Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 11 Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage gethan?

12 Der Abend Allerheiligen ist noch nicht.

13 Der Abend des Guten ist labend.

Lat.: Conscientia bene actae vitae jucundissima est.

14 Der Abend ist labend, der Morgen voll Sorgen.

15 Der Abend lobt den Tag und das Ende das Leben.

Engl.: The evening crowns the day.

It.: Al fine loda la vita, ed alla sera il giorno.

16 Der Abend roth, der Morgen grau, gibt das schönste Tagesblau.

17 Der Abend versammelt die Heerde, die Nacht die Wächter der Erde. - Bertram.

18 Der Abend zeigt sich, wie der Tag gewesen ist.

19 Der letzte Abend ist noch nicht gekommen.

20 Des Oawens goat se hüppen un springen, des Morgens könnt so de Bückse nit finnen. (Westf.)

21 Drei Abende sind besser, denn sieben Morgen.

Das Nachtessen war bei den Alten das Hauptmahl.

22 Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen.

Daher, weil die Alten das Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. Fischart, Gesch., Kap. 26.)

Lat.: Quid sit futurum cras, fuge quaerere.

23 Ein Abend ohne Freude ist lang. - Bertram.

24 Ein guter Abend währt nicht lange.

Die Nacht folgt rasch.

25 Erst am Abend muss man den Tag loben, und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram.)

26 Es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war.

27 Eth is noch nit aller awendt gefeiret. - Tappius, 140b.

In der kölnischen Mundart lautet es noch: Et ess noch nit aller Dag' Ovend. (Firmenich, I, 474.)

Lat.: Nondum omnium dierum sol occidit.

28 Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim Bach; gell mer hei 'ne schöne Sach'. (Schweiz Gegend am Thunersee.)

29 Hat der Abend auch keine Sonne, so hat er doch Sterne.

30 Hätt' ein Abend, das er gert, er wär' tausend Morgen werth.

31 Heller Abend - heitrer Morgen.

32 Ist der Abend auch labend, redet doch oft der Morgen von Sorgen.

33 Je näher der Abend, je weiter nach Haus.

Von Leuten, die, je länger sie reden, sich je mehr vom Ziele entfernen.

34 Je später um den Abend, je schöner die Leute.

Ein Compliment, mit dem der Holsteiner um die Abendzeit anlangende liebe Besuche zu empfangen pflegt.

35 Je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche.

36 Man soll den Abend nicht vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben.

D. h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat.

37 Rother Abend und brauner Morgen sind des Pilgers Wunsch und Sorgen.

Frz.: Rouge soir et blanc matin c'est la journee de pelerin.

38 Rother Abend und grauer Morgen bringen einen schönen Tag.

Wie sich die Sonne erhebt, steigen die Morgennebel wie Rauchsäulen aus den Thälern empor, verschwinden aber bald in der sich immer mehr erwärmenden Luft. Abends findet der entgegengesetzte Process statt; die sich allmählich abkühlende Luft zieht sich zusammen, die Wolken sinken an den Bergen herab und lösen sich in der erwärmten Luft wieder auf. Dies Hellwerden ist aber kein Zeichen dauernder Heiterkeit. Die Franzosen sagen daher: Temps, qui se fait beau la nuit dure peu quand le jour luit. (Vgl. darüber Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg.)

It.: Il rossor della sera buon tempo mena.

39 Schönen Abend vör'n Aben, säd' de Nachtwächter, dar güng de Sünn' up. (Hamburg.)

40 Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann, vor Pfingsten nicht mehr (?). - Hoefer.

41 Was am Abend dunkel scheint, erleuchtet der Morgen. (Russ.)

[Spaltenumbruch] 42 Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn.

43 Was man zu Abend um vieri thut, kommt ei'm zu Nacht um nüni gut. (Schweiz.)

44 Wenn der Abend roth, ist morgens gut Wetter an Bord. - Sprenger, I.

Geht die Sonne abends hell unter, so ist dies den Matrosen ein Zeichen, dass ein schöner Tag folgen werde. Sinn: Wer abends heiter schlafen geht, wird morgens mit guter Laune aufstehen.

45 Wenn es will Abend sein, verliert die Sonne Hitz' und Schein.

46 Wenn's Abend ist, macht man die Thür zu.

47 Wer des Abends zu Haus bleibt, der hört des Morgens neue Zeitung.

48 Wer sich am Abend den Magen nicht überladet, dem thut des Morgens der Kopf nicht weh.

Lat.: Qui cum Platone coenant, etiam postero die bene se habent. - Ut sis nocte levis, sit tibi coena brevis.

49 Wer weiss, was der Abend bringt!

50 Z' Obde isch nit früeh: Wer lang schiebt uf, hat Müch. (Gegend am Thunersee.)

*51 Er soll heut Abend barfuss zu Bette gehen. (Holst.)

Eine spasshaft witzige Strafzuerkennung.

*52 Es will Abend werden.

Wenn etwas seinem Ende sich naht.

*53 He mäckt alle Owends mit de Welt glick. (Meurs.) - Firmenich, I, 407.


Abendandacht.

Abendandacht bringt Morgensegen. - Sprichwörtergarten, 202.


Abendbrot.

1 Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit.

2 Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth.

Lat.: Ex magna coena stomacho fit maxima poena.

3 Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn.

Frz.: Faim fait diner, passe-temps souper.

4 Nach mässigem Abendbrot hat's mit dem Schlafen keine Noth.

5 Trocknes Abendbrot macht langes Leben.

6 Wer ein gutes Abendbrot findet, hat nicht zu lange gewartet.


Abendessen.

1 Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. (Span.)

2 Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen.

3 Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. (Span.)

4 Vorm Abendessen ein Glas Wein, lässt die Krankheit nicht zum Hause ein.

5 Wer sich ohne Abendessen legt, schwitzt (träumt) die ganze Nacht.

*6 Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen.


Abendgebet.

Abendgebet schliesst das Auge.


Abendhimmel.

Rother Abendhimmel verspricht einen heitern Morgen.


Abendlied.

Das Abendlied gen Himmel zieht.

Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm.


Abendmahl.

1 Man muss das Abendmahl mässiglich halten, will man am Morgen lustig walten.

*2 Ich will das heilige Abendmahl darauf nehmen. - Meisner, 130.

Betheuerungsformel, die in den Ordalien und zwar in der Probe des geweihten Bissens und des Abendmahls ihren Ursprung hat, wobei dem Angeschuldigten die geweihte Hostie in der Meinung in den Mund gelegt wurde, er werde ersticken, wenn er die Unwahrheit sage.


Abendmahlzeit.

1 Aus einer langen Abendmahlzeit erwächst dem Magen das grösste Leid.

2 Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit.


[Spaltenumbruch] 11 Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage gethan?

12 Der Abend Allerheiligen ist noch nicht.

13 Der Abend des Guten ist labend.

Lat.: Conscientia bene actae vitae jucundissima est.

14 Der Abend ist labend, der Morgen voll Sorgen.

15 Der Abend lobt den Tag und das Ende das Leben.

Engl.: The evening crowns the day.

It.: Al fine loda la vita, ed alla sera il giorno.

16 Der Abend roth, der Morgen grau, gibt das schönste Tagesblau.

17 Der Abend versammelt die Heerde, die Nacht die Wächter der Erde.Bertram.

18 Der Abend zeigt sich, wie der Tag gewesen ist.

19 Der letzte Abend ist noch nicht gekommen.

20 Des Oawens goat se hüppen un springen, des Morgens könnt so de Bückse nit finnen. (Westf.)

21 Drei Abende sind besser, denn sieben Morgen.

Das Nachtessen war bei den Alten das Hauptmahl.

22 Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen.

Daher, weil die Alten das Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. Fischart, Gesch., Kap. 26.)

Lat.: Quid sit futurum cras, fuge quaerere.

23 Ein Abend ohne Freude ist lang.Bertram.

24 Ein guter Abend währt nicht lange.

Die Nacht folgt rasch.

25 Erst am Abend muss man den Tag loben, und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram.)

26 Es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war.

27 Eth is noch nit aller awendt gefeiret.Tappius, 140b.

In der kölnischen Mundart lautet es noch: Et ess noch nit aller Dag' Ovend. (Firmenich, I, 474.)

Lat.: Nondum omnium dierum sol occidit.

28 Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim Bach; gell mer hei 'ne schöne Sach'. (Schweiz Gegend am Thunersee.)

29 Hat der Abend auch keine Sonne, so hat er doch Sterne.

30 Hätt' ein Abend, das er gert, er wär' tausend Morgen werth.

31 Heller Abend – heitrer Morgen.

32 Ist der Abend auch labend, redet doch oft der Morgen von Sorgen.

33 Je näher der Abend, je weiter nach Haus.

Von Leuten, die, je länger sie reden, sich je mehr vom Ziele entfernen.

34 Je später um den Abend, je schöner die Leute.

Ein Compliment, mit dem der Holsteiner um die Abendzeit anlangende liebe Besuche zu empfangen pflegt.

35 Je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche.

36 Man soll den Abend nicht vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben.

D. h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat.

37 Rother Abend und brauner Morgen sind des Pilgers Wunsch und Sorgen.

Frz.: Rouge soir et blanc matin c'est la journée de pèlerin.

38 Rother Abend und grauer Morgen bringen einen schönen Tag.

Wie sich die Sonne erhebt, steigen die Morgennebel wie Rauchsäulen aus den Thälern empor, verschwinden aber bald in der sich immer mehr erwärmenden Luft. Abends findet der entgegengesetzte Process statt; die sich allmählich abkühlende Luft zieht sich zusammen, die Wolken sinken an den Bergen herab und lösen sich in der erwärmten Luft wieder auf. Dies Hellwerden ist aber kein Zeichen dauernder Heiterkeit. Die Franzosen sagen daher: Temps, qui se fait beau la nuit dure peu quand le jour luit. (Vgl. darüber Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg.)

It.: Il rossor della sera buon tempo mena.

39 Schönen Abend vör'n Âben, säd' de Nachtwächter, dâr güng de Sünn' up. (Hamburg.)

40 Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann, vor Pfingsten nicht mehr (?).Hoefer.

41 Was am Abend dunkel scheint, erleuchtet der Morgen. (Russ.)

[Spaltenumbruch] 42 Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn.

43 Was man zu Abend um vieri thut, kommt ei'm zu Nacht um nüni gut. (Schweiz.)

44 Wenn der Abend roth, ist morgens gut Wetter an Bord.Sprenger, I.

Geht die Sonne abends hell unter, so ist dies den Matrosen ein Zeichen, dass ein schöner Tag folgen werde. Sinn: Wer abends heiter schlafen geht, wird morgens mit guter Laune aufstehen.

45 Wenn es will Abend sein, verliert die Sonne Hitz' und Schein.

46 Wenn's Abend ist, macht man die Thür zu.

47 Wer des Abends zu Haus bleibt, der hört des Morgens neue Zeitung.

48 Wer sich am Abend den Magen nicht überladet, dem thut des Morgens der Kopf nicht weh.

Lat.: Qui cum Platone coenant, etiam postero die bene se habent. – Ut sis nocte levis, sit tibi coena brevis.

49 Wer weiss, was der Abend bringt!

50 Z' Obde isch nit früeh: Wer lang schiebt uf, hat Müch. (Gegend am Thunersee.)

*51 Er soll heut Abend barfuss zu Bette gehen. (Holst.)

Eine spasshaft witzige Strafzuerkennung.

*52 Es will Abend werden.

Wenn etwas seinem Ende sich naht.

*53 He mäckt alle Owends mit de Welt glick. (Meurs.) – Firmenich, I, 407.


Abendandacht.

Abendandacht bringt Morgensegen.Sprichwörtergarten, 202.


Abendbrot.

1 Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit.

2 Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth.

Lat.: Ex magna coena stomacho fit maxima poena.

3 Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn.

Frz.: Faim fait diner, passe-temps souper.

4 Nach mässigem Abendbrot hat's mit dem Schlafen keine Noth.

5 Trocknes Abendbrot macht langes Leben.

6 Wer ein gutes Abendbrot findet, hat nicht zu lange gewartet.


Abendessen.

1 Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. (Span.)

2 Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen.

3 Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. (Span.)

4 Vorm Abendessen ein Glas Wein, lässt die Krankheit nicht zum Hause ein.

5 Wer sich ohne Abendessen legt, schwitzt (träumt) die ganze Nacht.

*6 Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen.


Abendgebet.

Abendgebet schliesst das Auge.


Abendhimmel.

Rother Abendhimmel verspricht einen heitern Morgen.


Abendlied.

Das Abendlied gen Himmel zieht.

Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm.


Abendmahl.

1 Man muss das Abendmahl mässiglich halten, will man am Morgen lustig walten.

*2 Ich will das heilige Abendmahl darauf nehmen.Meisner, 130.

Betheuerungsformel, die in den Ordalien und zwar in der Probe des geweihten Bissens und des Abendmahls ihren Ursprung hat, wobei dem Angeschuldigten die geweihte Hostie in der Meinung in den Mund gelegt wurde, er werde ersticken, wenn er die Unwahrheit sage.


Abendmahlzeit.

1 Aus einer langen Abendmahlzeit erwächst dem Magen das grösste Leid.

2 Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0032" n="[4]"/><cb n="7"/>
11 Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage gethan?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Der Abend Allerheiligen ist noch nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Der Abend des Guten ist labend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Conscientia bene actae vitae jucundissima est.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der Abend ist labend, der Morgen voll Sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Der Abend lobt den Tag und das Ende das Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The evening crowns the day.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al fine loda la vita, ed alla sera il giorno.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der Abend roth, der Morgen grau, gibt das schönste Tagesblau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Der Abend versammelt die Heerde, die Nacht die Wächter der Erde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Der Abend zeigt sich, wie der Tag gewesen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Der letzte Abend ist noch nicht gekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Des Oawens goat se hüppen un springen, des Morgens könnt so de Bückse nit finnen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Drei Abende sind besser, denn sieben Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Nachtessen war bei den Alten das Hauptmahl.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Daher, weil die Alten das Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., Kap. 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid sit futurum cras, fuge quaerere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Ein Abend ohne Freude ist lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein guter Abend währt nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Nacht folgt rasch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Erst am Abend muss man den Tag loben, und den Buben, wenn er einen Bart hat.</hi> (<hi rendition="#i">Bertram.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Eth is noch nit aller awendt gefeiret.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 140<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der kölnischen Mundart lautet es noch: Et ess noch nit aller Dag' Ovend. (<hi rendition="#i">Firmenich, I, 474.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nondum omnium dierum sol occidit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim Bach; gell mer hei 'ne schöne Sach'.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz Gegend am Thunersee.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Hat der Abend auch keine Sonne, so hat er doch Sterne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Hätt' ein Abend, das er gert, er wär' tausend Morgen werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Heller Abend &#x2013; heitrer Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ist der Abend auch labend, redet doch oft der Morgen von Sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Je näher der Abend, je weiter nach Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Leuten, die, je länger sie reden, sich je mehr vom Ziele entfernen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Je später um den Abend, je schöner die Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Compliment, mit dem der Holsteiner um die Abendzeit anlangende liebe Besuche zu empfangen pflegt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Man soll den Abend nicht vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Rother Abend und brauner Morgen sind des Pilgers Wunsch und Sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rouge soir et blanc matin c'est la journée de pèlerin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Rother Abend und grauer Morgen bringen einen schönen Tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie sich die Sonne erhebt, steigen die Morgennebel wie Rauchsäulen aus den Thälern empor, verschwinden aber bald in der sich immer mehr erwärmenden Luft. Abends findet der entgegengesetzte Process statt; die sich allmählich abkühlende Luft zieht sich zusammen, die Wolken sinken an den Bergen herab und lösen sich in der erwärmten Luft wieder auf. Dies Hellwerden ist aber kein Zeichen dauernder Heiterkeit. Die Franzosen sagen daher: Temps, qui se fait beau la nuit dure peu quand le jour luit. (Vgl. darüber <hi rendition="#i">Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il rossor della sera buon tempo mena.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Schönen Abend vör'n Âben, säd' de Nachtwächter, dâr güng de Sünn' up.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann, vor Pfingsten nicht mehr (?).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Was am Abend dunkel scheint, erleuchtet der Morgen.</hi> (<hi rendition="#i">Russ.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="8"/>
42 Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Was man zu Abend um vieri thut, kommt ei'm zu Nacht um nüni gut.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Wenn der Abend roth, ist morgens gut Wetter an Bord.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprenger, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Geht die Sonne abends hell unter, so ist dies den Matrosen ein Zeichen, dass ein schöner Tag folgen werde. Sinn: Wer abends heiter schlafen geht, wird morgens mit guter Laune aufstehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wenn es will Abend sein, verliert die Sonne Hitz' und Schein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wenn's Abend ist, macht man die Thür zu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Wer des Abends zu Haus bleibt, der hört des Morgens neue Zeitung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Wer sich am Abend den Magen nicht überladet, dem thut des Morgens der Kopf nicht weh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui cum Platone coenant, etiam postero die bene se habent. &#x2013; Ut sis nocte levis, sit tibi coena brevis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wer weiss, was der Abend bringt!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Z' Obde isch nit früeh: Wer lang schiebt uf, hat Müch.</hi> (<hi rendition="#i">Gegend am Thunersee.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Er soll heut Abend barfuss zu Bette gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine spasshaft witzige Strafzuerkennung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Es will Abend werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn etwas seinem Ende sich naht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*53 He mäckt alle Owends mit de Welt glick.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 407.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendandacht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Abendandacht bringt Morgensegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 202.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendbrot.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex magna coena stomacho fit maxima poena.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faim fait diner, passe-temps souper.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Nach mässigem Abendbrot hat's mit dem Schlafen keine Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Trocknes Abendbrot macht langes Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wer ein gutes Abendbrot findet, hat nicht zu lange gewartet.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat.</hi> (<hi rendition="#i">Span.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en.</hi> (<hi rendition="#i">Span.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Vorm Abendessen ein Glas Wein, lässt die Krankheit nicht zum Hause ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wer sich ohne Abendessen legt, schwitzt (träumt) die ganze Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendgebet.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Abendgebet schliesst das Auge.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendhimmel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Rother Abendhimmel verspricht einen heitern Morgen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendlied.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Das Abendlied gen Himmel zieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendmahl.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Man muss das Abendmahl mässiglich halten, will man am Morgen lustig walten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Ich will das heilige Abendmahl darauf nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Betheuerungsformel, die in den Ordalien und zwar in der Probe des geweihten Bissens und des Abendmahls ihren Ursprung hat, wobei dem Angeschuldigten die geweihte Hostie in der Meinung in den Mund gelegt wurde, er werde ersticken, wenn er die Unwahrheit sage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendmahlzeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Aus einer langen Abendmahlzeit erwächst dem Magen das grösste Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0032] 11 Bevor man am Abend einschläft, frage man sich: was hast du am Tage gethan? 12 Der Abend Allerheiligen ist noch nicht. 13 Der Abend des Guten ist labend. Lat.: Conscientia bene actae vitae jucundissima est. 14 Der Abend ist labend, der Morgen voll Sorgen. 15 Der Abend lobt den Tag und das Ende das Leben. Engl.: The evening crowns the day. It.: Al fine loda la vita, ed alla sera il giorno. 16 Der Abend roth, der Morgen grau, gibt das schönste Tagesblau. 17 Der Abend versammelt die Heerde, die Nacht die Wächter der Erde. – Bertram. 18 Der Abend zeigt sich, wie der Tag gewesen ist. 19 Der letzte Abend ist noch nicht gekommen. 20 Des Oawens goat se hüppen un springen, des Morgens könnt so de Bückse nit finnen. (Westf.) 21 Drei Abende sind besser, denn sieben Morgen. Das Nachtessen war bei den Alten das Hauptmahl. 22 Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen. Daher, weil die Alten das Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. Fischart, Gesch., Kap. 26.) Lat.: Quid sit futurum cras, fuge quaerere. 23 Ein Abend ohne Freude ist lang. – Bertram. 24 Ein guter Abend währt nicht lange. Die Nacht folgt rasch. 25 Erst am Abend muss man den Tag loben, und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram.) 26 Es kann vor Abend anders werden, als es am frühen Morgen war. 27 Eth is noch nit aller awendt gefeiret. – Tappius, 140b. In der kölnischen Mundart lautet es noch: Et ess noch nit aller Dag' Ovend. (Firmenich, I, 474.) Lat.: Nondum omnium dierum sol occidit. 28 Guten Abe Leneli! Z' esse hei mer weneli, z' trinke hei mer gnug beim Bach; gell mer hei 'ne schöne Sach'. (Schweiz Gegend am Thunersee.) 29 Hat der Abend auch keine Sonne, so hat er doch Sterne. 30 Hätt' ein Abend, das er gert, er wär' tausend Morgen werth. 31 Heller Abend – heitrer Morgen. 32 Ist der Abend auch labend, redet doch oft der Morgen von Sorgen. 33 Je näher der Abend, je weiter nach Haus. Von Leuten, die, je länger sie reden, sich je mehr vom Ziele entfernen. 34 Je später um den Abend, je schöner die Leute. Ein Compliment, mit dem der Holsteiner um die Abendzeit anlangende liebe Besuche zu empfangen pflegt. 35 Je wärmer der Abend, je mehr quaken die Frösche. 36 Man soll den Abend nicht vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben. D. h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat. 37 Rother Abend und brauner Morgen sind des Pilgers Wunsch und Sorgen. Frz.: Rouge soir et blanc matin c'est la journée de pèlerin. 38 Rother Abend und grauer Morgen bringen einen schönen Tag. Wie sich die Sonne erhebt, steigen die Morgennebel wie Rauchsäulen aus den Thälern empor, verschwinden aber bald in der sich immer mehr erwärmenden Luft. Abends findet der entgegengesetzte Process statt; die sich allmählich abkühlende Luft zieht sich zusammen, die Wolken sinken an den Bergen herab und lösen sich in der erwärmten Luft wieder auf. Dies Hellwerden ist aber kein Zeichen dauernder Heiterkeit. Die Franzosen sagen daher: Temps, qui se fait beau la nuit dure peu quand le jour luit. (Vgl. darüber Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg.) It.: Il rossor della sera buon tempo mena. 39 Schönen Abend vör'n Âben, säd' de Nachtwächter, dâr güng de Sünn' up. (Hamburg.) 40 Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann, vor Pfingsten nicht mehr (?). – Hoefer. 41 Was am Abend dunkel scheint, erleuchtet der Morgen. (Russ.) 42 Was du kannst am Abend thun, lass nicht bis zum Morgen ruhn. 43 Was man zu Abend um vieri thut, kommt ei'm zu Nacht um nüni gut. (Schweiz.) 44 Wenn der Abend roth, ist morgens gut Wetter an Bord. – Sprenger, I. Geht die Sonne abends hell unter, so ist dies den Matrosen ein Zeichen, dass ein schöner Tag folgen werde. Sinn: Wer abends heiter schlafen geht, wird morgens mit guter Laune aufstehen. 45 Wenn es will Abend sein, verliert die Sonne Hitz' und Schein. 46 Wenn's Abend ist, macht man die Thür zu. 47 Wer des Abends zu Haus bleibt, der hört des Morgens neue Zeitung. 48 Wer sich am Abend den Magen nicht überladet, dem thut des Morgens der Kopf nicht weh. Lat.: Qui cum Platone coenant, etiam postero die bene se habent. – Ut sis nocte levis, sit tibi coena brevis. 49 Wer weiss, was der Abend bringt! 50 Z' Obde isch nit früeh: Wer lang schiebt uf, hat Müch. (Gegend am Thunersee.) *51 Er soll heut Abend barfuss zu Bette gehen. (Holst.) Eine spasshaft witzige Strafzuerkennung. *52 Es will Abend werden. Wenn etwas seinem Ende sich naht. *53 He mäckt alle Owends mit de Welt glick. (Meurs.) – Firmenich, I, 407. Abendandacht. Abendandacht bringt Morgensegen. – Sprichwörtergarten, 202. Abendbrot. 1 Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit. 2 Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth. Lat.: Ex magna coena stomacho fit maxima poena. 3 Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn. Frz.: Faim fait diner, passe-temps souper. 4 Nach mässigem Abendbrot hat's mit dem Schlafen keine Noth. 5 Trocknes Abendbrot macht langes Leben. 6 Wer ein gutes Abendbrot findet, hat nicht zu lange gewartet. Abendessen. 1 Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. (Span.) 2 Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen. 3 Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. (Span.) 4 Vorm Abendessen ein Glas Wein, lässt die Krankheit nicht zum Hause ein. 5 Wer sich ohne Abendessen legt, schwitzt (träumt) die ganze Nacht. *6 Das Abendessen mit Saufen und die Frühmette mit Husten anfangen. Abendgebet. Abendgebet schliesst das Auge. Abendhimmel. Rother Abendhimmel verspricht einen heitern Morgen. Abendlied. Das Abendlied gen Himmel zieht. Der dankbare Aufblick nach vollbrachtem Tagewerke ist Gott besonders angenehm. Abendmahl. 1 Man muss das Abendmahl mässiglich halten, will man am Morgen lustig walten. *2 Ich will das heilige Abendmahl darauf nehmen. – Meisner, 130. Betheuerungsformel, die in den Ordalien und zwar in der Probe des geweihten Bissens und des Abendmahls ihren Ursprung hat, wobei dem Angeschuldigten die geweihte Hostie in der Meinung in den Mund gelegt wurde, er werde ersticken, wenn er die Unwahrheit sage. Abendmahlzeit. 1 Aus einer langen Abendmahlzeit erwächst dem Magen das grösste Leid. 2 Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/32
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/32>, abgerufen am 21.11.2024.