Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 101 Vom creutz gehet der weg zur frewd. - Henisch, 623, 33; Petri, I, 87.

102 Wei't Krüze hät, de seggent sick. (Waldeck.) - Curtze, 330, 195; für Köln: Firmenich, I, 474, 160; für Hannover: Schambach, I, 199.

103 Wem das Kreuz angeboren ist, der ist schwer daran.

104 Wenn creutz dich plagen thut, hab nicht zu kleinen muth. - Henisch, 623, 20.

105 Wenn das Creutz kömpt, so kömpt es heuffet. - Eyering, III, 373.

106 Wenn das Kreuz drückt, werden wir erhoben.

Zuweilen, aber wol nur in seltenen Ausnahmen, erhebt körperlicher Druck den Geist.

107 Wenn ein creutz vom Himmel herabfiel, so fiel es auff die frömbsten. - Henisch, 623, 37; Petri, I, 96.

108 Wann einem das Creutz auff der gassen begegnet, so thuts weher, als wenns ihm heimlich zu hauss kompt. - Henisch, 623, 40; Petri, II, 649; Lehmann, 82, 60.

109 Wenn jeder sein Kreuz thät hänge an ei Stange, thät jeder nach seim eigne lange. (Hechingen.)

110 Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge, es würde jeder wieder zu dem seinigen greifen.

Holl.: Indien men al de kruisen bijeen leide, ieder zou zijn eigen weder uit kiezen. (Harrebomee, I, 454b.)

Lat.: Cum tibi displiceat rerum fortuna tuarum, alterius specta, quo sit discrimine pejor. (Cato.) (Binder I, 269; II, 660; Philippi, I, 104; Seybold, 104.) - Nec enim fortuna querenda sola tua est; similes aliorum respice casus, mitius ista feres. (Philippi, II, 9; Seybold, 343.)

111 Wer das creutz fleucht, dem lauffts nach; wer jhm entgegen laufft vnd es nicht acht, den fleucht es. - Henisch, 626, 49; Sutor, 166.

112 Wer das Kreuz am Halse hat, der darf für den Spott nicht sorgen. - Klix, 31.

113 Wer das Kreuz fleucht, der fleucht den Weg zum Leben.

114 Wer das Kreuz jung getragen, den drückt es nicht so schwer.

Schwed.: Korsset mäste bäras aff Vngdomen. (Grubb, 426.)

115 Wer dem Creutz wil entlauffen, der muss aus der Welt lauffen. - Herberger, I, 762.

116 Wer et Krüz en der Hand hätt, da sähnt (segnet) sich dermet. (Köln.) - Weyden, II, 7; Firmenich, I, 474, 160.

117 Wer hie creutz hat, der findt dort Rath. - Henisch, 623, 52; Petri, I, 104.

118 Wer im creutz fast frölig hertz, empfindt nicht halb des leiden schmertz. - Henisch, 623, 58.

119 Wer im Creutz nicht versucht ist, der weiss sein Last vnd Beschwerung nicht. - Henisch, 623, 53; Petri, I, 104.

120 Wer im Kreuz Genossen hat, dem wird leicht der schwere Pfad. - Henisch, 623, 50; Petri, II, 689.

Dän.: Den korset haver signer sig selv först. (Bohn I, 354.)

Holl.: Die het kruis heeft, zegent zich zelven eerst. (Harrebomee, I, 454a.)

Lat.: Cui pila est in manu ut vult percutere potest. (Gaal, 1044.) - Gaudia sunt miseris socios habuisse malorum. (Seybold, 199.) - Quae mala cum multis patimur, leviora videntur. (Palingen, I, 5, 662; Seybold, 467.)

Schwed.: Den som har korsset i handen, han signar sig sielfwan först. (Grubb, 3; Wensell, 17.)

121 Wer kann vör 't Kruiz, wenn dat Hius (Haus) vuller Haspel sitt. (Lippe.) - Firmenich, I, 267.

122 Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins). - Eiselein, 395; Simrock, 5947; Braun, I, 2004.

123 Wer Kreuz nicht leiden kann, schmeisse die Haspeln aus dem Haus. - Illustr. Familienjournal, IX, 273; Lohrengel, I, 820.

124 Wer mit seinem Kreuz ruhen will, findet überall einen ewigen Juden. - Sprichwörtergarten, 467.

125 Wer sein creutz bergen kan, der ist ein weiser Mann. - Henisch, 623, 57; Petri, II, 753.

[Spaltenumbruch] 126 Wer sein Creutz mit den Kleidern aussziehen vnnd darbey schlaffen kan, der hat nicht zu klagen. - Lehmann, 79, 5.

127 Wer selber im creutz gewesen ist, der kan einem andern bekennen. - Henisch, 623, 55.

128 Wer sich das Kreuz selbst aufladet, dem wird es nicht schwer.

129 Wer vor Kreuz und Galgen den Hut abzieht, der küsst seine Frau aufs Maul und auf die lateinische Kunst (Ars). - Eiselein, 395.

"Es ist Eines Holzes und eines Leders."

130 Wer 's Kreuz hat, der segnet sich zuerst damit, wie die Pfaffen. - Gaal, 1044; Eiselein, 396; Simrock, 5950; Körte, 3545; Braun, I, 2006; Frischbier2, 2185; Reinsberg III, 128.

Wer Gelegenheit und Macht besitzt, sich und andern Vortheile zu schaffen, denkt in der Regel dabei wol zuerst an sich. "Dich zu bestreichen, sey ermahnt, weil du das Kreuz hast in der Hand." (Kirchhof, Wend Vnmuth, VI, 212.)

131 Wer 's Kreuz hat, segnet sich doppelt. - Klix, 31.

132 Wer's Kreuz nicht ertragen kann, dem trägt's Simon. - Sprichwörtergarten, 191.

133 Wo Creutz ist, da ist auch Segen.

134 Wo creutz vnd leiden hat sein lauff, da hört das fleisch von Sünden auff. - Henisch, 623, 69; Petri, I, 116.

135 Wo das Kreuz fällt, fliehen alle davon. - Eiselein, 396.

136 Wo kein Kreuz ist, da ist der Zorn Gottes. - Opel, 394.

137 Wo nicht ist creutz vnd schmertzen, da gehet kein gebet von hertzen. - Henisch, 623, 67.

*138 A mag a Kroize dreiber machen, a kreigt's nicht. - Frommann, III, 412, 462.

*139 Da möchte man doch das heilige Creutz für sich schlagen. - Herberger, II, 418.

*140 Das heilig Kreuz schlag' ihnen die Zähne ein, so schwiert's nicht. - Fischart, Eiselein, 326.

*141 Das Kreuz auf der Brust und den Teufel im Herzen.

Böhm.: Modli se pred kapli, a cert mu sedi v kapi. (Celakovsky, 41.)

Poln.: Modli sie pod figura, a ma diabla za skora. (Celakovsky, 41.)

*142 Das Kreuz in Gold und Silber fassen und an den Hals hängen.

*143 Das Kreuz in Passion tragen.

*144 Das verzweifelte Kreuz! - Eiselein, 395.

Bezieht sich auf ein Kreuz von Hölzern, die sehr künstlich gefügt und schwer auseinander zu lösen sind.

*145 Dat öss e Kriez, wer e Puckel heft. - Frischbier2, 2186.

*146 Davor macht man drei Kreuze.

*147 Du wirst mir auch kein Kreuz in den Arsch beissen. (Kreis Landeshut in Schlesien.)

*148 Ein gekoschertes Kreuz tragen.

Da das Kreuz Symbol des Christenthums ist, so kann es selbstredend der Jude nicht tragen; es geschieht aber, wenn es als Orden verliehen wird, und heisst dann, wenn vielleicht einer Cermonie unterworfen, gekoschertes Kreuz.

*149 Ein Kreuz machen.

Frz.: Il faut faire une croix a la cheminee. (Leroux, I, 7.)

*150 Einen am Kreuz hängen lassen.

*151 Einen mit Kreuz und Fahne empfangen.

Frz.: Recevoir quelqu'un avec la croix et la banniere. (Leroux, II, 57.)

*152 Er gibt ihm das heilige Kreuz hintennach.

Entweder segnend, indem man einem lieben Gaste glückliche Reise wünscht, oder bannend, indem man einem lästigen die Wiederkehr abzuschneiden sucht.

Holl.: Hij geeft hem het heilige kruis achterna. (Harrebomee, I, 454a.)

*153 Er hat viel Kreuz zu tragen.

Holl.: Hij heeft veel kruis in de wereld. (Harrebomee, I, 454b.)

*154 Er kann mir ein Kreuz in den Arsch beissen. (Ostpreuss.)

Gehört in die Gruppe von Ellenbogen 6.

[Spaltenumbruch] 101 Vom creutz gehet der weg zur frewd.Henisch, 623, 33; Petri, I, 87.

102 Wei't Krüze hät, de seggent sick. (Waldeck.) – Curtze, 330, 195; für Köln: Firmenich, I, 474, 160; für Hannover: Schambach, I, 199.

103 Wem das Kreuz angeboren ist, der ist schwer daran.

104 Wenn creutz dich plagen thut, hab nicht zu kleinen muth.Henisch, 623, 20.

105 Wenn das Creutz kömpt, so kömpt es heuffet.Eyering, III, 373.

106 Wenn das Kreuz drückt, werden wir erhoben.

Zuweilen, aber wol nur in seltenen Ausnahmen, erhebt körperlicher Druck den Geist.

107 Wenn ein creutz vom Himmel herabfiel, so fiel es auff die frömbsten.Henisch, 623, 37; Petri, I, 96.

108 Wann einem das Creutz auff der gassen begegnet, so thuts weher, als wenns ihm heimlich zu hauss kompt.Henisch, 623, 40; Petri, II, 649; Lehmann, 82, 60.

109 Wenn jeder sein Kreuz thät hänge an ei Stange, thät jeder nach seim eigne lange. (Hechingen.)

110 Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge, es würde jeder wieder zu dem seinigen greifen.

Holl.: Indien men al de kruisen bijeen leide, ieder zou zijn eigen weder uit kiezen. (Harrebomée, I, 454b.)

Lat.: Cum tibi displiceat rerum fortuna tuarum, alterius specta, quo sit discrimine pejor. (Cato.) (Binder I, 269; II, 660; Philippi, I, 104; Seybold, 104.) – Nec enim fortuna querenda sola tua est; similes aliorum respice casus, mitius ista feres. (Philippi, II, 9; Seybold, 343.)

111 Wer das creutz fleucht, dem lauffts nach; wer jhm entgegen laufft vnd es nicht acht, den fleucht es.Henisch, 626, 49; Sutor, 166.

112 Wer das Kreuz am Halse hat, der darf für den Spott nicht sorgen.Klix, 31.

113 Wer das Kreuz fleucht, der fleucht den Weg zum Leben.

114 Wer das Kreuz jung getragen, den drückt es nicht so schwer.

Schwed.: Korsset mäste bäras aff Vngdomen. (Grubb, 426.)

115 Wer dem Creutz wil entlauffen, der muss aus der Welt lauffen.Herberger, I, 762.

116 Wer et Krüz en der Hand hätt, da sähnt (segnet) sich dermet. (Köln.) – Weyden, II, 7; Firmenich, I, 474, 160.

117 Wer hie creutz hat, der findt dort Rath.Henisch, 623, 52; Petri, I, 104.

118 Wer im creutz fast frölig hertz, empfindt nicht halb des leiden schmertz.Henisch, 623, 58.

119 Wer im Creutz nicht versucht ist, der weiss sein Last vnd Beschwerung nicht.Henisch, 623, 53; Petri, I, 104.

120 Wer im Kreuz Genossen hat, dem wird leicht der schwere Pfad.Henisch, 623, 50; Petri, II, 689.

Dän.: Den korset haver signer sig selv först. (Bohn I, 354.)

Holl.: Die het kruis heeft, zegent zich zelven eerst. (Harrebomée, I, 454a.)

Lat.: Cui pila est in manu ut vult percutere potest. (Gaal, 1044.) – Gaudia sunt miseris socios habuisse malorum. (Seybold, 199.) – Quae mala cum multis patimur, leviora videntur. (Palingen, I, 5, 662; Seybold, 467.)

Schwed.: Den som har korsset i handen, han signar sig sielfwan först. (Grubb, 3; Wensell, 17.)

121 Wer kann vör 't Kruiz, wenn dat Hius (Haus) vuller Haspel sitt. (Lippe.) – Firmenich, I, 267.

122 Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins).Eiselein, 395; Simrock, 5947; Braun, I, 2004.

123 Wer Kreuz nicht leiden kann, schmeisse die Haspeln aus dem Haus.Illustr. Familienjournal, IX, 273; Lohrengel, I, 820.

124 Wer mit seinem Kreuz ruhen will, findet überall einen ewigen Juden.Sprichwörtergarten, 467.

125 Wer sein creutz bergen kan, der ist ein weiser Mann.Henisch, 623, 57; Petri, II, 753.

[Spaltenumbruch] 126 Wer sein Creutz mit den Kleidern aussziehen vnnd darbey schlaffen kan, der hat nicht zu klagen.Lehmann, 79, 5.

127 Wer selber im creutz gewesen ist, der kan einem andern bekennen.Henisch, 623, 55.

128 Wer sich das Kreuz selbst aufladet, dem wird es nicht schwer.

129 Wer vor Kreuz und Galgen den Hut abzieht, der küsst seine Frau aufs Maul und auf die lateinische Kunst (Ars).Eiselein, 395.

„Es ist Eines Holzes und eines Leders.“

130 Wer 's Kreuz hat, der segnet sich zuerst damit, wie die Pfaffen.Gaal, 1044; Eiselein, 396; Simrock, 5950; Körte, 3545; Braun, I, 2006; Frischbier2, 2185; Reinsberg III, 128.

Wer Gelegenheit und Macht besitzt, sich und andern Vortheile zu schaffen, denkt in der Regel dabei wol zuerst an sich. „Dich zu bestreichen, sey ermahnt, weil du das Kreuz hast in der Hand.“ (Kirchhof, Wend Vnmuth, VI, 212.)

131 Wer 's Kreuz hat, segnet sich doppelt.Klix, 31.

132 Wer's Kreuz nicht ertragen kann, dem trägt's Simon.Sprichwörtergarten, 191.

133 Wo Creutz ist, da ist auch Segen.

134 Wo creutz vnd leiden hat sein lauff, da hört das fleisch von Sünden auff.Henisch, 623, 69; Petri, I, 116.

135 Wo das Kreuz fällt, fliehen alle davon.Eiselein, 396.

136 Wo kein Kreuz ist, da ist der Zorn Gottes.Opel, 394.

137 Wo nicht ist creutz vnd schmertzen, da gehet kein gebet von hertzen.Henisch, 623, 67.

*138 A mag a Kroize drîber machen, a krîgt's nicht.Frommann, III, 412, 462.

*139 Da möchte man doch das heilige Creutz für sich schlagen.Herberger, II, 418.

*140 Das heilig Kreuz schlag' ihnen die Zähne ein, so schwiert's nicht.Fischart, Eiselein, 326.

*141 Das Kreuz auf der Brust und den Teufel im Herzen.

Böhm.: Modlí se před kaplí, a čert mu sedí v kápi. (Čelakovsky, 41.)

Poln.: Modli się pod figurą, a ma diabla za skórą. (Čelakovsky, 41.)

*142 Das Kreuz in Gold und Silber fassen und an den Hals hängen.

*143 Das Kreuz in Passion tragen.

*144 Das verzweifelte Kreuz!Eiselein, 395.

Bezieht sich auf ein Kreuz von Hölzern, die sehr künstlich gefügt und schwer auseinander zu lösen sind.

*145 Dat öss e Kriez, wer e Puckel heft.Frischbier2, 2186.

*146 Davor macht man drei Kreuze.

*147 Du wirst mir auch kein Kreuz in den Arsch beissen. (Kreis Landeshut in Schlesien.)

*148 Ein gekoschertes Kreuz tragen.

Da das Kreuz Symbol des Christenthums ist, so kann es selbstredend der Jude nicht tragen; es geschieht aber, wenn es als Orden verliehen wird, und heisst dann, wenn vielleicht einer Cermonie unterworfen, gekoschertes Kreuz.

*149 Ein Kreuz machen.

Frz.: Il faut faire une croix à la cheminée. (Leroux, I, 7.)

*150 Einen am Kreuz hängen lassen.

*151 Einen mit Kreuz und Fahne empfangen.

Frz.: Recevoir quelqu'un avec la croix et la bannière. (Leroux, II, 57.)

*152 Er gibt ihm das heilige Kreuz hintennach.

Entweder segnend, indem man einem lieben Gaste glückliche Reise wünscht, oder bannend, indem man einem lästigen die Wiederkehr abzuschneiden sucht.

Holl.: Hij geeft hem het heilige kruis achterna. (Harrebomée, I, 454a.)

*153 Er hat viel Kreuz zu tragen.

Holl.: Hij heeft veel kruis in de wereld. (Harrebomée, I, 454b.)

*154 Er kann mir ein Kreuz in den Arsch beissen. (Ostpreuss.)

Gehört in die Gruppe von Ellenbogen 6.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0811" n="[805]"/><cb n="1609"/>
101 Vom creutz gehet der weg zur frewd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 33; Petri, I, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Wei't Krüze hät, de seggent sick.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 330, 195;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 474, 160;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, I, 199.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wem das Kreuz angeboren ist, der ist schwer daran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wenn creutz dich plagen thut, hab nicht zu kleinen muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Wenn das Creutz kömpt, so kömpt es heuffet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wenn das Kreuz drückt, werden wir erhoben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zuweilen, aber wol nur in seltenen Ausnahmen, erhebt körperlicher Druck den Geist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wenn ein creutz vom Himmel herabfiel, so fiel es auff die frömbsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 37; Petri, I, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Wann einem das Creutz auff der gassen begegnet, so thuts weher, als wenns ihm heimlich zu hauss kompt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 40; Petri, II, 649; Lehmann, 82, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wenn jeder sein Kreuz thät hänge an ei Stange, thät jeder nach seim eigne lange.</hi> (<hi rendition="#i">Hechingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge, es würde jeder wieder zu dem seinigen greifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Indien men al de kruisen bijeen leide, ieder zou zijn eigen weder uit kiezen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum tibi displiceat rerum fortuna tuarum, alterius specta, quo sit discrimine pejor. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 269; II, 660; Philippi, I, 104; Seybold, 104.</hi>) &#x2013; Nec enim fortuna querenda sola tua est; similes aliorum respice casus, mitius ista feres. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 9; Seybold, 343.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wer das creutz fleucht, dem lauffts nach; wer jhm entgegen laufft vnd es nicht acht, den fleucht es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 626, 49; Sutor, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Wer das Kreuz am Halse hat, der darf für den Spott nicht sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Wer das Kreuz fleucht, der fleucht den Weg zum Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Wer das Kreuz jung getragen, den drückt es nicht so schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Korsset mäste bäras aff Vngdomen. (<hi rendition="#i">Grubb, 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Wer dem Creutz wil entlauffen, der muss aus der Welt lauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 762.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Wer et Krüz en der Hand hätt, da sähnt (segnet) sich dermet.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 7; Firmenich, I, 474, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Wer hie creutz hat, der findt dort Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 52; Petri, I, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Wer im creutz fast frölig hertz, empfindt nicht halb des leiden schmertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Wer im Creutz nicht versucht ist, der weiss sein Last vnd Beschwerung nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 53; Petri, I, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Wer im Kreuz Genossen hat, dem wird leicht der schwere Pfad.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 50; Petri, II, 689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den korset haver signer sig selv först. (<hi rendition="#i">Bohn I, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het kruis heeft, zegent zich zelven eerst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cui pila est in manu ut vult percutere potest. (<hi rendition="#i">Gaal, 1044.</hi>) &#x2013; Gaudia sunt miseris socios habuisse malorum. (<hi rendition="#i">Seybold, 199.</hi>) &#x2013; Quae mala cum multis patimur, leviora videntur. (<hi rendition="#i">Palingen, I, 5, 662; Seybold, 467.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som har korsset i handen, han signar sig sielfwan först. (<hi rendition="#i">Grubb, 3; Wensell, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Wer kann vör 't Kruiz, wenn dat Hius (Haus) vuller Haspel sitt.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 395; Simrock, 5947; Braun, I, 2004.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Wer Kreuz nicht leiden kann, schmeisse die Haspeln aus dem Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Illustr. Familienjournal, IX, 273; Lohrengel, I, 820.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Wer mit seinem Kreuz ruhen will, findet überall einen ewigen Juden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 467.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Wer sein creutz bergen kan, der ist ein weiser Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 57; Petri, II, 753.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1610"/>
126 Wer sein Creutz mit den Kleidern aussziehen vnnd darbey schlaffen kan, der hat nicht zu klagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 79, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Wer selber im creutz gewesen ist, der kan einem andern bekennen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Wer sich das Kreuz selbst aufladet, dem wird es nicht schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Wer vor Kreuz und Galgen den Hut abzieht, der küsst seine Frau aufs Maul und auf die lateinische Kunst (Ars).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist Eines Holzes und eines Leders.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Wer 's Kreuz hat, der segnet sich zuerst damit, wie die Pfaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1044; Eiselein, 396; Simrock, 5950; Körte, 3545; Braun, I, 2006; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2185; Reinsberg III, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Gelegenheit und Macht besitzt, sich und andern Vortheile zu schaffen, denkt in der Regel dabei wol zuerst an sich. &#x201E;Dich zu bestreichen, sey ermahnt, weil du das Kreuz hast in der Hand.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kirchhof, Wend Vnmuth, VI, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Wer 's Kreuz hat, segnet sich doppelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Wer's Kreuz nicht ertragen kann, dem trägt's Simon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Wo Creutz ist, da ist auch Segen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Wo creutz vnd leiden hat sein lauff, da hört das fleisch von Sünden auff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 69; Petri, I, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Wo das Kreuz fällt, fliehen alle davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 396.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Wo kein Kreuz ist, da ist der Zorn Gottes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 394.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Wo nicht ist creutz vnd schmertzen, da gehet kein gebet von hertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*138 A mag a Kroize drîber machen, a krîgt's nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 412, 462.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*139 Da möchte man doch das heilige Creutz für sich schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*140 Das heilig Kreuz schlag' ihnen die Zähne ein, so schwiert's nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Eiselein, 326.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*141 Das Kreuz auf der Brust und den Teufel im Herzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Modlí se p&#x0159;ed kaplí, a &#x010D;ert mu sedí v kápi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Modli si&#x0119; pod figur&#x0105;, a ma diabla za skór&#x0105;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*142 Das Kreuz in Gold und Silber fassen und an den Hals hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*143 Das Kreuz in Passion tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*144 Das verzweifelte Kreuz!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf ein Kreuz von Hölzern, die sehr künstlich gefügt und schwer auseinander zu lösen sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Dat öss e Kriez, wer e Puckel heft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*146 Davor macht man drei Kreuze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*147 Du wirst mir auch kein Kreuz in den Arsch beissen.</hi> (<hi rendition="#i">Kreis Landeshut in Schlesien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*148 Ein gekoschertes Kreuz tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Da das Kreuz Symbol des Christenthums ist, so kann es selbstredend der Jude nicht tragen; es geschieht aber, wenn es als Orden verliehen wird, und heisst dann, wenn vielleicht einer Cermonie unterworfen, gekoschertes Kreuz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*149 Ein Kreuz machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut faire une croix à la cheminée. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*150 Einen am Kreuz hängen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*151 Einen mit Kreuz und Fahne empfangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Recevoir quelqu'un avec la croix et la bannière. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*152 Er gibt ihm das heilige Kreuz hintennach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder segnend, indem man einem lieben Gaste glückliche Reise wünscht, oder bannend, indem man einem lästigen die Wiederkehr abzuschneiden sucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij geeft hem het heilige kruis achterna. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*153 Er hat viel Kreuz zu tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft veel kruis in de wereld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*154 Er kann mir ein Kreuz in den Arsch beissen.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Gehört in die Gruppe von Ellenbogen 6.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[805]/0811] 101 Vom creutz gehet der weg zur frewd. – Henisch, 623, 33; Petri, I, 87. 102 Wei't Krüze hät, de seggent sick. (Waldeck.) – Curtze, 330, 195; für Köln: Firmenich, I, 474, 160; für Hannover: Schambach, I, 199. 103 Wem das Kreuz angeboren ist, der ist schwer daran. 104 Wenn creutz dich plagen thut, hab nicht zu kleinen muth. – Henisch, 623, 20. 105 Wenn das Creutz kömpt, so kömpt es heuffet. – Eyering, III, 373. 106 Wenn das Kreuz drückt, werden wir erhoben. Zuweilen, aber wol nur in seltenen Ausnahmen, erhebt körperlicher Druck den Geist. 107 Wenn ein creutz vom Himmel herabfiel, so fiel es auff die frömbsten. – Henisch, 623, 37; Petri, I, 96. 108 Wann einem das Creutz auff der gassen begegnet, so thuts weher, als wenns ihm heimlich zu hauss kompt. – Henisch, 623, 40; Petri, II, 649; Lehmann, 82, 60. 109 Wenn jeder sein Kreuz thät hänge an ei Stange, thät jeder nach seim eigne lange. (Hechingen.) 110 Wenn man alles Kreuz auf einen Haufen zusammentrüge, es würde jeder wieder zu dem seinigen greifen. Holl.: Indien men al de kruisen bijeen leide, ieder zou zijn eigen weder uit kiezen. (Harrebomée, I, 454b.) Lat.: Cum tibi displiceat rerum fortuna tuarum, alterius specta, quo sit discrimine pejor. (Cato.) (Binder I, 269; II, 660; Philippi, I, 104; Seybold, 104.) – Nec enim fortuna querenda sola tua est; similes aliorum respice casus, mitius ista feres. (Philippi, II, 9; Seybold, 343.) 111 Wer das creutz fleucht, dem lauffts nach; wer jhm entgegen laufft vnd es nicht acht, den fleucht es. – Henisch, 626, 49; Sutor, 166. 112 Wer das Kreuz am Halse hat, der darf für den Spott nicht sorgen. – Klix, 31. 113 Wer das Kreuz fleucht, der fleucht den Weg zum Leben. 114 Wer das Kreuz jung getragen, den drückt es nicht so schwer. Schwed.: Korsset mäste bäras aff Vngdomen. (Grubb, 426.) 115 Wer dem Creutz wil entlauffen, der muss aus der Welt lauffen. – Herberger, I, 762. 116 Wer et Krüz en der Hand hätt, da sähnt (segnet) sich dermet. (Köln.) – Weyden, II, 7; Firmenich, I, 474, 160. 117 Wer hie creutz hat, der findt dort Rath. – Henisch, 623, 52; Petri, I, 104. 118 Wer im creutz fast frölig hertz, empfindt nicht halb des leiden schmertz. – Henisch, 623, 58. 119 Wer im Creutz nicht versucht ist, der weiss sein Last vnd Beschwerung nicht. – Henisch, 623, 53; Petri, I, 104. 120 Wer im Kreuz Genossen hat, dem wird leicht der schwere Pfad. – Henisch, 623, 50; Petri, II, 689. Dän.: Den korset haver signer sig selv först. (Bohn I, 354.) Holl.: Die het kruis heeft, zegent zich zelven eerst. (Harrebomée, I, 454a.) Lat.: Cui pila est in manu ut vult percutere potest. (Gaal, 1044.) – Gaudia sunt miseris socios habuisse malorum. (Seybold, 199.) – Quae mala cum multis patimur, leviora videntur. (Palingen, I, 5, 662; Seybold, 467.) Schwed.: Den som har korsset i handen, han signar sig sielfwan först. (Grubb, 3; Wensell, 17.) 121 Wer kann vör 't Kruiz, wenn dat Hius (Haus) vuller Haspel sitt. (Lippe.) – Firmenich, I, 267. 122 Wer kein Kreuz hat, muss sich eins schnitzen (oder: schnitzelt sich eins). – Eiselein, 395; Simrock, 5947; Braun, I, 2004. 123 Wer Kreuz nicht leiden kann, schmeisse die Haspeln aus dem Haus. – Illustr. Familienjournal, IX, 273; Lohrengel, I, 820. 124 Wer mit seinem Kreuz ruhen will, findet überall einen ewigen Juden. – Sprichwörtergarten, 467. 125 Wer sein creutz bergen kan, der ist ein weiser Mann. – Henisch, 623, 57; Petri, II, 753. 126 Wer sein Creutz mit den Kleidern aussziehen vnnd darbey schlaffen kan, der hat nicht zu klagen. – Lehmann, 79, 5. 127 Wer selber im creutz gewesen ist, der kan einem andern bekennen. – Henisch, 623, 55. 128 Wer sich das Kreuz selbst aufladet, dem wird es nicht schwer. 129 Wer vor Kreuz und Galgen den Hut abzieht, der küsst seine Frau aufs Maul und auf die lateinische Kunst (Ars). – Eiselein, 395. „Es ist Eines Holzes und eines Leders.“ 130 Wer 's Kreuz hat, der segnet sich zuerst damit, wie die Pfaffen. – Gaal, 1044; Eiselein, 396; Simrock, 5950; Körte, 3545; Braun, I, 2006; Frischbier2, 2185; Reinsberg III, 128. Wer Gelegenheit und Macht besitzt, sich und andern Vortheile zu schaffen, denkt in der Regel dabei wol zuerst an sich. „Dich zu bestreichen, sey ermahnt, weil du das Kreuz hast in der Hand.“ (Kirchhof, Wend Vnmuth, VI, 212.) 131 Wer 's Kreuz hat, segnet sich doppelt. – Klix, 31. 132 Wer's Kreuz nicht ertragen kann, dem trägt's Simon. – Sprichwörtergarten, 191. 133 Wo Creutz ist, da ist auch Segen. 134 Wo creutz vnd leiden hat sein lauff, da hört das fleisch von Sünden auff. – Henisch, 623, 69; Petri, I, 116. 135 Wo das Kreuz fällt, fliehen alle davon. – Eiselein, 396. 136 Wo kein Kreuz ist, da ist der Zorn Gottes. – Opel, 394. 137 Wo nicht ist creutz vnd schmertzen, da gehet kein gebet von hertzen. – Henisch, 623, 67. *138 A mag a Kroize drîber machen, a krîgt's nicht. – Frommann, III, 412, 462. *139 Da möchte man doch das heilige Creutz für sich schlagen. – Herberger, II, 418. *140 Das heilig Kreuz schlag' ihnen die Zähne ein, so schwiert's nicht. – Fischart, Eiselein, 326. *141 Das Kreuz auf der Brust und den Teufel im Herzen. Böhm.: Modlí se před kaplí, a čert mu sedí v kápi. (Čelakovsky, 41.) Poln.: Modli się pod figurą, a ma diabla za skórą. (Čelakovsky, 41.) *142 Das Kreuz in Gold und Silber fassen und an den Hals hängen. *143 Das Kreuz in Passion tragen. *144 Das verzweifelte Kreuz! – Eiselein, 395. Bezieht sich auf ein Kreuz von Hölzern, die sehr künstlich gefügt und schwer auseinander zu lösen sind. *145 Dat öss e Kriez, wer e Puckel heft. – Frischbier2, 2186. *146 Davor macht man drei Kreuze. *147 Du wirst mir auch kein Kreuz in den Arsch beissen. (Kreis Landeshut in Schlesien.) *148 Ein gekoschertes Kreuz tragen. Da das Kreuz Symbol des Christenthums ist, so kann es selbstredend der Jude nicht tragen; es geschieht aber, wenn es als Orden verliehen wird, und heisst dann, wenn vielleicht einer Cermonie unterworfen, gekoschertes Kreuz. *149 Ein Kreuz machen. Frz.: Il faut faire une croix à la cheminée. (Leroux, I, 7.) *150 Einen am Kreuz hängen lassen. *151 Einen mit Kreuz und Fahne empfangen. Frz.: Recevoir quelqu'un avec la croix et la bannière. (Leroux, II, 57.) *152 Er gibt ihm das heilige Kreuz hintennach. Entweder segnend, indem man einem lieben Gaste glückliche Reise wünscht, oder bannend, indem man einem lästigen die Wiederkehr abzuschneiden sucht. Holl.: Hij geeft hem het heilige kruis achterna. (Harrebomée, I, 454a.) *153 Er hat viel Kreuz zu tragen. Holl.: Hij heeft veel kruis in de wereld. (Harrebomée, I, 454b.) *154 Er kann mir ein Kreuz in den Arsch beissen. (Ostpreuss.) Gehört in die Gruppe von Ellenbogen 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/811
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [805]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/811>, abgerufen am 24.11.2024.