Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 878 Ein weiser Mann hat lang Ohren vnnd ein kurtze Zung. - Lehmann, 882, 15; Eiselein, 638; Simrock, 11515.

Böhm.: Chces-li moudrym muzem slouti, dej recem mimo se plonti. (Celakovsky, 91.)

879 Ein weiser Mann hat niemalen eine Heimblichkeit seinem Weib geoffenbaret.

Lat.: Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. (Chaos, 917.)

880 Ein weiser Mann hat offt eim Narren ein Glass mit wein gebracht vnnd hats selbst bescheidt gethan. - Lehmann, 882, 18.

881 Ein weiser Mann hat seine Augen im Kopff, ein Narr auffm Rücken. - Lehmann, 882, 19.

D. h. er sieht vorher, was der Thor erst nachher bemerkt.

Schwed.: Wise män har ögonen i hufwudet, men daren i stiärten. (Törning, 161.)

882 Ein weiser Mann hat seine Zunge im Herzen, der Narr hat das Herz auf der Zunge.

Schwed.: En wis man har tungen i hjertat, en dare har hjertat pa tungen. (Wensell, 30.)

883 Ein weiser Mann hat stets den Tod vor Augen.

Holl.: Een wijs man heeft steeds den dood voor oogen. (Harrebomee, II, 57a.)

884 Ein weiser Mann henckt keines Handwerckers schurtz vmb sich. - Lehmann, 887, 82.

885 Ein weiser Mann ist auch ein reicher Mann.

886 Ein weiser Mann ist kaltsinnig. - Petri, II, 236.

887 Ein weiser Mann ist reich genug.

Schwed.: Wis man är rik man. (Wensell, 80.) - Wijs man är rijk nog. (Grubb, 859.)

888 Ein weiser Mann ist überall daheim.

Schwed.: Wijs man är allestäds hemma. (Grubb, 859; Wensell, 80.)

889 Ein weiser Mann kann mit Ochsen und Eseln Hasen fangen. - Chaos, 824.

890 Ein weiser Mann lächelt, ein Narr lacht.

Bei Tunnicius: Ein wyse man lachet sedigen (sittig), de gek let syne stemme horen. (Subridet sapiens, bardi sed voce cachinnant.)

891 Ein weiser Mann lehrt seinem Kind, zu leben da, wo man's gut find't.

Holl.: Een wijs man leert zijn kind: blijf, daar gij het wel findt. (Harrebomee, II, 57a.)

892 Ein weiser Mann macht nicht viel Worte.

Dän.: Jo klogere mand, jo mindre af oord. (Prov. dan., 440.)

Frz.: A sage home assiet peu de paroles. - L'homme sage n'a pas besoin de beaucoup de paroles. (Leroux, I, 165.)

893 Ein weiser Mann soll Rath fragen bei Weisen.

Bei Tunnicius (403): Ein wys man sal rat vragen van wysen. (Prudentis refert bene consuluisse peritos.)

894 Ein weiser Mann vertraut seiner Frau kein Geheimniss an.

895 Ein weiser Mann ward nie genannt, an dem sich keine Thorheit fand. - Eiselein, 595; Simrock, 10268.

896 Ein weiser Mann wird nimmer alt.

Böhm.: Domum a statkum se pocitaji leta, a moudry clovek vzdy jest mlad. (Celakovsky, 205.)

Ill.: Kucam se i bastinam istu godista, a mudar covek sveg je mlad. (Celakovsky, 205.)

897 Ein wohlerzogner Mann kein'n Schimpf ertragen kann.

Lat.: Ingenuitas non recipit ignominiam. (Publ. Syr.) (Binder II, 1510.)

898 Ein wolgeraten Mann viel tausend helffen kann. - Petri, II, 237.

899 Ein zornig man ist seiner sinn beraubt. - Franck, II, 192a.

900 Ein zornig Mann das recht nicht sehen kan. - Petri, II, 239.

901 Ein zornig Mann hat seine Sinn biss ohn funff. - Petri, II, 239; Henisch, 1290, 30.

902 Ein zornig Mann ist nicht bey ihm selbst. - Petri, II, 239.

903 Ein zornig Mann richt Hader an. - Petri, II, 139.

904 Ein züchtiger Mann ist ein Hort.

905 Einem alten man gehört ein alts weyb. (S. Kummet 2.) - Hauer, Kiij2.

906 Einem alten Mann thut man kein Unrecht, wenn man ihm sein Abendessen nimmt.

Engl.: He wrongs not an old man, who steels his supper from him.

[Spaltenumbruch] 907 Einem armen Mann ist ein Ei so viel werth als dem reichen ein Ochs.

Frz.: Au pauvre un oeuf vaut un boeuf. (Leroux, I, 94.)

908 Einem armen Mann kann man nicht viel nehmen.

909 Einem armen Mann kommt nicht alles mit Haufen.

Schwed.: Fattig mans tarff kommer intet alt i sänder. (Grubb, 202.)

910 Einem armen Mann läuft der Ruhm nicht nach.

Lat.: Pauper homo raro comes est de nomine claro. (Fallersleben, 338.)

911 Einem armen Mann mangelt viel, einem geitzigen alles. - Lehmann, 251, 18; Sailer, 172.

912 Einem bissigen Manne soll man aus dem Wege gehen.

913 Einem blinden Manne ist es gleich, gepinselt oder gemalt.

In Russland sagt man: Einem blinden Manne gilt die Katharinenkirche für den Sophiendom.

914 Einem ehrlichen Manne gleicht nichts so sehr als ein Betrüger (Schelm, Spitzbube).

Frz.: Rien ne ressemble plus a un honnete homme qu'un fripon. (Bohn I, 55.)

915 Einem ehrlichen Manne ist es gleich, ob ihn ein Schelm lobt oder eine Hure schilt.

Dän.: Ärlig mand agter hverken lov eller last, om en hore laster mig, eller en tyv roser mig erlige meget. (Prov. dan., 15.)

916 Einem ehrlichen Manne thut eine Wunde nicht so weh als eine Ohrfeige. - Eisenhart, 473; Eiselein, 560; Pistor., I, 61; Simrock, 7676; Graf, 352, 417.

Ein Schlag ins Gesicht galt unsern Vorfahren als eine so arge Beleidigung, die sie zu der Zeit, als Beleidigungen noch selbst gerächt werden durften, mit eigener Gewalt, zuweilen mit Todschlag rächten. (S. Maulschelle.)

917 Einem einigen Mann fallen nicht allzeit gute und treffliche Worte zu. - Luther's Tischr., 34a.

Einer weiss nicht alles; mehrere können sich gegenseitig helfen, was einer nicht weiss, das weiss der andere.

918 Einem erfahrenen Mann (der die Streiche weiss) kann man die Augen nicht leicht verbinden.

919 Einem gefallenen Manne gibt jeder einen Fusstritt.

Engl.: If a man once fall, all will tread on him. (Bohn II, 91.)

920 Einem gehenden Manne nimmt man kein Pferd. - Simrock, 3171.

Wo nichts ist, kann man nichts nehmen. Der Nackte ist nicht zu plündern. (Reinsberg IV, 7.) (S. Geld 1092-93; Kopf 435-437.)

921 Einem gescheiten Manne sieht nichts ähnlicher als ein Narr, der das Maul hält. - Simrock, 7324.

922 Einem grossen Mann hat der Tod nichts an.

Weil er durch seine Thaten auch nach dem Tode lebt.

It.: I virtuosi trionfano della morte mediante la fama. (Pazzaglia, 118, 7.)

923 Einem jungen Mann, der Brot und Verstand, gehört ein Weib zur Hand.

924 Einem klugen Mann steht das essen auf der gassen nicht wol an. - Henisch, 948, 48.

925 Einem kühnen Manne ist das Glück hold.

Dän.: Dristig mand har lykken i sit fölge. (Bohn I, 363.)

Schwed.: Dristig man har lyckan i föllie. - Rädder man är lyckan tunn. (Wensell, 26 u. 66; Grubb, 156 u. 699.)

926 Einem kühnen Manne reicht Fortuna gern die Hand.

Frz.: A l'homme vaillant et hautain la fortune lui presse la main. (Leroux, I, 165.)

927 Einem Mann von Eichen müssen hundert strohene weichen.

It.: Un huomo ne val cento, e cento non ne vagliono uno. (Pazzaglia, 172, 4.)

928 Einem Manne, dem die erste Frau gestorben, ist es so viel, als wäre der Tempel zu Jerusalem abgebrannt. (Hebr.)

929 Einem Manne, der seine Frau lässt allein, stellt der Teufel ein Bein.

Frz.: L'homme n'a ni sens ni raison, qui jeune femme laisse au tison. (Bohn I, 37.)

[Spaltenumbruch] 878 Ein weiser Mann hat lang Ohren vnnd ein kurtze Zung.Lehmann, 882, 15; Eiselein, 638; Simrock, 11515.

Böhm.: Chceš-li moudrým mužem slouti, dej řečem mimo se plonti. (Čelakovsky, 91.)

879 Ein weiser Mann hat niemalen eine Heimblichkeit seinem Weib geoffenbaret.

Lat.: Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. (Chaos, 917.)

880 Ein weiser Mann hat offt eim Narren ein Glass mit wein gebracht vnnd hats selbst bescheidt gethan.Lehmann, 882, 18.

881 Ein weiser Mann hat seine Augen im Kopff, ein Narr auffm Rücken.Lehmann, 882, 19.

D. h. er sieht vorher, was der Thor erst nachher bemerkt.

Schwed.: Wise män har ögonen i hufwudet, men dåren i stiärten. (Törning, 161.)

882 Ein weiser Mann hat seine Zunge im Herzen, der Narr hat das Herz auf der Zunge.

Schwed.: En wis man har tungen i hjertat, en dåre har hjertat på tungen. (Wensell, 30.)

883 Ein weiser Mann hat stets den Tod vor Augen.

Holl.: Een wijs man heeft steeds den dood voor oogen. (Harrebomée, II, 57a.)

884 Ein weiser Mann henckt keines Handwerckers schurtz vmb sich.Lehmann, 887, 82.

885 Ein weiser Mann ist auch ein reicher Mann.

886 Ein weiser Mann ist kaltsinnig.Petri, II, 236.

887 Ein weiser Mann ist reich genug.

Schwed.: Wis man är rik man. (Wensell, 80.) – Wijs man är rijk nog. (Grubb, 859.)

888 Ein weiser Mann ist überall daheim.

Schwed.: Wijs man är allestäds hemma. (Grubb, 859; Wensell, 80.)

889 Ein weiser Mann kann mit Ochsen und Eseln Hasen fangen.Chaos, 824.

890 Ein weiser Mann lächelt, ein Narr lacht.

Bei Tunnicius: Ein wyse man lachet sedigen (sittig), de gek let syne stemme horen. (Subridet sapiens, bardi sed voce cachinnant.)

891 Ein weiser Mann lehrt seinem Kind, zu leben da, wo man's gut find't.

Holl.: Een wijs man leert zijn kind: blijf, daar gij het wel findt. (Harrebomée, II, 57a.)

892 Ein weiser Mann macht nicht viel Worte.

Dän.: Jo klogere mand, jo mindre af oord. (Prov. dan., 440.)

Frz.: A sage home assiet peu de paroles. – L'homme sage n'a pas besoin de beaucoup de paroles. (Leroux, I, 165.)

893 Ein weiser Mann soll Rath fragen bei Weisen.

Bei Tunnicius (403): Ein wys man sal rât vragen van wysen. (Prudentis refert bene consuluisse peritos.)

894 Ein weiser Mann vertraut seiner Frau kein Geheimniss an.

895 Ein weiser Mann ward nie genannt, an dem sich keine Thorheit fand.Eiselein, 595; Simrock, 10268.

896 Ein weiser Mann wird nimmer alt.

Böhm.: Domům a statkům se počítají léta, a moudrý človĕk vždy jest mlad. (Čelakovsky, 205.)

Ill.: Kucám se i baštinam ištu godišta, a mudar covek sveg je mlad. (Čelakovsky, 205.)

897 Ein wohlerzogner Mann kein'n Schimpf ertragen kann.

Lat.: Ingenuitas non recipit ignominiam. (Publ. Syr.) (Binder II, 1510.)

898 Ein wolgeraten Mann viel tausend helffen kann.Petri, II, 237.

899 Ein zornig man ist seiner sinn beraubt.Franck, II, 192a.

900 Ein zornig Mann das recht nicht sehen kan.Petri, II, 239.

901 Ein zornig Mann hat seine Sinn biss ohn funff.Petri, II, 239; Henisch, 1290, 30.

902 Ein zornig Mann ist nicht bey ihm selbst.Petri, II, 239.

903 Ein zornig Mann richt Hader an.Petri, II, 139.

904 Ein züchtiger Mann ist ein Hort.

905 Einem alten man gehört ein alts weyb. (S. Kummet 2.) – Hauer, Kiij2.

906 Einem alten Mann thut man kein Unrecht, wenn man ihm sein Abendessen nimmt.

Engl.: He wrongs not an old man, who steels his supper from him.

[Spaltenumbruch] 907 Einem armen Mann ist ein Ei so viel werth als dem reichen ein Ochs.

Frz.: Au pauvre un oeuf vaut un boeuf. (Leroux, I, 94.)

908 Einem armen Mann kann man nicht viel nehmen.

909 Einem armen Mann kommt nicht alles mit Haufen.

Schwed.: Fattig mans tarff kommer intet alt i sänder. (Grubb, 202.)

910 Einem armen Mann läuft der Ruhm nicht nach.

Lat.: Pauper homo raro comes est de nomine claro. (Fallersleben, 338.)

911 Einem armen Mann mangelt viel, einem geitzigen alles.Lehmann, 251, 18; Sailer, 172.

912 Einem bissigen Manne soll man aus dem Wege gehen.

913 Einem blinden Manne ist es gleich, gepinselt oder gemalt.

In Russland sagt man: Einem blinden Manne gilt die Katharinenkirche für den Sophiendom.

914 Einem ehrlichen Manne gleicht nichts so sehr als ein Betrüger (Schelm, Spitzbube).

Frz.: Rien ne ressemble plus à un honnête homme qu'un fripon. (Bohn I, 55.)

915 Einem ehrlichen Manne ist es gleich, ob ihn ein Schelm lobt oder eine Hure schilt.

Dän.: Ärlig mand agter hverken lov eller last, om en hore laster mig, eller en tyv roser mig erlige meget. (Prov. dan., 15.)

916 Einem ehrlichen Manne thut eine Wunde nicht so weh als eine Ohrfeige.Eisenhart, 473; Eiselein, 560; Pistor., I, 61; Simrock, 7676; Graf, 352, 417.

Ein Schlag ins Gesicht galt unsern Vorfahren als eine so arge Beleidigung, die sie zu der Zeit, als Beleidigungen noch selbst gerächt werden durften, mit eigener Gewalt, zuweilen mit Todschlag rächten. (S. Maulschelle.)

917 Einem einigen Mann fallen nicht allzeit gute und treffliche Worte zu.Luther's Tischr., 34a.

Einer weiss nicht alles; mehrere können sich gegenseitig helfen, was einer nicht weiss, das weiss der andere.

918 Einem erfahrenen Mann (der die Streiche weiss) kann man die Augen nicht leicht verbinden.

919 Einem gefallenen Manne gibt jeder einen Fusstritt.

Engl.: If a man once fall, all will tread on him. (Bohn II, 91.)

920 Einem gehenden Manne nimmt man kein Pferd.Simrock, 3171.

Wo nichts ist, kann man nichts nehmen. Der Nackte ist nicht zu plündern. (Reinsberg IV, 7.) (S. Geld 1092-93; Kopf 435-437.)

921 Einem gescheiten Manne sieht nichts ähnlicher als ein Narr, der das Maul hält.Simrock, 7324.

922 Einem grossen Mann hat der Tod nichts an.

Weil er durch seine Thaten auch nach dem Tode lebt.

It.: I virtuosi trionfano della morte mediante la fama. (Pazzaglia, 118, 7.)

923 Einem jungen Mann, der Brot und Verstand, gehört ein Weib zur Hand.

924 Einem klugen Mann steht das essen auf der gassen nicht wol an.Henisch, 948, 48.

925 Einem kühnen Manne ist das Glück hold.

Dän.: Dristig mand har lykken i sit følge. (Bohn I, 363.)

Schwed.: Dristig man har lyckan i föllie. – Rädder man är lyckan tunn. (Wensell, 26 u. 66; Grubb, 156 u. 699.)

926 Einem kühnen Manne reicht Fortuna gern die Hand.

Frz.: A l'homme vaillant et hautain la fortune lui presse la main. (Leroux, I, 165.)

927 Einem Mann von Eichen müssen hundert strohene weichen.

It.: Un huomo ne val cento, e cento non ne vagliono uno. (Pazzaglia, 172, 4.)

928 Einem Manne, dem die erste Frau gestorben, ist es so viel, als wäre der Tempel zu Jerusalem abgebrannt. (Hebr.)

929 Einem Manne, der seine Frau lässt allein, stellt der Teufel ein Bein.

Frz.: L'homme n'a ni sens ni raison, qui jeune femme laisse au tison. (Bohn I, 37.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0215" n="[201]"/><cb n="401"/>
878 Ein weiser Mann hat lang Ohren vnnd ein kurtze Zung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 882, 15; Eiselein, 638; Simrock, 11515.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chce&#x0161;-li moudrým mu&#x017E;em slouti, dej &#x0159;e&#x010D;em mimo se plonti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">879 Ein weiser Mann hat niemalen eine Heimblichkeit seinem Weib geoffenbaret.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. (<hi rendition="#i">Chaos, 917.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">880 Ein weiser Mann hat offt eim Narren ein Glass mit wein gebracht vnnd hats selbst bescheidt gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 882, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">881 Ein weiser Mann hat seine Augen im Kopff, ein Narr auffm Rücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 882, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er sieht vorher, was der Thor erst nachher bemerkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wise män har ögonen i hufwudet, men dåren i stiärten. (<hi rendition="#i">Törning, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">882 Ein weiser Mann hat seine Zunge im Herzen, der Narr hat das Herz auf der Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En wis man har tungen i hjertat, en dåre har hjertat på tungen. (<hi rendition="#i">Wensell, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">883 Ein weiser Mann hat stets den Tod vor Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een wijs man heeft steeds den dood voor oogen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">884 Ein weiser Mann henckt keines Handwerckers schurtz vmb sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 887, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">885 Ein weiser Mann ist auch ein reicher Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">886 Ein weiser Mann ist kaltsinnig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">887 Ein weiser Mann ist reich genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wis man är rik man. (<hi rendition="#i">Wensell, 80.</hi>) &#x2013; Wijs man är rijk nog. (<hi rendition="#i">Grubb, 859.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">888 Ein weiser Mann ist überall daheim.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wijs man är allestäds hemma. (<hi rendition="#i">Grubb, 859; Wensell, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">889 Ein weiser Mann kann mit Ochsen und Eseln Hasen fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 824.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">890 Ein weiser Mann lächelt, ein Narr lacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius:</hi> Ein wyse man lachet sedigen (sittig), de gek let syne stemme horen. (Subridet sapiens, bardi sed voce cachinnant.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">891 Ein weiser Mann lehrt seinem Kind, zu leben da, wo man's gut find't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een wijs man leert zijn kind: blijf, daar gij het wel findt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">892 Ein weiser Mann macht nicht viel Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jo klogere mand, jo mindre af oord. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A sage home assiet peu de paroles. &#x2013; L'homme sage n'a pas besoin de beaucoup de paroles. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 165.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">893 Ein weiser Mann soll Rath fragen bei Weisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (403):</hi> Ein wys man sal rât vragen van wysen. (Prudentis refert bene consuluisse peritos.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">894 Ein weiser Mann vertraut seiner Frau kein Geheimniss an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">895 Ein weiser Mann ward nie genannt, an dem sich keine Thorheit fand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 595; Simrock, 10268.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">896 Ein weiser Mann wird nimmer alt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dom&#x016F;m a statk&#x016F;m se po&#x010D;ítají léta, a moudrý &#x010D;lov&#x0115;k v&#x017E;dy jest mlad. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Kucám se i ba&#x0161;tinam i&#x0161;tu godi&#x0161;ta, a mudar covek sveg je mlad. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">897 Ein wohlerzogner Mann kein'n Schimpf ertragen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenuitas non recipit ignominiam. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">898 Ein wolgeraten Mann viel tausend helffen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">899 Ein zornig man ist seiner sinn beraubt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 192<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">900 Ein zornig Mann das recht nicht sehen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">901 Ein zornig Mann hat seine Sinn biss ohn funff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 239; Henisch, 1290, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">902 Ein zornig Mann ist nicht bey ihm selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">903 Ein zornig Mann richt Hader an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">904 Ein züchtiger Mann ist ein Hort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">905 Einem alten man gehört ein alts weyb.</hi> (S.  Kummet 2.) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">906 Einem alten Mann thut man kein Unrecht, wenn man ihm sein Abendessen nimmt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He wrongs not an old man, who steels his supper from him.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="402"/>
907 Einem armen Mann ist ein Ei so viel werth als dem reichen ein Ochs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au pauvre un oeuf vaut un boeuf. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">908 Einem armen Mann kann man nicht viel nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">909 Einem armen Mann kommt nicht alles mit Haufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig mans tarff kommer intet alt i sänder. (<hi rendition="#i">Grubb, 202.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">910 Einem armen Mann läuft der Ruhm nicht nach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pauper homo raro comes est de nomine claro. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">911 Einem armen Mann mangelt viel, einem geitzigen alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 251, 18; Sailer, 172.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">912 Einem bissigen Manne soll man aus dem Wege gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">913 Einem blinden Manne ist es gleich, gepinselt oder gemalt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Russland sagt man: Einem blinden Manne gilt die Katharinenkirche für den Sophiendom.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">914 Einem ehrlichen Manne gleicht nichts so sehr als ein Betrüger (Schelm, Spitzbube).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rien ne ressemble plus à un honnête homme qu'un fripon. (<hi rendition="#i">Bohn I, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">915 Einem ehrlichen Manne ist es gleich, ob ihn ein Schelm lobt oder eine Hure schilt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ärlig mand agter hverken lov eller last, om en hore laster mig, eller en tyv roser mig erlige meget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">916 Einem ehrlichen Manne thut eine Wunde nicht so weh als eine Ohrfeige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 473; Eiselein, 560; Pistor., I, 61; Simrock, 7676; Graf, 352, 417.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Schlag ins Gesicht galt unsern Vorfahren als eine so arge Beleidigung, die sie zu der Zeit, als Beleidigungen noch selbst gerächt werden durften, mit eigener Gewalt, zuweilen mit Todschlag rächten. (S.  Maulschelle.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">917 Einem einigen Mann fallen nicht allzeit gute und treffliche Worte zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 34<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einer weiss nicht alles; mehrere können sich gegenseitig helfen, was einer nicht weiss, das weiss der andere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">918 Einem erfahrenen Mann (der die Streiche weiss) kann man die Augen nicht leicht verbinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">919 Einem gefallenen Manne gibt jeder einen Fusstritt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If a man once fall, all will tread on him. (<hi rendition="#i">Bohn II, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">920 Einem gehenden Manne nimmt man kein Pferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo nichts ist, kann man nichts nehmen. Der Nackte ist nicht zu plündern. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 7.</hi>) (S.  Geld 1092-93;  Kopf 435-437.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">921 Einem gescheiten Manne sieht nichts ähnlicher als ein Narr, der das Maul hält.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">922 Einem grossen Mann hat der Tod nichts an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil er durch seine Thaten auch nach dem Tode lebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I virtuosi trionfano della morte mediante la fama. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 118, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">923 Einem jungen Mann, der Brot und Verstand, gehört ein Weib zur Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">924 Einem klugen Mann steht das essen auf der gassen nicht wol an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 948, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">925 Einem kühnen Manne ist das Glück hold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Dristig mand har lykken i sit følge. (<hi rendition="#i">Bohn I, 363.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Dristig man har lyckan i föllie. &#x2013; Rädder man är lyckan tunn. (<hi rendition="#i">Wensell, 26 u. 66; Grubb, 156 u. 699.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">926 Einem kühnen Manne reicht Fortuna gern die Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'homme vaillant et hautain la fortune lui presse la main. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 165.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">927 Einem Mann von Eichen müssen hundert strohene weichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un huomo ne val cento, e cento non ne vagliono uno. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 172, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">928 Einem Manne, dem die erste Frau gestorben, ist es so viel, als wäre der Tempel zu Jerusalem abgebrannt.</hi> (<hi rendition="#i">Hebr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">929 Einem Manne, der seine Frau lässt allein, stellt der Teufel ein Bein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'homme n'a ni sens ni raison, qui jeune femme laisse au tison. (<hi rendition="#i">Bohn I, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0215] 878 Ein weiser Mann hat lang Ohren vnnd ein kurtze Zung. – Lehmann, 882, 15; Eiselein, 638; Simrock, 11515. Böhm.: Chceš-li moudrým mužem slouti, dej řečem mimo se plonti. (Čelakovsky, 91.) 879 Ein weiser Mann hat niemalen eine Heimblichkeit seinem Weib geoffenbaret. Lat.: Virtutem primam esse puta, compescere linguam; proximus ille Deo, qui scit ratione tacere. (Chaos, 917.) 880 Ein weiser Mann hat offt eim Narren ein Glass mit wein gebracht vnnd hats selbst bescheidt gethan. – Lehmann, 882, 18. 881 Ein weiser Mann hat seine Augen im Kopff, ein Narr auffm Rücken. – Lehmann, 882, 19. D. h. er sieht vorher, was der Thor erst nachher bemerkt. Schwed.: Wise män har ögonen i hufwudet, men dåren i stiärten. (Törning, 161.) 882 Ein weiser Mann hat seine Zunge im Herzen, der Narr hat das Herz auf der Zunge. Schwed.: En wis man har tungen i hjertat, en dåre har hjertat på tungen. (Wensell, 30.) 883 Ein weiser Mann hat stets den Tod vor Augen. Holl.: Een wijs man heeft steeds den dood voor oogen. (Harrebomée, II, 57a.) 884 Ein weiser Mann henckt keines Handwerckers schurtz vmb sich. – Lehmann, 887, 82. 885 Ein weiser Mann ist auch ein reicher Mann. 886 Ein weiser Mann ist kaltsinnig. – Petri, II, 236. 887 Ein weiser Mann ist reich genug. Schwed.: Wis man är rik man. (Wensell, 80.) – Wijs man är rijk nog. (Grubb, 859.) 888 Ein weiser Mann ist überall daheim. Schwed.: Wijs man är allestäds hemma. (Grubb, 859; Wensell, 80.) 889 Ein weiser Mann kann mit Ochsen und Eseln Hasen fangen. – Chaos, 824. 890 Ein weiser Mann lächelt, ein Narr lacht. Bei Tunnicius: Ein wyse man lachet sedigen (sittig), de gek let syne stemme horen. (Subridet sapiens, bardi sed voce cachinnant.) 891 Ein weiser Mann lehrt seinem Kind, zu leben da, wo man's gut find't. Holl.: Een wijs man leert zijn kind: blijf, daar gij het wel findt. (Harrebomée, II, 57a.) 892 Ein weiser Mann macht nicht viel Worte. Dän.: Jo klogere mand, jo mindre af oord. (Prov. dan., 440.) Frz.: A sage home assiet peu de paroles. – L'homme sage n'a pas besoin de beaucoup de paroles. (Leroux, I, 165.) 893 Ein weiser Mann soll Rath fragen bei Weisen. Bei Tunnicius (403): Ein wys man sal rât vragen van wysen. (Prudentis refert bene consuluisse peritos.) 894 Ein weiser Mann vertraut seiner Frau kein Geheimniss an. 895 Ein weiser Mann ward nie genannt, an dem sich keine Thorheit fand. – Eiselein, 595; Simrock, 10268. 896 Ein weiser Mann wird nimmer alt. Böhm.: Domům a statkům se počítají léta, a moudrý človĕk vždy jest mlad. (Čelakovsky, 205.) Ill.: Kucám se i baštinam ištu godišta, a mudar covek sveg je mlad. (Čelakovsky, 205.) 897 Ein wohlerzogner Mann kein'n Schimpf ertragen kann. Lat.: Ingenuitas non recipit ignominiam. (Publ. Syr.) (Binder II, 1510.) 898 Ein wolgeraten Mann viel tausend helffen kann. – Petri, II, 237. 899 Ein zornig man ist seiner sinn beraubt. – Franck, II, 192a. 900 Ein zornig Mann das recht nicht sehen kan. – Petri, II, 239. 901 Ein zornig Mann hat seine Sinn biss ohn funff. – Petri, II, 239; Henisch, 1290, 30. 902 Ein zornig Mann ist nicht bey ihm selbst. – Petri, II, 239. 903 Ein zornig Mann richt Hader an. – Petri, II, 139. 904 Ein züchtiger Mann ist ein Hort. 905 Einem alten man gehört ein alts weyb. (S. Kummet 2.) – Hauer, Kiij2. 906 Einem alten Mann thut man kein Unrecht, wenn man ihm sein Abendessen nimmt. Engl.: He wrongs not an old man, who steels his supper from him. 907 Einem armen Mann ist ein Ei so viel werth als dem reichen ein Ochs. Frz.: Au pauvre un oeuf vaut un boeuf. (Leroux, I, 94.) 908 Einem armen Mann kann man nicht viel nehmen. 909 Einem armen Mann kommt nicht alles mit Haufen. Schwed.: Fattig mans tarff kommer intet alt i sänder. (Grubb, 202.) 910 Einem armen Mann läuft der Ruhm nicht nach. Lat.: Pauper homo raro comes est de nomine claro. (Fallersleben, 338.) 911 Einem armen Mann mangelt viel, einem geitzigen alles. – Lehmann, 251, 18; Sailer, 172. 912 Einem bissigen Manne soll man aus dem Wege gehen. 913 Einem blinden Manne ist es gleich, gepinselt oder gemalt. In Russland sagt man: Einem blinden Manne gilt die Katharinenkirche für den Sophiendom. 914 Einem ehrlichen Manne gleicht nichts so sehr als ein Betrüger (Schelm, Spitzbube). Frz.: Rien ne ressemble plus à un honnête homme qu'un fripon. (Bohn I, 55.) 915 Einem ehrlichen Manne ist es gleich, ob ihn ein Schelm lobt oder eine Hure schilt. Dän.: Ärlig mand agter hverken lov eller last, om en hore laster mig, eller en tyv roser mig erlige meget. (Prov. dan., 15.) 916 Einem ehrlichen Manne thut eine Wunde nicht so weh als eine Ohrfeige. – Eisenhart, 473; Eiselein, 560; Pistor., I, 61; Simrock, 7676; Graf, 352, 417. Ein Schlag ins Gesicht galt unsern Vorfahren als eine so arge Beleidigung, die sie zu der Zeit, als Beleidigungen noch selbst gerächt werden durften, mit eigener Gewalt, zuweilen mit Todschlag rächten. (S. Maulschelle.) 917 Einem einigen Mann fallen nicht allzeit gute und treffliche Worte zu. – Luther's Tischr., 34a. Einer weiss nicht alles; mehrere können sich gegenseitig helfen, was einer nicht weiss, das weiss der andere. 918 Einem erfahrenen Mann (der die Streiche weiss) kann man die Augen nicht leicht verbinden. 919 Einem gefallenen Manne gibt jeder einen Fusstritt. Engl.: If a man once fall, all will tread on him. (Bohn II, 91.) 920 Einem gehenden Manne nimmt man kein Pferd. – Simrock, 3171. Wo nichts ist, kann man nichts nehmen. Der Nackte ist nicht zu plündern. (Reinsberg IV, 7.) (S. Geld 1092-93; Kopf 435-437.) 921 Einem gescheiten Manne sieht nichts ähnlicher als ein Narr, der das Maul hält. – Simrock, 7324. 922 Einem grossen Mann hat der Tod nichts an. Weil er durch seine Thaten auch nach dem Tode lebt. It.: I virtuosi trionfano della morte mediante la fama. (Pazzaglia, 118, 7.) 923 Einem jungen Mann, der Brot und Verstand, gehört ein Weib zur Hand. 924 Einem klugen Mann steht das essen auf der gassen nicht wol an. – Henisch, 948, 48. 925 Einem kühnen Manne ist das Glück hold. Dän.: Dristig mand har lykken i sit følge. (Bohn I, 363.) Schwed.: Dristig man har lyckan i föllie. – Rädder man är lyckan tunn. (Wensell, 26 u. 66; Grubb, 156 u. 699.) 926 Einem kühnen Manne reicht Fortuna gern die Hand. Frz.: A l'homme vaillant et hautain la fortune lui presse la main. (Leroux, I, 165.) 927 Einem Mann von Eichen müssen hundert strohene weichen. It.: Un huomo ne val cento, e cento non ne vagliono uno. (Pazzaglia, 172, 4.) 928 Einem Manne, dem die erste Frau gestorben, ist es so viel, als wäre der Tempel zu Jerusalem abgebrannt. (Hebr.) 929 Einem Manne, der seine Frau lässt allein, stellt der Teufel ein Bein. Frz.: L'homme n'a ni sens ni raison, qui jeune femme laisse au tison. (Bohn I, 37.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/215
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/215>, abgerufen am 17.06.2024.