Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 84 Eine kluge Maus hat mehr als ein Loch. - Blum, 367; Bücking, 242; Erklärung, 20; Siebenkees, 47.

"Die Mauss ist klein, aber klug ist sie, ihr Leben Einem Loch vertraut sie nie, verrennt man ihr eins, so find sies ander." (Oec. rur., 482.)

Dän.: Ingen muus fortroer sig et hul alleene. (Prov. dan., 421.)

85 Eine kluge Maus läd't sich den Fuchs nicht in ihr Haus.

Mhd.: Ez hat vil selten weisiu maus den fuhs geladen heim ze haus. (Freidank.)

86 Eine lebende Maus in der Scheune schadet mehr als eine todte Ratte im Brotschrank. - Altmann VI, 437.

87 Eine lüsterne Maus sehnt sich nach dem Mehlkasten, auch wenn sie der Falle kaum entlaufen ist.

88 Eine Maus braucht kein gross Loch.

Holl.: Eene muis sluipt alle gaten door. (Harrebomee, II, 109b.)

89 Eine Maus, die dem Tode nahe ist, beisst sogar die Katze in den Schwanz.

90 Eine Maus, die den Winter verschlafen will, macht sich im Herbst schon das Bett.

91 Eine Maus, die einmal in der Falle gewesen, ist schwer zu fangen.

Lat.: Qui semel est laesus fallaci piscis ab hamo, omnibus unca cibia aera subesse putat. (Gaal, 1001.)

92 Eine Maus, die einmal in der Falle war, geht schwer wieder hinein. - Altmann VI, 488.

93 Eine Maus, die einer jungen Katze in die Klauen kommt, hat einen langsamen Tod. - Altmann VI, 478.

94 Eine Maus, die gar zu listig ist, wird zuerst gefangen.

Frz.: Les plus ruses sont les premiers pris. (Bohn II, 36.)

95 Eine Maus, die nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen.

Engl.: The mouse that hath but one hole is easily taken. (Bohn II, 117.)

Frz.: La souris qui n'a qu'un trou est bientot prise. (Cahier, 1665; Kritzinger, 659a; Lendroy, 1605; Bohn I, 57.) - La souris qui n'a qu'une entree est incontinent happee. (Bohn II, 171.) - La souris qui ne sait qu'un trou le chat la prend bientot. (Kritzinger, 659a.)

Holl.: Een muis, die maar een holletje heeft, is weldra gevangen. (Bohn I, 315.)

It.: Tristo e quel topo, che non ha ch'un sol pertuggio per salvarsi. (Bohn II, 117.)

Span.: El mur que no sabe mas de un horado, presto le toma el gato. (Bohn I, 219; II, 117.)

96 Eine Maus, die sich retten will, ist nicht wählerisch in den Löchern.

97 Eine Maus isst selten zu Haus.

Holl.: Als eene muis; altijd uit eten en nimmer t' huis. (Harrebomee, II, 108a.)

98 Eine Maus ist ein klein Thierlein, aber sie kann einen grossen Dieb verjagen.

99 Eine Maus kommt nie so weit, mit Ruhe zu essen.

Dän.: Muus vil have mad-roe, alligevel at det er med raedsel. (Prov. dan., 421.)

100 Eine Maus mit Fleiss und Geduld nagt ein Schiffsseil entzwei.

101 Eine Maus müsste grossen Durst haben, wenn sie sollte zur Katze trinken gehen.

Aehnlich die Araber in Aegypten: Eine Maus fiel vom Dache. "Komm, nimm eine Erfrischung", sprach die Katze. "Packe dich weg", erwiderte die Maus. (Burckhardt, 488.)

102 Eine Maus traut Einem Loch allein nit. - Nass. Schulbl., XIV, 5.

103 Eine närrische Maus und eine schlaue Katze treffen sich bald.

Denn, sagen die Russen, der Mäuse Narrheit kommt der Katzen Schlauheit zugute. (Altmann VI, 462.)

104 Eine satte Maus ist einer hungrigen Katze am liebsten. - Altmann V, 129.

105 Eine todte Maus erfriert nicht.

Engl.: A dead mouse feels no cold. (Bohn II, 84.)

106 Eine weise Maus hat selten den Fuchs geladen zu Haus.

107 Eine weise Maus läuft selten einer schlafenden Füchsin ins Maul.

[Spaltenumbruch] 108 Einer hungrigen Maus braucht man die Kleien nicht zu sieben. - Altmann VI, 388.

109 Einer Maus war der Hintere nicht weit; da trieb sie einen eisernen Keil hinein. - Burckhardt, 469.

Von Mitteln, die ein noch schlimmeres Uebel zur Folge haben, als das ist, dem sie abhelfen sollen.

110 Endlich geht die Mauss auch ein.

Lat.: Qui fallit mille, a solo fallitur ille. (Sutor, 365.)

111 Es erstickt keine Mauss vnder einem fuder Hew. Petri, II, 839; Henisch, 1276, 3; Körte, 4173; Braun, I, 2635.

In der Schweiz: Es erstickt kei Maus under em Heustock. (Sutermeister, 136.)

Dän.: Muus' druckner ei under höe-laes. (Prov. dan., 421.)

Holl.: Daar bleef nooit eene muis dood onder een voeder hooi. (Harrebomee, II, 108a.)

Schwed.: Musen döör intet vnder höölasset. (Grubb, 534.)

112 Es gehören viel Meuse dazu, wenn sie wollen eine Katze Todt beissen. - Petri, II, 247; Henisch, 266, 44.

Dän.: Der skal vaere mange muus om at bide en kat. (Bohn I, 357.)

113 Es hat noch nie ein Mauss der Katzen ins Ohr genistelt. - Petri, II, 251.

Frz.: Jamais ne fut ny sera qu'une souris fasse son nid en l'oreille d'un chat. (Leroux, I, 132.)

114 Es ist eine arme (dumme, einfältige) Maus, die nur Ein Loch weiss (im Haus). - Petri, II, 257; Henisch, 1274, 46; Lehmann, II, 121, 8 u. 137, 85; Eiselein, 456; Coler, 294a; Pistor., X, 1; Lange, 2503; Simrock, 6906; Lohrengel, I, 112; Birlinger, 370; Braun, I, 2633.

In Nordfriesland: An slacht Müs, thiar man ian Hal hä. In Schwaben: Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. (Michel, 268.) "Denn das ist eine arme Mauss, die nur weis zu eim Loch hinauss." (Froschm., Diiiib.)

Mhd.: Die nit dan ein loch hat, daz ist ein bose mus. (Morolf.) (Zingerle, 100.)

Böhm.: Chudobna to mys, co jen jednu diru ma. - Mys jest male zvire, a neveri jedne dire. (Celakovsky, 253.)

Dän.: Det er en usel muus som ikke haver uden et hul. (Prov. dan., 421.)

Frz.: C'est une pauvre souri, qui n'a qu'un pertuis. (Kritzinger, 528a.)

Holl.: Het is eene arme muis, die maar een hol heeft (weet). (Harrebomee, II, 109a.)

It.: Guai a quel topo, che non ha ch'un buco. (Pazzaglia, 377, 1.)

Kroat.: Zlocest mys, koi samo jednu luknju ima. (Celakovsky, 254.)

Lat.: Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. (Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein, 456.) - Muris in morem semper alienum cibum edimus. (Eiselein, 456.)

Poln.: Nie jedne dziure mysz (krolik) ma do jamy. (Celakovsky, 253.)

Schwed.: Arm ratta, som ej wet mer än ett hal. (Wensell, 8.)

Ung.: Szegeny eger, melynek csak egy luka van. (Gaal, 1139.)

115 Es ist eine arme Maus, die nur weiss zu Einem Loch hinaus. - Gall, 1139.

Die Finnen: Eine Maus hat viel Kriechlöcher. (Bertram, 62.)

116 Es ist eine einfältige Maus, die dem Kosen der Katze traut.

117 Es ist eine einfältige Maus, die es der Katze erzählt, wie sie der Ratte entwischt ist. - Altmann VI, 451.

118 Es ist eine fromme Maus, die auf dem Mehlsack sitzt und nicht nascht. - Altmann VI, 422.

119 Es ist eine kühne Maus, die der Katze ein Nest ins Ohr machen darf. - Simrock, 6918.

Dän.: Det er en dristig muus der tör giöre reede i kattens öre. (Prov. dan., 481; Bohn I, 359.)

120 Es ist eine schlechte Maus, die nicht neun Löcher hat. - Mayer, I, 50.

In Würtemberg: Es ist a schlechte Maus, die nur oan Loch woasst. (Nefflen, 460.)

121 Es ist keine Maus so klein, sie zernagt mit der Zeit ein Ankertau. - Winckler, VIII, 34.

122 Es ist Maus als Mutter, zwo Hosen Eines Tuchs. - Eiselein, 456.

123 Es ist Maus wie Mutter. - Latendorf II, 10.

"Pfaff' oder böser Geist ist Maus wie Mutter, wie man's heisst." (Lessing.)

Frz.: C'est jus vert, ou verjus. (Lendroy, 1457.)

[Spaltenumbruch] 84 Eine kluge Maus hat mehr als ein Loch.Blum, 367; Bücking, 242; Erklärung, 20; Siebenkees, 47.

„Die Mauss ist klein, aber klug ist sie, ihr Leben Einem Loch vertraut sie nie, verrennt man ihr eins, so find sies ander.“ (Oec. rur., 482.)

Dän.: Ingen muus fortroer sig et hul alleene. (Prov. dan., 421.)

85 Eine kluge Maus läd't sich den Fuchs nicht in ihr Haus.

Mhd.: Ez hat vil selten wîsiu mûs den fuhs geladen heim ze hûs. (Freidank.)

86 Eine lebende Maus in der Scheune schadet mehr als eine todte Ratte im Brotschrank.Altmann VI, 437.

87 Eine lüsterne Maus sehnt sich nach dem Mehlkasten, auch wenn sie der Falle kaum entlaufen ist.

88 Eine Maus braucht kein gross Loch.

Holl.: Eene muis sluipt alle gaten door. (Harrebomée, II, 109b.)

89 Eine Maus, die dem Tode nahe ist, beisst sogar die Katze in den Schwanz.

90 Eine Maus, die den Winter verschlafen will, macht sich im Herbst schon das Bett.

91 Eine Maus, die einmal in der Falle gewesen, ist schwer zu fangen.

Lat.: Qui semel est laesus fallaci piscis ab hamo, omnibus unca cibia aera subesse putat. (Gaal, 1001.)

92 Eine Maus, die einmal in der Falle war, geht schwer wieder hinein.Altmann VI, 488.

93 Eine Maus, die einer jungen Katze in die Klauen kommt, hat einen langsamen Tod.Altmann VI, 478.

94 Eine Maus, die gar zu listig ist, wird zuerst gefangen.

Frz.: Les plus rusés sont les premiers pris. (Bohn II, 36.)

95 Eine Maus, die nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen.

Engl.: The mouse that hath but one hole is easily taken. (Bohn II, 117.)

Frz.: La souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (Cahier, 1665; Kritzinger, 659a; Lendroy, 1605; Bohn I, 57.) – La souris qui n'a qu'une entrée est incontinent happée. (Bohn II, 171.) – La souris qui ne sait qu'un trou le chat la prend bientôt. (Kritzinger, 659a.)

Holl.: Een muis, die maar één holletje heeft, is weldra gevangen. (Bohn I, 315.)

It.: Tristo è quel topo, che non ha ch'un sol pertuggio per salvarsi. (Bohn II, 117.)

Span.: El mur que no sabe mas de un horado, presto le toma el gato. (Bohn I, 219; II, 117.)

96 Eine Maus, die sich retten will, ist nicht wählerisch in den Löchern.

97 Eine Maus isst selten zu Haus.

Holl.: Als eene muis; altijd uit eten en nimmer t' huis. (Harrebomée, II, 108a.)

98 Eine Maus ist ein klein Thierlein, aber sie kann einen grossen Dieb verjagen.

99 Eine Maus kommt nie so weit, mit Ruhe zu essen.

Dän.: Muus vil have mad-roe, alligevel at det er med rædsel. (Prov. dan., 421.)

100 Eine Maus mit Fleiss und Geduld nagt ein Schiffsseil entzwei.

101 Eine Maus müsste grossen Durst haben, wenn sie sollte zur Katze trinken gehen.

Aehnlich die Araber in Aegypten: Eine Maus fiel vom Dache. „Komm, nimm eine Erfrischung“, sprach die Katze. „Packe dich weg“, erwiderte die Maus. (Burckhardt, 488.)

102 Eine Maus traut Einem Loch allein nit.Nass. Schulbl., XIV, 5.

103 Eine närrische Maus und eine schlaue Katze treffen sich bald.

Denn, sagen die Russen, der Mäuse Narrheit kommt der Katzen Schlauheit zugute. (Altmann VI, 462.)

104 Eine satte Maus ist einer hungrigen Katze am liebsten.Altmann V, 129.

105 Eine todte Maus erfriert nicht.

Engl.: A dead mouse feels no cold. (Bohn II, 84.)

106 Eine weise Maus hat selten den Fuchs geladen zu Haus.

107 Eine weise Maus läuft selten einer schlafenden Füchsin ins Maul.

[Spaltenumbruch] 108 Einer hungrigen Maus braucht man die Kleien nicht zu sieben.Altmann VI, 388.

109 Einer Maus war der Hintere nicht weit; da trieb sie einen eisernen Keil hinein.Burckhardt, 469.

Von Mitteln, die ein noch schlimmeres Uebel zur Folge haben, als das ist, dem sie abhelfen sollen.

110 Endlich geht die Mauss auch ein.

Lat.: Qui fallit mille, a solo fallitur ille. (Sutor, 365.)

111 Es erstickt keine Mauss vnder einem fuder Hew. Petri, II, 839; Henisch, 1276, 3; Körte, 4173; Braun, I, 2635.

In der Schweiz: Es erstickt kei Mûs under em Heustock. (Sutermeister, 136.)

Dän.: Muus' druckner ei under høe-læs. (Prov. dan., 421.)

Holl.: Daar bleef nooit eene muis dood onder een voeder hooi. (Harrebomée, II, 108a.)

Schwed.: Musen döör intet vnder höölasset. (Grubb, 534.)

112 Es gehören viel Meuse dazu, wenn sie wollen eine Katze Todt beissen.Petri, II, 247; Henisch, 266, 44.

Dän.: Der skal være mange muus om at bide en kat. (Bohn I, 357.)

113 Es hat noch nie ein Mauss der Katzen ins Ohr genistelt.Petri, II, 251.

Frz.: Jamais ne fut ny sera qu'une souris fasse son nid en l'oreille d'un chat. (Leroux, I, 132.)

114 Es ist eine arme (dumme, einfältige) Maus, die nur Ein Loch weiss (im Haus).Petri, II, 257; Henisch, 1274, 46; Lehmann, II, 121, 8 u. 137, 85; Eiselein, 456; Coler, 294a; Pistor., X, 1; Lange, 2503; Simrock, 6906; Lohrengel, I, 112; Birlinger, 370; Braun, I, 2633.

In Nordfriesland: An slacht Müs, thiar man ian Hâl hä. In Schwaben: Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. (Michel, 268.) „Denn das ist eine arme Mauss, die nur weis zu eim Loch hinauss.“ (Froschm., Diiiib.)

Mhd.: Die nit dan ein loch hat, daz ist ein bôse mus. (Morolf.) (Zingerle, 100.)

Böhm.: Chudobná to myš, co jen jednu diru má. – Myš jest malé zvíře, a nevĕří jedné díře. (Čelakovský, 253.)

Dän.: Det er en usel muus som ikke haver uden et hul. (Prov. dan., 421.)

Frz.: C'est une pauvre souri, qui n'a qu'un pertuis. (Kritzinger, 528a.)

Holl.: Het is eene arme muis, die maar één hol heeft (weet). (Harrebomée, II, 109a.)

It.: Guai a quel topo, che non ha ch'un buco. (Pazzaglia, 377, 1.)

Kroat.: Zločest myš, koi samo jednu luknju ima. (Čelakovský, 254.)

Lat.: Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. (Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein, 456.) – Muris in morem semper alienum cibum edimus. (Eiselein, 456.)

Poln.: Nie jednę dziurę mysz (krolík) má do jamy. (Čelakovský, 253.)

Schwed.: Arm råtta, som ej wet mer än ett hål. (Wensell, 8.)

Ung.: Szegény egér, melynek csak egy luka van. (Gaal, 1139.)

115 Es ist eine arme Maus, die nur weiss zu Einem Loch hinaus.Gall, 1139.

Die Finnen: Eine Maus hat viel Kriechlöcher. (Bertram, 62.)

116 Es ist eine einfältige Maus, die dem Kosen der Katze traut.

117 Es ist eine einfältige Maus, die es der Katze erzählt, wie sie der Ratte entwischt ist.Altmann VI, 451.

118 Es ist eine fromme Maus, die auf dem Mehlsack sitzt und nicht nascht.Altmann VI, 422.

119 Es ist eine kühne Maus, die der Katze ein Nest ins Ohr machen darf.Simrock, 6918.

Dän.: Det er en dristig muus der tør giøre reede i kattens øre. (Prov. dan., 481; Bohn I, 359.)

120 Es ist eine schlechte Maus, die nicht neun Löcher hat.Mayer, I, 50.

In Würtemberg: Es ist a schlechte Maus, die nur oan Loch woasst. (Nefflen, 460.)

121 Es ist keine Maus so klein, sie zernagt mit der Zeit ein Ankertau.Winckler, VIII, 34.

122 Es ist Maus als Mutter, zwo Hosen Eines Tuchs.Eiselein, 456.

123 Es ist Maus wie Mutter.Latendorf II, 10.

„Pfaff' oder böser Geist ist Maus wie Mutter, wie man's heisst.“ (Lessing.)

Frz.: C'est jus vert, ou verjus. (Lendroy, 1457.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0283" n="[269]"/><cb n="537"/>
84 Eine kluge Maus hat mehr als ein Loch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 367; Bücking, 242; Erklärung, 20; Siebenkees, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Mauss ist klein, aber klug ist sie, ihr Leben Einem Loch vertraut sie nie, verrennt man ihr eins, so find sies ander.&#x201C; (<hi rendition="#i">Oec. rur., 482.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen muus fortroer sig et hul alleene. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Eine kluge Maus läd't sich den Fuchs nicht in ihr Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez hat vil selten wîsiu mûs den fuhs geladen heim ze hûs. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Eine lebende Maus in der Scheune schadet mehr als eine todte Ratte im Brotschrank.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 437.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Eine lüsterne Maus sehnt sich nach dem Mehlkasten, auch wenn sie der Falle kaum entlaufen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Eine Maus braucht kein gross Loch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene muis sluipt alle gaten door. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 109<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Eine Maus, die dem Tode nahe ist, beisst sogar die Katze in den Schwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Eine Maus, die den Winter verschlafen will, macht sich im Herbst schon das Bett.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Eine Maus, die einmal in der Falle gewesen, ist schwer zu fangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui semel est laesus fallaci piscis ab hamo, omnibus unca cibia aera subesse putat. (<hi rendition="#i">Gaal, 1001.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Eine Maus, die einmal in der Falle war, geht schwer wieder hinein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 488.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Eine Maus, die einer jungen Katze in die Klauen kommt, hat einen langsamen Tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Eine Maus, die gar zu listig ist, wird zuerst gefangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les plus rusés sont les premiers pris. (<hi rendition="#i">Bohn II, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Eine Maus, die nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The mouse that hath but one hole is easily taken. (<hi rendition="#i">Bohn II, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (<hi rendition="#i">Cahier, 1665; Kritzinger, 659<hi rendition="#sup">a</hi>; Lendroy, 1605; Bohn I, 57.</hi>) &#x2013; La souris qui n'a qu'une entrée est incontinent happée. (<hi rendition="#i">Bohn II, 171.</hi>) &#x2013; La souris qui ne sait qu'un trou le chat la prend bientôt. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 659<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een muis, die maar één holletje heeft, is weldra gevangen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 315.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tristo è quel topo, che non ha ch'un sol pertuggio per salvarsi. (<hi rendition="#i">Bohn II, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El mur que no sabe mas de un horado, presto le toma el gato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 219; II, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Eine Maus, die sich retten will, ist nicht wählerisch in den Löchern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Eine Maus isst selten zu Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als eene muis; altijd uit eten en nimmer t' huis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 108<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Eine Maus ist ein klein Thierlein, aber sie kann einen grossen Dieb verjagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Eine Maus kommt nie so weit, mit Ruhe zu essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Muus vil have mad-roe, alligevel at det er med rædsel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Eine Maus mit Fleiss und Geduld nagt ein Schiffsseil entzwei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Eine Maus müsste grossen Durst haben, wenn sie sollte zur Katze trinken gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Araber in Aegypten: Eine Maus fiel vom Dache. &#x201E;Komm, nimm eine Erfrischung&#x201C;, sprach die Katze. &#x201E;Packe dich weg&#x201C;, erwiderte die Maus. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Eine Maus traut Einem Loch allein nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Eine närrische Maus und eine schlaue Katze treffen sich bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Denn, sagen die Russen, der Mäuse Narrheit kommt der Katzen Schlauheit zugute. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 462.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Eine satte Maus ist einer hungrigen Katze am liebsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Eine todte Maus erfriert nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A dead mouse feels no cold. (<hi rendition="#i">Bohn II, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Eine weise Maus hat selten den Fuchs geladen zu Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Eine weise Maus läuft selten einer schlafenden Füchsin ins Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="538"/>
108 Einer hungrigen Maus braucht man die Kleien nicht zu sieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Einer Maus war der Hintere nicht weit; da trieb sie einen eisernen Keil hinein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Mitteln, die ein noch schlimmeres Uebel zur Folge haben, als das ist, dem sie abhelfen sollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Endlich geht die Mauss auch ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui fallit mille, a solo fallitur ille. (<hi rendition="#i">Sutor, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Es erstickt keine Mauss vnder einem fuder Hew.</hi> <hi rendition="#i">Petri, II, 839; Henisch, 1276, 3; Körte, 4173; Braun, I, 2635.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: Es erstickt kei Mûs under em Heustock. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Muus' druckner ei under høe-læs. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar bleef nooit eene muis dood onder een voeder hooi. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 108<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Musen döör intet vnder höölasset. (<hi rendition="#i">Grubb, 534.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Es gehören viel Meuse dazu, wenn sie wollen eine Katze Todt beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 247; Henisch, 266, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der skal være mange muus om at bide en kat. (<hi rendition="#i">Bohn I, 357.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Es hat noch nie ein Mauss der Katzen ins Ohr genistelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jamais ne fut ny sera qu'une souris fasse son nid en l'oreille d'un chat. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Es ist eine arme (dumme, einfältige) Maus, die nur Ein Loch weiss (im Haus).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 257; Henisch, 1274, 46; Lehmann, II, 121, 8 u. 137, 85; Eiselein, 456; Coler, 294<hi rendition="#sup">a</hi>; Pistor., X, 1; Lange, 2503; Simrock, 6906; Lohrengel, I, 112; Birlinger, 370; Braun, I, 2633.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Nordfriesland: An slacht Müs, thiar man ian Hâl hä. In Schwaben: Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. (<hi rendition="#i">Michel, 268.</hi>) &#x201E;Denn das ist eine arme Mauss, die nur weis zu eim Loch hinauss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Diiii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Die nit dan ein loch hat, daz ist ein bôse mus. (<hi rendition="#i">Morolf.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chudobná to my&#x0161;, co jen jednu diru má. &#x2013; My&#x0161; jest malé zví&#x0159;e, a nev&#x0115;&#x0159;í jedné dí&#x0159;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er en usel muus som ikke haver uden et hul. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est une pauvre souri, qui n'a qu'un pertuis. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 528<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is eene arme muis, die maar één hol heeft (weet). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 109<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Guai a quel topo, che non ha ch'un buco. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 377, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Zlo&#x010D;est my&#x0161;, koi samo jednu luknju ima. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 254.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. (<hi rendition="#i">Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein, 456.</hi>) &#x2013; Muris in morem semper alienum cibum edimus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie jedn&#x0119; dziur&#x0119; mysz (krolík) má do jamy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Arm råtta, som ej wet mer än ett hål. (<hi rendition="#i">Wensell, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Szegény egér, melynek csak egy luka van. (<hi rendition="#i">Gaal, 1139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Es ist eine arme Maus, die nur weiss zu Einem Loch hinaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gall, 1139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Eine Maus hat viel Kriechlöcher. (<hi rendition="#i">Bertram, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Es ist eine einfältige Maus, die dem Kosen der Katze traut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Es ist eine einfältige Maus, die es der Katze erzählt, wie sie der Ratte entwischt ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 451.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Es ist eine fromme Maus, die auf dem Mehlsack sitzt und nicht nascht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Es ist eine kühne Maus, die der Katze ein Nest ins Ohr machen darf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6918.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er en dristig muus der tør giøre reede i kattens øre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 481; Bohn I, 359.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Es ist eine schlechte Maus, die nicht neun Löcher hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Würtemberg: Es ist a schlechte Maus, die nur oan Loch woasst. (<hi rendition="#i">Nefflen, 460.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Es ist keine Maus so klein, sie zernagt mit der Zeit ein Ankertau.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Es ist Maus als Mutter, zwo Hosen Eines Tuchs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 456.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Es ist Maus wie Mutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Pfaff' oder böser Geist ist Maus wie Mutter, wie man's heisst.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lessing.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est jus vert, ou verjus. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[269]/0283] 84 Eine kluge Maus hat mehr als ein Loch. – Blum, 367; Bücking, 242; Erklärung, 20; Siebenkees, 47. „Die Mauss ist klein, aber klug ist sie, ihr Leben Einem Loch vertraut sie nie, verrennt man ihr eins, so find sies ander.“ (Oec. rur., 482.) Dän.: Ingen muus fortroer sig et hul alleene. (Prov. dan., 421.) 85 Eine kluge Maus läd't sich den Fuchs nicht in ihr Haus. Mhd.: Ez hat vil selten wîsiu mûs den fuhs geladen heim ze hûs. (Freidank.) 86 Eine lebende Maus in der Scheune schadet mehr als eine todte Ratte im Brotschrank. – Altmann VI, 437. 87 Eine lüsterne Maus sehnt sich nach dem Mehlkasten, auch wenn sie der Falle kaum entlaufen ist. 88 Eine Maus braucht kein gross Loch. Holl.: Eene muis sluipt alle gaten door. (Harrebomée, II, 109b.) 89 Eine Maus, die dem Tode nahe ist, beisst sogar die Katze in den Schwanz. 90 Eine Maus, die den Winter verschlafen will, macht sich im Herbst schon das Bett. 91 Eine Maus, die einmal in der Falle gewesen, ist schwer zu fangen. Lat.: Qui semel est laesus fallaci piscis ab hamo, omnibus unca cibia aera subesse putat. (Gaal, 1001.) 92 Eine Maus, die einmal in der Falle war, geht schwer wieder hinein. – Altmann VI, 488. 93 Eine Maus, die einer jungen Katze in die Klauen kommt, hat einen langsamen Tod. – Altmann VI, 478. 94 Eine Maus, die gar zu listig ist, wird zuerst gefangen. Frz.: Les plus rusés sont les premiers pris. (Bohn II, 36.) 95 Eine Maus, die nur Ein Loch weiss, ist bald gefangen. Engl.: The mouse that hath but one hole is easily taken. (Bohn II, 117.) Frz.: La souris qui n'a qu'un trou est bientôt prise. (Cahier, 1665; Kritzinger, 659a; Lendroy, 1605; Bohn I, 57.) – La souris qui n'a qu'une entrée est incontinent happée. (Bohn II, 171.) – La souris qui ne sait qu'un trou le chat la prend bientôt. (Kritzinger, 659a.) Holl.: Een muis, die maar één holletje heeft, is weldra gevangen. (Bohn I, 315.) It.: Tristo è quel topo, che non ha ch'un sol pertuggio per salvarsi. (Bohn II, 117.) Span.: El mur que no sabe mas de un horado, presto le toma el gato. (Bohn I, 219; II, 117.) 96 Eine Maus, die sich retten will, ist nicht wählerisch in den Löchern. 97 Eine Maus isst selten zu Haus. Holl.: Als eene muis; altijd uit eten en nimmer t' huis. (Harrebomée, II, 108a.) 98 Eine Maus ist ein klein Thierlein, aber sie kann einen grossen Dieb verjagen. 99 Eine Maus kommt nie so weit, mit Ruhe zu essen. Dän.: Muus vil have mad-roe, alligevel at det er med rædsel. (Prov. dan., 421.) 100 Eine Maus mit Fleiss und Geduld nagt ein Schiffsseil entzwei. 101 Eine Maus müsste grossen Durst haben, wenn sie sollte zur Katze trinken gehen. Aehnlich die Araber in Aegypten: Eine Maus fiel vom Dache. „Komm, nimm eine Erfrischung“, sprach die Katze. „Packe dich weg“, erwiderte die Maus. (Burckhardt, 488.) 102 Eine Maus traut Einem Loch allein nit. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 103 Eine närrische Maus und eine schlaue Katze treffen sich bald. Denn, sagen die Russen, der Mäuse Narrheit kommt der Katzen Schlauheit zugute. (Altmann VI, 462.) 104 Eine satte Maus ist einer hungrigen Katze am liebsten. – Altmann V, 129. 105 Eine todte Maus erfriert nicht. Engl.: A dead mouse feels no cold. (Bohn II, 84.) 106 Eine weise Maus hat selten den Fuchs geladen zu Haus. 107 Eine weise Maus läuft selten einer schlafenden Füchsin ins Maul. 108 Einer hungrigen Maus braucht man die Kleien nicht zu sieben. – Altmann VI, 388. 109 Einer Maus war der Hintere nicht weit; da trieb sie einen eisernen Keil hinein. – Burckhardt, 469. Von Mitteln, die ein noch schlimmeres Uebel zur Folge haben, als das ist, dem sie abhelfen sollen. 110 Endlich geht die Mauss auch ein. Lat.: Qui fallit mille, a solo fallitur ille. (Sutor, 365.) 111 Es erstickt keine Mauss vnder einem fuder Hew. Petri, II, 839; Henisch, 1276, 3; Körte, 4173; Braun, I, 2635. In der Schweiz: Es erstickt kei Mûs under em Heustock. (Sutermeister, 136.) Dän.: Muus' druckner ei under høe-læs. (Prov. dan., 421.) Holl.: Daar bleef nooit eene muis dood onder een voeder hooi. (Harrebomée, II, 108a.) Schwed.: Musen döör intet vnder höölasset. (Grubb, 534.) 112 Es gehören viel Meuse dazu, wenn sie wollen eine Katze Todt beissen. – Petri, II, 247; Henisch, 266, 44. Dän.: Der skal være mange muus om at bide en kat. (Bohn I, 357.) 113 Es hat noch nie ein Mauss der Katzen ins Ohr genistelt. – Petri, II, 251. Frz.: Jamais ne fut ny sera qu'une souris fasse son nid en l'oreille d'un chat. (Leroux, I, 132.) 114 Es ist eine arme (dumme, einfältige) Maus, die nur Ein Loch weiss (im Haus). – Petri, II, 257; Henisch, 1274, 46; Lehmann, II, 121, 8 u. 137, 85; Eiselein, 456; Coler, 294a; Pistor., X, 1; Lange, 2503; Simrock, 6906; Lohrengel, I, 112; Birlinger, 370; Braun, I, 2633. In Nordfriesland: An slacht Müs, thiar man ian Hâl hä. In Schwaben: Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. (Michel, 268.) „Denn das ist eine arme Mauss, die nur weis zu eim Loch hinauss.“ (Froschm., Diiiib.) Mhd.: Die nit dan ein loch hat, daz ist ein bôse mus. (Morolf.) (Zingerle, 100.) Böhm.: Chudobná to myš, co jen jednu diru má. – Myš jest malé zvíře, a nevĕří jedné díře. (Čelakovský, 253.) Dän.: Det er en usel muus som ikke haver uden et hul. (Prov. dan., 421.) Frz.: C'est une pauvre souri, qui n'a qu'un pertuis. (Kritzinger, 528a.) Holl.: Het is eene arme muis, die maar één hol heeft (weet). (Harrebomée, II, 109a.) It.: Guai a quel topo, che non ha ch'un buco. (Pazzaglia, 377, 1.) Kroat.: Zločest myš, koi samo jednu luknju ima. (Čelakovský, 254.) Lat.: Mus miser est, antro qui tantum clauditur uno. (Loci comm., 157; Philippi, I, 266; Eiselein, 456.) – Muris in morem semper alienum cibum edimus. (Eiselein, 456.) Poln.: Nie jednę dziurę mysz (krolík) má do jamy. (Čelakovský, 253.) Schwed.: Arm råtta, som ej wet mer än ett hål. (Wensell, 8.) Ung.: Szegény egér, melynek csak egy luka van. (Gaal, 1139.) 115 Es ist eine arme Maus, die nur weiss zu Einem Loch hinaus. – Gall, 1139. Die Finnen: Eine Maus hat viel Kriechlöcher. (Bertram, 62.) 116 Es ist eine einfältige Maus, die dem Kosen der Katze traut. 117 Es ist eine einfältige Maus, die es der Katze erzählt, wie sie der Ratte entwischt ist. – Altmann VI, 451. 118 Es ist eine fromme Maus, die auf dem Mehlsack sitzt und nicht nascht. – Altmann VI, 422. 119 Es ist eine kühne Maus, die der Katze ein Nest ins Ohr machen darf. – Simrock, 6918. Dän.: Det er en dristig muus der tør giøre reede i kattens øre. (Prov. dan., 481; Bohn I, 359.) 120 Es ist eine schlechte Maus, die nicht neun Löcher hat. – Mayer, I, 50. In Würtemberg: Es ist a schlechte Maus, die nur oan Loch woasst. (Nefflen, 460.) 121 Es ist keine Maus so klein, sie zernagt mit der Zeit ein Ankertau. – Winckler, VIII, 34. 122 Es ist Maus als Mutter, zwo Hosen Eines Tuchs. – Eiselein, 456. 123 Es ist Maus wie Mutter. – Latendorf II, 10. „Pfaff' oder böser Geist ist Maus wie Mutter, wie man's heisst.“ (Lessing.) Frz.: C'est jus vert, ou verjus. (Lendroy, 1457.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/283
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/283>, abgerufen am 24.11.2024.