Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 1200 Von kleinen Dingen kommt oft gross Unheil.

Dän.: Af ringe aarsag (af smaae traetter) bliver tit stor krig. (Prov. dan., 4.)

Holl.: Van cleine dinghen comt dic groot hinder. (Fallersleben, 732.)

Lat.: De rebus minimis fit saepe molestia grandis.

1201 Von zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben.

1202 Von zwei Dingen muss man nicht reden: von der Tugend einer Hure und der Mildthätigkeit eines Geizhalses.

Dän.: Forgjeves at tale med horen om tugt, og den gierrige om gave. (Prov. dan., 178.)

1203 Von zwei Dingen sucht man gern das Mittelstück zu erwischen: von Weibern und Fischen.

1204 Von zwei Dingen wird man weder grösser noch kleiner: vom Schatten und vom Lobe.

1205 Von zwei Dingen zeige nie den Grund: von deiner Börse und deinem Mund.

1206 Vor allem weltlichen Ding man nimmt den Pfenning. - Freidank.

1207 Vor drei Dingen bewahr' dein Haus, wenn du's willst haben sauber: vor Pfaffen, Mönch und Tauber.

1208 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor einem bösem Weib, vor dem Henker und vor Galgentod.

Dän.: Trey ting bevare os gud fra: Böddelen, galgen, og en ond kone. (Prov. dan., 555.)

1209 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor grossem Glück1, vor gnädigen Herren und vor gesunder Speise und Trank (Arzneien).

1) Vor dem grossen Glück nämlich, nicht noch von einem grössern Unglück betroffen worden zu sein. Wenn jemand ein Bein gebrochen hat, so hört man sagen: Es ist noch ein grosses Glück, er konnte beide Beine oder Hals und Beine brechen.

1210 Vor drei Dingen bewahr' uns unser Herregott: vor einem bösen Weib, vor Feuer und vor Wassersnoth.

1211 Vor drei Dingen bleibe ein jeder bewahrt: vor denen, die nur Ein Auge haben, vor dem Wurm im Fenchel und vor rothem Bart. (Ital.)

1212 Vor drei Dingen hüte dich: denke nichts, was nicht alle Leute wissen dürfen; rede nichts, was nicht alle Leute hören dürfen; thue nichts, was nicht alle Leute sehen dürfen.

1213 Vor drei Dingen hüte dich recht: vor hitzigem Pferd, schamlosem Weib und widerspenst'gem Knecht.

1214 Vor drei Dingen hüte dich: vor dem Vordertheil eines Weibes, vor dem Hintertheil eines Pferdes und vor einem Schmeichler von allen Seiten.

1215 Vor drei Dingen hüte dich: vor Hund und vor Katze, sowie vor Frauen, an denen ein Schnurrbart zu schauen.

1216 Vor drei Dingen man sich hüten muss: vor Doeg's1 Streichen, Jakobsgruss und Judaskuss. - Henisch, 722.

1) 1 Sam. 21.

1217 Vor drei Dingen muss man sich hüten: vor der Sonne im Winter, vor dem Winde, der durch Ritzen bläst, und vor einem versöhnten Feinde. - Winckler, V, 96.

1218 Vor drei Dingen musst du dich bewahren, willst du dir Aerger ersparen: glaube nicht, was du wünschest, baue auf kein Versprechen und zähle auf kein Geld, das du nicht in der Tasche hast.

1219 Vor drei Dingen nimm dich in Acht: vor Pökelfleisch ohne Senf, vor einem hoffärtigen Knechte und vor einem geschminkten Weibe.

1220 Vor drei Dingen sei auf deiner Hut: vor einer Frau, die sich schminken thut, vor der Hitze der Picarden und vor den Bissen der Lombarden. (Ital.)

1221 Vor drei Dingen soll man sich hüten, wird gelehrt: man soll nicht fischen mit goldenem [Spaltenumbruch] Hamen, nicht loben eines andern Weib und nicht reiten ein junges (neues) Pferd.

1222 Vor drei Dingen uns der Herr behüt': vor zweimal gekochtem Fleisch, vor dummen Aerzten und böser Weiber Lied.

1223 Vor fünf Dingen mag uns Gott bewahren: vor den Händen eines verdorbenen Reichen und eines reich gewordenen Armen, vor dem Gewissen eines Priesters, vor dem Quidproquo eines Apothekers, vor dem et cetera des königlichen Titels und vor denen, welche täglich zwei Messen hören.

Frz.: De medecin qui ne scait bien l'art, d'amy farde, flatteur et papelart, de serviteur qui refuse le lart, de maistre fait tout en hate d'un souillard, de folle femme inconstante et friande, de saupicquet, de potiron en viande, de fin galand qui refusant demande, d'arrest de court ou il gist grosse amande, de fol prescheur qui tout se recommande, de faux notaire ayant main a commande, d'avocat jeune et procureur vieillard, nous garde Dieu, et de voisin paillard. (Leroux, II, 210.)

1224 Vor fünf Dingen muss man sich hüten fein: vor Regen und vor Wind, vor Mönchen, die nicht im Kloster sind, vor Stuten, die wie Hengste schrein, und vor Frauen mit Latein.

1225 Vor fünf Dingen muss man sich wol wahren: vor Hoffleut, die nicht jhr Seel sparen, Schreiber, die dess Fürsten Siegel tragen, Kauffleut, die den Leib nach Gut wagen, Goldschmid die stempffel han vnd sticken vnd vor ein alt Weib, das kan boten vnd wicken. - Petri, II, 165.

1226 Vor sechs Dingen uns Gott behüt': vor jüdschem Gesuch, vor des Apothekers Buch, vor altem bösen Weib und vor einem kranken Leib, vor Speis', die zweimal kochet ist, vor einem Arzt, dem Kunst gebrist. - Murner, Nb., 29.

Der Franzose weiss noch bei weitem mehr Dinge, vor denen ihn der Herr bewahren soll: De tout femme qui se farde, de personne double et languarde, de fille qui se recommande, de vallet qui commande, de chair salle sans moustarde, de vache sans lait, de geline qui point ne pond, du petit disner qui trop tarde, de cheval qui recule, de vieil chien qui urle, de fol portant massue, de beste cornue en estroite rue, de vieille femme borgne ou bossue, de femme mauvaise et malotrue, de prestres, sergens et coulombs, de languards en nos maisons, de fille oiseuse et rioteuse, de jument vieille et boiteuse, de jeune arrogant en jeunesee, de serviteur remply de paresse, de chambriere mal soigneuse, de bourse vuide et creuse, de serf soffro et chat cendrier, de jeune medecin et vieil barbier, de cuisinier morveux et poulain rogneux, de vin esvente et pain fenestre, de femmelette barbue et devine, de femme frottiere et latino, de vilain enrichy et favorise, de maison envinee, de personne de Dieu signee, de chausse dechiree, de flebre ague enracinee, d'ennemy familier et prive, d'amy simule et reconcilie, et de choir en deptes toutes ceste annee, libera nos, Domine. (Leroux, II, 211.)

1227 Vor vier Dingen behüt mich, du frommer Christ: für einem Weibe arger list, für Freundschafft, so Feindschafft gewesen ist, für zweymal gekochtem Fleisch, das noch ist hart, für eim Artzt so da ist vngelart. - Mathesy, I, 189b.

Lat.: A medico indocto, a cibo bis cocto, ab amicitia reconciliata, a mala muliere libera nos domine.

1228 Vor vier Dingen bewahr' uns der Herr: vor heftigem Wind, vor Mönchen, die ausserhalb des Klosters sind, vor edeln Armen, die das Herz brechen, und vor Frauen, die lateinisch sprechen. (Ital.)

1229 Vor vier Dingen bewahr' uns Gott: für frembden Brot, für grossen Spott', für Seelen Noth, für bösen Todt.

1230 Vor vier Dingen hüte dich: vor Wind, der durch die Ritzen dringt; vor einer Dirn', die freundlich winkt; vor Aprilensonne, die neblig scheint, und vor einem versöhnten Feind.

It.: Da un nemico reconciliato, dal vento che passa per un buco, e da un huomo dissimulato nostro signore ci guardi. (Pazzaglia, 152, 11.)

1231 Vor vier Dingen hüte dich, willst du mit vollem Seckel zu Marckt gehn: vor der Alchemisten

[Spaltenumbruch] 1200 Von kleinen Dingen kommt oft gross Unheil.

Dän.: Af ringe aarsag (af smaae trætter) bliver tit stor krig. (Prov. dan., 4.)

Holl.: Van cleine dinghen comt dic groot hinder. (Fallersleben, 732.)

Lat.: De rebus minimis fit saepe molestia grandis.

1201 Von zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben.

1202 Von zwei Dingen muss man nicht reden: von der Tugend einer Hure und der Mildthätigkeit eines Geizhalses.

Dän.: Forgjeves at tale med horen om tugt, og den gierrige om gave. (Prov. dan., 178.)

1203 Von zwei Dingen sucht man gern das Mittelstück zu erwischen: von Weibern und Fischen.

1204 Von zwei Dingen wird man weder grösser noch kleiner: vom Schatten und vom Lobe.

1205 Von zwei Dingen zeige nie den Grund: von deiner Börse und deinem Mund.

1206 Vor allem weltlichen Ding man nimmt den Pfenning.Freidank.

1207 Vor drei Dingen bewahr' dein Haus, wenn du's willst haben sauber: vor Pfaffen, Mönch und Tauber.

1208 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor einem bösem Weib, vor dem Henker und vor Galgentod.

Dän.: Trey ting bevare os gud fra: Bøddelen, galgen, og en ond kone. (Prov. dan., 555.)

1209 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor grossem Glück1, vor gnädigen Herren und vor gesunder Speise und Trank (Arzneien).

1) Vor dem grossen Glück nämlich, nicht noch von einem grössern Unglück betroffen worden zu sein. Wenn jemand ein Bein gebrochen hat, so hört man sagen: Es ist noch ein grosses Glück, er konnte beide Beine oder Hals und Beine brechen.

1210 Vor drei Dingen bewahr' uns unser Herregott: vor einem bösen Weib, vor Feuer und vor Wassersnoth.

1211 Vor drei Dingen bleibe ein jeder bewahrt: vor denen, die nur Ein Auge haben, vor dem Wurm im Fenchel und vor rothem Bart. (Ital.)

1212 Vor drei Dingen hüte dich: denke nichts, was nicht alle Leute wissen dürfen; rede nichts, was nicht alle Leute hören dürfen; thue nichts, was nicht alle Leute sehen dürfen.

1213 Vor drei Dingen hüte dich recht: vor hitzigem Pferd, schamlosem Weib und widerspenst'gem Knecht.

1214 Vor drei Dingen hüte dich: vor dem Vordertheil eines Weibes, vor dem Hintertheil eines Pferdes und vor einem Schmeichler von allen Seiten.

1215 Vor drei Dingen hüte dich: vor Hund und vor Katze, sowie vor Frauen, an denen ein Schnurrbart zu schauen.

1216 Vor drei Dingen man sich hüten muss: vor Doeg's1 Streichen, Jakobsgruss und Judaskuss.Henisch, 722.

1) 1 Sam. 21.

1217 Vor drei Dingen muss man sich hüten: vor der Sonne im Winter, vor dem Winde, der durch Ritzen bläst, und vor einem versöhnten Feinde.Winckler, V, 96.

1218 Vor drei Dingen musst du dich bewahren, willst du dir Aerger ersparen: glaube nicht, was du wünschest, baue auf kein Versprechen und zähle auf kein Geld, das du nicht in der Tasche hast.

1219 Vor drei Dingen nimm dich in Acht: vor Pökelfleisch ohne Senf, vor einem hoffärtigen Knechte und vor einem geschminkten Weibe.

1220 Vor drei Dingen sei auf deiner Hut: vor einer Frau, die sich schminken thut, vor der Hitze der Picarden und vor den Bissen der Lombarden. (Ital.)

1221 Vor drei Dingen soll man sich hüten, wird gelehrt: man soll nicht fischen mit goldenem [Spaltenumbruch] Hamen, nicht loben eines andern Weib und nicht reiten ein junges (neues) Pferd.

1222 Vor drei Dingen uns der Herr behüt': vor zweimal gekochtem Fleisch, vor dummen Aerzten und böser Weiber Lied.

1223 Vor fünf Dingen mag uns Gott bewahren: vor den Händen eines verdorbenen Reichen und eines reich gewordenen Armen, vor dem Gewissen eines Priesters, vor dem Quidproquo eines Apothekers, vor dem et cetera des königlichen Titels und vor denen, welche täglich zwei Messen hören.

Frz.: De médecin qui ne sçait bien l'art, d'amy fardé, flatteur et papelart, de serviteur qui refuse le lart, de maistre fait tout en hâte d'un souillard, de folle femme inconstante et friande, de saupicquet, de potiron en viande, de fin galand qui refusant demande, d'arrest de court où il gist grosse amande, de fol prescheur qui tout se recommande, de faux notaire ayant main à commande, d'avocat jeune et procureur vieillard, nous garde Dieu, et de voisin paillard. (Leroux, II, 210.)

1224 Vor fünf Dingen muss man sich hüten fein: vor Regen und vor Wind, vor Mönchen, die nicht im Kloster sind, vor Stuten, die wie Hengste schrein, und vor Frauen mit Latein.

1225 Vor fünf Dingen muss man sich wol wahren: vor Hoffleut, die nicht jhr Seel sparen, Schreiber, die dess Fürsten Siegel tragen, Kauffleut, die den Leib nach Gut wagen, Goldschmid die stempffel han vnd sticken vnd vor ein alt Weib, das kan boten vnd wicken.Petri, II, 165.

1226 Vor sechs Dingen uns Gott behüt': vor jüdschem Gesuch, vor des Apothekers Buch, vor altem bösen Weib und vor einem kranken Leib, vor Speis', die zweimal kochet ist, vor einem Arzt, dem Kunst gebrist.Murner, Nb., 29.

Der Franzose weiss noch bei weitem mehr Dinge, vor denen ihn der Herr bewahren soll: De tout femme qui se farde, de personne double et languarde, de fille qui se recommande, de vallet qui commande, de chair sallé sans moustarde, de vache sans lait, de geline qui point ne pond, du petit disner qui trop tarde, de cheval qui recule, de vieil chien qui urle, de fol portant massue, de beste cornue en estroite rue, de vieille femme borgne ou bossue, de femme mauvaise et malotrue, de prestres, sergens et coulombs, de languards en nos maisons, de fille oiseuse et rioteuse, de jument vieille et boiteuse, de jeune arrogant en jeunesee, de serviteur remply de paresse, de chambrière mal soigneuse, de bourse vuide et creuse, de serf soffro et chat cendrier, de jeune médecin et vieil barbier, de cuisinier morveux et poulain rogneux, de vin esventé et pain fenestré, de femmelette barbue et devine, de femme frottière et latino, de vilain enrichy et favorisé, de maison envinée, de personne de Dieu signée, de chausse déchirée, de flèbre ague enracinée, d'ennemy familier et privé, d'amy simulé et reconcilié, et de choir en deptes toutes ceste année, libera nos, Domine. (Leroux, II, 211.)

1227 Vor vier Dingen behüt mich, du frommer Christ: für einem Weibe arger list, für Freundschafft, so Feindschafft gewesen ist, für zweymal gekochtem Fleisch, das noch ist hart, für eim Artzt so da ist vngelart.Mathesy, I, 189b.

Lat.: A medico indocto, a cibo bis cocto, ab amicitia reconciliata, a mala muliere libera nos domine.

1228 Vor vier Dingen bewahr' uns der Herr: vor heftigem Wind, vor Mönchen, die ausserhalb des Klosters sind, vor edeln Armen, die das Herz brechen, und vor Frauen, die lateinisch sprechen. (Ital.)

1229 Vor vier Dingen bewahr' uns Gott: für frembden Brot, für grossen Spott', für Seelen Noth, für bösen Todt.

1230 Vor vier Dingen hüte dich: vor Wind, der durch die Ritzen dringt; vor einer Dirn', die freundlich winkt; vor Aprilensonne, die neblig scheint, und vor einem versöhnten Feind.

It.: Da un nemico reconciliato, dal vento che passa per un buco, e da un huomo dissimulato nostro signore ci guardi. (Pazzaglia, 152, 11.)

1231 Vor vier Dingen hüte dich, willst du mit vollem Seckel zu Marckt gehn: vor der Alchemisten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0355" n="[327]"/><cb n="653"/>
1200 Von kleinen Dingen kommt oft gross Unheil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af ringe aarsag (af smaae trætter) bliver tit stor krig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Van cleine dinghen comt dic groot hinder. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 732.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De rebus minimis fit saepe molestia grandis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1201 Von zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1202 Von zwei Dingen muss man nicht reden: von der Tugend einer Hure und der Mildthätigkeit eines Geizhalses.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forgjeves at tale med horen om tugt, og den gierrige om gave. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1203 Von zwei Dingen sucht man gern das Mittelstück zu erwischen: von Weibern und Fischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1204 Von zwei Dingen wird man weder grösser noch kleiner: vom Schatten und vom Lobe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1205 Von zwei Dingen zeige nie den Grund: von deiner Börse und deinem Mund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1206 Vor allem weltlichen Ding man nimmt den Pfenning.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Freidank.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1207 Vor drei Dingen bewahr' dein Haus, wenn du's willst haben sauber: vor Pfaffen, Mönch und Tauber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1208 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor einem bösem Weib, vor dem Henker und vor Galgentod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Trey ting bevare os gud fra: Bøddelen, galgen, og en ond kone. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 555.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1209 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor grossem Glück<hi rendition="#sup">1</hi>, vor gnädigen Herren und vor gesunder Speise und Trank (Arzneien).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Vor dem grossen Glück nämlich, nicht noch von einem grössern Unglück betroffen worden zu sein. Wenn jemand ein Bein gebrochen hat, so hört man sagen: Es ist noch ein grosses Glück, er konnte beide Beine oder Hals und Beine brechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1210 Vor drei Dingen bewahr' uns unser Herregott: vor einem bösen Weib, vor Feuer und vor Wassersnoth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1211 Vor drei Dingen bleibe ein jeder bewahrt: vor denen, die nur Ein Auge haben, vor dem Wurm im Fenchel und vor rothem Bart.</hi> (<hi rendition="#i">Ital.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1212 Vor drei Dingen hüte dich: denke nichts, was nicht alle Leute wissen dürfen; rede nichts, was nicht alle Leute hören dürfen; thue nichts, was nicht alle Leute sehen dürfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1213 Vor drei Dingen hüte dich recht: vor hitzigem Pferd, schamlosem Weib und widerspenst'gem Knecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1214 Vor drei Dingen hüte dich: vor dem Vordertheil eines Weibes, vor dem Hintertheil eines Pferdes und vor einem Schmeichler von allen Seiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1215 Vor drei Dingen hüte dich: vor Hund und vor Katze, sowie vor Frauen, an denen ein Schnurrbart zu schauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1216 Vor drei Dingen man sich hüten muss: vor Doeg's<hi rendition="#sup">1</hi> Streichen, Jakobsgruss und Judaskuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 722.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) 1 Sam. 21.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1217 Vor drei Dingen muss man sich hüten: vor der Sonne im Winter, vor dem Winde, der durch Ritzen bläst, und vor einem versöhnten Feinde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, V, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1218 Vor drei Dingen musst du dich bewahren, willst du dir Aerger ersparen: glaube nicht, was du wünschest, baue auf kein Versprechen und zähle auf kein Geld, das du nicht in der Tasche hast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1219 Vor drei Dingen nimm dich in Acht: vor Pökelfleisch ohne Senf, vor einem hoffärtigen Knechte und vor einem geschminkten Weibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1220 Vor drei Dingen sei auf deiner Hut: vor einer Frau, die sich schminken thut, vor der Hitze der Picarden und vor den Bissen der Lombarden.</hi> (<hi rendition="#i">Ital.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1221 Vor drei Dingen soll man sich hüten, wird gelehrt: man soll nicht fischen mit goldenem <cb n="654"/>
Hamen, nicht loben eines andern Weib und nicht reiten ein junges (neues) Pferd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1222 Vor drei Dingen uns der Herr behüt': vor zweimal gekochtem Fleisch, vor dummen Aerzten und böser Weiber Lied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1223 Vor fünf Dingen mag uns Gott bewahren: vor den Händen eines verdorbenen Reichen und eines reich gewordenen Armen, vor dem Gewissen eines Priesters, vor dem Quidproquo eines Apothekers, vor dem et cetera des königlichen Titels und vor denen, welche täglich zwei Messen hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De médecin qui ne sçait bien l'art, d'amy fardé, flatteur et papelart, de serviteur qui refuse le lart, de maistre fait tout en hâte d'un souillard, de folle femme inconstante et friande, de saupicquet, de potiron en viande, de fin galand qui refusant demande, d'arrest de court où il gist grosse amande, de fol prescheur qui tout se recommande, de faux notaire ayant main à commande, d'avocat jeune et procureur vieillard, nous garde Dieu, et de voisin paillard. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1224 Vor fünf Dingen muss man sich hüten fein: vor Regen und vor Wind, vor Mönchen, die nicht im Kloster sind, vor Stuten, die wie Hengste schrein, und vor Frauen mit Latein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1225 Vor fünf Dingen muss man sich wol wahren: vor Hoffleut, die nicht jhr Seel sparen, Schreiber, die dess Fürsten Siegel tragen, Kauffleut, die den Leib nach Gut wagen, Goldschmid die stempffel han vnd sticken vnd vor ein alt Weib, das kan boten vnd wicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1226 Vor sechs Dingen uns Gott behüt': vor jüdschem Gesuch, vor des Apothekers Buch, vor altem bösen Weib und vor einem kranken Leib, vor Speis', die zweimal kochet ist, vor einem Arzt, dem Kunst gebrist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Franzose weiss noch bei weitem mehr Dinge, vor denen ihn der Herr bewahren soll: De tout femme qui se farde, de personne double et languarde, de fille qui se recommande, de vallet qui commande, de chair sallé sans moustarde, de vache sans lait, de geline qui point ne pond, du petit disner qui trop tarde, de cheval qui recule, de vieil chien qui urle, de fol portant massue, de beste cornue en estroite rue, de vieille femme borgne ou bossue, de femme mauvaise et malotrue, de prestres, sergens et coulombs, de languards en nos maisons, de fille oiseuse et rioteuse, de jument vieille et boiteuse, de jeune arrogant en jeunesee, de serviteur remply de paresse, de chambrière mal soigneuse, de bourse vuide et creuse, de serf soffro et chat cendrier, de jeune médecin et vieil barbier, de cuisinier morveux et poulain rogneux, de vin esventé et pain fenestré, de femmelette barbue et devine, de femme frottière et latino, de vilain enrichy et favorisé, de maison envinée, de personne de Dieu signée, de chausse déchirée, de flèbre ague enracinée, d'ennemy familier et privé, d'amy simulé et reconcilié, et de choir en deptes toutes ceste année, libera nos, Domine. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1227 Vor vier Dingen behüt mich, du frommer Christ: für einem Weibe arger list, für Freundschafft, so Feindschafft gewesen ist, für zweymal gekochtem Fleisch, das noch ist hart, für eim Artzt so da ist vngelart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 189<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A medico indocto, a cibo bis cocto, ab amicitia reconciliata, a mala muliere libera nos domine.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1228 Vor vier Dingen bewahr' uns der Herr: vor heftigem Wind, vor Mönchen, die ausserhalb des Klosters sind, vor edeln Armen, die das Herz brechen, und vor Frauen, die lateinisch sprechen.</hi> (<hi rendition="#i">Ital.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1229 Vor vier Dingen bewahr' uns Gott: für frembden Brot, für grossen Spott', für Seelen Noth, für bösen Todt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1230 Vor vier Dingen hüte dich: vor Wind, der durch die Ritzen dringt; vor einer Dirn', die freundlich winkt; vor Aprilensonne, die neblig scheint, und vor einem versöhnten Feind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Da un nemico reconciliato, dal vento che passa per un buco, e da un huomo dissimulato nostro signore ci guardi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 152, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1231 Vor vier Dingen hüte dich, willst du mit vollem Seckel zu Marckt gehn: vor der Alchemisten
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[327]/0355] 1200 Von kleinen Dingen kommt oft gross Unheil. Dän.: Af ringe aarsag (af smaae trætter) bliver tit stor krig. (Prov. dan., 4.) Holl.: Van cleine dinghen comt dic groot hinder. (Fallersleben, 732.) Lat.: De rebus minimis fit saepe molestia grandis. 1201 Von zwei Dingen muss man fern bleiben: von Geschichtschreiben und von Kochkunsttreiben. 1202 Von zwei Dingen muss man nicht reden: von der Tugend einer Hure und der Mildthätigkeit eines Geizhalses. Dän.: Forgjeves at tale med horen om tugt, og den gierrige om gave. (Prov. dan., 178.) 1203 Von zwei Dingen sucht man gern das Mittelstück zu erwischen: von Weibern und Fischen. 1204 Von zwei Dingen wird man weder grösser noch kleiner: vom Schatten und vom Lobe. 1205 Von zwei Dingen zeige nie den Grund: von deiner Börse und deinem Mund. 1206 Vor allem weltlichen Ding man nimmt den Pfenning. – Freidank. 1207 Vor drei Dingen bewahr' dein Haus, wenn du's willst haben sauber: vor Pfaffen, Mönch und Tauber. 1208 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor einem bösem Weib, vor dem Henker und vor Galgentod. Dän.: Trey ting bevare os gud fra: Bøddelen, galgen, og en ond kone. (Prov. dan., 555.) 1209 Vor drei Dingen bewahr' uns Gott: vor grossem Glück1, vor gnädigen Herren und vor gesunder Speise und Trank (Arzneien). 1) Vor dem grossen Glück nämlich, nicht noch von einem grössern Unglück betroffen worden zu sein. Wenn jemand ein Bein gebrochen hat, so hört man sagen: Es ist noch ein grosses Glück, er konnte beide Beine oder Hals und Beine brechen. 1210 Vor drei Dingen bewahr' uns unser Herregott: vor einem bösen Weib, vor Feuer und vor Wassersnoth. 1211 Vor drei Dingen bleibe ein jeder bewahrt: vor denen, die nur Ein Auge haben, vor dem Wurm im Fenchel und vor rothem Bart. (Ital.) 1212 Vor drei Dingen hüte dich: denke nichts, was nicht alle Leute wissen dürfen; rede nichts, was nicht alle Leute hören dürfen; thue nichts, was nicht alle Leute sehen dürfen. 1213 Vor drei Dingen hüte dich recht: vor hitzigem Pferd, schamlosem Weib und widerspenst'gem Knecht. 1214 Vor drei Dingen hüte dich: vor dem Vordertheil eines Weibes, vor dem Hintertheil eines Pferdes und vor einem Schmeichler von allen Seiten. 1215 Vor drei Dingen hüte dich: vor Hund und vor Katze, sowie vor Frauen, an denen ein Schnurrbart zu schauen. 1216 Vor drei Dingen man sich hüten muss: vor Doeg's1 Streichen, Jakobsgruss und Judaskuss. – Henisch, 722. 1) 1 Sam. 21. 1217 Vor drei Dingen muss man sich hüten: vor der Sonne im Winter, vor dem Winde, der durch Ritzen bläst, und vor einem versöhnten Feinde. – Winckler, V, 96. 1218 Vor drei Dingen musst du dich bewahren, willst du dir Aerger ersparen: glaube nicht, was du wünschest, baue auf kein Versprechen und zähle auf kein Geld, das du nicht in der Tasche hast. 1219 Vor drei Dingen nimm dich in Acht: vor Pökelfleisch ohne Senf, vor einem hoffärtigen Knechte und vor einem geschminkten Weibe. 1220 Vor drei Dingen sei auf deiner Hut: vor einer Frau, die sich schminken thut, vor der Hitze der Picarden und vor den Bissen der Lombarden. (Ital.) 1221 Vor drei Dingen soll man sich hüten, wird gelehrt: man soll nicht fischen mit goldenem Hamen, nicht loben eines andern Weib und nicht reiten ein junges (neues) Pferd. 1222 Vor drei Dingen uns der Herr behüt': vor zweimal gekochtem Fleisch, vor dummen Aerzten und böser Weiber Lied. 1223 Vor fünf Dingen mag uns Gott bewahren: vor den Händen eines verdorbenen Reichen und eines reich gewordenen Armen, vor dem Gewissen eines Priesters, vor dem Quidproquo eines Apothekers, vor dem et cetera des königlichen Titels und vor denen, welche täglich zwei Messen hören. Frz.: De médecin qui ne sçait bien l'art, d'amy fardé, flatteur et papelart, de serviteur qui refuse le lart, de maistre fait tout en hâte d'un souillard, de folle femme inconstante et friande, de saupicquet, de potiron en viande, de fin galand qui refusant demande, d'arrest de court où il gist grosse amande, de fol prescheur qui tout se recommande, de faux notaire ayant main à commande, d'avocat jeune et procureur vieillard, nous garde Dieu, et de voisin paillard. (Leroux, II, 210.) 1224 Vor fünf Dingen muss man sich hüten fein: vor Regen und vor Wind, vor Mönchen, die nicht im Kloster sind, vor Stuten, die wie Hengste schrein, und vor Frauen mit Latein. 1225 Vor fünf Dingen muss man sich wol wahren: vor Hoffleut, die nicht jhr Seel sparen, Schreiber, die dess Fürsten Siegel tragen, Kauffleut, die den Leib nach Gut wagen, Goldschmid die stempffel han vnd sticken vnd vor ein alt Weib, das kan boten vnd wicken. – Petri, II, 165. 1226 Vor sechs Dingen uns Gott behüt': vor jüdschem Gesuch, vor des Apothekers Buch, vor altem bösen Weib und vor einem kranken Leib, vor Speis', die zweimal kochet ist, vor einem Arzt, dem Kunst gebrist. – Murner, Nb., 29. Der Franzose weiss noch bei weitem mehr Dinge, vor denen ihn der Herr bewahren soll: De tout femme qui se farde, de personne double et languarde, de fille qui se recommande, de vallet qui commande, de chair sallé sans moustarde, de vache sans lait, de geline qui point ne pond, du petit disner qui trop tarde, de cheval qui recule, de vieil chien qui urle, de fol portant massue, de beste cornue en estroite rue, de vieille femme borgne ou bossue, de femme mauvaise et malotrue, de prestres, sergens et coulombs, de languards en nos maisons, de fille oiseuse et rioteuse, de jument vieille et boiteuse, de jeune arrogant en jeunesee, de serviteur remply de paresse, de chambrière mal soigneuse, de bourse vuide et creuse, de serf soffro et chat cendrier, de jeune médecin et vieil barbier, de cuisinier morveux et poulain rogneux, de vin esventé et pain fenestré, de femmelette barbue et devine, de femme frottière et latino, de vilain enrichy et favorisé, de maison envinée, de personne de Dieu signée, de chausse déchirée, de flèbre ague enracinée, d'ennemy familier et privé, d'amy simulé et reconcilié, et de choir en deptes toutes ceste année, libera nos, Domine. (Leroux, II, 211.) 1227 Vor vier Dingen behüt mich, du frommer Christ: für einem Weibe arger list, für Freundschafft, so Feindschafft gewesen ist, für zweymal gekochtem Fleisch, das noch ist hart, für eim Artzt so da ist vngelart. – Mathesy, I, 189b. Lat.: A medico indocto, a cibo bis cocto, ab amicitia reconciliata, a mala muliere libera nos domine. 1228 Vor vier Dingen bewahr' uns der Herr: vor heftigem Wind, vor Mönchen, die ausserhalb des Klosters sind, vor edeln Armen, die das Herz brechen, und vor Frauen, die lateinisch sprechen. (Ital.) 1229 Vor vier Dingen bewahr' uns Gott: für frembden Brot, für grossen Spott', für Seelen Noth, für bösen Todt. 1230 Vor vier Dingen hüte dich: vor Wind, der durch die Ritzen dringt; vor einer Dirn', die freundlich winkt; vor Aprilensonne, die neblig scheint, und vor einem versöhnten Feind. It.: Da un nemico reconciliato, dal vento che passa per un buco, e da un huomo dissimulato nostro signore ci guardi. (Pazzaglia, 152, 11.) 1231 Vor vier Dingen hüte dich, willst du mit vollem Seckel zu Marckt gehn: vor der Alchemisten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/355
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/355>, abgerufen am 22.11.2024.