Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] *565 Lust ig ock 's Maul nich zu lang waren. - Robinson, 535. Lasst euch nur das Maul nicht zu lang werden. *566 Ma koan's Maul balde bey em verbrennen. - Robinson, 794; Gomolcke, 738. *567 Mach 's Maul zu, wir haben den Ochsen wieder. - Klix, 40. *568 Macht vin dem Maul a Choliowe (Stiefelröhre). (Jüd.-deutsch. Brody.) Von jemand, der nie Wort hält. *569 Mak det Maul to, sonst schött di de Sparling rönn. - Frischbier2, 2578. *570 Man solt jhm das Maul mit eim handvölligen Baurenkegel wischen. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 187. *571 Man wird ihm das Maul rein halten. (Meiningen.) *572 Maul und Augen (Nase) aufsperren. - Braun, I, 2613; Körte, 4157d. Etwas mit dummer Verwunderung betrachten. *573 Mer kou 's Maul neit 'nauf 'n Schloat henga. (Franken.) - Frommann, VI, 320, 273. Essen muss man, wenn man leben will. *574 Mer muss 'n alles 'nei 's Maul streichen. (Franken.) - Frommann, III, 320, 274. Alles nahe legen, mundgerecht machen. *575 Met'm Maule, met'm Müle, dorin es he graut. (Lippe.) Mit grosssprecherischen Worten leistet er mehr als durch die That. *576 Mit dem Maul klappern. Von Frost, Hunger, Schwäche, Elend. Im Chaos (530) ist das Bild von einer menschlichen Jammergestalt entworfen: "Hat ein glatzete Kopff, eissgraue Haar, gefaltete Stirn, runtzlete Wangen, eingeschnurffte Ohren, rothe Augen, triefende Nase, kropffenden Hals, aussgefallene Zähne, blaue Leffzen, ein stinkendes Maul: mit dem Maul klappert er, mit dem Buckel wackelt er u. s. w." *577 Mit dem Maule hofiren und mit dem Arsche reden. Aehnlich russisch Altmann VI, 513. *578 Mit Maul und Augen sehen. *579 Mit zwei Mäulern essen. Um auszudrücken, dass gewisse Dinge sich nur einmal geniessen lassen, sagt ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Mit zwei Mäuler esst män nit. *580 Net moach der ämsäst det Mel garz. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 325, 266. Mach' dir nicht umsonst das Maul bitter. *581 Nimm das Maul nit so voll! - Tendlau, 70. Gegen Grosssprecher. *582 Nu hoat ams1 Maul racht a die Falten gerickt. - Gomolcke, 813. 1) Hat er ihm, d. h. sich. *583 Putz 's Maul a. (Ulm.) *584 'S hesst: Moal, richt dich nog der Toasche. - Gomolcke, 960. *585 'S Mail aufreissa wiera Kapp. (Oberösterreich.) D. i. sehr weit aufreissen. Die Kappe (Cottus gobio Linn.) hat einen grossen Kopf und grosses Maul. *586 'S Maul aufreissen, dass man mit eim Heufahrtl'1 'nein kumt. 1) Mit einem Fuder Heu. *587 'S Maul ged 'n wiar a Wintmühl. (Steiermark.) - Schottel, 1134a. *588 'S Maul geht ihm wie der Arsch den Gänsen. (Oberösterreich.) Von einem Schwätzer. *589 'S Maul geht ihr wie a Choarfreitoags-Rotschen1. 1) Jene Schnarre, die am Charfreitage und bis zur Auferstehungsfeier die Stelle der Kirchenglocken vertritt. *590 'S Maul geid 'r wie a Aentaoarsch. (Oesterr.-Schles.) - Peter, I, 444. *591 'S Maul giehtem (geht ihm) wie a Schlacht- Schward. - Robinson, 450. *592 'S Maul giehtem wie anne Windmühle (Schles.) - Robinson, 350; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 92. *593 'S Maul g'steht ihm nie. (Rottenburg.) *594 'S Maul halten, so fest als wie a Strumm (?). (Oberösterreich.) Es recht fest halten. [Spaltenumbruch] *595 'S Maul in Tascha stecka. - Nefflen, 466. Da, wo man sprechen sollte, aus Furcht schweigen. *596 'S Maul wässrig macha. - Nefflen, 466. Lüstern nach etwas machen; eitle Hoffnungen erregen. *597 'S Moal is 's best on em. - Gomolcke, 1004. Das Maul ist das Beste an ihm. "Ich glaube 's Maul is beste on em, a iss gewiss nich der Moan dernauch, dar solche Thoaten osrichten selte." (Keller, 154b.) *598 'S Mul goht em wie ama Wasserstälzli 's Födli. - Sutermeister, 72. Seine Zunge ist in beständiger Bewegung, sie läuft wie die Schnur im Rade. *599 'S Mul voll nüh. (Luzern.) Voll nehmen, übertreiben. *600 'S Mul wüst1. (Luzern.) 1) Wüst = unansehnlich, schlecht, hässlich; wüst thun = lärmen, zanken, wüstes = abgenutztes Kleid, wüste = schmuzige Hände, das Kleid wüstet = es verliert den Glanz, 's Maul wüst = es geht ohne Dank davon. (Stalder, II, 461.) *601 'S steubt em oasem Moal wie schimmlig Braut. - Gomolcke, 840. *602 Schwig, Maul, i git der e Weggli. - Sutermeister, 72. *603 Se äs net ze loanzem kum, wä em de Meler ausdeilt. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 35, 68. Sie ist nicht zu langsam (spät) gekommen, als man die Mäuler ausgetheilt hat. *604 Se Moal is ke Evangelium-Buch. - Gomolcke, 900; Frommann, III, 411, 412; Holtei, Eselsfresser, I, 228. *605 Se Moal schick sich nig zu Goallert, es stiht kemol stille. - Gomolcke, 899; hochdeutsch bei Simrock, 6886. *606 Sei Maul gett wie a Siechenklippen. (Koburg.) Von einem Schwätzer. Verächtlich nennt man dort ein Taschenmesser, dessen Feder lahm geworden, sodass die Klinge hin und her schlottert: a Siechnklipp'n. (Frommann, V, 371.) Frz.: Sa langue va toaujours. (Kritzinger, 411a.) *607 Sein Maul arbeitet wacker. Frz.: Branler la machoire. - Jouer de la machoire. - Remuer les machoires. (Kritzinger, 89b u. 426b.) *608 Sein eigen Maul klopfen. - Eyering, III, 299. *609 Sein Maul geht auf und zu wie eine Badstubenthür. Holl.: Zijn mond gaat als een pot met grutten, die op het vuur staat en kookt. - Zijn mond gaat met een strootje open, en is met geen' koevoet te stoppen. (Harrebomee, II, 100b.) *610 Sein Maul geht im a Ring wie ene Gründurschklopper. (Nordböhmen.) *611 Sein Maul geht wie a Bettelkutsch'n. (Franken.) Nämlich der Mund, womit sich der Bettler weiter hilft. *612 Sein Maul geht wie ein Bachstelzenfidle. (Nürtingen.) *613 Sein Maul geht wie ein Hühnerfidle. (Rottenburg.) *614 Sein Maul geht wie ein Mühlwerk. (Nürtingen.) Holl.: Zijn mond gaat als een Lazarus-klop. *615 Sein Maul geht wie eine Drakschleuder. (Nordböhmen.) *616 Sein Maul geht wie eine Quarzschleuder. *617 Sein Maul ist froh, dass es Nacht ist. - Simrock, 6885; Körte, 4159; Braun, I, 2606. *618 Sein Maul ist im Zeichen des Wassermanns. - Parömiakon, 426. Er darf keinen Wein trinken. *619 Sein Maul ist kein Schöppenbuch. (Hirschberg.) Seine Rede verdient keinen unbedingten Glauben. *620 Sein Maul ist stärker als die Hand. - Sonntag. *621 Sein Maul kann nichts verschweigen. "Mit seinem teutschen Maul nichts verschweigen kann, sondern jedermann ohne Scheu die Wahrheit trucken herauszusagen gewohnt ist." (Grimmelshausen, Vogelnest, I.) *622 Sein Maul kommt den ganzen Tag nicht aus dem Barn. Zur Bezeichnung von Genusssucht, unausgesetztem Wohlleben. Barn = Futterkrippe, Fresstrog, hier sprichwörtlich für Schüssel. In einem Spottliede aus den Zeiten der Bauernkriege auf den Adel und die Reichen jener Zeit heisst es: "Das maul kumbt In den gantzen tagnit aus dem Barn." (Alsatia von A. Stöber, 1854-55, 96.) *623 Sein Maul redet süsse Worte, aber sein Herz ist voll Galle. Die Irländer sagen: Ein Mund von Eppig und ein Herz von Stecheiche. (Morgenblatt, 1849, Nr. 187, S. 746.)
[Spaltenumbruch] *565 Lust ig ock 's Maul nich zu lang waren. – Robinson, 535. Lasst euch nur das Maul nicht zu lang werden. *566 Ma koan's Maul balde bey em verbrennen. – Robinson, 794; Gomolcke, 738. *567 Mach 's Maul zu, wir haben den Ochsen wieder. – Klix, 40. *568 Macht vin dem Maul a Choliowe (Stiefelröhre). (Jüd.-deutsch. Brody.) Von jemand, der nie Wort hält. *569 Mak det Mûl to, sonst schött di de Sparling rönn. – Frischbier2, 2578. *570 Man solt jhm das Maul mit eim handvölligen Baurenkegel wischen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 187. *571 Man wird ihm das Maul rein halten. (Meiningen.) *572 Maul und Augen (Nase) aufsperren. – Braun, I, 2613; Körte, 4157d. Etwas mit dummer Verwunderung betrachten. *573 Mer kou 's Maul nît 'nauf 'n Schloat henga. (Franken.) – Frommann, VI, 320, 273. Essen muss man, wenn man leben will. *574 Mer muss 'n alles 'nei 's Maul streichen. (Franken.) – Frommann, III, 320, 274. Alles nahe legen, mundgerecht machen. *575 Met'm Mûle, met'm Müle, dorin es he graut. (Lippe.) Mit grosssprecherischen Worten leistet er mehr als durch die That. *576 Mit dem Maul klappern. Von Frost, Hunger, Schwäche, Elend. Im Chaos (530) ist das Bild von einer menschlichen Jammergestalt entworfen: „Hat ein glatzete Kopff, eissgraue Haar, gefaltete Stirn, runtzlete Wangen, eingeschnurffte Ohren, rothe Augen, triefende Nase, kropffenden Hals, aussgefallene Zähne, blaue Leffzen, ein stinkendes Maul: mit dem Maul klappert er, mit dem Buckel wackelt er u. s. w.“ *577 Mit dem Maule hofiren und mit dem Arsche reden. Aehnlich russisch Altmann VI, 513. *578 Mit Maul und Augen sehen. *579 Mit zwei Mäulern essen. Um auszudrücken, dass gewisse Dinge sich nur einmal geniessen lassen, sagt ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Mit zwei Mäuler esst män nit. *580 Net moach der ämsäst det Mêl garz. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 266. Mach' dir nicht umsonst das Maul bitter. *581 Nimm das Maul nit so voll! – Tendlau, 70. Gegen Grosssprecher. *582 Nu hoat ams1 Maul racht a die Falten gerickt. – Gomolcke, 813. 1) Hat er ihm, d. h. sich. *583 Putz 's Maul a. (Ulm.) *584 'S hêsst: Moal, richt dich nog der Toasche. – Gomolcke, 960. *585 'S Mail aufreissa wiera Kapp. (Oberösterreich.) D. i. sehr weit aufreissen. Die Kappe (Cottus gobio Linn.) hat einen grossen Kopf und grosses Maul. *586 'S Maul aufreissen, dass man mit eim Heufahrtl'1 'nein kumt. 1) Mit einem Fuder Heu. *587 'S Maul ged 'n wiar a Wintmühl. (Steiermark.) – Schottel, 1134a. *588 'S Maul geht ihm wie der Arsch den Gänsen. (Oberösterreich.) Von einem Schwätzer. *589 'S Maul geht ihr wie a Choarfreitoags-Rotschen1. 1) Jene Schnarre, die am Charfreitage und bis zur Auferstehungsfeier die Stelle der Kirchenglocken vertritt. *590 'S Maul gîd 'r wie a Aentaoarsch. (Oesterr.-Schles.) – Peter, I, 444. *591 'S Maul giehtem (geht ihm) wie a Schlacht- Schward. – Robinson, 450. *592 'S Maul giehtem wie anne Windmühle (Schles.) – Robinson, 350; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 92. *593 'S Maul g'steht ihm nie. (Rottenburg.) *594 'S Maul halten, so fest als wie a Strumm (?). (Oberösterreich.) Es recht fest halten. [Spaltenumbruch] *595 'S Maul in Tascha stecka. – Nefflen, 466. Da, wo man sprechen sollte, aus Furcht schweigen. *596 'S Maul wässrig macha. – Nefflen, 466. Lüstern nach etwas machen; eitle Hoffnungen erregen. *597 'S Moal is 's best on em. – Gomolcke, 1004. Das Maul ist das Beste an ihm. „Ich glaube 's Maul is beste on em, a iss gewiss nich der Moan dernauch, dar solche Thoaten osrichten selte.“ (Keller, 154b.) *598 'S Mul goht em wie ama Wasserstälzli 's Födli. – Sutermeister, 72. Seine Zunge ist in beständiger Bewegung, sie läuft wie die Schnur im Rade. *599 'S Mul voll nüh. (Luzern.) Voll nehmen, übertreiben. *600 'S Mul wüst1. (Luzern.) 1) Wüst = unansehnlich, schlecht, hässlich; wüst thun = lärmen, zanken, wüstes = abgenutztes Kleid, wüste = schmuzige Hände, das Kleid wüstet = es verliert den Glanz, 's Maul wüst = es geht ohne Dank davon. (Stalder, II, 461.) *601 'S steubt em oasem Moal wie schimmlig Brût. – Gomolcke, 840. *602 Schwig, Mûl, i git der e Weggli. – Sutermeister, 72. *603 Se äs net ze loanzem kum, wä em de Mêler ausdîlt. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 68. Sie ist nicht zu langsam (spät) gekommen, als man die Mäuler ausgetheilt hat. *604 Sê Moal is ke Evangelium-Buch. – Gomolcke, 900; Frommann, III, 411, 412; Holtei, Eselsfresser, I, 228. *605 Sê Moal schick sich nig zu Goallert, es stiht kemol stille. – Gomolcke, 899; hochdeutsch bei Simrock, 6886. *606 Sei Maul gett wie a Siechenklippen. (Koburg.) Von einem Schwätzer. Verächtlich nennt man dort ein Taschenmesser, dessen Feder lahm geworden, sodass die Klinge hin und her schlottert: a Siechnklipp'n. (Frommann, V, 371.) Frz.: Sa langue va toûjours. (Kritzinger, 411a.) *607 Sein Maul arbeitet wacker. Frz.: Branler la machoire. – Jouer de la machoire. – Remuer les machoires. (Kritzinger, 89b u. 426b.) *608 Sein eigen Maul klopfen. – Eyering, III, 299. *609 Sein Maul geht auf und zu wie eine Badstubenthür. Holl.: Zijn mond gaat als een pot met grutten, die op het vuur staat en kookt. – Zijn mond gaat met een strootje open, en is met geen' koevoet te stoppen. (Harrebomée, II, 100b.) *610 Sein Maul geht im a Ring wie ene Gründurschklopper. (Nordböhmen.) *611 Sein Maul geht wie a Bettelkutsch'n. (Franken.) Nämlich der Mund, womit sich der Bettler weiter hilft. *612 Sein Maul geht wie ein Bachstelzenfidle. (Nürtingen.) *613 Sein Maul geht wie ein Hühnerfidle. (Rottenburg.) *614 Sein Maul geht wie ein Mühlwerk. (Nürtingen.) Holl.: Zijn mond gaat als een Lazarus-klop. *615 Sein Maul geht wie eine Drakschleuder. (Nordböhmen.) *616 Sein Maul geht wie eine Quarzschleuder. *617 Sein Maul ist froh, dass es Nacht ist. – Simrock, 6885; Körte, 4159; Braun, I, 2606. *618 Sein Maul ist im Zeichen des Wassermanns. – Parömiakon, 426. Er darf keinen Wein trinken. *619 Sein Maul ist kein Schöppenbuch. (Hirschberg.) Seine Rede verdient keinen unbedingten Glauben. *620 Sein Maul ist stärker als die Hand. – Sonntag. *621 Sein Maul kann nichts verschweigen. „Mit seinem teutschen Maul nichts verschweigen kann, sondern jedermann ohne Scheu die Wahrheit trucken herauszusagen gewohnt ist.“ (Grimmelshausen, Vogelnest, I.) *622 Sein Maul kommt den ganzen Tag nicht aus dem Barn. Zur Bezeichnung von Genusssucht, unausgesetztem Wohlleben. Barn = Futterkrippe, Fresstrog, hier sprichwörtlich für Schüssel. In einem Spottliede aus den Zeiten der Bauernkriege auf den Adel und die Reichen jener Zeit heisst es: „Das maul kumbt In den gantzen tagnit aus dem Barn.“ (Alsatia von A. Stöber, 1854-55, 96.) *623 Sein Maul redet süsse Worte, aber sein Herz ist voll Galle. Die Irländer sagen: Ein Mund von Eppig und ein Herz von Stecheiche. (Morgenblatt, 1849, Nr. 187, S. 746.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0276" n="[262]"/><cb n="523"/> *565 Lust ig ock 's Maul nich zu lang waren.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 535.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Lasst euch nur das Maul nicht zu lang werden.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*566 Ma koan's Maul balde bey em verbrennen.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 794; Gomolcke, 738.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*567 Mach 's Maul zu, wir haben den Ochsen wieder.</hi> – <hi rendition="#i">Klix, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*568 Macht vin dem Maul a Choliowe (Stiefelröhre).</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der nie Wort hält.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*569 Mak det Mûl to, sonst schött di de Sparling rönn.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2578.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*570 Man solt jhm das Maul mit eim handvölligen Baurenkegel wischen.</hi> – <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 187.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*571 Man wird ihm das Maul rein halten.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*572 Maul und Augen (Nase) aufsperren.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 2613; Körte, 4157<hi rendition="#sup">d</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Etwas mit dummer Verwunderung betrachten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*573 Mer kou 's Maul nît 'nauf 'n Schloat henga.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 320, 273.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Essen muss man, wenn man leben will.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*574 Mer muss 'n alles 'nei 's Maul streichen.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 320, 274.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Alles nahe legen, mundgerecht machen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*575 Met'm Mûle, met'm Müle, dorin es he graut.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Mit grosssprecherischen Worten leistet er mehr als durch die That.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*576 Mit dem Maul klappern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von Frost, Hunger, Schwäche, Elend. Im <hi rendition="#i">Chaos (530)</hi> ist das Bild von einer menschlichen Jammergestalt entworfen: „Hat ein glatzete Kopff, eissgraue Haar, gefaltete Stirn, runtzlete Wangen, eingeschnurffte Ohren, rothe Augen, triefende Nase, kropffenden Hals, aussgefallene Zähne, blaue Leffzen, ein stinkendes Maul: mit dem Maul klappert er, mit dem Buckel wackelt er u. s. w.“</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*577 Mit dem Maule hofiren und mit dem Arsche reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 513.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*578 Mit Maul und Augen sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*579 Mit zwei Mäulern essen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Um auszudrücken, dass gewisse Dinge sich nur einmal geniessen lassen, sagt ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Mit zwei Mäuler esst män nit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*580 Net moach der ämsäst det Mêl garz.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 325, 266.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Mach' dir nicht umsonst das Maul bitter.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*581 Nimm das Maul nit so voll!</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Gegen Grosssprecher.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*582 Nu hoat ams<hi rendition="#sup">1</hi> Maul racht a die Falten gerickt.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 813.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hat er ihm, d. h. sich.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*583 Putz 's Maul a.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*584 'S hêsst: Moal, richt dich nog der Toasche.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 960.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*585 'S Mail aufreissa wiera Kapp.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">D. i. sehr weit aufreissen. Die Kappe (Cottus gobio Linn.) hat einen grossen Kopf und grosses Maul.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*586 'S Maul aufreissen, dass man mit eim Heufahrtl'<hi rendition="#sup">1</hi> 'nein kumt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Mit einem Fuder Heu.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*587 'S Maul ged 'n wiar a Wintmühl.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) – <hi rendition="#i">Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*588 'S Maul geht ihm wie der Arsch den Gänsen.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Schwätzer.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*589 'S Maul geht ihr wie a Choarfreitoags-Rotschen<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Jene Schnarre, die am Charfreitage und bis zur Auferstehungsfeier die Stelle der Kirchenglocken vertritt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*590 'S Maul gîd 'r wie a Aentaoarsch.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.-Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Peter, I, 444.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*591 'S Maul giehtem (geht ihm) wie a Schlacht- Schward.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 450.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*592 'S Maul giehtem wie anne Windmühle</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Robinson, 350;</hi> für Steiermark: <hi rendition="#i">Firmenich, II, 768, 92.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*593 'S Maul g'steht ihm nie.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*594 'S Maul halten, so fest als wie a Strumm (?).</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Es recht fest halten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="524"/> *595 'S Maul in Tascha stecka.</hi> – <hi rendition="#i">Nefflen, 466.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Da, wo man sprechen sollte, aus Furcht schweigen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*596 'S Maul wässrig macha.</hi> – <hi rendition="#i">Nefflen, 466.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Lüstern nach etwas machen; eitle Hoffnungen erregen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*597 'S Moal is 's best on em.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 1004.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das Maul ist das Beste an ihm. „Ich glaube 's Maul is beste on em, a iss gewiss nich der Moan dernauch, dar solche Thoaten osrichten selte.“ (<hi rendition="#i">Keller, 154<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*598 'S Mul goht em wie ama Wasserstälzli 's Födli.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 72.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Seine Zunge ist in beständiger Bewegung, sie läuft wie die Schnur im Rade.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*599 'S Mul voll nüh.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Voll nehmen, übertreiben.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*600 'S Mul wüst<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wüst = unansehnlich, schlecht, hässlich; wüst thun = lärmen, zanken, wüstes = abgenutztes Kleid, wüste = schmuzige Hände, das Kleid wüstet = es verliert den Glanz, 's Maul wüst = es geht ohne Dank davon. (<hi rendition="#i">Stalder, II, 461.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*601 'S steubt em oasem Moal wie schimmlig Brût.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 840.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*602 Schwig, Mûl, i git der e Weggli.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 72.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*603 Se äs net ze loanzem kum, wä em de Mêler ausdîlt.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 35, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sie ist nicht zu langsam (spät) gekommen, als man die Mäuler ausgetheilt hat.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*604 Sê Moal is ke Evangelium-Buch.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 900; Frommann, III, 411, 412; Holtei, Eselsfresser, I, 228.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*605 Sê Moal schick sich nig zu Goallert, es stiht kemol stille.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 899;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 6886.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*606 Sei Maul gett wie a Siechenklippen.</hi> (<hi rendition="#i">Koburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Schwätzer. Verächtlich nennt man dort ein Taschenmesser, dessen Feder lahm geworden, sodass die Klinge hin und her schlottert: a Siechnklipp'n. (<hi rendition="#i">Frommann, V, 371.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Sa langue va toûjours. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 411<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*607 Sein Maul arbeitet wacker.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Branler la machoire. – Jouer de la machoire. – Remuer les machoires. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 89<hi rendition="#sup">b</hi> u. 426<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*608 Sein eigen Maul klopfen.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, III, 299.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*609 Sein Maul geht auf und zu wie eine Badstubenthür.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn mond gaat als een pot met grutten, die op het vuur staat en kookt. – Zijn mond gaat met een strootje open, en is met geen' koevoet te stoppen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 100<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*610 Sein Maul geht im a Ring wie ene Gründurschklopper.</hi> (<hi rendition="#i">Nordböhmen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*611 Sein Maul geht wie a Bettelkutsch'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich der Mund, womit sich der Bettler weiter hilft.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*612 Sein Maul geht wie ein Bachstelzenfidle.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*613 Sein Maul geht wie ein Hühnerfidle.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*614 Sein Maul geht wie ein Mühlwerk.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn mond gaat als een Lazarus-klop.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*615 Sein Maul geht wie eine Drakschleuder.</hi> (<hi rendition="#i">Nordböhmen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*616 Sein Maul geht wie eine Quarzschleuder.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*617 Sein Maul ist froh, dass es Nacht ist.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6885; Körte, 4159; Braun, I, 2606.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*618 Sein Maul ist im Zeichen des Wassermanns.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 426.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er darf keinen Wein trinken.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*619 Sein Maul ist kein Schöppenbuch.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Seine Rede verdient keinen unbedingten Glauben.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*620 Sein Maul ist stärker als die Hand.</hi> – <hi rendition="#i">Sonntag.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*621 Sein Maul kann nichts verschweigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Mit seinem teutschen Maul nichts verschweigen kann, sondern jedermann ohne Scheu die Wahrheit trucken herauszusagen gewohnt ist.“ (<hi rendition="#i">Grimmelshausen, Vogelnest, I.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*622 Sein Maul kommt den ganzen Tag nicht aus dem Barn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Zur Bezeichnung von Genusssucht, unausgesetztem Wohlleben. Barn = Futterkrippe, Fresstrog, hier sprichwörtlich für Schüssel. In einem Spottliede aus den Zeiten der Bauernkriege auf den Adel und die Reichen jener Zeit heisst es: „Das maul kumbt In den gantzen tagnit aus dem Barn.“ (<hi rendition="#i">Alsatia von A. Stöber, 1854-55, 96.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*623 Sein Maul redet süsse Worte, aber sein Herz ist voll Galle.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Irländer sagen: Ein Mund von Eppig und ein Herz von Stecheiche. (<hi rendition="#i">Morgenblatt, 1849, Nr. 187, S. 746.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[262]/0276]
*565 Lust ig ock 's Maul nich zu lang waren. – Robinson, 535.
Lasst euch nur das Maul nicht zu lang werden.
*566 Ma koan's Maul balde bey em verbrennen. – Robinson, 794; Gomolcke, 738.
*567 Mach 's Maul zu, wir haben den Ochsen wieder. – Klix, 40.
*568 Macht vin dem Maul a Choliowe (Stiefelröhre). (Jüd.-deutsch. Brody.)
Von jemand, der nie Wort hält.
*569 Mak det Mûl to, sonst schött di de Sparling rönn. – Frischbier2, 2578.
*570 Man solt jhm das Maul mit eim handvölligen Baurenkegel wischen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 187.
*571 Man wird ihm das Maul rein halten. (Meiningen.)
*572 Maul und Augen (Nase) aufsperren. – Braun, I, 2613; Körte, 4157d.
Etwas mit dummer Verwunderung betrachten.
*573 Mer kou 's Maul nît 'nauf 'n Schloat henga. (Franken.) – Frommann, VI, 320, 273.
Essen muss man, wenn man leben will.
*574 Mer muss 'n alles 'nei 's Maul streichen. (Franken.) – Frommann, III, 320, 274.
Alles nahe legen, mundgerecht machen.
*575 Met'm Mûle, met'm Müle, dorin es he graut. (Lippe.)
Mit grosssprecherischen Worten leistet er mehr als durch die That.
*576 Mit dem Maul klappern.
Von Frost, Hunger, Schwäche, Elend. Im Chaos (530) ist das Bild von einer menschlichen Jammergestalt entworfen: „Hat ein glatzete Kopff, eissgraue Haar, gefaltete Stirn, runtzlete Wangen, eingeschnurffte Ohren, rothe Augen, triefende Nase, kropffenden Hals, aussgefallene Zähne, blaue Leffzen, ein stinkendes Maul: mit dem Maul klappert er, mit dem Buckel wackelt er u. s. w.“
*577 Mit dem Maule hofiren und mit dem Arsche reden.
Aehnlich russisch Altmann VI, 513.
*578 Mit Maul und Augen sehen.
*579 Mit zwei Mäulern essen.
Um auszudrücken, dass gewisse Dinge sich nur einmal geniessen lassen, sagt ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Mit zwei Mäuler esst män nit.
*580 Net moach der ämsäst det Mêl garz. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 325, 266.
Mach' dir nicht umsonst das Maul bitter.
*581 Nimm das Maul nit so voll! – Tendlau, 70.
Gegen Grosssprecher.
*582 Nu hoat ams1 Maul racht a die Falten gerickt. – Gomolcke, 813.
1) Hat er ihm, d. h. sich.
*583 Putz 's Maul a. (Ulm.)
*584 'S hêsst: Moal, richt dich nog der Toasche. – Gomolcke, 960.
*585 'S Mail aufreissa wiera Kapp. (Oberösterreich.)
D. i. sehr weit aufreissen. Die Kappe (Cottus gobio Linn.) hat einen grossen Kopf und grosses Maul.
*586 'S Maul aufreissen, dass man mit eim Heufahrtl'1 'nein kumt.
1) Mit einem Fuder Heu.
*587 'S Maul ged 'n wiar a Wintmühl. (Steiermark.) – Schottel, 1134a.
*588 'S Maul geht ihm wie der Arsch den Gänsen. (Oberösterreich.)
Von einem Schwätzer.
*589 'S Maul geht ihr wie a Choarfreitoags-Rotschen1.
1) Jene Schnarre, die am Charfreitage und bis zur Auferstehungsfeier die Stelle der Kirchenglocken vertritt.
*590 'S Maul gîd 'r wie a Aentaoarsch. (Oesterr.-Schles.) – Peter, I, 444.
*591 'S Maul giehtem (geht ihm) wie a Schlacht- Schward. – Robinson, 450.
*592 'S Maul giehtem wie anne Windmühle (Schles.) – Robinson, 350; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 92.
*593 'S Maul g'steht ihm nie. (Rottenburg.)
*594 'S Maul halten, so fest als wie a Strumm (?). (Oberösterreich.)
Es recht fest halten.
*595 'S Maul in Tascha stecka. – Nefflen, 466.
Da, wo man sprechen sollte, aus Furcht schweigen.
*596 'S Maul wässrig macha. – Nefflen, 466.
Lüstern nach etwas machen; eitle Hoffnungen erregen.
*597 'S Moal is 's best on em. – Gomolcke, 1004.
Das Maul ist das Beste an ihm. „Ich glaube 's Maul is beste on em, a iss gewiss nich der Moan dernauch, dar solche Thoaten osrichten selte.“ (Keller, 154b.)
*598 'S Mul goht em wie ama Wasserstälzli 's Födli. – Sutermeister, 72.
Seine Zunge ist in beständiger Bewegung, sie läuft wie die Schnur im Rade.
*599 'S Mul voll nüh. (Luzern.)
Voll nehmen, übertreiben.
*600 'S Mul wüst1. (Luzern.)
1) Wüst = unansehnlich, schlecht, hässlich; wüst thun = lärmen, zanken, wüstes = abgenutztes Kleid, wüste = schmuzige Hände, das Kleid wüstet = es verliert den Glanz, 's Maul wüst = es geht ohne Dank davon. (Stalder, II, 461.)
*601 'S steubt em oasem Moal wie schimmlig Brût. – Gomolcke, 840.
*602 Schwig, Mûl, i git der e Weggli. – Sutermeister, 72.
*603 Se äs net ze loanzem kum, wä em de Mêler ausdîlt. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 68.
Sie ist nicht zu langsam (spät) gekommen, als man die Mäuler ausgetheilt hat.
*604 Sê Moal is ke Evangelium-Buch. – Gomolcke, 900; Frommann, III, 411, 412; Holtei, Eselsfresser, I, 228.
*605 Sê Moal schick sich nig zu Goallert, es stiht kemol stille. – Gomolcke, 899; hochdeutsch bei Simrock, 6886.
*606 Sei Maul gett wie a Siechenklippen. (Koburg.)
Von einem Schwätzer. Verächtlich nennt man dort ein Taschenmesser, dessen Feder lahm geworden, sodass die Klinge hin und her schlottert: a Siechnklipp'n. (Frommann, V, 371.)
Frz.: Sa langue va toûjours. (Kritzinger, 411a.)
*607 Sein Maul arbeitet wacker.
Frz.: Branler la machoire. – Jouer de la machoire. – Remuer les machoires. (Kritzinger, 89b u. 426b.)
*608 Sein eigen Maul klopfen. – Eyering, III, 299.
*609 Sein Maul geht auf und zu wie eine Badstubenthür.
Holl.: Zijn mond gaat als een pot met grutten, die op het vuur staat en kookt. – Zijn mond gaat met een strootje open, en is met geen' koevoet te stoppen. (Harrebomée, II, 100b.)
*610 Sein Maul geht im a Ring wie ene Gründurschklopper. (Nordböhmen.)
*611 Sein Maul geht wie a Bettelkutsch'n. (Franken.)
Nämlich der Mund, womit sich der Bettler weiter hilft.
*612 Sein Maul geht wie ein Bachstelzenfidle. (Nürtingen.)
*613 Sein Maul geht wie ein Hühnerfidle. (Rottenburg.)
*614 Sein Maul geht wie ein Mühlwerk. (Nürtingen.)
Holl.: Zijn mond gaat als een Lazarus-klop.
*615 Sein Maul geht wie eine Drakschleuder. (Nordböhmen.)
*616 Sein Maul geht wie eine Quarzschleuder.
*617 Sein Maul ist froh, dass es Nacht ist. – Simrock, 6885; Körte, 4159; Braun, I, 2606.
*618 Sein Maul ist im Zeichen des Wassermanns. – Parömiakon, 426.
Er darf keinen Wein trinken.
*619 Sein Maul ist kein Schöppenbuch. (Hirschberg.)
Seine Rede verdient keinen unbedingten Glauben.
*620 Sein Maul ist stärker als die Hand. – Sonntag.
*621 Sein Maul kann nichts verschweigen.
„Mit seinem teutschen Maul nichts verschweigen kann, sondern jedermann ohne Scheu die Wahrheit trucken herauszusagen gewohnt ist.“ (Grimmelshausen, Vogelnest, I.)
*622 Sein Maul kommt den ganzen Tag nicht aus dem Barn.
Zur Bezeichnung von Genusssucht, unausgesetztem Wohlleben. Barn = Futterkrippe, Fresstrog, hier sprichwörtlich für Schüssel. In einem Spottliede aus den Zeiten der Bauernkriege auf den Adel und die Reichen jener Zeit heisst es: „Das maul kumbt In den gantzen tagnit aus dem Barn.“ (Alsatia von A. Stöber, 1854-55, 96.)
*623 Sein Maul redet süsse Worte, aber sein Herz ist voll Galle.
Die Irländer sagen: Ein Mund von Eppig und ein Herz von Stecheiche. (Morgenblatt, 1849, Nr. 187, S. 746.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |