Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *44 Durch Busch und Brach gehen. (Livland.)

Durch Gebüsche und unwegsame Stellen.

*45 Einem an den Busch klopfen. - Meinau, 89.

*46 Er hält hinterm Busch, bis er versieht seinen Husch. - Eiselein, 104.

*47 Er hat auf den Busch geklopft und ein anderer hat die Vögel gefangen.

Er hat die Mühe und ein anderer den Gewinn davon.

Frz.: Il a battu les buissons et un autre a pris les oiseaux. (Lendroy, 256; Starschedel, 38.)

*48 Er hat den Busch für andere geklopft.

*49 Er schlug auf (in) den Busch und fing keinen Vogel.

*50 Hinter dem Busche halten. - Sandvoss, 180.

*51 In seinem Busche Holz fällen.

Mit Sicherheit und Ruhe etwas thun können.

*52 Klopf' auf einen andern Busch. - Eiselein, 103.

Lat.: Aliam quercum excute. (Binder I, 34; II, 116; Philippi, I, 18; Seybold, 17.)

*53 Man muss ihm auf den Busch klopfen. - Mayer, I, 40.

*54 Uppen Busk kloppen. - Eichwald, 259.


Buscheule.

* 'S is enne rechte Pusch-Oyle. - Gomolcke, 964; Robinson, 665.


Buschklepper.

1 Buschklepper ist sein Vetter.

2 Er sieht einem Buschklepper ähnlich.


Büschlein.

1 Ein niedriges Büschlein lässt der Wind unzerbrochen.

2 Es mag leicht ein klein büschlein sein, das ein fuder holtz vmbwirfft. - Henisch, 569.


Buschneger.

Der Buschneger weiss, welche Plantage er zerstört. (Surinam.)

Um zu sagen: Er kennt seine Leute, er weiss, wo er ankommen kann.


Büseli.

'S Büseli1 putzet sich, wir bekommen Gäste. - Kirchhofer, 359.

1) Die Katze; Stalder (I, 248) schreibt Busseli, Büsseli, Busi, Büsi und bezeichnetet mit Büseli Flocken, kleine Anhängsel von Wolle oder Haar.


Busen.

*1 Er will mir alles in den Busen schieben. (Meiningen.)

*2 Er wird dir zu Lohn in Busen speien. - Eiselein, 104.

*3 Etwas in seinen Busen stecken.

Frz.: Mettre quelque chose en son sein. (Kritzinger, 642.)

*4 Etwas in seinem Busen tragen.

Frz.: Porter en son sein. (Kritzinger, 642.)

*5 Fiehl a ack in senn Busen. - Robinson, 136.

*6 Fühle oog an seen Busen. - Gomolcke, 399.

*7 Greif (guck, reuch) inn deinen eygen busem. - Tappius, 239a; Seybold, 256; Sailer, 77; Eiselein, 104; Henisch, 569; Simrock, 1417; Reinsberg IV, 54.

Holl.: Elk taste (oder: stekke de hand) in zijn' eigen' boezem. - Spuw in uw' eigen' boezem. (Harrebomee, I, 73.)

Lat.: In se descendere. (Seybold, 251.) - Nosce te ipsum. (Seybold, 383; Sutor, 97.) - Tua ipsius vitia inspice.

*8 In seinen eigenen Busen greifen. - Tappius, 214b.

Bei Beurtheilung anderer auf seine eigenen Fehler sehen, sodass man nicht zu streng dabei verfährt. Der Litauer sagt: Reuch in deinen Busen!

Lat.: In tuum ipsius malum lunam deducis. (Philippi, I, 207.) - Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. (Persius.) (Binder I, 1722; II, 3294; Philippi, II, 212; Seybold, 596; Faselius, 177; Wiegand, 874.)

Ung.: Neha az okos a maga kebelebe is be tekint. (Gaal, 271.)

*9 Sich in seinem Busen freuen. (Altgr.)

Ein Vergnügen für sich geniessen. Homer sagt: "Wer weise ist, freut sich im verschwiegenen Busen."

*10 Speie inn deinen eigen busen. - Tappius, 215a.

Sieh bei Beurtheilung anderer auf dein eigenes Leben.

Lat.: In tuum ipsius sinum inspue. (Plinius.) (Erasm., 633; Wiegand, 278.)

*11 Wer auss seinem eigenen busen speyet, der speyet nicht fern. - Henisch, 570.

*12 Wer sich in seinem Busen spiegelt, bedarf keines andern Spiegels. - Sailer, 241.


[Spaltenumbruch]
Busenfreund.

* Es ist ein Busenfreund. - Eiselein, 104.


Busenkrause.

* Eine Busenkrause und kein Brot zu Hause. (Schles.)

Zur Charakterisirung hungerleidender Prahlerei.


Büsi.

Aba Büsi1, Bus untere. - Kirchhofer, 286.

1) Büsi, Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze, hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische puss und holländische poes = Katze. In andern Cantons heisst sie Zid, Zitz, von den Rufwörtern Zü, Zitz. (Stalder, I, 248.)


Bussard.

1 Aus einem Bussard macht man keinen Sperber.

Angeborene Trägheit und Dummheit l'sst sich nicht in ihr Gelegenheit verwandeln.

Frz.: On ne saurait faire d'une busc un epervier. (Lendroy, 260.)

*2 Du sitzest wie ein busshart. - Henisch, 570.


Busse.

1 Buss' gehört auf die Sünd' wie die Laus in den Grind. - Simrock, 1418; Eiselein, 104.

2 Die beste Buss' ist Nimmerthun.

Dän.: At angre og troe, er beste boed. (Prov. dan., 29.)

3 Die Busse ist nicht viel werth, die ein Rabe dem Geier predigt.

4 Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss. - Henisch, 571.

5 Frische Busse für alte Sünden.

Frz.: Penitence nouvelle pour de vieux peches. (Kritzinger, 523.)

It.: Peccato vecchio, penitenza nuova (Kritzinger, 523.)

6 Man muss Busse thun einen Tag vor seinem Tode.

7 Rechte Busse kommt nie zu spät.

It.: Un buon pentirsi non fu mai tardo. (Pazzaglia, 272.)

Lat.: Poenitentia vera nunquam est sera. (Philippi, II, 100.)

8 Spate buss ist wol auch rechte busse. - Henisch, 572.

9 Spate buss, vngeratene buss. - Mathesy, I, 108a.

10 Spate busse ist selten geraten busse. - Henisch, 572.

Lat.: Poenitentia sera raro est vera. (Augustin.) (Mathesy, I, 108a.)

11 Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint.

12 Wahre buss kompt nimmer zu spat. - Henisch, 572.

13 Wer Busse thun will, findet überall einen Sack mit Asche.

14 Wer sein buss auffs alter spart, der hat sein sach nicht wohl verwahrt. - Henisch, 572.

15 Wie eine harte Buss, drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss. - Fischart, Trunken Gespr.; Schaltjahr, III.

16 Zwungen buss gefelt Gott nicht. - Henisch, 572.

*17 Die busse auff die Marterwoche auffschieben. - Mathesy, I, 23a.

*18 Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die Geistlichen.

*19 Er spart seine Busse auf blaue Enten und Gänse. - Geiler, 14.

*20 Frische Busse für alte Sünde.


Büssen.

1 Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. - Henisch, 571.

2 Mancher muss büssen, was andere verbrochen. - Simrock., 1421.

Engl.: One doth the blame and another bears the shame. (Bohn II, 468.) - One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 122.)

Frz.: Tel en patit qui n'en peut mais.

It.: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. (Gaal. 273.)

Lat.: Etiam innocentem poena quandoque obruit. (Gaal, 273.)

*3 Er büsst wie das Schwein für die Weinbeeren.

Von einem Bauer, dem sein Schwein die Trauben frass und das den kleinen Genuss mit dem Leben bezahlen musste. Für geringen Vortheil grossen Verlust.

Lat.: Sus acina dependens. (Erasm., 950.)

*4 Es büsset sich alles selbst. - Körte, 789.


Büsser.

Es gibt viel Büsser, aber wenig Lasser. - Simrock, 1420; Körte, 790; Mayer, I, 64.


Busstext.

* Jemandem den Busstext lesen.

Ihm ernste Vorwürfe über sein Betragen machen.


[Spaltenumbruch] *44 Durch Busch und Brach gehen. (Livland.)

Durch Gebüsche und unwegsame Stellen.

*45 Einem an den Busch klopfen.Meinau, 89.

*46 Er hält hinterm Busch, bis er versieht seinen Husch.Eiselein, 104.

*47 Er hat auf den Busch geklopft und ein anderer hat die Vögel gefangen.

Er hat die Mühe und ein anderer den Gewinn davon.

Frz.: Il a battu les buissons et un autre a pris les oiseaux. (Lendroy, 256; Starschedel, 38.)

*48 Er hat den Busch für andere geklopft.

*49 Er schlug auf (in) den Busch und fing keinen Vogel.

*50 Hinter dem Busche halten.Sandvoss, 180.

*51 In seinem Busche Holz fällen.

Mit Sicherheit und Ruhe etwas thun können.

*52 Klopf' auf einen andern Busch.Eiselein, 103.

Lat.: Aliam quercum excute. (Binder I, 34; II, 116; Philippi, I, 18; Seybold, 17.)

*53 Man muss ihm auf den Busch klopfen.Mayer, I, 40.

*54 Uppen Busk kloppen.Eichwald, 259.


Buscheule.

* 'S is enne rechte Pusch-Oyle.Gomolcke, 964; Robinson, 665.


Buschklepper.

1 Buschklepper ist sein Vetter.

2 Er sieht einem Buschklepper ähnlich.


Büschlein.

1 Ein niedriges Büschlein lässt der Wind unzerbrochen.

2 Es mag leicht ein klein büschlein sein, das ein fuder holtz vmbwirfft.Henisch, 569.


Buschneger.

Der Buschneger weiss, welche Plantage er zerstört. (Surinam.)

Um zu sagen: Er kennt seine Leute, er weiss, wo er ankommen kann.


Büseli.

'S Büseli1 putzet sich, wir bekommen Gäste.Kirchhofer, 359.

1) Die Katze; Stalder (I, 248) schreibt Busseli, Büsseli, Busi, Büsi und bezeichnetet mit Büseli Flocken, kleine Anhängsel von Wolle oder Haar.


Busen.

*1 Er will mir alles in den Busen schieben. (Meiningen.)

*2 Er wird dir zu Lohn in Busen speien.Eiselein, 104.

*3 Etwas in seinen Busen stecken.

Frz.: Mettre quelque chose en son sein. (Kritzinger, 642.)

*4 Etwas in seinem Busen tragen.

Frz.: Porter en son sein. (Kritzinger, 642.)

*5 Fiehl a ack in senn Busen.Robinson, 136.

*6 Fühle oog an seen Busen.Gomolcke, 399.

*7 Greif (guck, reuch) inn deinen eygen busem.Tappius, 239a; Seybold, 256; Sailer, 77; Eiselein, 104; Henisch, 569; Simrock, 1417; Reinsberg IV, 54.

Holl.: Elk taste (oder: stekke de hand) in zijn' eigen' boezem. – Spuw in uw' eigen' boezem. (Harrebomée, I, 73.)

Lat.: In se descendere. (Seybold, 251.) – Nosce te ipsum. (Seybold, 383; Sutor, 97.) – Tua ipsius vitia inspice.

*8 In seinen eigenen Busen greifen.Tappius, 214b.

Bei Beurtheilung anderer auf seine eigenen Fehler sehen, sodass man nicht zu streng dabei verfährt. Der Litauer sagt: Reuch in deinen Busen!

Lat.: In tuum ipsius malum lunam deducis. (Philippi, I, 207.) – Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. (Persius.) (Binder I, 1722; II, 3294; Philippi, II, 212; Seybold, 596; Faselius, 177; Wiegand, 874.)

Ung.: Néha az okos a maga kebelébe is be tekint. (Gaal, 271.)

*9 Sich in seinem Busen freuen. (Altgr.)

Ein Vergnügen für sich geniessen. Homer sagt: „Wer weise ist, freut sich im verschwiegenen Busen.“

*10 Speie inn deinen eigen busen.Tappius, 215a.

Sieh bei Beurtheilung anderer auf dein eigenes Leben.

Lat.: In tuum ipsius sinum inspue. (Plinius.) (Erasm., 633; Wiegand, 278.)

*11 Wer auss seinem eigenen busen speyet, der speyet nicht fern.Henisch, 570.

*12 Wer sich in seinem Busen spiegelt, bedarf keines andern Spiegels.Sailer, 241.


[Spaltenumbruch]
Busenfreund.

* Es ist ein Busenfreund.Eiselein, 104.


Busenkrause.

* Eine Busenkrause und kein Brot zu Hause. (Schles.)

Zur Charakterisirung hungerleidender Prahlerei.


Büsi.

Aba Büsi1, Bus untere.Kirchhofer, 286.

1) Büsi, Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze, hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische puss und holländische poes = Katze. In andern Cantons heisst sie Zid, Zitz, von den Rufwörtern Zü, Zitz. (Stalder, I, 248.)


Bussard.

1 Aus einem Bussard macht man keinen Sperber.

Angeborene Trägheit und Dummheit l'sst sich nicht in ihr Gelegenheit verwandeln.

Frz.: On ne saurait faire d'une busc un épervier. (Lendroy, 260.)

*2 Du sitzest wie ein busshart.Henisch, 570.


Busse.

1 Buss' gehört auf die Sünd' wie die Laus in den Grind.Simrock, 1418; Eiselein, 104.

2 Die beste Buss' ist Nimmerthun.

Dän.: At angre og trœ, er beste bœd. (Prov. dan., 29.)

3 Die Busse ist nicht viel werth, die ein Rabe dem Geier predigt.

4 Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss.Henisch, 571.

5 Frische Busse für alte Sünden.

Frz.: Pénitence nouvelle pour de vieux péchés. (Kritzinger, 523.)

It.: Peccato vecchio, penitenza nuova (Kritzinger, 523.)

6 Man muss Busse thun einen Tag vor seinem Tode.

7 Rechte Busse kommt nie zu spät.

It.: Un buon pentirsi non fu mai tardo. (Pazzaglia, 272.)

Lat.: Poenitentia vera nunquam est sera. (Philippi, II, 100.)

8 Spate buss ist wol auch rechte busse.Henisch, 572.

9 Spate buss, vngeratene buss.Mathesy, I, 108a.

10 Spate busse ist selten geraten busse.Henisch, 572.

Lat.: Poenitentia sera raro est vera. (Augustin.) (Mathesy, I, 108a.)

11 Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint.

12 Wahre buss kompt nimmer zu spat.Henisch, 572.

13 Wer Busse thun will, findet überall einen Sack mit Asche.

14 Wer sein buss auffs alter spart, der hat sein sach nicht wohl verwahrt.Henisch, 572.

15 Wie eine harte Buss, drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss.Fischart, Trunken Gespr.; Schaltjahr, III.

16 Zwungen buss gefelt Gott nicht.Henisch, 572.

*17 Die busse auff die Marterwoche auffschieben.Mathesy, I, 23a.

*18 Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die Geistlichen.

*19 Er spart seine Busse auf blaue Enten und Gänse.Geiler, 14.

*20 Frische Busse für alte Sünde.


Büssen.

1 Büssen vnd recht thun find allzeit gnad.Henisch, 571.

2 Mancher muss büssen, was andere verbrochen.Simrock., 1421.

Engl.: One doth the blame and another bears the shame. (Bohn II, 468.) – One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 122.)

Frz.: Tel en pâtit qui n'en peut mais.

It.: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. (Gaal. 273.)

Lat.: Etiam innocentem poena quandoque obruit. (Gaal, 273.)

*3 Er büsst wie das Schwein für die Weinbeeren.

Von einem Bauer, dem sein Schwein die Trauben frass und das den kleinen Genuss mit dem Leben bezahlen musste. Für geringen Vortheil grossen Verlust.

Lat.: Sus acina dependens. (Erasm., 950.)

*4 Es büsset sich alles selbst.Körte, 789.


Büsser.

Es gibt viel Büsser, aber wenig Lasser.Simrock, 1420; Körte, 790; Mayer, I, 64.


Busstext.

* Jemandem den Busstext lesen.

Ihm ernste Vorwürfe über sein Betragen machen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0288" n="[260]"/><cb n="519"/>
*44 Durch Busch und Brach gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Livland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Durch Gebüsche und unwegsame Stellen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Einem an den Busch klopfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meinau, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Er hält hinterm Busch, bis er versieht seinen Husch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Er hat auf den Busch geklopft und ein anderer hat die Vögel gefangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat die Mühe und ein anderer den Gewinn davon.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a battu les buissons et un autre a pris les oiseaux. (<hi rendition="#i">Lendroy, 256; Starschedel, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*48 Er hat den Busch für andere geklopft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Er schlug auf (in) den Busch und fing keinen Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Hinter dem Busche halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*51 In seinem Busche Holz fällen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Sicherheit und Ruhe etwas thun können.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*52 Klopf' auf einen andern Busch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 103.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliam quercum excute. (<hi rendition="#i">Binder I, 34; II, 116; Philippi, I, 18; Seybold, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*53 Man muss ihm auf den Busch klopfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Uppen Busk kloppen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 259.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buscheule.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* 'S is enne rechte Pusch-Oyle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 964; Robinson, 665.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buschklepper.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Buschklepper ist sein Vetter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Er sieht einem Buschklepper ähnlich.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Büschlein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein niedriges Büschlein lässt der Wind unzerbrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es mag leicht ein klein büschlein sein, das ein fuder holtz vmbwirfft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 569.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buschneger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Buschneger weiss, welche Plantage er zerstört.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Er kennt seine Leute, er weiss, wo er ankommen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Büseli.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">'S Büseli<hi rendition="#sup">1</hi> putzet sich, wir bekommen Gäste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Die Katze; <hi rendition="#i">Stalder (I, 248)</hi> schreibt Busseli, Büsseli, Busi, Büsi und bezeichnetet mit Büseli Flocken, kleine Anhängsel von Wolle oder Haar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Busen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er will mir alles in den Busen schieben.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er wird dir zu Lohn in Busen speien.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Etwas in seinen Busen stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre quelque chose en son sein. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 642.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Etwas in seinem Busen tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Porter en son sein. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 642.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Fiehl a ack in senn Busen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Fühle oog an seen Busen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 399.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Greif (guck, reuch) inn deinen eygen busem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 239<hi rendition="#sup">a</hi>; Seybold, 256; Sailer, 77; Eiselein, 104; Henisch, 569; Simrock, 1417; Reinsberg IV, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk taste (oder: stekke de hand) in zijn' eigen' boezem. &#x2013; Spuw in uw' eigen' boezem. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In se descendere. (<hi rendition="#i">Seybold, 251.</hi>) &#x2013; Nosce te ipsum. (<hi rendition="#i">Seybold, 383; Sutor, 97.</hi>) &#x2013; Tua ipsius vitia inspice.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 In seinen eigenen Busen greifen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 214<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei Beurtheilung anderer auf seine eigenen Fehler sehen, sodass man nicht zu streng dabei verfährt. Der Litauer sagt: Reuch in deinen Busen!</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In tuum ipsius malum lunam deducis. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 207.</hi>) &#x2013; Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. (<hi rendition="#i">Persius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1722; II, 3294; Philippi, II, 212; Seybold, 596; Faselius, 177; Wiegand, 874.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Néha az okos a maga kebelébe is be tekint. (<hi rendition="#i">Gaal, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Sich in seinem Busen freuen.</hi> (<hi rendition="#i">Altgr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Vergnügen für sich geniessen. Homer sagt: &#x201E;Wer weise ist, freut sich im verschwiegenen Busen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Speie inn deinen eigen busen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 215<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sieh bei Beurtheilung anderer auf dein eigenes Leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In tuum ipsius sinum inspue. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 633; Wiegand, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Wer auss seinem eigenen busen speyet, der speyet nicht fern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Wer sich in seinem Busen spiegelt, bedarf keines andern Spiegels.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 241.</hi></p><lb/>
          <cb n="520"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Busenfreund.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Busenfreund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 104.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Busenkrause.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Eine Busenkrause und kein Brot zu Hause.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Charakterisirung hungerleidender Prahlerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Büsi.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Aba Büsi<hi rendition="#sup">1</hi>, Bus untere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 286.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Büsi, Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze, hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische <hi rendition="#i">puss</hi> und holländische <hi rendition="#i">poes</hi> = Katze. In andern Cantons heisst sie Zid, Zitz, von den Rufwörtern Zü, Zitz. (<hi rendition="#i">Stalder, I, 248.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bussard.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Aus einem Bussard macht man keinen Sperber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Angeborene Trägheit und Dummheit l'sst sich nicht in ihr Gelegenheit verwandeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne saurait faire d'une busc un épervier. (<hi rendition="#i">Lendroy, 260.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Du sitzest wie ein busshart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 570.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Busse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Buss' gehört auf die Sünd' wie die Laus in den Grind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1418; Eiselein, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die beste Buss' ist Nimmerthun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At angre og tr&#x0153;, er beste b&#x0153;d. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die Busse ist nicht viel werth, die ein Rabe dem Geier predigt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Frische Busse für alte Sünden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pénitence nouvelle pour de vieux péchés. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Peccato vecchio, penitenza nuova (<hi rendition="#i">Kritzinger, 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Man muss Busse thun einen Tag vor seinem Tode.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Rechte Busse kommt nie zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un buon pentirsi non fu mai tardo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Poenitentia vera nunquam est sera. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Spate buss ist wol auch rechte busse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Spate buss, vngeratene buss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 108<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Spate busse ist selten geraten busse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Poenitentia sera raro est vera. (<hi rendition="#i">Augustin.</hi>) (<hi rendition="#i">Mathesy, I, 108<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wahre buss kompt nimmer zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wer Busse thun will, findet überall einen Sack mit Asche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Wer sein buss auffs alter spart, der hat sein sach nicht wohl verwahrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wie eine harte Buss, drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Trunken Gespr.; Schaltjahr, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Zwungen buss gefelt Gott nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Die busse auff die Marterwoche auffschieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 23<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*18 Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die Geistlichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Er spart seine Busse auf blaue Enten und Gänse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Frische Busse für alte Sünde.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Büssen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Büssen vnd recht thun find allzeit gnad.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Mancher muss büssen, was andere verbrochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock., 1421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One doth the blame and another bears the shame. (<hi rendition="#i">Bohn II, 468.</hi>) &#x2013; One doth the scath, and another hath the scorn. (<hi rendition="#i">Bohn II, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tel en pâtit qui n'en peut mais.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. (<hi rendition="#i">Gaal. 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Etiam innocentem poena quandoque obruit. (<hi rendition="#i">Gaal, 273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er büsst wie das Schwein für die Weinbeeren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Bauer, dem sein Schwein die Trauben frass und das den kleinen Genuss mit dem Leben bezahlen musste. Für geringen Vortheil grossen Verlust.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sus acina dependens. (<hi rendition="#i">Erasm., 950.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Es büsset sich alles selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 789.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Büsser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es gibt viel Büsser, aber wenig Lasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1420; Körte, 790; Mayer, I, 64.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Busstext.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Jemandem den Busstext lesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm ernste Vorwürfe über sein Betragen machen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[260]/0288] *44 Durch Busch und Brach gehen. (Livland.) Durch Gebüsche und unwegsame Stellen. *45 Einem an den Busch klopfen. – Meinau, 89. *46 Er hält hinterm Busch, bis er versieht seinen Husch. – Eiselein, 104. *47 Er hat auf den Busch geklopft und ein anderer hat die Vögel gefangen. Er hat die Mühe und ein anderer den Gewinn davon. Frz.: Il a battu les buissons et un autre a pris les oiseaux. (Lendroy, 256; Starschedel, 38.) *48 Er hat den Busch für andere geklopft. *49 Er schlug auf (in) den Busch und fing keinen Vogel. *50 Hinter dem Busche halten. – Sandvoss, 180. *51 In seinem Busche Holz fällen. Mit Sicherheit und Ruhe etwas thun können. *52 Klopf' auf einen andern Busch. – Eiselein, 103. Lat.: Aliam quercum excute. (Binder I, 34; II, 116; Philippi, I, 18; Seybold, 17.) *53 Man muss ihm auf den Busch klopfen. – Mayer, I, 40. *54 Uppen Busk kloppen. – Eichwald, 259. Buscheule. * 'S is enne rechte Pusch-Oyle. – Gomolcke, 964; Robinson, 665. Buschklepper. 1 Buschklepper ist sein Vetter. 2 Er sieht einem Buschklepper ähnlich. Büschlein. 1 Ein niedriges Büschlein lässt der Wind unzerbrochen. 2 Es mag leicht ein klein büschlein sein, das ein fuder holtz vmbwirfft. – Henisch, 569. Buschneger. Der Buschneger weiss, welche Plantage er zerstört. (Surinam.) Um zu sagen: Er kennt seine Leute, er weiss, wo er ankommen kann. Büseli. 'S Büseli1 putzet sich, wir bekommen Gäste. – Kirchhofer, 359. 1) Die Katze; Stalder (I, 248) schreibt Busseli, Büsseli, Busi, Büsi und bezeichnetet mit Büseli Flocken, kleine Anhängsel von Wolle oder Haar. Busen. *1 Er will mir alles in den Busen schieben. (Meiningen.) *2 Er wird dir zu Lohn in Busen speien. – Eiselein, 104. *3 Etwas in seinen Busen stecken. Frz.: Mettre quelque chose en son sein. (Kritzinger, 642.) *4 Etwas in seinem Busen tragen. Frz.: Porter en son sein. (Kritzinger, 642.) *5 Fiehl a ack in senn Busen. – Robinson, 136. *6 Fühle oog an seen Busen. – Gomolcke, 399. *7 Greif (guck, reuch) inn deinen eygen busem. – Tappius, 239a; Seybold, 256; Sailer, 77; Eiselein, 104; Henisch, 569; Simrock, 1417; Reinsberg IV, 54. Holl.: Elk taste (oder: stekke de hand) in zijn' eigen' boezem. – Spuw in uw' eigen' boezem. (Harrebomée, I, 73.) Lat.: In se descendere. (Seybold, 251.) – Nosce te ipsum. (Seybold, 383; Sutor, 97.) – Tua ipsius vitia inspice. *8 In seinen eigenen Busen greifen. – Tappius, 214b. Bei Beurtheilung anderer auf seine eigenen Fehler sehen, sodass man nicht zu streng dabei verfährt. Der Litauer sagt: Reuch in deinen Busen! Lat.: In tuum ipsius malum lunam deducis. (Philippi, I, 207.) – Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. (Persius.) (Binder I, 1722; II, 3294; Philippi, II, 212; Seybold, 596; Faselius, 177; Wiegand, 874.) Ung.: Néha az okos a maga kebelébe is be tekint. (Gaal, 271.) *9 Sich in seinem Busen freuen. (Altgr.) Ein Vergnügen für sich geniessen. Homer sagt: „Wer weise ist, freut sich im verschwiegenen Busen.“ *10 Speie inn deinen eigen busen. – Tappius, 215a. Sieh bei Beurtheilung anderer auf dein eigenes Leben. Lat.: In tuum ipsius sinum inspue. (Plinius.) (Erasm., 633; Wiegand, 278.) *11 Wer auss seinem eigenen busen speyet, der speyet nicht fern. – Henisch, 570. *12 Wer sich in seinem Busen spiegelt, bedarf keines andern Spiegels. – Sailer, 241. Busenfreund. * Es ist ein Busenfreund. – Eiselein, 104. Busenkrause. * Eine Busenkrause und kein Brot zu Hause. (Schles.) Zur Charakterisirung hungerleidender Prahlerei. Büsi. Aba Büsi1, Bus untere. – Kirchhofer, 286. 1) Büsi, Busi, Büsseli, Busseli sind in verschiedenen Cantons der Schweiz Bezeichnungen für Katze, hergeleitet von Bus, einem Zurufworte. Davon das englische puss und holländische poes = Katze. In andern Cantons heisst sie Zid, Zitz, von den Rufwörtern Zü, Zitz. (Stalder, I, 248.) Bussard. 1 Aus einem Bussard macht man keinen Sperber. Angeborene Trägheit und Dummheit l'sst sich nicht in ihr Gelegenheit verwandeln. Frz.: On ne saurait faire d'une busc un épervier. (Lendroy, 260.) *2 Du sitzest wie ein busshart. – Henisch, 570. Busse. 1 Buss' gehört auf die Sünd' wie die Laus in den Grind. – Simrock, 1418; Eiselein, 104. 2 Die beste Buss' ist Nimmerthun. Dän.: At angre og trœ, er beste bœd. (Prov. dan., 29.) 3 Die Busse ist nicht viel werth, die ein Rabe dem Geier predigt. 4 Es ist ein schwere buss, wer lieb durch leid leiden muss. – Henisch, 571. 5 Frische Busse für alte Sünden. Frz.: Pénitence nouvelle pour de vieux péchés. (Kritzinger, 523.) It.: Peccato vecchio, penitenza nuova (Kritzinger, 523.) 6 Man muss Busse thun einen Tag vor seinem Tode. 7 Rechte Busse kommt nie zu spät. It.: Un buon pentirsi non fu mai tardo. (Pazzaglia, 272.) Lat.: Poenitentia vera nunquam est sera. (Philippi, II, 100.) 8 Spate buss ist wol auch rechte busse. – Henisch, 572. 9 Spate buss, vngeratene buss. – Mathesy, I, 108a. 10 Spate busse ist selten geraten busse. – Henisch, 572. Lat.: Poenitentia sera raro est vera. (Augustin.) (Mathesy, I, 108a.) 11 Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint. 12 Wahre buss kompt nimmer zu spat. – Henisch, 572. 13 Wer Busse thun will, findet überall einen Sack mit Asche. 14 Wer sein buss auffs alter spart, der hat sein sach nicht wohl verwahrt. – Henisch, 572. 15 Wie eine harte Buss, drei Gläser mit Wein auf eine schimmlige Nuss. – Fischart, Trunken Gespr.; Schaltjahr, III. 16 Zwungen buss gefelt Gott nicht. – Henisch, 572. *17 Die busse auff die Marterwoche auffschieben. – Mathesy, I, 23a. *18 Er gibt sich selber eine geringe Busse wie die Geistlichen. *19 Er spart seine Busse auf blaue Enten und Gänse. – Geiler, 14. *20 Frische Busse für alte Sünde. Büssen. 1 Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. 2 Mancher muss büssen, was andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl.: One doth the blame and another bears the shame. (Bohn II, 468.) – One doth the scath, and another hath the scorn. (Bohn II, 122.) Frz.: Tel en pâtit qui n'en peut mais. It.: Spesso porta la pena il giusto pel peccatore. (Gaal. 273.) Lat.: Etiam innocentem poena quandoque obruit. (Gaal, 273.) *3 Er büsst wie das Schwein für die Weinbeeren. Von einem Bauer, dem sein Schwein die Trauben frass und das den kleinen Genuss mit dem Leben bezahlen musste. Für geringen Vortheil grossen Verlust. Lat.: Sus acina dependens. (Erasm., 950.) *4 Es büsset sich alles selbst. – Körte, 789. Büsser. Es gibt viel Büsser, aber wenig Lasser. – Simrock, 1420; Körte, 790; Mayer, I, 64. Busstext. * Jemandem den Busstext lesen. Ihm ernste Vorwürfe über sein Betragen machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/288
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [260]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/288>, abgerufen am 26.11.2024.