf harten Betten liegt man (schläft sich's) wohl (sanft).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erklärung, 19; Sailer, 198; Körte, 576; Simrock, 1009; Eiselein, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man gesund ist, keine Sorgen hat und nach des Tages Arbeit gut schläft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Auf weichem Bette liegt man hart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1009; Eiselein, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Auf weichen Betten liegt man wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Op harde bedden slaapt men't hardst. &#x2013; Op zachte bedden slaapt men't hardst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Aus getrenntem Bett verfliegen die Federn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het bed scheurt, verstuiven de pluimen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Bar se Bett macht 'n Morge, es d'n Tok über ohne Sorge.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Bett ist Bett, sagte das Schwein und wälzte sich auf einem Blumenbeet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Such a bed as this is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled amongst the tulips. (<hi rendition="#i">Hagen, 104, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Bett und Nest müssen nicht kalt werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="348"/>
10 Das Bett gemacht und das Haus gekehrt &#x2013; ein elend Weib, von dem niemand erfährt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So schildert die Venetianerin die Ehe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Das Bett ist das beste Pflaster für einen wunden Fuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le lit est l'écharpe de la jambe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Das Bett ist des Faulen Kerker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 De eene mâkt't Bedd un de ander leggt sik darup.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der eine macht das Bett und der andere feiert seine Hochzeit darin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Die sich warmer bethe, guter bissen vnd wollust befleissen, geben nicht gute Kriegsleut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Ehe man zu Bett geht, muss man seine Rechnung mit Gott fertig haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gelukkig is de mensch, die, als hij gaat te bed, zijn rekening met God gedurig effen zet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Eignes Bett ist nett (viel werth).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ein Bett darf nicht alles sagen, was es weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If the bed could tell all it knows, it would pul many to the blush. (<hi rendition="#i">Bohn II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Ein Bett ist ein gut Ding; wenn man nicht drin schläft, so ruht man doch drin aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein gulden oder hültzern bethe gilt dem Krancken beides gleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Ein warmes Bett ist des Faulen liebste Stätt'!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il letto è la prigion dell' huomo pigro. &#x2013; Il letto ed il fuoco fanno l'huomo da poco. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein warmes Bett und ein fauler Arsch können schwer voneinander kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, X, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Es ist besser das Bett ist zu gross, als zu klein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Al is het bed nog zoo breed, men kan er zich wel afrollen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es sind noch nicht alle zu Bett, die heut eine böse Nacht haben werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è ancor andato a letto, chi ha da haver la mala notte. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Freies Bett ist was werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Römer legten grossen Werth auf ein &#x201E;freies Bett&#x201C;, womit sie ein eheloses Leben bezeichneten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Libero lecto nihil jucundius. (<hi rendition="#i">Tull.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Fröch noh geh Bett, en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Früh zu beth, spat auff, hat keinen langen lauff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 343.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Früh zu Bett und früh wieder auf, macht gesund und reich im Kauf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 577; Simrock, 1013.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Go to bed with the lamb, and rise with the lark. (<hi rendition="#i">Bohn II, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Lever à six, manger à dix, souper à six, coucher à dix font vivre l'homme dix fois dix.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Früh zu Bette und spät auf macht einen kurzen Lebenslauf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ich habe ein Bett weniger zu machen, sagte die Magd, da schlief sie bei ihrem Herrn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het overleggen is 't al, zei de meid, en ze sliep bij haren meester, toen had ze maar een bed te schudden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Ich mache das Bett und ein anderer legt sich hinein.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ihch wâr mei Bett finden, sagte der besoffen Jermîs<hi rendition="#sup">1</hi>, als er aus der Schenke kam, da ging er in den Schweinstall.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Jeremias.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In die slaapbank zal ik mij van nacht wel behelpen, zei dronken Tijs, en hij ging in een varkenstrog liggen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Im Bett ist alles wett.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 571; Simrock, 1005; Eiselein, 72; Kirchhofer, 199.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wett, d. i. vergessen, vergeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Im Bette liege un nit schlafe, is 'ne Strafe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is groote pijn, zich te bed te leggen, en niet te kunnen slapen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Im eigenen Bette schläft sich's am besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Altijd wil men op een ander bed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ins Bett muss man keine Sorge (Kummer) mitnehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als ik naar bed ga, laat ik de zorg in de kleêren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[174]/0202] 7 Ein trieger macht zwen, zwey machen drey. – Henisch, 749. 8 Einen Betrüger muss man listig fassen. – Seybold, 187. Lat.: Folio ficulneo tenenda est anguilla. (Seybold, 187.) 9 Es gibt mehr glatte Betrüger als rauche. Von Jakob, der sich rauch machte, als er betrügen wollte. 10 Wenn einer ein Betrüger gewesen, darum sind nicht alle Betrüger. 11 Wer einen Betrüger betrügt und einen Dieb bestiehlt, erlangt für hundert Jahre Ablass. – Simrock, 1004; Körte, 567. Frz.: A trompeur, trompeur et demi. (Lendroy, 1443.) – Qui trompe le trompeur et dérobe le larron, gagne cent jours de pardon. Es verdient bemerkt zu werden, dass der Franzose nur hundert Tage Ablass verheisst. Betrunken. 1 Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.) 2 Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf. In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben. *3 Er ist betrunken wie ein Leichenträger. (Ostpreuss.) *4 Er ist betrunken wie eine Ackermähre. (Preuss.) Vielleicht daher, weil ein betrunkener Mensch ebenso wenig feststehen kann, als ein ganz entkräftetes Pferd. Betrunkener. 1 Betrunkenen und Narren müssen weichen Wagen und Karren. (Eifel.) 2 Wenn ein Betrunkener schläft, muss man ihn nicht wecken. Wunden, die schon zu verharschen beginnen, muss man nicht aufreissen; Unangenehmes, worüber die Zeit geschritten, muss man nicht ins Gedächtniss zurückrufen. Lat.: Temulentus dormiens non est excitandus. (Erasmus, 541; Philippi, II, 216.) 3 Wer mit einem Betrunkenen zu thun hat und mit einem, der nicht daheim, der richtet bei einem soviel aus, als beim andern. *4 Einem Betrunkenen muss man mit einem Fuder Heu ausweichen. – Hollenberg, I, 73. Betschule. Wî gât in de Bêdschôl, säd' de Jung, dar sêt he in'n Paster sîn'n Aeppelbôm. (Hamburg.) – Hoefer, 529. Betschwester. 1 Eine Betschwester, ein Esel und ein Nussbaum müssen gut geschlagen werden. 2 Wo en Betschwester im Hûs is, da sitt de Düvel up en Schornstên. (Westf.) (S. Kloppe.) Bett. 1 Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz, ohne einander beschwerlich zu fallen. – Eiselein, 72. 2 Auf guten Betten liegt man hart. – Erklärung, 18; Lehmann, II, 31, 50; Henisch, 342. Wenn man vor Sorge, Kummer oder Schmerz nicht schlafen kann. 3 Auf harten Betten liegt man (schläft sich's) wohl (sanft). – Erklärung, 19; Sailer, 198; Körte, 576; Simrock, 1009; Eiselein, 72. Wenn man gesund ist, keine Sorgen hat und nach des Tages Arbeit gut schläft. 4 Auf weichem Bette liegt man hart. – Simrock, 1009; Eiselein, 72. 5 Auf weichen Betten liegt man wohl. Holl.: Op harde bedden slaapt men't hardst. – Op zachte bedden slaapt men't hardst. (Harrebomée, I, 35.) 6 Aus getrenntem Bett verfliegen die Federn. Holl.: Als het bed scheurt, verstuiven de pluimen. (Harrebomée, I, 33.) 7 Bar se Bett macht 'n Morge, es d'n Tok über ohne Sorge. (Henneberg.) 8 Bett ist Bett, sagte das Schwein und wälzte sich auf einem Blumenbeet. Engl.: Such a bed as this is a perfect luxury, as the pig said, when he rolled amongst the tulips. (Hagen, 104, 31.) 9 Bett und Nest müssen nicht kalt werden. 10 Das Bett gemacht und das Haus gekehrt – ein elend Weib, von dem niemand erfährt. So schildert die Venetianerin die Ehe. 11 Das Bett ist das beste Pflaster für einen wunden Fuss. Frz.: Le lit est l'écharpe de la jambe. 12 Das Bett ist des Faulen Kerker. – Winckler, XV, 53. 13 De eene mâkt't Bedd un de ander leggt sik darup. (Oldenburg.) – Eichwald, 101. 14 Der eine macht das Bett und der andere feiert seine Hochzeit darin. 15 Die sich warmer bethe, guter bissen vnd wollust befleissen, geben nicht gute Kriegsleut. – Henisch, 342. 16 Ehe man zu Bett geht, muss man seine Rechnung mit Gott fertig haben. Holl.: Gelukkig is de mensch, die, als hij gaat te bed, zijn rekening met God gedurig effen zet. (Harrebomée, I, 34.) 17 Eignes Bett ist nett (viel werth). 18 Ein Bett darf nicht alles sagen, was es weiss. Engl.: If the bed could tell all it knows, it would pul many to the blush. (Bohn II, 2.) 19 Ein Bett ist ein gut Ding; wenn man nicht drin schläft, so ruht man doch drin aus. 20 Ein gulden oder hültzern bethe gilt dem Krancken beides gleich. – Henisch, 342. 21 Ein warmes Bett ist des Faulen liebste Stätt'! It.: Il letto è la prigion dell' huomo pigro. – Il letto ed il fuoco fanno l'huomo da poco. (Pazzaglia, 178.) 22 Ein warmes Bett und ein fauler Arsch können schwer voneinander kommen. – Winckler, X, 13. 23 Es ist besser das Bett ist zu gross, als zu klein. Holl.: Al is het bed nog zoo breed, men kan er zich wel afrollen. (Harrebomée, I, 33.) 24 Es sind noch nicht alle zu Bett, die heut eine böse Nacht haben werden. – Körte, 572. It.: Non è ancor andato a letto, chi ha da haver la mala notte. (Pazzaglia, 178.) 25 Freies Bett ist was werth. Die Römer legten grossen Werth auf ein „freies Bett“, womit sie ein eheloses Leben bezeichneten. Lat.: Libero lecto nihil jucundius. (Tull.) (Erasm., 562.) 26 Fröch noh geh Bett, en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 27 Früh zu beth, spat auff, hat keinen langen lauff. – Henisch, 343. 28 Früh zu Bett und früh wieder auf, macht gesund und reich im Kauf. – Körte, 577; Simrock, 1013. Engl.: Go to bed with the lamb, and rise with the lark. (Bohn II, 29.) Frz.: Lever à six, manger à dix, souper à six, coucher à dix font vivre l'homme dix fois dix. 29 Früh zu Bette und spät auf macht einen kurzen Lebenslauf. 30 Ich habe ein Bett weniger zu machen, sagte die Magd, da schlief sie bei ihrem Herrn. Holl.: Het overleggen is 't al, zei de meid, en ze sliep bij haren meester, toen had ze maar een bed te schudden. (Harrebomée, I, 34.) 31 Ich mache das Bett und ein anderer legt sich hinein. (Meiningen.) 32 Ihch wâr mei Bett finden, sagte der besoffen Jermîs1, als er aus der Schenke kam, da ging er in den Schweinstall. 1) Jeremias. Holl.: In die slaapbank zal ik mij van nacht wel behelpen, zei dronken Tijs, en hij ging in een varkenstrog liggen. (Harrebomée, I, 31.) 33 Im Bett ist alles wett. – Körte, 571; Simrock, 1005; Eiselein, 72; Kirchhofer, 199. Wett, d. i. vergessen, vergeben. 34 Im Bette liege un nit schlafe, is 'ne Strafe. Holl.: Het is groote pijn, zich te bed te leggen, en niet te kunnen slapen. (Harrebomée, I, 34.) 35 Im eigenen Bette schläft sich's am besten. – Körte, 575. Holl.: Altijd wil men op een ander bed. (Harrebomée, I, 33.) 36 Ins Bett muss man keine Sorge (Kummer) mitnehmen. Holl.: Als ik naar bed ga, laat ik de zorg in de kleêren. (Harrebomée, I, 33.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/202
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [174]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/202>, abgerufen am 22.11.2024.