Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] Supple, der Juristen Codice, der Aerzte Recipe und der Pfaffen Praesta quae sumus Domine. - Gruter, III, 51; Eiselein, 14. 1232 Vor vier Dingen wolle uns Gott behüten: vor einem Weibe, das sich schminkt, vor einem Knecht, der sich betrinkt, vor Rindfleisch alt und zäh, vor Zähnen voller Weh. Frz.: De plusieurs choses Dieu nous garde: de femme qui se farde, d'un serviteur qui se regarde, et d'un boeuf salle sans moutarde, de petit deiner qui trop tarde, de lances aussi de dards, de la fumee de Picards avec les boucons des Lombards; de et caetera de notaire, de qui pro quo d'apoticaire, de charrete en petite rue, de fol qui porte massue, de noyse de petits enfans et de boire avec des brigans. (Leroux, II, 210; Kritzinger, 144; Cahier, 679.) It.: Da quattro cose ci guardi Dio, da donna che si liscia, da servitor che si specchia, da bue salato senza mostarda, e da piccolo pranso che ritarda. (Pazzaglia, 152, 3.) 1233 Vor zwei Dingen behüte Gott jedes Land: vor Verräther Hand und des Pöbels Aufstand. It.: Dio mi guardi da furia di popolo, da cattiva giustizia, e da man di traditore. (Pazzaglia, 152, 9.) 1234 Vor zwei Dingen behüte uns der liebe Herrgott: vor der Gnade des Schinders und der Barmherzigkeit der Pfaffen. 1235 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem Mann, der scheinfromm ist, und vor einer Frau, die Katzen küsst. 1236 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem stummen Hunde und einem (schweigenden) Wasser mit unbekanntem Grunde. Span.: De hombre que no habla, y de can que no ladra, libera nos. (Bohn I, 211.) 1237 Vor zwei Dingen hüte dich: vor falschem Wahn und vor Eigennutz. 1238 Vor zwei Dingen hüte dich: vor gezeichneten Personen und vor einer Frau, die zweimal verheirathet gewesen. (Span.) 1239 Vor zwei Dingen hüte dich, willst du nicht werden deines Unglücks Schmied: vor dem Trunk und vor dem Credit. 1240 Vor zwei Dingen uns Gott bewahr': vor einem Violinspieler und einem bösen Nachbar. In unsern Tagen grassirt das Drehorgel- und Klavierspielen wol bei weitem ärger. 1241 Währt ein Ding zu lange, so wird's zur Schlange. 1242 Wan man eim ding zuuil ufflegt, so bricht es. - Franck, I, 32a; Lehmann, II, 830, 71. 1243 Wann dein Ding wol stehe, so fürcht', dass es dir misgehe. - Liedersammlung; Eiselein, 120. 1244 Wann ein Ding auffs höchste kombt, so nimbts wider ab. - Lehmann, II, 829, 50. Holl.: Als een ding op zijn hoogst is, is het meer dan tijd het te laten. (Harrebomee, I, 134.) 1245 Wann ein Ding gelungen ist, soll man auffhören. - Lehmann, II, 829, 52. 1246 Wann ein Ding geschehen ist, so verstehen es auch die Narren. - Lehmann, II, 829, 59; Franck, I, 22a; Körte, 886. Frz.: Apres dommage, chacun est sage. 1247 Wann ein Ding seyn soll, so hilfft nichts darfür. - Lehmann, II, 829, 53; Kirchhofer, 151. Holl.: Als een ding maar wezen will, dan zou eene luis een' mensch de keel afbijten. (Harrebomee, I, 134.) 1248 Wann man ein Ding am liebsten hat, muss man es verlassen. - Sutor, 891. 1249 War oalle Dinge weste, dar täte darnoch. - Gomolcke, 452; Frommann III, 245; Robinson, 752. 1250 Wären drei Dinge - Hasen, Mäuse, Ketzer - todt, so fänden drei andere - Hunde, Kater und Mönche - kein Brot. 1251 Was ein ding ist, das macht man drauss, auss grobem Tuch ein grob Kleidt. - Lehmann, 509, 14. 1252 Was für närrische Dinge das sind, sagte der Teufel, und las in einem Messbuch. Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomee, I, 67.) 1253 Was thut ein ding vnversucht. - Henisch, 713. [Spaltenumbruch] 1254 Welcher von vnnutzen dingen schwetzt, der behelt nicht lang zuhörer. - Henisch, 713; Grimm, II, 1169. 1255 Weltliche Ding zergant göttliche bestand. - Kirchhofer, 336. 1256 Wem ein ding angelegen vnd ernst ist, der bedarf fur wortt nicht sorgen. - Agricola I, 380; Latendorf, 97; Henisch, 928; Gruter, I, 77; Eyering, III, 443. Holl.: Wier zich aan laat gelegen liggen (wien een ding ernst is) die behoeft voor woorden niet te zorgen. (Harrebomee, I, 137.) 1257 Wenn alle ding sind vollbracht, wird weder Trew noch Glaub geacht. - Pauli, Schimpf, II, 95b. 1258 Wenn alle Ding tewr ist, so ist das Geld wolfeil. - Petri, II, 628. 1259 Wenn ein ding auff die Waschbanck, in die Badstuben vnd für den Backoffen kompt, so ist's weit gnug aussgekommen. - Petri, II, 648. 1260 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so brichts. - Petri, II, 468. 1261 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so ist nicht fern vom fall. - Petri, II, 648. 1262 Wenn ein ding gehet, wie es gehen sol, so darff es niemand treiben. - Petri, II, 648. 1263 Wenn ein ding gemein wird, so wird's veracht. - Petri, II, 649. 1264 Wenn ein Ding geschehen ist, kommt guter Rath zu spät. Frz.: Chose faite conseil pris. (Kritzinger, 143.) 1265 Wenn ein Ding geschehen ist, sind alle Klagen umsonst. Holl.: Het is te laat geklaagd, als een ding gedaan is. (Harrebomee, I, 136.) 1266 Wenn ein ding geschehen ist, so ist halb berichtet (oder: gebeichtet). - Petri, II, 649. 1267 Wenn ein ding geschehen ist, so sol man das beste darzu reden. - Agricola I, 583; Latendorf, 133; Gruter, I, 73; Tappius, 180a; Eyering, III, 395; Sailer, 280. Holl.: Als een ding is gedaan, dan moet men 't in de beste vouw slaan. (Campen, 72.) It.: Dopo il fatto ognuno e savio. 1268 Wenn ein Ding geschehen, sind alle Gräben voll Weisheit. - Ramann, Unterr., V, 6. Holl.: Als een ding gedaan is, de raad is geschoren. (Harrebomee, I, 134.) 1269 Wenn ein Ding ist gethan, so ist's halb gesont. - Petri, II, 649. 1270 Wenn ein Ding mangelt (verloren ist), weiss man, was es werth gewesen. Frz.: Chose perdue, chose connue. (Bohn I, 13.) It.: Ben perduto e conosciuto. (Bohn I, 75.) Port.: Bem perdido, he conhecido. (Bohn I, 269.) Span.: Bien perdido y conocido. (Bohn I, 205.) 1271 Wenn ein ding sein sol, so hilfft nichts dafür. - Lehmann, 448, 9; Schottel, 1126a. 1272 Wenn ein Ding unwerth ist, soll man es lieb haben oder zusammenhalten. - Kirchhofer, 218. 1273 Wenn ein Ding zweimal gethan werden könnt', würd' es viel weise Leute geben. 1274 Wenn einer ein Ding selbst thut, so wirds recht verricht, wen mans einem andern befihlt, so geschichts die helffte, wenn man darumb bitt, so wird nichts darauss. - Lehmann, 246, 16. 1275 Wenn man ein ding vngern thut, so ist's schwer. - Lehmann, 453, 18. 1276 Wenn man ein Ding wohl auslegt, ist alles gut. Lat.: Est discus ludus, mens est quoque regia discus. (Sutor, 155.) 1277 Wenn man eins dings täglich viel hat, so acht mans gering. - Petri, II, 666. 1278 Wenn man uns ein Ding verbeut, so liebet es uns erst. - Pauli, Schimpf, LIIIb; Grimm, II, 1169. 1279 Wenn viele ein Ding haben wollen, so bekommt keiner was Rechtes davon. Dän.: Det som begjeres af mange, eies af faa. (Prov. dan., 60.) 1280 Wenn vier Dinge vor Hungers sterben, so wird die Welt vergahn: ein Nonnenpater, eines Fischers Kater, ein Bäckersschwein und Müllershahn.
[Spaltenumbruch] Supple, der Juristen Codice, der Aerzte Recipe und der Pfaffen Praesta quae sumus Domine. – Gruter, III, 51; Eiselein, 14. 1232 Vor vier Dingen wolle uns Gott behüten: vor einem Weibe, das sich schminkt, vor einem Knecht, der sich betrinkt, vor Rindfleisch alt und zäh, vor Zähnen voller Weh. Frz.: De plusieurs choses Dieu nous garde: de femme qui se farde, d'un serviteur qui se regarde, et d'un boeuf sallé sans moutarde, de petit dîner qui trop tarde, de lances aussi de dards, de la fumée de Picards avec les boucons des Lombards; de et caetera de notaire, de qui pro quo d'apoticaire, de charrete en petite rue, de fol qui porte massue, de noyse de petits enfans et de boire avec des brigans. (Leroux, II, 210; Kritzinger, 144; Cahier, 679.) It.: Da quattro cose ci guardi Dio, da donna che si liscia, da servitor che si specchia, da bue salato senza mostarda, e da piccolo pranso che ritarda. (Pazzaglia, 152, 3.) 1233 Vor zwei Dingen behüte Gott jedes Land: vor Verräther Hand und des Pöbels Aufstand. It.: Dio mi guardi da furia di popolo, da cattiva giustizia, e da man di traditore. (Pazzaglia, 152, 9.) 1234 Vor zwei Dingen behüte uns der liebe Herrgott: vor der Gnade des Schinders und der Barmherzigkeit der Pfaffen. 1235 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem Mann, der scheinfromm ist, und vor einer Frau, die Katzen küsst. 1236 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem stummen Hunde und einem (schweigenden) Wasser mit unbekanntem Grunde. Span.: De hombre que no habla, y de can que no ladra, libera nos. (Bohn I, 211.) 1237 Vor zwei Dingen hüte dich: vor falschem Wahn und vor Eigennutz. 1238 Vor zwei Dingen hüte dich: vor gezeichneten Personen und vor einer Frau, die zweimal verheirathet gewesen. (Span.) 1239 Vor zwei Dingen hüte dich, willst du nicht werden deines Unglücks Schmied: vor dem Trunk und vor dem Credit. 1240 Vor zwei Dingen uns Gott bewahr': vor einem Violinspieler und einem bösen Nachbar. In unsern Tagen grassirt das Drehorgel- und Klavierspielen wol bei weitem ärger. 1241 Währt ein Ding zu lange, so wird's zur Schlange. 1242 Wan man eim ding zuuil ufflegt, so bricht es. – Franck, I, 32a; Lehmann, II, 830, 71. 1243 Wann dein Ding wol stehe, so fürcht', dass es dir misgehe. – Liedersammlung; Eiselein, 120. 1244 Wann ein Ding auffs höchste kombt, so nimbts wider ab. – Lehmann, II, 829, 50. Holl.: Als een ding op zijn hoogst is, is het meer dan tijd het te laten. (Harrebomée, I, 134.) 1245 Wann ein Ding gelungen ist, soll man auffhören. – Lehmann, II, 829, 52. 1246 Wann ein Ding geschehen ist, so verstehen es auch die Narren. – Lehmann, II, 829, 59; Franck, I, 22a; Körte, 886. Frz.: Après dommage, chacun est sage. 1247 Wann ein Ding seyn soll, so hilfft nichts darfür. – Lehmann, II, 829, 53; Kirchhofer, 151. Holl.: Als een ding maar wezen will, dan zou eene luis een' mensch de keel afbijten. (Harrebomée, I, 134.) 1248 Wann man ein Ding am liebsten hat, muss man es verlassen. – Sutor, 891. 1249 War oalle Dinge weste, dâr täte darnôch. – Gomolcke, 452; Frommann III, 245; Robinson, 752. 1250 Wären drei Dinge – Hasen, Mäuse, Ketzer – todt, so fänden drei andere – Hunde, Kater und Mönche – kein Brot. 1251 Was ein ding ist, das macht man drauss, auss grobem Tuch ein grob Kleidt. – Lehmann, 509, 14. 1252 Was für närrische Dinge das sind, sagte der Teufel, und las in einem Messbuch. Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomée, I, 67.) 1253 Was thut ein ding vnversucht. – Henisch, 713. [Spaltenumbruch] 1254 Welcher von vnnutzen dingen schwetzt, der behelt nicht lang zuhörer. – Henisch, 713; Grimm, II, 1169. 1255 Weltliche Ding zergant göttliche bestand. – Kirchhofer, 336. 1256 Wem ein ding angelegen vnd ernst ist, der bedarf fur wortt nicht sorgen. – Agricola I, 380; Latendorf, 97; Henisch, 928; Gruter, I, 77; Eyering, III, 443. Holl.: Wier zich aan laat gelegen liggen (wien een ding ernst is) die behoeft voor woorden niet te zorgen. (Harrebomée, I, 137.) 1257 Wenn alle ding sind vollbracht, wird weder Trew noch Glaub geacht. – Pauli, Schimpf, II, 95b. 1258 Wenn alle Ding tewr ist, so ist das Geld wolfeil. – Petri, II, 628. 1259 Wenn ein ding auff die Waschbanck, in die Badstuben vnd für den Backoffen kompt, so ist's weit gnug aussgekommen. – Petri, II, 648. 1260 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so brichts. – Petri, II, 468. 1261 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so ist nicht fern vom fall. – Petri, II, 648. 1262 Wenn ein ding gehet, wie es gehen sol, so darff es niemand treiben. – Petri, II, 648. 1263 Wenn ein ding gemein wird, so wird's veracht. – Petri, II, 649. 1264 Wenn ein Ding geschehen ist, kommt guter Rath zu spät. Frz.: Chose faite conseil pris. (Kritzinger, 143.) 1265 Wenn ein Ding geschehen ist, sind alle Klagen umsonst. Holl.: Het is te laat geklaagd, als een ding gedaan is. (Harrebomée, I, 136.) 1266 Wenn ein ding geschehen ist, so ist halb berichtet (oder: gebeichtet). – Petri, II, 649. 1267 Wenn ein ding geschehen ist, so sol man das beste darzu reden. – Agricola I, 583; Latendorf, 133; Gruter, I, 73; Tappius, 180a; Eyering, III, 395; Sailer, 280. Holl.: Als een ding is gedaan, dan moet men 't in de beste vouw slaan. (Campen, 72.) It.: Dopo il fatto ognuno è savio. 1268 Wenn ein Ding geschehen, sind alle Gräben voll Weisheit. – Ramann, Unterr., V, 6. Holl.: Als een ding gedaan is, de raad is geschoren. (Harrebomée, I, 134.) 1269 Wenn ein Ding ist gethan, so ist's halb gesont. – Petri, II, 649. 1270 Wenn ein Ding mangelt (verloren ist), weiss man, was es werth gewesen. Frz.: Chose perdue, chose connue. (Bohn I, 13.) It.: Ben perduto e conosciuto. (Bohn I, 75.) Port.: Bem perdido, he conhecido. (Bohn I, 269.) Span.: Bien perdido y conocido. (Bohn I, 205.) 1271 Wenn ein ding sein sol, so hilfft nichts dafür. – Lehmann, 448, 9; Schottel, 1126a. 1272 Wenn ein Ding unwerth ist, soll man es lieb haben oder zusammenhalten. – Kirchhofer, 218. 1273 Wenn ein Ding zweimal gethan werden könnt', würd' es viel weise Leute geben. 1274 Wenn einer ein Ding selbst thut, so wirds recht verricht, wen mans einem andern befihlt, so geschichts die helffte, wenn man darumb bitt, so wird nichts darauss. – Lehmann, 246, 16. 1275 Wenn man ein ding vngern thut, so ist's schwer. – Lehmann, 453, 18. 1276 Wenn man ein Ding wohl auslegt, ist alles gut. Lat.: Est discus ludus, mens est quoque regia discus. (Sutor, 155.) 1277 Wenn man eins dings täglich viel hat, so acht mans gering. – Petri, II, 666. 1278 Wenn man uns ein Ding verbeut, so liebet es uns erst. – Pauli, Schimpf, LIIIb; Grimm, II, 1169. 1279 Wenn viele ein Ding haben wollen, so bekommt keiner was Rechtes davon. Dän.: Det som begjeres af mange, eies af faa. (Prov. dan., 60.) 1280 Wenn vier Dinge vor Hungers sterben, so wird die Welt vergahn: ein Nonnenpater, eines Fischers Kater, ein Bäckersschwein und Müllershahn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0356" n="[328]"/><cb n="655"/> Supple, der Juristen Codice, der Aerzte Recipe und der Pfaffen Praesta quae sumus Domine.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 51; Eiselein, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1232 Vor vier Dingen wolle uns Gott behüten: vor einem Weibe, das sich schminkt, vor einem Knecht, der sich betrinkt, vor Rindfleisch alt und zäh, vor Zähnen voller Weh.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De plusieurs choses Dieu nous garde: de femme qui se farde, d'un serviteur qui se regarde, et d'un boeuf sallé sans moutarde, de petit dîner qui trop tarde, de lances aussi de dards, de la fumée de Picards avec les boucons des Lombards; de et caetera de notaire, de qui pro quo d'apoticaire, de charrete en petite rue, de fol qui porte massue, de noyse de petits enfans et de boire avec des brigans. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 210; Kritzinger, 144; Cahier, 679.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Da quattro cose ci guardi Dio, da donna che si liscia, da servitor che si specchia, da bue salato senza mostarda, e da piccolo pranso che ritarda. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 152, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1233 Vor zwei Dingen behüte Gott jedes Land: vor Verräther Hand und des Pöbels Aufstand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dio mi guardi da furia di popolo, da cattiva giustizia, e da man di traditore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 152, 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1234 Vor zwei Dingen behüte uns der liebe Herrgott: vor der Gnade des Schinders und der Barmherzigkeit der Pfaffen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1235 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem Mann, der scheinfromm ist, und vor einer Frau, die Katzen küsst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1236 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem stummen Hunde und einem (schweigenden) Wasser mit unbekanntem Grunde.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: De hombre que no habla, y de can que no ladra, libera nos. (<hi rendition="#i">Bohn I, 211.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1237 Vor zwei Dingen hüte dich: vor falschem Wahn und vor Eigennutz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1238 Vor zwei Dingen hüte dich: vor gezeichneten Personen und vor einer Frau, die zweimal verheirathet gewesen.</hi> (<hi rendition="#i">Span.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1239 Vor zwei Dingen hüte dich, willst du nicht werden deines Unglücks Schmied: vor dem Trunk und vor dem Credit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1240 Vor zwei Dingen uns Gott bewahr': vor einem Violinspieler und einem bösen Nachbar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In unsern Tagen grassirt das Drehorgel- und Klavierspielen wol bei weitem ärger.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1241 Währt ein Ding zu lange, so wird's zur Schlange.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1242 Wan man eim ding zuuil ufflegt, so bricht es.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 32<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 830, 71.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1243 Wann dein Ding wol stehe, so fürcht', dass es dir misgehe.</hi> – <hi rendition="#i">Liedersammlung; Eiselein, 120.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1244 Wann ein Ding auffs höchste kombt, so nimbts wider ab.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 829, 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ding op zijn hoogst is, is het meer dan tijd het te laten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1245 Wann ein Ding gelungen ist, soll man auffhören.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 829, 52.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1246 Wann ein Ding geschehen ist, so verstehen es auch die Narren.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 829, 59; Franck, I, 22<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 886.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Après dommage, chacun est sage.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1247 Wann ein Ding seyn soll, so hilfft nichts darfür.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 829, 53; Kirchhofer, 151.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ding maar wezen will, dan zou eene luis een' mensch de keel afbijten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1248 Wann man ein Ding am liebsten hat, muss man es verlassen.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 891.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1249 War oalle Dinge weste, dâr täte darnôch.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 452; Frommann III, 245; Robinson, 752.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1250 Wären drei Dinge – Hasen, Mäuse, Ketzer – todt, so fänden drei andere – Hunde, Kater und Mönche – kein Brot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1251 Was ein ding ist, das macht man drauss, auss grobem Tuch ein grob Kleidt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 509, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1252 Was für närrische Dinge das sind, sagte der Teufel, und las in einem Messbuch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1253 Was thut ein ding vnversucht.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 713.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="656"/> 1254 Welcher von vnnutzen dingen schwetzt, der behelt nicht lang zuhörer.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 713; Grimm, II, 1169.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1255 Weltliche Ding zergant göttliche bestand.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 336.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1256 Wem ein ding angelegen vnd ernst ist, der bedarf fur wortt nicht sorgen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 380; Latendorf, 97; Henisch, 928; Gruter, I, 77; Eyering, III, 443.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wier zich aan laat gelegen liggen (wien een ding ernst is) die behoeft voor woorden niet te zorgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 137.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1257 Wenn alle ding sind vollbracht, wird weder Trew noch Glaub geacht.</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Schimpf, II, 95<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1258 Wenn alle Ding tewr ist, so ist das Geld wolfeil.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 628.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1259 Wenn ein ding auff die Waschbanck, in die Badstuben vnd für den Backoffen kompt, so ist's weit gnug aussgekommen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 648.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1260 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so brichts.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 468.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1261 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so ist nicht fern vom fall.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 648.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1262 Wenn ein ding gehet, wie es gehen sol, so darff es niemand treiben.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 648.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1263 Wenn ein ding gemein wird, so wird's veracht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1264 Wenn ein Ding geschehen ist, kommt guter Rath zu spät.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chose faite conseil pris. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 143.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1265 Wenn ein Ding geschehen ist, sind alle Klagen umsonst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is te laat geklaagd, als een ding gedaan is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 136.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1266 Wenn ein ding geschehen ist, so ist halb berichtet (oder: gebeichtet).</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1267 Wenn ein ding geschehen ist, so sol man das beste darzu reden.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 583; Latendorf, 133; Gruter, I, 73; Tappius, 180<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, III, 395; Sailer, 280.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ding is gedaan, dan moet men 't in de beste vouw slaan. (<hi rendition="#i">Campen, 72.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dopo il fatto ognuno è savio.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1268 Wenn ein Ding geschehen, sind alle Gräben voll Weisheit.</hi> – <hi rendition="#i">Ramann, Unterr., V, 6.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ding gedaan is, de raad is geschoren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1269 Wenn ein Ding ist gethan, so ist's halb gesont.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1270 Wenn ein Ding mangelt (verloren ist), weiss man, was es werth gewesen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chose perdue, chose connue. (<hi rendition="#i">Bohn I, 13.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ben perduto e conosciuto. (<hi rendition="#i">Bohn I, 75.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Bem perdido, he conhecido. (<hi rendition="#i">Bohn I, 269.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Bien perdido y conocido. (<hi rendition="#i">Bohn I, 205.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1271 Wenn ein ding sein sol, so hilfft nichts dafür.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 448, 9; Schottel, 1126<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1272 Wenn ein Ding unwerth ist, soll man es lieb haben oder zusammenhalten.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 218.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1273 Wenn ein Ding zweimal gethan werden könnt', würd' es viel weise Leute geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1274 Wenn einer ein Ding selbst thut, so wirds recht verricht, wen mans einem andern befihlt, so geschichts die helffte, wenn man darumb bitt, so wird nichts darauss.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 246, 16.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1275 Wenn man ein ding vngern thut, so ist's schwer.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 453, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1276 Wenn man ein Ding wohl auslegt, ist alles gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est discus ludus, mens est quoque regia discus. (<hi rendition="#i">Sutor, 155.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1277 Wenn man eins dings täglich viel hat, so acht mans gering.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 666.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1278 Wenn man uns ein Ding verbeut, so liebet es uns erst.</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Schimpf, LIII<hi rendition="#sup">b</hi>; Grimm, II, 1169.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1279 Wenn viele ein Ding haben wollen, so bekommt keiner was Rechtes davon.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det som begjeres af mange, eies af faa. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1280 Wenn vier Dinge vor Hungers sterben, so wird die Welt vergahn: ein Nonnenpater, eines Fischers Kater, ein Bäckersschwein und Müllershahn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[328]/0356]
Supple, der Juristen Codice, der Aerzte Recipe und der Pfaffen Praesta quae sumus Domine. – Gruter, III, 51; Eiselein, 14.
1232 Vor vier Dingen wolle uns Gott behüten: vor einem Weibe, das sich schminkt, vor einem Knecht, der sich betrinkt, vor Rindfleisch alt und zäh, vor Zähnen voller Weh.
Frz.: De plusieurs choses Dieu nous garde: de femme qui se farde, d'un serviteur qui se regarde, et d'un boeuf sallé sans moutarde, de petit dîner qui trop tarde, de lances aussi de dards, de la fumée de Picards avec les boucons des Lombards; de et caetera de notaire, de qui pro quo d'apoticaire, de charrete en petite rue, de fol qui porte massue, de noyse de petits enfans et de boire avec des brigans. (Leroux, II, 210; Kritzinger, 144; Cahier, 679.)
It.: Da quattro cose ci guardi Dio, da donna che si liscia, da servitor che si specchia, da bue salato senza mostarda, e da piccolo pranso che ritarda. (Pazzaglia, 152, 3.)
1233 Vor zwei Dingen behüte Gott jedes Land: vor Verräther Hand und des Pöbels Aufstand.
It.: Dio mi guardi da furia di popolo, da cattiva giustizia, e da man di traditore. (Pazzaglia, 152, 9.)
1234 Vor zwei Dingen behüte uns der liebe Herrgott: vor der Gnade des Schinders und der Barmherzigkeit der Pfaffen.
1235 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem Mann, der scheinfromm ist, und vor einer Frau, die Katzen küsst.
1236 Vor zwei Dingen hüte dich: vor einem stummen Hunde und einem (schweigenden) Wasser mit unbekanntem Grunde.
Span.: De hombre que no habla, y de can que no ladra, libera nos. (Bohn I, 211.)
1237 Vor zwei Dingen hüte dich: vor falschem Wahn und vor Eigennutz.
1238 Vor zwei Dingen hüte dich: vor gezeichneten Personen und vor einer Frau, die zweimal verheirathet gewesen. (Span.)
1239 Vor zwei Dingen hüte dich, willst du nicht werden deines Unglücks Schmied: vor dem Trunk und vor dem Credit.
1240 Vor zwei Dingen uns Gott bewahr': vor einem Violinspieler und einem bösen Nachbar.
In unsern Tagen grassirt das Drehorgel- und Klavierspielen wol bei weitem ärger.
1241 Währt ein Ding zu lange, so wird's zur Schlange.
1242 Wan man eim ding zuuil ufflegt, so bricht es. – Franck, I, 32a; Lehmann, II, 830, 71.
1243 Wann dein Ding wol stehe, so fürcht', dass es dir misgehe. – Liedersammlung; Eiselein, 120.
1244 Wann ein Ding auffs höchste kombt, so nimbts wider ab. – Lehmann, II, 829, 50.
Holl.: Als een ding op zijn hoogst is, is het meer dan tijd het te laten. (Harrebomée, I, 134.)
1245 Wann ein Ding gelungen ist, soll man auffhören. – Lehmann, II, 829, 52.
1246 Wann ein Ding geschehen ist, so verstehen es auch die Narren. – Lehmann, II, 829, 59; Franck, I, 22a; Körte, 886.
Frz.: Après dommage, chacun est sage.
1247 Wann ein Ding seyn soll, so hilfft nichts darfür. – Lehmann, II, 829, 53; Kirchhofer, 151.
Holl.: Als een ding maar wezen will, dan zou eene luis een' mensch de keel afbijten. (Harrebomée, I, 134.)
1248 Wann man ein Ding am liebsten hat, muss man es verlassen. – Sutor, 891.
1249 War oalle Dinge weste, dâr täte darnôch. – Gomolcke, 452; Frommann III, 245; Robinson, 752.
1250 Wären drei Dinge – Hasen, Mäuse, Ketzer – todt, so fänden drei andere – Hunde, Kater und Mönche – kein Brot.
1251 Was ein ding ist, das macht man drauss, auss grobem Tuch ein grob Kleidt. – Lehmann, 509, 14.
1252 Was für närrische Dinge das sind, sagte der Teufel, und las in einem Messbuch.
Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomée, I, 67.)
1253 Was thut ein ding vnversucht. – Henisch, 713.
1254 Welcher von vnnutzen dingen schwetzt, der behelt nicht lang zuhörer. – Henisch, 713; Grimm, II, 1169.
1255 Weltliche Ding zergant göttliche bestand. – Kirchhofer, 336.
1256 Wem ein ding angelegen vnd ernst ist, der bedarf fur wortt nicht sorgen. – Agricola I, 380; Latendorf, 97; Henisch, 928; Gruter, I, 77; Eyering, III, 443.
Holl.: Wier zich aan laat gelegen liggen (wien een ding ernst is) die behoeft voor woorden niet te zorgen. (Harrebomée, I, 137.)
1257 Wenn alle ding sind vollbracht, wird weder Trew noch Glaub geacht. – Pauli, Schimpf, II, 95b.
1258 Wenn alle Ding tewr ist, so ist das Geld wolfeil. – Petri, II, 628.
1259 Wenn ein ding auff die Waschbanck, in die Badstuben vnd für den Backoffen kompt, so ist's weit gnug aussgekommen. – Petri, II, 648.
1260 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so brichts. – Petri, II, 468.
1261 Wenn ein ding auffs höchst kompt, so ist nicht fern vom fall. – Petri, II, 648.
1262 Wenn ein ding gehet, wie es gehen sol, so darff es niemand treiben. – Petri, II, 648.
1263 Wenn ein ding gemein wird, so wird's veracht. – Petri, II, 649.
1264 Wenn ein Ding geschehen ist, kommt guter Rath zu spät.
Frz.: Chose faite conseil pris. (Kritzinger, 143.)
1265 Wenn ein Ding geschehen ist, sind alle Klagen umsonst.
Holl.: Het is te laat geklaagd, als een ding gedaan is. (Harrebomée, I, 136.)
1266 Wenn ein ding geschehen ist, so ist halb berichtet (oder: gebeichtet). – Petri, II, 649.
1267 Wenn ein ding geschehen ist, so sol man das beste darzu reden. – Agricola I, 583; Latendorf, 133; Gruter, I, 73; Tappius, 180a; Eyering, III, 395; Sailer, 280.
Holl.: Als een ding is gedaan, dan moet men 't in de beste vouw slaan. (Campen, 72.)
It.: Dopo il fatto ognuno è savio.
1268 Wenn ein Ding geschehen, sind alle Gräben voll Weisheit. – Ramann, Unterr., V, 6.
Holl.: Als een ding gedaan is, de raad is geschoren. (Harrebomée, I, 134.)
1269 Wenn ein Ding ist gethan, so ist's halb gesont. – Petri, II, 649.
1270 Wenn ein Ding mangelt (verloren ist), weiss man, was es werth gewesen.
Frz.: Chose perdue, chose connue. (Bohn I, 13.)
It.: Ben perduto e conosciuto. (Bohn I, 75.)
Port.: Bem perdido, he conhecido. (Bohn I, 269.)
Span.: Bien perdido y conocido. (Bohn I, 205.)
1271 Wenn ein ding sein sol, so hilfft nichts dafür. – Lehmann, 448, 9; Schottel, 1126a.
1272 Wenn ein Ding unwerth ist, soll man es lieb haben oder zusammenhalten. – Kirchhofer, 218.
1273 Wenn ein Ding zweimal gethan werden könnt', würd' es viel weise Leute geben.
1274 Wenn einer ein Ding selbst thut, so wirds recht verricht, wen mans einem andern befihlt, so geschichts die helffte, wenn man darumb bitt, so wird nichts darauss. – Lehmann, 246, 16.
1275 Wenn man ein ding vngern thut, so ist's schwer. – Lehmann, 453, 18.
1276 Wenn man ein Ding wohl auslegt, ist alles gut.
Lat.: Est discus ludus, mens est quoque regia discus. (Sutor, 155.)
1277 Wenn man eins dings täglich viel hat, so acht mans gering. – Petri, II, 666.
1278 Wenn man uns ein Ding verbeut, so liebet es uns erst. – Pauli, Schimpf, LIIIb; Grimm, II, 1169.
1279 Wenn viele ein Ding haben wollen, so bekommt keiner was Rechtes davon.
Dän.: Det som begjeres af mange, eies af faa. (Prov. dan., 60.)
1280 Wenn vier Dinge vor Hungers sterben, so wird die Welt vergahn: ein Nonnenpater, eines Fischers Kater, ein Bäckersschwein und Müllershahn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |