Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 6 Leichtfertigkeit und Ehr' stimmen miteinander schwer.

Lat.: Lascivia et laus nunquam habent concordiam. (Philippi, I, 220.)

7 Leichtfertigkeit will sich vor fröligkeit verkauffen. - Lehmann, 452, 6.


Leichtsinn.

Leichtsinn und Thorheit sind Nachbarn.

Lat.: Facilitas animi ad partem stultitiae rapit. (Philippi, I, 148.)


Leichtsinnig.

* Leichtsinnig wie ein Franzose.

Frz.: Francois legers. - Leger comme un Francois. (Leroux, I, 228.)


Leichtsinniger.

1 Der leichtsinnig hengt sein gewissen an einen hohen Nagel. - Lehmann, 453, 21.

2 Der leichtsinnig legt alles auff die leicht achssel oder: setzts auffs gerathwol. - Lehmann, 453, 21.


Leid (Subst.).

1 Alleyn leyd ist on neid. - Franck, I, 107a; Gruter, I, 3.

2 Auf Leid folgt Freud. - Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218.

Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) - Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Kdy zalost vrchu dostupuje, uz se radost ohlasuje. (Celakovsky, 197.)

Frz.: Le plaisir succede a la douleur. (Kritzinger, 661.)

Holl.: Na lijden komt verblijden.

Krain.: Kadar zalost do varha perkipi, se vesele ze glasi. (Celakovsky, 197.)

Lat.: Gaudia post luctus veniunt, post gaudia luctus. (Seybold, 199.) - Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Seybold, 229.) - Per angusta ad angusta. (Frob., 536; Philippi, II, 90.) - Ver hiemem sequitur, sequitur post triste serenum. (Egeria, 317; Binder I, 1835; II, 3497; Philippi, II, 245; Seybold, 625.)

3 Bald Leid, bald Freud.

Böhm.: Dnes zalost, zejtra radost. (Celakovsky, 195.)

Lat.: Jupiter jam pluit, jam serenus est. (Seybold, 267.) - Miscentur tristia laetis. (Seybold, 308.)

4 Besser zü sehen Leid, eider zu hören Freud'. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

So sagen Aeltern, welche es vorziehen, ihre Kinder weniger gut zu verheirathen, um nur nicht gezwungen zu sein, sie aus dem Hause zu geben.

5 Das Leid, das einer mit freuden angehet, kompt jhm desto leichter an. - Petri, II, 67.

6 Das Leid über ein todt Weib währt nicht lange.

7 Dein Leid behalt alleine oder klag' es dem Steine.

8 Dem sei Leid, der's übel deut't. - Gaal, 283.

Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird.

Engl.: Evil be to him that evil thinks. (Gaal, 283.)

Frz.: Honni soit qui mal y pense. (Gaal, 283.)

It.: Chi l' ha per mal si scinga. (Gaal, 283.)

9 Des einen Leid ist des andern Freud'.

Der Steiermärker sagt: Was einen keit (schlägt, trifft, befällt), den andern freut.

10 Durch Leid zu Freud'.

Lat.: Ardua per praeceps gloria tendit iter. (Froberg, 31; Philippi, I, 40.)

11 Ed göffd kaa grieser Laad, als wadd mer sich selwer ondahd. (Trier.) - Laven, 170, 31; Firmenich, III, 546, 21; für Köln: Weyden, II, 6; für Düsseldorf: Firmenich, I, 438, 1; für Eifel: Schmitz, 184, 19.

In Bedburg: Et gitt ke grütter Led, als wat der Mengsch sich selbs andeht. - Es gibt kein grösseres Leid, als das man sich selbst anthut.

12 Es kommt geschwind ein Leid und nimmt beim Gehn sich Zeit.

Böhm.: Hore neztravis vskore. - Hore lycim podpasano. (Celakovsky, 180.)

13 Es springt am Leid alle tag ein Reiff. - Petri, II, 298.

14 Es tregt mancher so gross leid im sack, dz er dafür dz schnuptuch kan drein stecken. - Lehmann, 520, 9.

15 Es were schad, dass jhm leyd widderfaren solt. - Agricola I, 534.

16 Es wird viel Leid in vierundzwanzig Stunden vergessen.

17 Fremdes Leid ist bald vergessen.

Frz.: A mal d'autroui n'est que songe. (Leroux, II, 259.)

Holl.: Eens andermanns leed is haast vergeten. (Harrebomee, II, 12.)

[Spaltenumbruch] 18 Fremdes Leid rührt mich nicht.

It.: Del danno altrui poco ci duole.

Lat.: Cito arescit lacrima in alienis malis.

Schwed.: Andras o'ycka fragar man föga öfter. (Marin, 5.)

19 Gar oft in Leid ist grosse Freud'.

20 Ge grousser Led äls wat me sich selv andet. (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 20; für Gladbach: Firmenich, III, 516, 40.

21 Geklagtes Leid ist halbes Leid.

Mhd.: Klage mir und habe dir. (Heidin.) - Klage von troste swindet. - Leit suochet trostes rat und siecher leip den arzat. (Krone.) (Zingerle, 83 u. 88.)

It.: Doglia communicata e subito scemata. (Pazzaglia, 94, 1.)

22 Gezwonge Leid es Goddes Leid. (Bedburg.)

23 Hie Leid, dort Lohn; hie Kampf, dort Kron'.

Denkspruch der Herzogin Sophie von Liegnitz.

24 Im Leid halt aus, im Genuas halt ein. - Körte, 3754.

25 In manchem leid ist grosse frewd. - Lehmann, 832, 57.

26 Jeder klagt sein eigen Leid. - Schlechta, 456.

27 Kein Leid dem Herzen näher gaht, als was man nicht verschuldet hat.

28 Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit. - Simrock, 6314; Körte, 3758; Braun, I, 2221.

29 Klage ek en'n mein Led, sau denket dei, wöre 't doch noch enmal sau bräd. (Hannover.) - Schambach, I, 85; für Mecklenburg: Raabe, 35.

Klage ich einem mein Leid, so denkt der, wäre es doch noch einmal so breit (gross).

Mhd.: Ez ist ouch noch der liute site, swa eine leit ze herzen gat, daz der ander freude bei im lat. (Klage.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Cizi hore lidem smich. (Celakovsky, 183.)

Wend.: Njeceje horjo, njeceji smjech. (Celakovsky, 183.)

30 Leid drückt, Lieb' erquickt.

Mhd.: Leit machet sorge, vil liebe wünne. (Kürenberger.) (Zingerle, 88.)

31 Leid ist der Liebe Geleit.

Mhd.: Si muosten leit nach liebe haben. (Engelhart.) - Leit is liebes nachgebaur. (Wild. Alexander.) - Deiner lüste rosen hegent scharpfen dorn: leide ist liebe zuogeborn. - Man sol gedenken an ein wort, daz wag weilent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. - Nu liep, nu leit, nu sus nu so. (Frauenlob.) - Und ermante in vil dicke daz er nach liebe hete leit. - Also geit Minne beide liebe unde leide. (Gute Frau.) (Zingerle, 89-91.)

32 Leid ist ohne Neid. - Lehmann, II, 373, 54; Simrock, 6325; Körte, 3753; Braun, I, 2219.

Die Lesart bei Gruter (I, 55): "Leid ist nie ohne Neid", ist wol durch einen Druckfehler entstanden.

33 Leid oder Freud', in fünfzig Jahren ist alles eins. - Simrock, 6317; Körte, 3761; Venedey, 63; Braun, I, 2224.

34 Leid und Freud' folgen aufeinander wie Tag und Nacht.

35 Leid und Freud' kommen niemand zu gleicher Zeit.

Holl.: Allemans droefheid en blijdschap kompt niet op eenen dag. (Harrebomee, II, 52a.)

36 Leyd vnd freud, allss bringt Zeit. - Stammbuch von 1589 im Joanneum zu Graz.

37 Leyd vnd freud seind einander zur ehe geben. - Franck, II, 160a; Lehmann, II, 373, 57.

38 Man vergisst viel Leid in vierundzwanzig Stunden. - Eiselein, 424; Simrock, 6316; Braun, I, 2220; Körte, 3755.

In der Schweiz: Me vergisst vil Leids i vierezwänzig Stunde. (Sutermeister, 141.)

Lat.: Dies adimit aegritudinem. (Terenz.) (Binder I, 320; II, 767; Erasm., 595; Faselius, 62; Philippi, I, 118; Seybold, 123; Wiegand, 196.) - Dolorem longa consumit dies. (Seneca.) (Binder II, 835.)

39 Nach dem Leide kommt Freude. - Reche, I, 23.

Engl.: After annoy there comes joy. - Ladness and gladness succeed each other. - Of sufferance comes ease.

40 Nur Leid ist ohne Neid.

41 Ohne Leid keine Freud'.

Mhd.: Es ist ain alt gesprochen rat, mer dann vor hundert jaren und wer nye laid versuechet hat, wie mag er freud ervaren? (Wolkenstein.) (Zingerle, 88.) - Diu hochste vreude sich ze jamer brauchet, liebe in leide tuchet. (Frauenlob.)

42 Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter klagen! - Reinsberg IV, 72.

[Spaltenumbruch] 6 Leichtfertigkeit und Ehr' stimmen miteinander schwer.

Lat.: Lascivia et laus nunquam habent concordiam. (Philippi, I, 220.)

7 Leichtfertigkeit will sich vor fröligkeit verkauffen.Lehmann, 452, 6.


Leichtsinn.

Leichtsinn und Thorheit sind Nachbarn.

Lat.: Facilitas animi ad partem stultitiae rapit. (Philippi, I, 148.)


Leichtsinnig.

* Leichtsinnig wie ein Franzose.

Frz.: François légers. – Léger comme un François. (Leroux, I, 228.)


Leichtsinniger.

1 Der leichtsinnig hengt sein gewissen an einen hohen Nagel.Lehmann, 453, 21.

2 Der leichtsinnig legt alles auff die leicht achssel oder: setzts auffs gerathwol.Lehmann, 453, 21.


Leid (Subst.).

1 Alleyn leyd ist on neid.Franck, I, 107a; Gruter, I, 3.

2 Auf Leid folgt Freud.Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218.

Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Kdy žalost vrchu dostupuje, už se radost ohlašuje. (Čelakovský, 197.)

Frz.: Le plaisir succede à la douleur. (Kritzinger, 661.)

Holl.: Na lijden komt verblijden.

Krain.: Kadar žalost do varha perkipi, se vesele že glasi. (Čelakovský, 197.)

Lat.: Gaudia post luctus veniunt, post gaudia luctus. (Seybold, 199.) – Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Seybold, 229.) – Per angusta ad angusta. (Frob., 536; Philippi, II, 90.) – Ver hiemem sequitur, sequitur post triste serenum. (Egeria, 317; Binder I, 1835; II, 3497; Philippi, II, 245; Seybold, 625.)

3 Bald Leid, bald Freud.

Böhm.: Dnes žalost, zejtra radost. (Čelakovský, 195.)

Lat.: Jupiter jam pluit, jam serenus est. (Seybold, 267.) – Miscentur tristia laetis. (Seybold, 308.)

4 Besser zü sehen Leid, eider zu hören Freud'. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

So sagen Aeltern, welche es vorziehen, ihre Kinder weniger gut zu verheirathen, um nur nicht gezwungen zu sein, sie aus dem Hause zu geben.

5 Das Leid, das einer mit freuden angehet, kompt jhm desto leichter an.Petri, II, 67.

6 Das Leid über ein todt Weib währt nicht lange.

7 Dein Leid behalt alleine oder klag' es dem Steine.

8 Dem sei Leid, der's übel deut't.Gaal, 283.

Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird.

Engl.: Evil be to him that evil thinks. (Gaal, 283.)

Frz.: Honni soit qui mal y pense. (Gaal, 283.)

It.: Chi l' ha per mal si scinga. (Gaal, 283.)

9 Des einen Leid ist des andern Freud'.

Der Steiermärker sagt: Was einen keit (schlägt, trifft, befällt), den andern freut.

10 Durch Leid zu Freud'.

Lat.: Ardua per praeceps gloria tendit iter. (Froberg, 31; Philippi, I, 40.)

11 Ed göffd kaa grieser Laad, als wadd mer sich selwer ôndahd. (Trier.) – Laven, 170, 31; Firmenich, III, 546, 21; für Köln: Weyden, II, 6; für Düsseldorf: Firmenich, I, 438, 1; für Eifel: Schmitz, 184, 19.

In Bedburg: Et gitt ke grütter Lêd, als wat der Mengsch sich selbs andeht. – Es gibt kein grösseres Leid, als das man sich selbst anthut.

12 Es kommt geschwind ein Leid und nimmt beim Gehn sich Zeit.

Böhm.: Hoře neztrávíš vskoře. – Hoře lýčím podpásáno. (Čelakovský, 180.)

13 Es springt am Leid alle tag ein Reiff.Petri, II, 298.

14 Es tregt mancher so gross leid im sack, dz er dafür dz schnuptuch kan drein stecken.Lehmann, 520, 9.

15 Es were schad, dass jhm leyd widderfaren solt.Agricola I, 534.

16 Es wird viel Leid in vierundzwanzig Stunden vergessen.

17 Fremdes Leid ist bald vergessen.

Frz.: A mal d'autroui n'est que songe. (Leroux, II, 259.)

Holl.: Eens andermanns leed is haast vergeten. (Harrebomée, II, 12.)

[Spaltenumbruch] 18 Fremdes Leid rührt mich nicht.

It.: Del danno altrui poco ci duole.

Lat.: Cito arescit lacrima in alienis malis.

Schwed.: Andras o'ycka frågar man föga öfter. (Marin, 5.)

19 Gar oft in Leid ist grosse Freud'.

20 Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 20; für Gladbach: Firmenich, III, 516, 40.

21 Geklagtes Leid ist halbes Leid.

Mhd.: Klage mir und habe dir. (Heidin.) – Klage von trôste swindet. – Leit suochet trôstes rât und siecher lîp den arzât. (Krone.) (Zingerle, 83 u. 88.)

It.: Doglia communicata è subito scemata. (Pazzaglia, 94, 1.)

22 Gezwonge Leid es Goddes Leid. (Bedburg.)

23 Hie Leid, dort Lohn; hie Kampf, dort Kron'.

Denkspruch der Herzogin Sophie von Liegnitz.

24 Im Leid halt aus, im Genuas halt ein.Körte, 3754.

25 In manchem leid ist grosse frewd.Lehmann, 832, 57.

26 Jeder klagt sein eigen Leid.Schlechta, 456.

27 Kein Leid dem Herzen näher gaht, als was man nicht verschuldet hat.

28 Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit.Simrock, 6314; Körte, 3758; Braun, I, 2221.

29 Klage ek en'n mîn Lêd, sau denket dei, wöre 't doch noch enmâl sau bräd. (Hannover.) – Schambach, I, 85; für Mecklenburg: Raabe, 35.

Klage ich einem mein Leid, so denkt der, wäre es doch noch einmal so breit (gross).

Mhd.: Ez ist ouch noch der liute site, swâ eine leit ze herzen gat, daz der ander freude bî im lât. (Klage.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Cizí hoře lidem smích. (Čelakovský, 183.)

Wend.: Nječeje horjo, nječeji smjech. (Čelakovský, 183.)

30 Leid drückt, Lieb' erquickt.

Mhd.: Leit machet sorge, vil liebe wünne. (Kürenberger.) (Zingerle, 88.)

31 Leid ist der Liebe Geleit.

Mhd.: Si muosten leit nâch liebe haben. (Engelhart.) – Leit is liebes nâchgebûr. (Wild. Alexander.) – Dîner lüste rôsen hegent scharpfen dorn: leide ist liebe zuogeborn. – Man sol gedenken an ein wort, daz wag wîlent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. – Nu liep, nu leit, nu sus nu so. (Frauenlob.) – Und ermante in vil dicke daz er nâch liebe hete leit. – Alsô gît Minne beide liebe unde leide. (Gute Frau.) (Zingerle, 89-91.)

32 Leid ist ohne Neid.Lehmann, II, 373, 54; Simrock, 6325; Körte, 3753; Braun, I, 2219.

Die Lesart bei Gruter (I, 55): „Leid ist nie ohne Neid“, ist wol durch einen Druckfehler entstanden.

33 Leid oder Freud', in fünfzig Jahren ist alles eins.Simrock, 6317; Körte, 3761; Venedey, 63; Braun, I, 2224.

34 Leid und Freud' folgen aufeinander wie Tag und Nacht.

35 Leid und Freud' kommen niemand zu gleicher Zeit.

Holl.: Allemans droefheid en blijdschap kompt niet op eenen dag. (Harrebomée, II, 52a.)

36 Leyd vnd freud, allss bringt Zeit.Stammbuch von 1589 im Joanneum zu Graz.

37 Leyd vnd freud seind einander zur ehe geben.Franck, II, 160a; Lehmann, II, 373, 57.

38 Man vergisst viel Leid in vierundzwanzig Stunden.Eiselein, 424; Simrock, 6316; Braun, I, 2220; Körte, 3755.

In der Schweiz: Me vergisst vil Leids i vierezwänzig Stunde. (Sutermeister, 141.)

Lat.: Dies adimit aegritudinem. (Terenz.) (Binder I, 320; II, 767; Erasm., 595; Faselius, 62; Philippi, I, 118; Seybold, 123; Wiegand, 196.) – Dolorem longa consumit dies. (Seneca.) (Binder II, 835.)

39 Nach dem Leide kommt Freude.Reche, I, 23.

Engl.: After annoy there comes joy. – Ladness and gladness succeed each other. – Of sufferance comes ease.

40 Nur Leid ist ohne Neid.

41 Ohne Leid keine Freud'.

Mhd.: Es ist ain alt gesprochen rât, mêr dann vor hundert jaren und wer nye laid versuechet hat, wie mag er freud ervaren? (Wolkenstein.) (Zingerle, 88.) – Diu hôchste vreude sich ze jâmer brûchet, liebe in leide tuchet. (Frauenlob.)

42 Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter klagen!Reinsberg IV, 72.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0022" n="[8]"/><cb n="15"/>
6 Leichtfertigkeit und Ehr' stimmen miteinander schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lascivia et laus nunquam habent concordiam. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Leichtfertigkeit will sich vor fröligkeit verkauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 452, 6.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Leichtsinn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Leichtsinn und Thorheit sind Nachbarn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facilitas animi ad partem stultitiae rapit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 148.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Leichtsinnig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Leichtsinnig wie ein Franzose.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: François légers. &#x2013; Léger comme un François. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 228.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Leichtsinniger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der leichtsinnig hengt sein gewissen an einen hohen Nagel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 453, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der leichtsinnig legt alles auff die leicht achssel oder: setzts auffs gerathwol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 453, 21.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Leid</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alleyn leyd ist on neid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 107<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Auf Leid folgt Freud.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Einem leide volget dicke liep. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>) &#x2013; Man seit, daz man von leide niht verderbe. (<hi rendition="#i">Von Turne.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy &#x017E;alost vrchu dostupuje, u&#x017E; se radost ohla&#x0161;uje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le plaisir succede à la douleur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 661.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Na lijden komt verblijden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kadar &#x017E;alost do varha perkipi, se vesele &#x017E;e glasi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gaudia post luctus veniunt, post gaudia luctus. (<hi rendition="#i">Seybold, 199.</hi>) &#x2013; Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (<hi rendition="#i">Seybold, 229.</hi>) &#x2013; Per angusta ad angusta. (<hi rendition="#i">Frob., 536; Philippi, II, 90.</hi>) &#x2013; Ver hiemem sequitur, sequitur post triste serenum. (<hi rendition="#i">Egeria, 317; Binder I, 1835; II, 3497; Philippi, II, 245; Seybold, 625.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Bald Leid, bald Freud.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dnes &#x017E;alost, zejtra radost. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 195.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jupiter jam pluit, jam serenus est. (<hi rendition="#i">Seybold, 267.</hi>) &#x2013; Miscentur tristia laetis. (<hi rendition="#i">Seybold, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Besser zü sehen Leid, eider zu hören Freud'.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagen Aeltern, welche es vorziehen, ihre Kinder weniger gut zu verheirathen, um nur nicht gezwungen zu sein, sie aus dem Hause zu geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Das Leid, das einer mit freuden angehet, kompt jhm desto leichter an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Das Leid über ein todt Weib währt nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Dein Leid behalt alleine oder klag' es dem Steine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Dem sei Leid, der's übel deut't.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Evil be to him that evil thinks. (<hi rendition="#i">Gaal, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Honni soit qui mal y pense. (<hi rendition="#i">Gaal, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi l' ha per mal si scinga. (<hi rendition="#i">Gaal, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Des einen Leid ist des andern Freud'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Steiermärker sagt: Was einen keit (schlägt, trifft, befällt), den andern freut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Durch Leid zu Freud'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ardua per praeceps gloria tendit iter. (<hi rendition="#i">Froberg, 31; Philippi, I, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Ed göffd kaa grieser Laad, als wadd mer sich selwer ôndahd.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 170, 31; Firmenich, III, 546, 21;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Weyden, II, 6;</hi> für Düsseldorf: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 438, 1;</hi> für Eifel: <hi rendition="#i">Schmitz, 184, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Et gitt ke grütter Lêd, als wat der Mengsch sich selbs andeht. &#x2013; Es gibt kein grösseres Leid, als das man sich selbst anthut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Es kommt geschwind ein Leid und nimmt beim Gehn sich Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ho&#x0159;e neztráví&#x0161; vsko&#x0159;e. &#x2013; Ho&#x0159;e lý&#x010D;ím podpásáno. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es springt am Leid alle tag ein Reiff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 298.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Es tregt mancher so gross leid im sack, dz er dafür dz schnuptuch kan drein stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 520, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Es were schad, dass jhm leyd widderfaren solt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Es wird viel Leid in vierundzwanzig Stunden vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Fremdes Leid ist bald vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A mal d'autroui n'est que songe. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eens andermanns leed is haast vergeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="16"/>
18 Fremdes Leid rührt mich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Del danno altrui poco ci duole.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cito arescit lacrima in alienis malis.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Andras o'ycka frågar man föga öfter. (<hi rendition="#i">Marin, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Gar oft in Leid ist grosse Freud'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 20;</hi> für Gladbach: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 516, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Geklagtes Leid ist halbes Leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Klage mir und habe dir. (<hi rendition="#i">Heidin.</hi>) &#x2013; Klage von trôste swindet. &#x2013; Leit suochet trôstes rât und siecher lîp den arzât. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 83 u. 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Doglia communicata è subito scemata. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 94, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Gezwonge Leid es Goddes Leid.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Hie Leid, dort Lohn; hie Kampf, dort Kron'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Denkspruch der Herzogin Sophie von Liegnitz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Im Leid halt aus, im Genuas halt ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3754.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 In manchem leid ist grosse frewd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 832, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Jeder klagt sein eigen Leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Kein Leid dem Herzen näher gaht, als was man nicht verschuldet hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6314; Körte, 3758; Braun, I, 2221.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Klage ek en'n mîn Lêd, sau denket dei, wöre 't doch noch enmâl sau bräd.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, I, 85;</hi> für Mecklenburg: <hi rendition="#i">Raabe, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Klage ich einem mein Leid, so denkt der, wäre es doch noch einmal so breit (gross).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez ist ouch noch der liute site, swâ eine leit ze herzen gat, daz der ander freude bî im lât. (<hi rendition="#i">Klage.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Cizí ho&#x0159;e lidem smích. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Nje&#x010D;eje horjo, nje&#x010D;eji smjech. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Leid drückt, Lieb' erquickt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Leit machet sorge, vil liebe wünne. (<hi rendition="#i">Kürenberger.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Leid ist der Liebe Geleit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Si muosten leit nâch liebe haben. (<hi rendition="#i">Engelhart.</hi>) &#x2013; Leit is liebes nâchgebûr. (<hi rendition="#i">Wild. Alexander.</hi>) &#x2013; Dîner lüste rôsen hegent scharpfen dorn: leide ist liebe zuogeborn. &#x2013; Man sol gedenken an ein wort, daz wag wîlent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. &#x2013; Nu liep, nu leit, nu sus nu so. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) &#x2013; Und ermante in vil dicke daz er nâch liebe hete leit. &#x2013; Alsô gît Minne beide liebe unde leide. (<hi rendition="#i">Gute Frau.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 89-91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Leid ist ohne Neid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 54; Simrock, 6325; Körte, 3753; Braun, I, 2219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Lesart bei <hi rendition="#i">Gruter (I, 55):</hi> &#x201E;Leid ist nie ohne Neid&#x201C;, ist wol durch einen Druckfehler entstanden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Leid oder Freud', in fünfzig Jahren ist alles eins.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6317; Körte, 3761; Venedey, 63; Braun, I, 2224.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Leid und Freud' folgen aufeinander wie Tag und Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Leid und Freud' kommen niemand zu gleicher Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Allemans droefheid en blijdschap kompt niet op eenen dag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Leyd vnd freud, allss bringt Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stammbuch von 1589 im Joanneum zu Graz.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Leyd vnd freud seind einander zur ehe geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 160<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 373, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Man vergisst viel Leid in vierundzwanzig Stunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 424; Simrock, 6316; Braun, I, 2220; Körte, 3755.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: Me vergisst vil Leids i vierezwänzig Stunde. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dies adimit aegritudinem. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 320; II, 767; Erasm., 595; Faselius, 62; Philippi, I, 118; Seybold, 123; Wiegand, 196.</hi>) &#x2013; Dolorem longa consumit dies. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 835.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Nach dem Leide kommt Freude.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reche, I, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: After annoy there comes joy. &#x2013; Ladness and gladness succeed each other. &#x2013; Of sufferance comes ease.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Nur Leid ist ohne Neid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Ohne Leid keine Freud'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Es ist ain alt gesprochen rât, mêr dann vor hundert jaren und wer nye laid versuechet hat, wie mag er freud ervaren? (<hi rendition="#i">Wolkenstein.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 88.</hi>) &#x2013; Diu hôchste vreude sich ze jâmer brûchet, liebe in leide tuchet. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter klagen!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg IV, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0022] 6 Leichtfertigkeit und Ehr' stimmen miteinander schwer. Lat.: Lascivia et laus nunquam habent concordiam. (Philippi, I, 220.) 7 Leichtfertigkeit will sich vor fröligkeit verkauffen. – Lehmann, 452, 6. Leichtsinn. Leichtsinn und Thorheit sind Nachbarn. Lat.: Facilitas animi ad partem stultitiae rapit. (Philippi, I, 148.) Leichtsinnig. * Leichtsinnig wie ein Franzose. Frz.: François légers. – Léger comme un François. (Leroux, I, 228.) Leichtsinniger. 1 Der leichtsinnig hengt sein gewissen an einen hohen Nagel. – Lehmann, 453, 21. 2 Der leichtsinnig legt alles auff die leicht achssel oder: setzts auffs gerathwol. – Lehmann, 453, 21. Leid (Subst.). 1 Alleyn leyd ist on neid. – Franck, I, 107a; Gruter, I, 3. 2 Auf Leid folgt Freud. – Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218. Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.) (Zingerle, 88.) Böhm.: Kdy žalost vrchu dostupuje, už se radost ohlašuje. (Čelakovský, 197.) Frz.: Le plaisir succede à la douleur. (Kritzinger, 661.) Holl.: Na lijden komt verblijden. Krain.: Kadar žalost do varha perkipi, se vesele že glasi. (Čelakovský, 197.) Lat.: Gaudia post luctus veniunt, post gaudia luctus. (Seybold, 199.) – Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Seybold, 229.) – Per angusta ad angusta. (Frob., 536; Philippi, II, 90.) – Ver hiemem sequitur, sequitur post triste serenum. (Egeria, 317; Binder I, 1835; II, 3497; Philippi, II, 245; Seybold, 625.) 3 Bald Leid, bald Freud. Böhm.: Dnes žalost, zejtra radost. (Čelakovský, 195.) Lat.: Jupiter jam pluit, jam serenus est. (Seybold, 267.) – Miscentur tristia laetis. (Seybold, 308.) 4 Besser zü sehen Leid, eider zu hören Freud'. (Jüd.-deutsch. Warschau.) So sagen Aeltern, welche es vorziehen, ihre Kinder weniger gut zu verheirathen, um nur nicht gezwungen zu sein, sie aus dem Hause zu geben. 5 Das Leid, das einer mit freuden angehet, kompt jhm desto leichter an. – Petri, II, 67. 6 Das Leid über ein todt Weib währt nicht lange. 7 Dein Leid behalt alleine oder klag' es dem Steine. 8 Dem sei Leid, der's übel deut't. – Gaal, 283. Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird. Engl.: Evil be to him that evil thinks. (Gaal, 283.) Frz.: Honni soit qui mal y pense. (Gaal, 283.) It.: Chi l' ha per mal si scinga. (Gaal, 283.) 9 Des einen Leid ist des andern Freud'. Der Steiermärker sagt: Was einen keit (schlägt, trifft, befällt), den andern freut. 10 Durch Leid zu Freud'. Lat.: Ardua per praeceps gloria tendit iter. (Froberg, 31; Philippi, I, 40.) 11 Ed göffd kaa grieser Laad, als wadd mer sich selwer ôndahd. (Trier.) – Laven, 170, 31; Firmenich, III, 546, 21; für Köln: Weyden, II, 6; für Düsseldorf: Firmenich, I, 438, 1; für Eifel: Schmitz, 184, 19. In Bedburg: Et gitt ke grütter Lêd, als wat der Mengsch sich selbs andeht. – Es gibt kein grösseres Leid, als das man sich selbst anthut. 12 Es kommt geschwind ein Leid und nimmt beim Gehn sich Zeit. Böhm.: Hoře neztrávíš vskoře. – Hoře lýčím podpásáno. (Čelakovský, 180.) 13 Es springt am Leid alle tag ein Reiff. – Petri, II, 298. 14 Es tregt mancher so gross leid im sack, dz er dafür dz schnuptuch kan drein stecken. – Lehmann, 520, 9. 15 Es were schad, dass jhm leyd widderfaren solt. – Agricola I, 534. 16 Es wird viel Leid in vierundzwanzig Stunden vergessen. 17 Fremdes Leid ist bald vergessen. Frz.: A mal d'autroui n'est que songe. (Leroux, II, 259.) Holl.: Eens andermanns leed is haast vergeten. (Harrebomée, II, 12.) 18 Fremdes Leid rührt mich nicht. It.: Del danno altrui poco ci duole. Lat.: Cito arescit lacrima in alienis malis. Schwed.: Andras o'ycka frågar man föga öfter. (Marin, 5.) 19 Gar oft in Leid ist grosse Freud'. 20 Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 20; für Gladbach: Firmenich, III, 516, 40. 21 Geklagtes Leid ist halbes Leid. Mhd.: Klage mir und habe dir. (Heidin.) – Klage von trôste swindet. – Leit suochet trôstes rât und siecher lîp den arzât. (Krone.) (Zingerle, 83 u. 88.) It.: Doglia communicata è subito scemata. (Pazzaglia, 94, 1.) 22 Gezwonge Leid es Goddes Leid. (Bedburg.) 23 Hie Leid, dort Lohn; hie Kampf, dort Kron'. Denkspruch der Herzogin Sophie von Liegnitz. 24 Im Leid halt aus, im Genuas halt ein. – Körte, 3754. 25 In manchem leid ist grosse frewd. – Lehmann, 832, 57. 26 Jeder klagt sein eigen Leid. – Schlechta, 456. 27 Kein Leid dem Herzen näher gaht, als was man nicht verschuldet hat. 28 Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit. – Simrock, 6314; Körte, 3758; Braun, I, 2221. 29 Klage ek en'n mîn Lêd, sau denket dei, wöre 't doch noch enmâl sau bräd. (Hannover.) – Schambach, I, 85; für Mecklenburg: Raabe, 35. Klage ich einem mein Leid, so denkt der, wäre es doch noch einmal so breit (gross). Mhd.: Ez ist ouch noch der liute site, swâ eine leit ze herzen gat, daz der ander freude bî im lât. (Klage.) (Zingerle, 88.) Böhm.: Cizí hoře lidem smích. (Čelakovský, 183.) Wend.: Nječeje horjo, nječeji smjech. (Čelakovský, 183.) 30 Leid drückt, Lieb' erquickt. Mhd.: Leit machet sorge, vil liebe wünne. (Kürenberger.) (Zingerle, 88.) 31 Leid ist der Liebe Geleit. Mhd.: Si muosten leit nâch liebe haben. (Engelhart.) – Leit is liebes nâchgebûr. (Wild. Alexander.) – Dîner lüste rôsen hegent scharpfen dorn: leide ist liebe zuogeborn. – Man sol gedenken an ein wort, daz wag wîlent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. – Nu liep, nu leit, nu sus nu so. (Frauenlob.) – Und ermante in vil dicke daz er nâch liebe hete leit. – Alsô gît Minne beide liebe unde leide. (Gute Frau.) (Zingerle, 89-91.) 32 Leid ist ohne Neid. – Lehmann, II, 373, 54; Simrock, 6325; Körte, 3753; Braun, I, 2219. Die Lesart bei Gruter (I, 55): „Leid ist nie ohne Neid“, ist wol durch einen Druckfehler entstanden. 33 Leid oder Freud', in fünfzig Jahren ist alles eins. – Simrock, 6317; Körte, 3761; Venedey, 63; Braun, I, 2224. 34 Leid und Freud' folgen aufeinander wie Tag und Nacht. 35 Leid und Freud' kommen niemand zu gleicher Zeit. Holl.: Allemans droefheid en blijdschap kompt niet op eenen dag. (Harrebomée, II, 52a.) 36 Leyd vnd freud, allss bringt Zeit. – Stammbuch von 1589 im Joanneum zu Graz. 37 Leyd vnd freud seind einander zur ehe geben. – Franck, II, 160a; Lehmann, II, 373, 57. 38 Man vergisst viel Leid in vierundzwanzig Stunden. – Eiselein, 424; Simrock, 6316; Braun, I, 2220; Körte, 3755. In der Schweiz: Me vergisst vil Leids i vierezwänzig Stunde. (Sutermeister, 141.) Lat.: Dies adimit aegritudinem. (Terenz.) (Binder I, 320; II, 767; Erasm., 595; Faselius, 62; Philippi, I, 118; Seybold, 123; Wiegand, 196.) – Dolorem longa consumit dies. (Seneca.) (Binder II, 835.) 39 Nach dem Leide kommt Freude. – Reche, I, 23. Engl.: After annoy there comes joy. – Ladness and gladness succeed each other. – Of sufferance comes ease. 40 Nur Leid ist ohne Neid. 41 Ohne Leid keine Freud'. Mhd.: Es ist ain alt gesprochen rât, mêr dann vor hundert jaren und wer nye laid versuechet hat, wie mag er freud ervaren? (Wolkenstein.) (Zingerle, 88.) – Diu hôchste vreude sich ze jâmer brûchet, liebe in leide tuchet. (Frauenlob.) 42 Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter klagen! – Reinsberg IV, 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/22
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/22>, abgerufen am 03.12.2024.