Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 172 Kleine Diebe hengt man umb den Hals, grosse umb den Beutel. - Winckler, XII, 96; Henisch, 693.

Holl.: Kleine dieven hangt men aan de keel, maar groote aan de beurs. (Harrebomee, I, 131.)

173 Kleine diebe tragen eiserne ketten am halss, wenn sie todt sind, grosse diebe tragen gulden ketten, wenn sie leben. - Henisch, 693.

174 Kluanni Diap henckt man und die grossn losst ma lafen. (Steiermark.) - Firmenich, II, 769, 134; hochdeutsch bei Simrock, 1565.

175 Kommt der Dieb zum Eide und der Wolf zur Heide, so gewinnen beide. - Simrock, 1596; Eisenhart, 610; Henisch, 695.

Dän.: Kunde tyven svaerge sig fra galgen, han hengde aldrig. (Prov. dan., 558.)

176 Lieber mit einem Diebe gehn, als bei einem Klatschbruder stehn.

177 Liesse der Dieb sein Stehlen, so würden keine Galgen sein. - Lehmann, II, 375, 100.

178 Liesse der dieb sein stelen, so liesse der hund sein bellen (klaffen). - Henisch, 694; Sailer, 180; Körte, 854.

Holl.: Liet de dief zijn stelen, de hond liet zijn bassen.1 (Harrebomee, I, 131.) -

1) Fallersleben (455) hat dafür baffen.

It.: L'abbaiar del cane fa scoprir il ladro. (Pazzaglia, 174, 10.)

Lat.: Si fur cessaret furari, nemo latraret. (Fallersleben, 455.)

179 Man darf einem Diebe nur die Thür aufthun.

180 Man findet allezeit mehr Diebe als Galgen. - Winckler, XVII, 22; Körte, 859.

181 Man hängt keinen Dieb, bevor man ihn hat. - Simrock, 1594; Kirchhofer, 144; Mayer, II, 193; Eiselein, 117.

Holl.: Men hangt geene dieven, eer men ze gevangen hat. (Harrebomee, I, 131.)

182 Man henckt keine diebe, die sich vom galgen kauffen können. - Henisch, 695.

183 Man henkt die kleinen Dieb' allein. - Eiselein, 117.

Lat.: Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (Eiselein, 117; Binder I, 813; II, 1573; Gartner, 99; Philippi, I, 212; Seybold, 262.)

184 Man ist vor Dieben nicht sicher, auch wenn alle Fenster zu sind.

185 Man kan für keinem diebe auffheben. - Henisch, 695; Sutor, 371; Gruter, I, 57.

Man kann eine Sache verbergen wie man will, ein Dieb kann sie finden.

Frz.: D'un larron prive ne se peut on garder. (Leroux, II, 123.)

Lat.: Non curat numerum lupus. (Sutor, 371.)

186 Man pflegt wenig grosse dieb auffzuhencken. - Henisch, 692.

187 Mit Dieben fängt man Diebe, sagte der Bauer zum Amtmann, als er ihn bat, einen Dieb zu verfolgen.

188 Nimm den Dieb vom Galgen, er wird Lust bekommen, dir den Hals abzuschneiden.

Engl.: Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. (Bohn II, 136.)

Frz.: Otez un vilain du gibet, il vous y mettra.

It.: Dispiccha 1'impicchato che impicchera poi te.

Lat.: Illius occumbes dextrae, cui dextra pepercit.

189 Nit wohl dem Diebe lachen staht, so er nach dem Galgen gat. - Liedersammlung; Eiselein, 116.

190 Nun bin ich vor Dieben sicher, sagte Hans, da hatte er seine Thür mit einer Rübe verriegelt.

Holl.: Nu ben ik voor dieven bewaard, zei Geurt de wever, en hij slott zijne deur met eene gele peen. (Harrebomee, I, 131.)

191 Nur kleine Diebe seynd Diebe, sagte der Soldat, Herr Hauptmann, ihr seid kein Dieb.

192 Reiche dieb hengt man in gülden ketten, arme in eisen. - Henisch, 692.

Holl.: Kleine dieven hebben ijzeren, en groote gouden ketenen. (Harrebomee, I, 131.)

193 Schält' ein Dieb den andern Dieb, das wär' den Nachbarn lieb. - Eiselein, 117; Simrock, 1582.

194 Schlechte diebe ligen in Thürnen vnd stöcken, offentliche gehen in gold vnd seiden. - Henisch, 693; Luther, 97.

[Spaltenumbruch] 195 So der Dieb des Stranges denkt, wird er selten aufgehängt. - Eiselein, 117.

196 Ueber einen Dieb, der einen andern bestiehlt, lacht der Teufel.

197 Vier Diebe sind in und ausser dem Haus: eine Katze, ein Loch im Sack, ein Rabe und eine Maus. - Kirchhofer, 287.

198 Vor dem dieb kamme auffheben, vor falschen zungen gar nicht. - Henisch, 695.

Lat.: A fure cavetur, a mendaci vix. (Bovill. II, 198.)

199 Vor Dieben muss man sich hüten.

200 Vor dieben muss man zuschliessen. - Franck, II, 17b; Lehmann, II, 794, 152.

201 Vor'n Deiwe kamme de Dör tausluten, vor'n Bedreiger awer nich. (Oberharz.) - Lohrengel, I, 692; Schambach, 162.

Vor dem Diebe kann man die Thür zuschliessen, aber nicht vor dem Betrüger.

Holl.: Liever bij een' dief dan bij een' leugenaar. - Voor den dief kan men zich wachten, maar wacht u eens voor den leugenaar. (Harrebomee, I, 131.)

202 Wann de Deiwe sik schennet (zanken), denn krigt de ehrlike Mann siyn Peard wiyer. (Westf.) (S. Hirt, Pfaffe.)

203 Was soll einem Diebe sein gestohlenes Gut, der morgen hängen, und was nützen einem Sünder gute Tage, der morgen zur Hölle soll.

204 Wenn alle Diebe am Halsbande stürben, so wurden die Seiler reich.

205 Wenn der Dieb an den Galgen gedächte, so liesse er das Stehlen.

It.: Se il ladro pensasse alla forca non rubberebbe mai. (Pazzaglia, 314, 2.)

206 Wenn der Dieb an einem Orte dem Galgen entgeht, so hängt man ihn am andern.

207 Wenn der Dieb das Stehlen liesse, so liesse der Hund das Klaffen. - Sutor, 375.

Lat.: Si fur cessaret nunquam canis ulla latraret. (Sutor, 375.)

208 Wenn der Dieb den Weg nicht wüsste, könnte er nicht stehlen.

Holl.: Hoe kan een dief stelen, als hij den weg niet weet. (Harrebomee, I, 130.)

209 Wenn der Dieb hungrig einschläft, so ist's sein eigener Wille.

Er ist selber schuld, er hat's nicht besser haben wollen.

210 Wenn der Dieb im Hause ist, darf man ihn nicht draussen suchen.

211 Wenn der Dieb im Hause ist, fragt man umsonst, wo er hereingekommen.

212 Wenn der Dieb nicht stehlen kann, hält er sich für ehrlich.

213 Wenn der dieb nicht wuste, wo er mit dem diebstal hin solte, so blieb vil stelens nach. - Henisch, 691; Kirchhofer, 145; Franck, Chron., II, CCXXXb; Lehmann, II, 845, 344.

214 Wenn der Dieb nützt, nimmt man ihn vom Galgen. - Eiselein, 117.

215 Wenn der Dieb sich nähren möchte (müsste), käm' er nicht an den Galgen. - Körte, 863; Simrock, 1592.

216 Wenn der Dieb von Bambus sprechen hört, reibt er sich den Rücken. (Abyssinien.) - Altmann II.

217 Wenn der Dieb wüsste, wo er stehlen könnte, würde er bald reich.

Holl.: Als een dief wist, waar hij stelen zou, en een jonkman, waar hij vrijen moest, zouden beiden schielijk rijk en gelukkig zijn. (Harrebomee, I, 129.)

218 Wenn der dieb wuste, wenn er stelen solt, so behielt einer wol nicht den koel im topffe. - Henisch, 659.

Holl.: Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle dingen wist. (Harrebomee, I, 130.)

219 Wenn die Diebe sich zanken, kommen ehrliche Leute wieder zu dem Ihren. - Simrock, 1583.

Dän.: Naar tyvene traettes, faaer bonden sine koster. (Bohn I, 383.)

Frz.: Les larrons s'entrebattent et les larcins se decouvrent. (Bohn I, 35.)

[Spaltenumbruch] 172 Kleine Diebe hengt man umb den Hals, grosse umb den Beutel.Winckler, XII, 96; Henisch, 693.

Holl.: Kleine dieven hangt men aan de keel, maar groote aan de beurs. (Harrebomée, I, 131.)

173 Kleine diebe tragen eiserne ketten am halss, wenn sie todt sind, grosse diebe tragen gulden ketten, wenn sie leben.Henisch, 693.

174 Kluanni Diap henckt man und die grossn losst ma lafen. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 134; hochdeutsch bei Simrock, 1565.

175 Kommt der Dieb zum Eide und der Wolf zur Heide, so gewinnen beide.Simrock, 1596; Eisenhart, 610; Henisch, 695.

Dän.: Kunde tyven sværge sig fra galgen, han hengde aldrig. (Prov. dan., 558.)

176 Lieber mit einem Diebe gehn, als bei einem Klatschbruder stehn.

177 Liesse der Dieb sein Stehlen, so würden keine Galgen sein.Lehmann, II, 375, 100.

178 Liesse der dieb sein stelen, so liesse der hund sein bellen (klaffen).Henisch, 694; Sailer, 180; Körte, 854.

Holl.: Liet de dief zijn stelen, de hond liet zijn bassen.1 (Harrebomée, I, 131.) –

1) Fallersleben (455) hat dafür baffen.

It.: L'abbaiar del cane fà scoprir il ladro. (Pazzaglia, 174, 10.)

Lat.: Si fur cessaret furari, nemo latraret. (Fallersleben, 455.)

179 Man darf einem Diebe nur die Thür aufthun.

180 Man findet allezeit mehr Diebe als Galgen.Winckler, XVII, 22; Körte, 859.

181 Man hängt keinen Dieb, bevor man ihn hat.Simrock, 1594; Kirchhofer, 144; Mayer, II, 193; Eiselein, 117.

Holl.: Men hangt geene dieven, eer men ze gevangen hat. (Harrebomée, I, 131.)

182 Man henckt keine diebe, die sich vom galgen kauffen können.Henisch, 695.

183 Man henkt die kleinen Dieb' allein.Eiselein, 117.

Lat.: Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (Eiselein, 117; Binder I, 813; II, 1573; Gartner, 99; Philippi, I, 212; Seybold, 262.)

184 Man ist vor Dieben nicht sicher, auch wenn alle Fenster zu sind.

185 Man kan für keinem diebe auffheben.Henisch, 695; Sutor, 371; Gruter, I, 57.

Man kann eine Sache verbergen wie man will, ein Dieb kann sie finden.

Frz.: D'un larron privé ne se peut on garder. (Leroux, II, 123.)

Lat.: Non curat numerum lupus. (Sutor, 371.)

186 Man pflegt wenig grosse dieb auffzuhencken.Henisch, 692.

187 Mit Dieben fängt man Diebe, sagte der Bauer zum Amtmann, als er ihn bat, einen Dieb zu verfolgen.

188 Nimm den Dieb vom Galgen, er wird Lust bekommen, dir den Hals abzuschneiden.

Engl.: Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. (Bohn II, 136.)

Frz.: Otez un vilain du gibet, il vous y mettra.

It.: Dispiccha 1'impicchato che impiccherà poi te.

Lat.: Illius occumbes dextrae, cui dextra pepercit.

189 Nit wohl dem Diebe lachen staht, so er nach dem Galgen gat.Liedersammlung; Eiselein, 116.

190 Nun bin ich vor Dieben sicher, sagte Hans, da hatte er seine Thür mit einer Rübe verriegelt.

Holl.: Nu ben ik voor dieven bewaard, zei Geurt de wever, en hij slott zijne deur met eene gele peen. (Harrebomée, I, 131.)

191 Nur kleine Diebe seynd Diebe, sagte der Soldat, Herr Hauptmann, ihr seid kein Dieb.

192 Reiche dieb hengt man in gülden ketten, arme in eisen.Henisch, 692.

Holl.: Kleine dieven hebben ijzeren, en groote gouden ketenen. (Harrebomée, I, 131.)

193 Schält' ein Dieb den andern Dieb, das wär' den Nachbarn lieb.Eiselein, 117; Simrock, 1582.

194 Schlechte diebe ligen in Thürnen vnd stöcken, offentliche gehen in gold vnd seiden.Henisch, 693; Luther, 97.

[Spaltenumbruch] 195 So der Dieb des Stranges denkt, wird er selten aufgehängt.Eiselein, 117.

196 Ueber einen Dieb, der einen andern bestiehlt, lacht der Teufel.

197 Vier Diebe sind in und ausser dem Haus: eine Katze, ein Loch im Sack, ein Rabe und eine Maus.Kirchhofer, 287.

198 Vor dem dieb kamme auffheben, vor falschen zungen gar nicht.Henisch, 695.

Lat.: A fure cavetur, a mendaci vix. (Bovill. II, 198.)

199 Vor Dieben muss man sich hüten.

200 Vor dieben muss man zuschliessen.Franck, II, 17b; Lehmann, II, 794, 152.

201 Vor'n Deiwe kamme de Dör tausluten, vor'n Bedreiger awer nich. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 692; Schambach, 162.

Vor dem Diebe kann man die Thür zuschliessen, aber nicht vor dem Betrüger.

Holl.: Liever bij een' dief dan bij een' leugenaar. – Voor den dief kan men zich wachten, maar wacht u eens voor den leugenaar. (Harrebomée, I, 131.)

202 Wann de Deiwe sik schennet (zanken), denn krigt de ehrlike Mann siyn Peard wiyer. (Westf.) (S. Hirt, Pfaffe.)

203 Was soll einem Diebe sein gestohlenes Gut, der morgen hängen, und was nützen einem Sünder gute Tage, der morgen zur Hölle soll.

204 Wenn alle Diebe am Halsbande stürben, so wurden die Seiler reich.

205 Wenn der Dieb an den Galgen gedächte, so liesse er das Stehlen.

It.: Se il ladro pensasse alla forca non rubberebbe mai. (Pazzaglia, 314, 2.)

206 Wenn der Dieb an einem Orte dem Galgen entgeht, so hängt man ihn am andern.

207 Wenn der Dieb das Stehlen liesse, so liesse der Hund das Klaffen.Sutor, 375.

Lat.: Si fur cessaret nunquam canis ulla latraret. (Sutor, 375.)

208 Wenn der Dieb den Weg nicht wüsste, könnte er nicht stehlen.

Holl.: Hoe kan een dief stelen, als hij den weg niet weet. (Harrebomée, I, 130.)

209 Wenn der Dieb hungrig einschläft, so ist's sein eigener Wille.

Er ist selber schuld, er hat's nicht besser haben wollen.

210 Wenn der Dieb im Hause ist, darf man ihn nicht draussen suchen.

211 Wenn der Dieb im Hause ist, fragt man umsonst, wo er hereingekommen.

212 Wenn der Dieb nicht stehlen kann, hält er sich für ehrlich.

213 Wenn der dieb nicht wuste, wo er mit dem diebstal hin solte, so blieb vil stelens nach.Henisch, 691; Kirchhofer, 145; Franck, Chron., II, CCXXXb; Lehmann, II, 845, 344.

214 Wenn der Dieb nützt, nimmt man ihn vom Galgen.Eiselein, 117.

215 Wenn der Dieb sich nähren möchte (müsste), käm' er nicht an den Galgen.Körte, 863; Simrock, 1592.

216 Wenn der Dieb von Bambus sprechen hört, reibt er sich den Rücken. (Abyssinien.) – Altmann II.

217 Wenn der Dieb wüsste, wo er stehlen könnte, würde er bald reich.

Holl.: Als een dief wist, waar hij stelen zou, en een jonkman, waar hij vrijen moest, zouden beiden schielijk rijk en gelukkig zijn. (Harrebomée, I, 129.)

218 Wenn der dieb wuste, wenn er stelen solt, so behielt einer wol nicht den koel im topffe.Henisch, 659.

Holl.: Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle dingen wist. (Harrebomée, I, 130.)

219 Wenn die Diebe sich zanken, kommen ehrliche Leute wieder zu dem Ihren.Simrock, 1583.

Dän.: Naar tyvene trættes, faaer bonden sine koster. (Bohn I, 383.)

Frz.: Les larrons s'entrebattent et les larcins se découvrent. (Bohn I, 35.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0324" n="[296]"/><cb n="591"/>
172 Kleine Diebe hengt man umb den Hals, grosse umb den Beutel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 96; Henisch, 693.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine dieven hangt men aan de keel, maar groote aan de beurs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Kleine diebe tragen eiserne ketten am halss, wenn sie todt sind, grosse diebe tragen gulden ketten, wenn sie leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 693.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Kluanni Diap henckt man und die grossn losst ma lafen.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 769, 134;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 1565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Kommt der Dieb zum Eide und der Wolf zur Heide, so gewinnen beide.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1596; Eisenhart, 610; Henisch, 695.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kunde tyven sværge sig fra galgen, han hengde aldrig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 558.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Lieber mit einem Diebe gehn, als bei einem Klatschbruder stehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Liesse der Dieb sein Stehlen, so würden keine Galgen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 375, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Liesse der dieb sein stelen, so liesse der hund sein bellen (klaffen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 694; Sailer, 180; Körte, 854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liet de dief zijn stelen, de hond liet zijn bassen.<hi rendition="#sup">1</hi> (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>) &#x2013;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) <hi rendition="#i">Fallersleben (455)</hi> hat dafür baffen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'abbaiar del cane fà scoprir il ladro. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 174, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si fur cessaret furari, nemo latraret. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Man darf einem Diebe nur die Thür aufthun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Man findet allezeit mehr Diebe als Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVII, 22; Körte, 859.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Man hängt keinen Dieb, bevor man ihn hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1594; Kirchhofer, 144; Mayer, II, 193; Eiselein, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men hangt geene dieven, eer men ze gevangen hat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Man henckt keine diebe, die sich vom galgen kauffen können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 695.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Man henkt die kleinen Dieb' allein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 117; Binder I, 813; II, 1573; Gartner, 99; Philippi, I, 212; Seybold, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">184 Man ist vor Dieben nicht sicher, auch wenn alle Fenster zu sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Man kan für keinem diebe auffheben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 695; Sutor, 371; Gruter, I, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann eine Sache verbergen wie man will, ein Dieb kann sie finden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: D'un larron privé ne se peut on garder. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non curat numerum lupus. (<hi rendition="#i">Sutor, 371.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Man pflegt wenig grosse dieb auffzuhencken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Mit Dieben fängt man Diebe, sagte der Bauer zum Amtmann, als er ihn bat, einen Dieb zu verfolgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Nimm den Dieb vom Galgen, er wird Lust bekommen, dir den Hals abzuschneiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. (<hi rendition="#i">Bohn II, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Otez un vilain du gibet, il vous y mettra.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dispiccha 1'impicchato che impiccherà poi te.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Illius occumbes dextrae, cui dextra pepercit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Nit wohl dem Diebe lachen staht, so er nach dem Galgen gat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Liedersammlung; Eiselein, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">190 Nun bin ich vor Dieben sicher, sagte Hans, da hatte er seine Thür mit einer Rübe verriegelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nu ben ik voor dieven bewaard, zei Geurt de wever, en hij slott zijne deur met eene gele peen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">191 Nur kleine Diebe seynd Diebe, sagte der Soldat, Herr Hauptmann, ihr seid kein Dieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Reiche dieb hengt man in gülden ketten, arme in eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine dieven hebben ijzeren, en groote gouden ketenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Schält' ein Dieb den andern Dieb, das wär' den Nachbarn lieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 117; Simrock, 1582.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Schlechte diebe ligen in Thürnen vnd stöcken, offentliche gehen in gold vnd seiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 693; Luther, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="592"/>
195 So der Dieb des Stranges denkt, wird er selten aufgehängt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">196 Ueber einen Dieb, der einen andern bestiehlt, lacht der Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">197 Vier Diebe sind in und ausser dem Haus: eine Katze, ein Loch im Sack, ein Rabe und eine Maus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">198 Vor dem dieb kamme auffheben, vor falschen zungen gar nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 695.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A fure cavetur, a mendaci vix. (<hi rendition="#i">Bovill. II, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">199 Vor Dieben muss man sich hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Vor dieben muss man zuschliessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 17<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 794, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Vor'n Deiwe kamme de Dör tausluten, vor'n Bedreiger awer nich.</hi> (<hi rendition="#i">Oberharz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 692; Schambach, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor dem Diebe kann man die Thür zuschliessen, aber nicht vor dem Betrüger.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liever bij een' dief dan bij een' leugenaar. &#x2013; Voor den dief kan men zich wachten, maar wacht u eens voor den leugenaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">202 Wann de Deiwe sik schennet (zanken), denn krigt de ehrlike Mann siyn Peard wiyer.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) (S.  Hirt,  Pfaffe.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Was soll einem Diebe sein gestohlenes Gut, der morgen hängen, und was nützen einem Sünder gute Tage, der morgen zur Hölle soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">204 Wenn alle Diebe am Halsbande stürben, so wurden die Seiler reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">205 Wenn der Dieb an den Galgen gedächte, so liesse er das Stehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Se il ladro pensasse alla forca non rubberebbe mai. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 314, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">206 Wenn der Dieb an einem Orte dem Galgen entgeht, so hängt man ihn am andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">207 Wenn der Dieb das Stehlen liesse, so liesse der Hund das Klaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si fur cessaret nunquam canis ulla latraret. (<hi rendition="#i">Sutor, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">208 Wenn der Dieb den Weg nicht wüsste, könnte er nicht stehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe kan een dief stelen, als hij den weg niet weet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">209 Wenn der Dieb hungrig einschläft, so ist's sein eigener Wille.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist selber schuld, er hat's nicht besser haben wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">210 Wenn der Dieb im Hause ist, darf man ihn nicht draussen suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">211 Wenn der Dieb im Hause ist, fragt man umsonst, wo er hereingekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">212 Wenn der Dieb nicht stehlen kann, hält er sich für ehrlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">213 Wenn der dieb nicht wuste, wo er mit dem diebstal hin solte, so blieb vil stelens nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 691; Kirchhofer, 145; Franck, Chron., II, CCXXX<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 845, 344.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">214 Wenn der Dieb nützt, nimmt man ihn vom Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">215 Wenn der Dieb sich nähren möchte (müsste), käm' er nicht an den Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 863; Simrock, 1592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">216 Wenn der Dieb von Bambus sprechen hört, reibt er sich den Rücken.</hi> (<hi rendition="#i">Abyssinien.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">217 Wenn der Dieb wüsste, wo er stehlen könnte, würde er bald reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een dief wist, waar hij stelen zou, en een jonkman, waar hij vrijen moest, zouden beiden schielijk rijk en gelukkig zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">218 Wenn der dieb wuste, wenn er stelen solt, so behielt einer wol nicht den koel im topffe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 659.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle dingen wist. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">219 Wenn die Diebe sich zanken, kommen ehrliche Leute wieder zu dem Ihren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1583.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar tyvene trættes, faaer bonden sine koster. (<hi rendition="#i">Bohn I, 383.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les larrons s'entrebattent et les larcins se découvrent. (<hi rendition="#i">Bohn I, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[296]/0324] 172 Kleine Diebe hengt man umb den Hals, grosse umb den Beutel. – Winckler, XII, 96; Henisch, 693. Holl.: Kleine dieven hangt men aan de keel, maar groote aan de beurs. (Harrebomée, I, 131.) 173 Kleine diebe tragen eiserne ketten am halss, wenn sie todt sind, grosse diebe tragen gulden ketten, wenn sie leben. – Henisch, 693. 174 Kluanni Diap henckt man und die grossn losst ma lafen. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 134; hochdeutsch bei Simrock, 1565. 175 Kommt der Dieb zum Eide und der Wolf zur Heide, so gewinnen beide. – Simrock, 1596; Eisenhart, 610; Henisch, 695. Dän.: Kunde tyven sværge sig fra galgen, han hengde aldrig. (Prov. dan., 558.) 176 Lieber mit einem Diebe gehn, als bei einem Klatschbruder stehn. 177 Liesse der Dieb sein Stehlen, so würden keine Galgen sein. – Lehmann, II, 375, 100. 178 Liesse der dieb sein stelen, so liesse der hund sein bellen (klaffen). – Henisch, 694; Sailer, 180; Körte, 854. Holl.: Liet de dief zijn stelen, de hond liet zijn bassen.1 (Harrebomée, I, 131.) – 1) Fallersleben (455) hat dafür baffen. It.: L'abbaiar del cane fà scoprir il ladro. (Pazzaglia, 174, 10.) Lat.: Si fur cessaret furari, nemo latraret. (Fallersleben, 455.) 179 Man darf einem Diebe nur die Thür aufthun. 180 Man findet allezeit mehr Diebe als Galgen. – Winckler, XVII, 22; Körte, 859. 181 Man hängt keinen Dieb, bevor man ihn hat. – Simrock, 1594; Kirchhofer, 144; Mayer, II, 193; Eiselein, 117. Holl.: Men hangt geene dieven, eer men ze gevangen hat. (Harrebomée, I, 131.) 182 Man henckt keine diebe, die sich vom galgen kauffen können. – Henisch, 695. 183 Man henkt die kleinen Dieb' allein. – Eiselein, 117. Lat.: Irretit muscas, transmittit aranea vespas. (Eiselein, 117; Binder I, 813; II, 1573; Gartner, 99; Philippi, I, 212; Seybold, 262.) 184 Man ist vor Dieben nicht sicher, auch wenn alle Fenster zu sind. 185 Man kan für keinem diebe auffheben. – Henisch, 695; Sutor, 371; Gruter, I, 57. Man kann eine Sache verbergen wie man will, ein Dieb kann sie finden. Frz.: D'un larron privé ne se peut on garder. (Leroux, II, 123.) Lat.: Non curat numerum lupus. (Sutor, 371.) 186 Man pflegt wenig grosse dieb auffzuhencken. – Henisch, 692. 187 Mit Dieben fängt man Diebe, sagte der Bauer zum Amtmann, als er ihn bat, einen Dieb zu verfolgen. 188 Nimm den Dieb vom Galgen, er wird Lust bekommen, dir den Hals abzuschneiden. Engl.: Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. (Bohn II, 136.) Frz.: Otez un vilain du gibet, il vous y mettra. It.: Dispiccha 1'impicchato che impiccherà poi te. Lat.: Illius occumbes dextrae, cui dextra pepercit. 189 Nit wohl dem Diebe lachen staht, so er nach dem Galgen gat. – Liedersammlung; Eiselein, 116. 190 Nun bin ich vor Dieben sicher, sagte Hans, da hatte er seine Thür mit einer Rübe verriegelt. Holl.: Nu ben ik voor dieven bewaard, zei Geurt de wever, en hij slott zijne deur met eene gele peen. (Harrebomée, I, 131.) 191 Nur kleine Diebe seynd Diebe, sagte der Soldat, Herr Hauptmann, ihr seid kein Dieb. 192 Reiche dieb hengt man in gülden ketten, arme in eisen. – Henisch, 692. Holl.: Kleine dieven hebben ijzeren, en groote gouden ketenen. (Harrebomée, I, 131.) 193 Schält' ein Dieb den andern Dieb, das wär' den Nachbarn lieb. – Eiselein, 117; Simrock, 1582. 194 Schlechte diebe ligen in Thürnen vnd stöcken, offentliche gehen in gold vnd seiden. – Henisch, 693; Luther, 97. 195 So der Dieb des Stranges denkt, wird er selten aufgehängt. – Eiselein, 117. 196 Ueber einen Dieb, der einen andern bestiehlt, lacht der Teufel. 197 Vier Diebe sind in und ausser dem Haus: eine Katze, ein Loch im Sack, ein Rabe und eine Maus. – Kirchhofer, 287. 198 Vor dem dieb kamme auffheben, vor falschen zungen gar nicht. – Henisch, 695. Lat.: A fure cavetur, a mendaci vix. (Bovill. II, 198.) 199 Vor Dieben muss man sich hüten. 200 Vor dieben muss man zuschliessen. – Franck, II, 17b; Lehmann, II, 794, 152. 201 Vor'n Deiwe kamme de Dör tausluten, vor'n Bedreiger awer nich. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 692; Schambach, 162. Vor dem Diebe kann man die Thür zuschliessen, aber nicht vor dem Betrüger. Holl.: Liever bij een' dief dan bij een' leugenaar. – Voor den dief kan men zich wachten, maar wacht u eens voor den leugenaar. (Harrebomée, I, 131.) 202 Wann de Deiwe sik schennet (zanken), denn krigt de ehrlike Mann siyn Peard wiyer. (Westf.) (S. Hirt, Pfaffe.) 203 Was soll einem Diebe sein gestohlenes Gut, der morgen hängen, und was nützen einem Sünder gute Tage, der morgen zur Hölle soll. 204 Wenn alle Diebe am Halsbande stürben, so wurden die Seiler reich. 205 Wenn der Dieb an den Galgen gedächte, so liesse er das Stehlen. It.: Se il ladro pensasse alla forca non rubberebbe mai. (Pazzaglia, 314, 2.) 206 Wenn der Dieb an einem Orte dem Galgen entgeht, so hängt man ihn am andern. 207 Wenn der Dieb das Stehlen liesse, so liesse der Hund das Klaffen. – Sutor, 375. Lat.: Si fur cessaret nunquam canis ulla latraret. (Sutor, 375.) 208 Wenn der Dieb den Weg nicht wüsste, könnte er nicht stehlen. Holl.: Hoe kan een dief stelen, als hij den weg niet weet. (Harrebomée, I, 130.) 209 Wenn der Dieb hungrig einschläft, so ist's sein eigener Wille. Er ist selber schuld, er hat's nicht besser haben wollen. 210 Wenn der Dieb im Hause ist, darf man ihn nicht draussen suchen. 211 Wenn der Dieb im Hause ist, fragt man umsonst, wo er hereingekommen. 212 Wenn der Dieb nicht stehlen kann, hält er sich für ehrlich. 213 Wenn der dieb nicht wuste, wo er mit dem diebstal hin solte, so blieb vil stelens nach. – Henisch, 691; Kirchhofer, 145; Franck, Chron., II, CCXXXb; Lehmann, II, 845, 344. 214 Wenn der Dieb nützt, nimmt man ihn vom Galgen. – Eiselein, 117. 215 Wenn der Dieb sich nähren möchte (müsste), käm' er nicht an den Galgen. – Körte, 863; Simrock, 1592. 216 Wenn der Dieb von Bambus sprechen hört, reibt er sich den Rücken. (Abyssinien.) – Altmann II. 217 Wenn der Dieb wüsste, wo er stehlen könnte, würde er bald reich. Holl.: Als een dief wist, waar hij stelen zou, en een jonkman, waar hij vrijen moest, zouden beiden schielijk rijk en gelukkig zijn. (Harrebomée, I, 129.) 218 Wenn der dieb wuste, wenn er stelen solt, so behielt einer wol nicht den koel im topffe. – Henisch, 659. Holl.: Een dief vond ligt een open kist, indien hij alle dingen wist. (Harrebomée, I, 130.) 219 Wenn die Diebe sich zanken, kommen ehrliche Leute wieder zu dem Ihren. – Simrock, 1583. Dän.: Naar tyvene trættes, faaer bonden sine koster. (Bohn I, 383.) Frz.: Les larrons s'entrebattent et les larcins se découvrent. (Bohn I, 35.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/324
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [296]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/324>, abgerufen am 22.11.2024.