Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] leiden muss. In der Schweiz: 'S ist ein Nachbar dem andern en Brand schuldig. (Sutermeister, 114.) Holl.: De eene gebuur moet des anderen brand voor lief nemen. (Harrebomee, I, 105a.) - De een moet dikwijls een' arm of een been breken om den nek van zijn' buurman te sparen. (Harrebomee, I, 105.) Lat.: Aliquid malum propter vicinum bonum. (Sutor, 170.) Schwed.: Den ena grannen lijder stundom ondt för den andras skuld. (Grubb, 518.) 55 Ein schlimmer Nachbar ist schon schwer im Dorf, im Haus und Wagen, am schwersten doch im Bette zu ertragen. 56 Einem nachbar muss man kein brand ins Hauss legen, da man dem fewr am nechsten sitzt. - Lehmann, 527, 29. 57 Eines Nachbars wegen soll man etwas (viel) leiden. 58 En gueden Noaber es biäter as en fären Frönt. - Woeste, 74, 229. 59 Erst muss man nach dem Nachbar fragen, ehe man ein Haus kauft, und nach dem Gefährten, ehe man sich auf den Weg macht. (Arab.) So liess Themistokles, als er den Verkauf seines Landguts verkündigte, öffentlich ausrufen, dass es treffliche Nachbarn habe. 60 Es ist gut mit nachbarn scheurn auffrichten. - Franck, I, 78b; Gruter, I, 33. Dän.: God nabo er bedre end broder i anden by. (Bohn I, 371; Prov. dan., 423.) Frz.: Qui a felon voisin par maintes fois en a mauvais matin. (Masson, 251.) Lat.: Est tua plus crassa pinguedine quam mea massa. (Loci comm., 96.) Schwed.: Man giör mycket för grannesynja. (Grubb, 510.) 61 Es ist kein Nachbar nie so gut, der nicht bisweilen Schaden thut. 62 Es ist nicht vber einen bösen nachbaurn. - Franck, I, 78b; Gruter, I, 35; Petri, II, 276; Lehmann, II, 136, 53. 63 Es ist nichts über einen guten Nachbar. Lat.: Beta Gammam persequitur, et rursus Gamma Betam. 64 Es ist vnbesonnen, dass einer in seines Nachbawren Hauss ein Brand einlegt, dass er zunechst am Kern muss sitzen. (S. Haus 166.) - Lehmann, 694, 55. 65 Es muss ein nachbawer mit dem andern ein brandtfewer fur liebe nehmen. - Agricola I, 243; Tappius, 37b; Petri, II, 289; Henisch, 1083, 29; Latendorf II, 11; Lehmann, 526, 18; Lehmann, II, 138, 88; Eiselein, 90. Een naber moth mit dem andern ein brandvür vor leve nemen. (Hertius, II, 3, 283.) Lat.: Aliquid mali propter vicinum malum. (Philippi, I, 20; Tappius, 37b; Henisch, 1083, 30.) 66 Es nennt mancher den Nachbar einen Esel, der selber Säcke trägt. Holl.: Menigeen draagt een' zak, en noemt zijn' buurman een' ezel. (Harrebomee, I, 195b.) 67 Et ies beätter en gurren Noawer ärre en feren Frönd. (Arnsberg.) - Firmenich, I, 353, 22. 68 Frag min Naber Jeck, de lügt ebenso wol as ek. - Schütze, III, 20. Wird scherzweis zu jemand gesagt, den man auf einer Unwahrheit ertappt. (S. Geck.) Holl.: Vraag het mijnen buurman, die kan zoowel liegen als ik. (Harrebomee, I, 106a.) 69 Frag' min'n Nawer Fick, hei is ebenso 'n Schelm as ick. (Mecklenburg.) Wird gebraucht um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen. 70 Frage meinen Nachbar, der ist ebenso klug als ich. Holl.: Vraag het mijnen buurman, die weet het ook niet. (Harrebomee, I, 106a.) 71 Frew dich nicht deines Nachbarn schadt, du hast davon nichts als vnflat. - Lehmann, 526, 3. 72 Gat Nober Gauld wiert. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1074. 73 Geh nicht in Nachbars Haus, du trägst wenig Ehre heraus. Man kann dort sehr leicht einer schiefen Beurtheilung begegnen. Vgl. auch Saphir's Marinirte Sprichwörter, wo es auf Verleumder und ihre Sippschaft angewandt [Spaltenumbruch] wird, die nur deshalb in des Nachbars Haus gehen, um ihm die Ehre abzuschneiden und herauszutragen. 74 Guoder Noaber an de Wand is bäter ass'n Bruoder öäwer Land. - Schlingmann, 1078; hochdeutsch bei Braun, I, 2857. 75 Guter Nachbar, gute Nahrung. Böhm.: Dobry soused pul zivnosti. (Celakovsky, 412.) Kroat.: Dober sused pol zivlenja. (Celakovsky, 412.) 76 Guter Nachbar, guter Morgen; böser Nachbar, ewiger Krieg. - Sailer, 81. Böhm.: Ac je daleko, chodi se lehko; i ac blizko, chodi se slizko. (Celakovsky, 412.) Holl.: Een goed gebuur biedt goeden morgen. (Harrebomee, I, 105a.) 77 Halt's mit den Nachbarn, es gehe dir wohl oder übel. - Körte, 4386; Körte2, 5308; Braun, I, 2854. Frz.: Il n'est voisin qui ne voisine. (Masson, 250.) Poln.: Lepsze sasiad bliski, nizli brat daleki. (Masson, 250.) 78 Halt's mit den Nachbarn, so viel an dir ist. - Körte, 4386. Die Vertraulichkeit der Nachbarn untereinander ist im Morgenlande viel grösser als in Europa und hat einen bedeutenden Einfluss auf den Familienfrieden. In Aegypten empfiehlt man: Kann dich dein Nachbar nicht leiden, so verändere deine Hausthür. (Burckhardt, 6.) Bringe sie von einer andern Seite des Hauses an. Engl.: You must ask your neighbour if you shall live in peace. 79 Kauf' deines Nachbarn Rind und freie deines Nachbarn Kind, so weisst du, was sie werth sind. - Estor, I, 344; Eiselein, 482; Hillebrand, 119; Pistor., II, 47; Simrock, 7238; Körte, 4394; Braun, I, 2866. 80 Kein Nachbar ist der beste. So lange Rom noch ein kleiner Staat war, ward Nachbar und Feind durch dasselbe Wort, hostis, ausgedrückt. Die Russen: Keine Nachbarn, gute Nachbarn. (Altmann VI, 405.) 81 Klag eck mien'n Nawer mien Läd, wärd et noch emal so brät. (Oberharz.) - Lohrengel, I, 440. 82 Koep Nawers Rind, freie Nawers Kind, sau weist de, wat de hest (oder: sau werst de nich bedrogen). - Brem. Sonntagsblatt, 1855, 4. Im Oberharz: Köpe Nawers Rind, frie Nawers Kind, de weisst, wat werth se sind. (Lohrengel, I, 447.) 83 Lass deinen Nachbar in Frieden, so ist dir Ruh' im eigenen Haus beschieden. Holl.: Laat uw' buurman in vrede, en stil uw eigen krakend wijf en uwe krijtende kinderen. (Harrebomee, I, 105b.) 84 Liebe deinen Nachbar, reiss aber den Zaun nicht ein! - Eiselein, 482; Simrock, 7242; Braun, I, 2859; Steiger, 156. Die Russen sagen warnend vor zudringlichen Annäherungen: Zu nahe Nachbarn verdrängt die Freundschaft. (Altmann VI, 388.) Frz.: Pour amytie garder fault paroy entre poser. Lat.: Concilias te vicinis tuis. (Eiselein, 482; Masson, 250.) - Parietes amicitiae custodes. (Bovill, II, 38.) 85 Lobt schon der Nachbar das Pferdlein, so hat er's auch nicht geritten. - Eiselein, 540. In Bezug auf Weiber. 86 Mach's wie deine Nachbarn. Holl.: Doe als uwe geburen. (Harrebomee, I, 105a.) 87 Man kann dem Nachbar vertraun, noch mehr aber auf den Zaun. 88 Man muss dem Nachbar keinen Brand ins Haus legen, man zündet sonst sein eigenes an. 89 Man muss des Nachbars Bier nicht eher loben, bis man aus der Schenke heraus ist. Kein Gastwirth hört es gern, wenn man die Getränke eines andern Wirthes rühmt und den seinen vorzieht. Die Türken drücken denselben Gedanken durch folgendes Sprichwort aus: Man muss nicht von der schönen Farbe des Lazurs reden, bis man beim Kieselfelde vorbei ist. 90 Man muss nicht dem Nachbar das Korn abschneiden. Frz.: L'en ne doit pas mettre la faulx en autruy ble. (Leroux, I, 39.) 91 Man muss nicht über des Nachbars Dach spotten, wenn das eigene Löcher hat. Die Russen: Schilt nicht deines Nachbars geborstene Mauer, wenn deine eigene in Trümmern liegt.
[Spaltenumbruch] leiden muss. In der Schweiz: 'S ist ein Nachbar dem andern en Brand schuldig. (Sutermeister, 114.) Holl.: De eene gebuur moet des anderen brand voor lief nemen. (Harrebomée, I, 105a.) – De een moet dikwijls een' arm of een been breken om den nek van zijn' buurman te sparen. (Harrebomée, I, 105.) Lat.: Aliquid malum propter vicinum bonum. (Sutor, 170.) Schwed.: Den ena grannen lijder stundom ondt för den andras skuld. (Grubb, 518.) 55 Ein schlimmer Nachbar ist schon schwer im Dorf, im Haus und Wagen, am schwersten doch im Bette zu ertragen. 56 Einem nachbar muss man kein brand ins Hauss legen, da man dem fewr am nechsten sitzt. – Lehmann, 527, 29. 57 Eines Nachbars wegen soll man etwas (viel) leiden. 58 En gueden Noaber es biäter as en fären Frönt. – Woeste, 74, 229. 59 Erst muss man nach dem Nachbar fragen, ehe man ein Haus kauft, und nach dem Gefährten, ehe man sich auf den Weg macht. (Arab.) So liess Themistokles, als er den Verkauf seines Landguts verkündigte, öffentlich ausrufen, dass es treffliche Nachbarn habe. 60 Es ist gut mit nachbarn scheurn auffrichten. – Franck, I, 78b; Gruter, I, 33. Dän.: God nabo er bedre end broder i anden by. (Bohn I, 371; Prov. dan., 423.) Frz.: Qui a félon voisin par maintes fois en a mauvais matin. (Masson, 251.) Lat.: Est tua plus crassa pinguedine quam mea massa. (Loci comm., 96.) Schwed.: Man giör mycket för grannesynja. (Grubb, 510.) 61 Es ist kein Nachbar nie so gut, der nicht bisweilen Schaden thut. 62 Es ist nicht vber einen bösen nachbaurn. – Franck, I, 78b; Gruter, I, 35; Petri, II, 276; Lehmann, II, 136, 53. 63 Es ist nichts über einen guten Nachbar. Lat.: Beta Gammam persequitur, et rursus Gamma Betam. 64 Es ist vnbesonnen, dass einer in seines Nachbawren Hauss ein Brand einlegt, dass er zunechst am Kern muss sitzen. (S. Haus 166.) – Lehmann, 694, 55. 65 Es muss ein nachbawer mit dem andern ein brandtfewer fur liebe nehmen. – Agricola I, 243; Tappius, 37b; Petri, II, 289; Henisch, 1083, 29; Latendorf II, 11; Lehmann, 526, 18; Lehmann, II, 138, 88; Eiselein, 90. Een naber moth mit dem andern ein brandvür vor leve nemen. (Hertius, II, 3, 283.) Lat.: Aliquid mali propter vicinum malum. (Philippi, I, 20; Tappius, 37b; Henisch, 1083, 30.) 66 Es nennt mancher den Nachbar einen Esel, der selber Säcke trägt. Holl.: Menigeen draagt een' zak, en noemt zijn' buurman een' ezel. (Harrebomée, I, 195b.) 67 Et ies beätter en gurren Noawer ärre en feren Frönd. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 22. 68 Frag min Naber Jeck, de lügt ebenso wol as ek. – Schütze, III, 20. Wird scherzweis zu jemand gesagt, den man auf einer Unwahrheit ertappt. (S. Geck.) Holl.: Vraag het mijnen buurman, die kan zoowel liegen als ik. (Harrebomée, I, 106a.) 69 Frag' min'n Nawer Fick, hei is ebenso 'n Schelm as ick. (Mecklenburg.) Wird gebraucht um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen. 70 Frage meinen Nachbar, der ist ebenso klug als ich. Holl.: Vraag het mijnen buurman, die weet het ook niet. (Harrebomée, I, 106a.) 71 Frew dich nicht deines Nachbarn schadt, du hast davon nichts als vnflat. – Lehmann, 526, 3. 72 Gât Nôber Gûld wiert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1074. 73 Geh nicht in Nachbars Haus, du trägst wenig Ehre heraus. Man kann dort sehr leicht einer schiefen Beurtheilung begegnen. Vgl. auch Saphir's Marinirte Sprichwörter, wo es auf Verleumder und ihre Sippschaft angewandt [Spaltenumbruch] wird, die nur deshalb in des Nachbars Haus gehen, um ihm die Ehre abzuschneiden und herauszutragen. 74 Guoder Noaber an de Wand is bäter ass'n Bruoder öäwer Land. – Schlingmann, 1078; hochdeutsch bei Braun, I, 2857. 75 Guter Nachbar, gute Nahrung. Böhm.: Dobrý soused půl živnosti. (Čelakovský, 412.) Kroat.: Dober sused pol živlenja. (Čelakovský, 412.) 76 Guter Nachbar, guter Morgen; böser Nachbar, ewiger Krieg. – Sailer, 81. Böhm.: Ač je daleko, chodí se lehko; i ač blízko, chodí se slizko. (Čelakovský, 412.) Holl.: Een goed gebuur biedt goeden morgen. (Harrebomée, I, 105a.) 77 Halt's mit den Nachbarn, es gehe dir wohl oder übel. – Körte, 4386; Körte2, 5308; Braun, I, 2854. Frz.: Il n'est voisin qui ne voisine. (Masson, 250.) Poln.: Lepsze sąsiad bliski, niźli brat daleki. (Masson, 250.) 78 Halt's mit den Nachbarn, so viel an dir ist. – Körte, 4386. Die Vertraulichkeit der Nachbarn untereinander ist im Morgenlande viel grösser als in Europa und hat einen bedeutenden Einfluss auf den Familienfrieden. In Aegypten empfiehlt man: Kann dich dein Nachbar nicht leiden, so verändere deine Hausthür. (Burckhardt, 6.) Bringe sie von einer andern Seite des Hauses an. Engl.: You must ask your neighbour if you shall live in peace. 79 Kauf' deines Nachbarn Rind und freie deines Nachbarn Kind, so weisst du, was sie werth sind. – Estor, I, 344; Eiselein, 482; Hillebrand, 119; Pistor., II, 47; Simrock, 7238; Körte, 4394; Braun, I, 2866. 80 Kein Nachbar ist der beste. So lange Rom noch ein kleiner Staat war, ward Nachbar und Feind durch dasselbe Wort, hostis, ausgedrückt. Die Russen: Keine Nachbarn, gute Nachbarn. (Altmann VI, 405.) 81 Klag eck mien'n Nawer mien Läd, wärd et noch emal so brät. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 440. 82 Koep Nawers Rind, frîe Nawers Kind, sau weist de, wat de hest (oder: sau werst de nich bedrogen). – Brem. Sonntagsblatt, 1855, 4. Im Oberharz: Köpe Nawers Rind, frie Nawers Kind, de weisst, wat werth se sind. (Lohrengel, I, 447.) 83 Lass deinen Nachbar in Frieden, so ist dir Ruh' im eigenen Haus beschieden. Holl.: Laat uw' buurman in vrede, en stil uw eigen krakend wijf en uwe krijtende kinderen. (Harrebomée, I, 105b.) 84 Liebe deinen Nachbar, reiss aber den Zaun nicht ein! – Eiselein, 482; Simrock, 7242; Braun, I, 2859; Steiger, 156. Die Russen sagen warnend vor zudringlichen Annäherungen: Zu nahe Nachbarn verdrängt die Freundschaft. (Altmann VI, 388.) Frz.: Pour amytie garder fault paroy entre poser. Lat.: Concilias te vicinis tuis. (Eiselein, 482; Masson, 250.) – Parietes amicitiae custodes. (Bovill, II, 38.) 85 Lobt schon der Nachbar das Pferdlein, so hat er's auch nicht geritten. – Eiselein, 540. In Bezug auf Weiber. 86 Mach's wie deine Nachbarn. Holl.: Doe als uwe geburen. (Harrebomée, I, 105a.) 87 Man kann dem Nachbar vertraun, noch mehr aber auf den Zaun. 88 Man muss dem Nachbar keinen Brand ins Haus legen, man zündet sonst sein eigenes an. 89 Man muss des Nachbars Bier nicht eher loben, bis man aus der Schenke heraus ist. Kein Gastwirth hört es gern, wenn man die Getränke eines andern Wirthes rühmt und den seinen vorzieht. Die Türken drücken denselben Gedanken durch folgendes Sprichwort aus: Man muss nicht von der schönen Farbe des Lazurs reden, bis man beim Kieselfelde vorbei ist. 90 Man muss nicht dem Nachbar das Korn abschneiden. Frz.: L'en ne doit pas mettre la faulx en autruy blé. (Leroux, I, 39.) 91 Man muss nicht über des Nachbars Dach spotten, wenn das eigene Löcher hat. Die Russen: Schilt nicht deines Nachbars geborstene Mauer, wenn deine eigene in Trümmern liegt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0428" n="[414]"/><cb n="827"/> leiden muss. In der Schweiz: 'S ist ein Nachbar dem andern en Brand schuldig. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 114.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene gebuur moet des anderen brand voor lief nemen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 105<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – De een moet dikwijls een' arm of een been breken om den nek van zijn' buurman te sparen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 105.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliquid malum propter vicinum bonum. (<hi rendition="#i">Sutor, 170.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den ena grannen lijder stundom ondt för den andras skuld. (<hi rendition="#i">Grubb, 518.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Ein schlimmer Nachbar ist schon schwer im Dorf, im Haus und Wagen, am schwersten doch im Bette zu ertragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Einem nachbar muss man kein brand ins Hauss legen, da man dem fewr am nechsten sitzt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 527, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Eines Nachbars wegen soll man etwas (viel) leiden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 En gueden Noaber es biäter as en fären Frönt.</hi> – <hi rendition="#i">Woeste, 74, 229.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Erst muss man nach dem Nachbar fragen, ehe man ein Haus kauft, und nach dem Gefährten, ehe man sich auf den Weg macht.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">So liess Themistokles, als er den Verkauf seines Landguts verkündigte, öffentlich ausrufen, dass es treffliche Nachbarn habe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Es ist gut mit nachbarn scheurn auffrichten.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 78<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: God nabo er bedre end broder i anden by. (<hi rendition="#i">Bohn I, 371; Prov. dan., 423.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a félon voisin par maintes fois en a mauvais matin. (<hi rendition="#i">Masson, 251.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est tua plus crassa pinguedine quam mea massa. (<hi rendition="#i">Loci comm., 96.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man giör mycket för grannesynja. (<hi rendition="#i">Grubb, 510.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Es ist kein Nachbar nie so gut, der nicht bisweilen Schaden thut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Es ist nicht vber einen bösen nachbaurn.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 78<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 35; Petri, II, 276; Lehmann, II, 136, 53.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Es ist nichts über einen guten Nachbar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Beta Gammam persequitur, et rursus Gamma Betam.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Es ist vnbesonnen, dass einer in seines Nachbawren Hauss ein Brand einlegt, dass er zunechst am Kern muss sitzen.</hi> (S. Haus 166.) – <hi rendition="#i">Lehmann, 694, 55.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Es muss ein nachbawer mit dem andern ein brandtfewer fur liebe nehmen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 243; Tappius, 37<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 289; Henisch, 1083, 29; Latendorf II, 11; Lehmann, 526, 18; Lehmann, II, 138, 88; Eiselein, 90.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Een naber moth mit dem andern ein brandvür vor leve nemen. (<hi rendition="#i">Hertius, II, 3, 283.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliquid mali propter vicinum malum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 20; Tappius, 37<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1083, 30.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Es nennt mancher den Nachbar einen Esel, der selber Säcke trägt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Menigeen draagt een' zak, en noemt zijn' buurman een' ezel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 195<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Et ies beätter en gurren Noawer ärre en feren Frönd.</hi> (<hi rendition="#i">Arnsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 353, 22.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Frag min Naber Jeck, de lügt ebenso wol as ek.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, III, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wird scherzweis zu jemand gesagt, den man auf einer Unwahrheit ertappt. (S. Geck.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vraag het mijnen buurman, die kan zoowel liegen als ik. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 106<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Frag' min'n Nawer Fick, hei is ebenso 'n Schelm as ick.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wird gebraucht um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Frage meinen Nachbar, der ist ebenso klug als ich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vraag het mijnen buurman, die weet het ook niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 106<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Frew dich nicht deines Nachbarn schadt, du hast davon nichts als vnflat.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 526, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Gât Nôber Gûld wiert.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) – <hi rendition="#i">Schuster, 1074.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Geh nicht in Nachbars Haus, du trägst wenig Ehre heraus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Man kann dort sehr leicht einer schiefen Beurtheilung begegnen. Vgl. auch <hi rendition="#i">Saphir's Marinirte Sprichwörter</hi>, wo es auf Verleumder und ihre Sippschaft angewandt <cb n="828"/> wird, die nur deshalb in des Nachbars Haus gehen, um ihm die Ehre abzuschneiden und herauszutragen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Guoder Noaber an de Wand is bäter ass'n Bruoder öäwer Land.</hi> – <hi rendition="#i">Schlingmann, 1078;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Braun, I, 2857.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Guter Nachbar, gute Nahrung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobrý soused půl živnosti. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 412.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Dober sused pol živlenja. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 412.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Guter Nachbar, guter Morgen; böser Nachbar, ewiger Krieg.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 81.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ač je daleko, chodí se lehko; i ač blízko, chodí se slizko. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 412.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed gebuur biedt goeden morgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 105<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Halt's mit den Nachbarn, es gehe dir wohl oder übel.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 4386; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5308; Braun, I, 2854.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est voisin qui ne voisine. (<hi rendition="#i">Masson, 250.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepsze sąsiad bliski, niźli brat daleki. (<hi rendition="#i">Masson, 250.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Halt's mit den Nachbarn, so viel an dir ist.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 4386.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Vertraulichkeit der Nachbarn untereinander ist im Morgenlande viel grösser als in Europa und hat einen bedeutenden Einfluss auf den Familienfrieden. In Aegypten empfiehlt man: Kann dich dein Nachbar nicht leiden, so verändere deine Hausthür. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 6.</hi>) Bringe sie von einer andern Seite des Hauses an.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: You must ask your neighbour if you shall live in peace.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Kauf' deines Nachbarn Rind und freie deines Nachbarn Kind, so weisst du, was sie werth sind.</hi> – <hi rendition="#i">Estor, I, 344; Eiselein, 482; Hillebrand, 119; Pistor., II, 47; Simrock, 7238; Körte, 4394; Braun, I, 2866.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Kein Nachbar ist der beste.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">So lange Rom noch ein kleiner Staat war, ward Nachbar und Feind durch dasselbe Wort, hostis, ausgedrückt. Die Russen: Keine Nachbarn, gute Nachbarn. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 405.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Klag eck mien'n Nawer mien Läd, wärd et noch emal so brät.</hi> (<hi rendition="#i">Oberharz.</hi>) – <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 440.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Koep Nawers Rind, frîe Nawers Kind, sau weist de, wat de hest (oder: sau werst de nich bedrogen).</hi> – <hi rendition="#i">Brem. Sonntagsblatt, 1855, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Im Oberharz: Köpe Nawers Rind, frie Nawers Kind, de weisst, wat werth se sind. (<hi rendition="#i">Lohrengel, I, 447.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Lass deinen Nachbar in Frieden, so ist dir Ruh' im eigenen Haus beschieden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat uw' buurman in vrede, en stil uw eigen krakend wijf en uwe krijtende kinderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 105<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Liebe deinen Nachbar, reiss aber den Zaun nicht ein!</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 482; Simrock, 7242; Braun, I, 2859; Steiger, 156.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen sagen warnend vor zudringlichen Annäherungen: Zu nahe Nachbarn verdrängt die Freundschaft. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 388.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pour amytie garder fault paroy entre poser.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Concilias te vicinis tuis. (<hi rendition="#i">Eiselein, 482; Masson, 250.</hi>) – Parietes amicitiae custodes. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 38.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Lobt schon der Nachbar das Pferdlein, so hat er's auch nicht geritten.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 540.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Bezug auf Weiber.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Mach's wie deine Nachbarn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Doe als uwe geburen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 105<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Man kann dem Nachbar vertraun, noch mehr aber auf den Zaun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Man muss dem Nachbar keinen Brand ins Haus legen, man zündet sonst sein eigenes an.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Man muss des Nachbars Bier nicht eher loben, bis man aus der Schenke heraus ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Kein Gastwirth hört es gern, wenn man die Getränke eines andern Wirthes rühmt und den seinen vorzieht. Die Türken drücken denselben Gedanken durch folgendes Sprichwort aus: Man muss nicht von der schönen Farbe des Lazurs reden, bis man beim Kieselfelde vorbei ist.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Man muss nicht dem Nachbar das Korn abschneiden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'en ne doit pas mettre la faulx en autruy blé. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 39.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Man muss nicht über des Nachbars Dach spotten, wenn das eigene Löcher hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Schilt nicht deines Nachbars geborstene Mauer, wenn deine eigene in Trümmern liegt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[414]/0428]
leiden muss. In der Schweiz: 'S ist ein Nachbar dem andern en Brand schuldig. (Sutermeister, 114.)
Holl.: De eene gebuur moet des anderen brand voor lief nemen. (Harrebomée, I, 105a.) – De een moet dikwijls een' arm of een been breken om den nek van zijn' buurman te sparen. (Harrebomée, I, 105.)
Lat.: Aliquid malum propter vicinum bonum. (Sutor, 170.)
Schwed.: Den ena grannen lijder stundom ondt för den andras skuld. (Grubb, 518.)
55 Ein schlimmer Nachbar ist schon schwer im Dorf, im Haus und Wagen, am schwersten doch im Bette zu ertragen.
56 Einem nachbar muss man kein brand ins Hauss legen, da man dem fewr am nechsten sitzt. – Lehmann, 527, 29.
57 Eines Nachbars wegen soll man etwas (viel) leiden.
58 En gueden Noaber es biäter as en fären Frönt. – Woeste, 74, 229.
59 Erst muss man nach dem Nachbar fragen, ehe man ein Haus kauft, und nach dem Gefährten, ehe man sich auf den Weg macht. (Arab.)
So liess Themistokles, als er den Verkauf seines Landguts verkündigte, öffentlich ausrufen, dass es treffliche Nachbarn habe.
60 Es ist gut mit nachbarn scheurn auffrichten. – Franck, I, 78b; Gruter, I, 33.
Dän.: God nabo er bedre end broder i anden by. (Bohn I, 371; Prov. dan., 423.)
Frz.: Qui a félon voisin par maintes fois en a mauvais matin. (Masson, 251.)
Lat.: Est tua plus crassa pinguedine quam mea massa. (Loci comm., 96.)
Schwed.: Man giör mycket för grannesynja. (Grubb, 510.)
61 Es ist kein Nachbar nie so gut, der nicht bisweilen Schaden thut.
62 Es ist nicht vber einen bösen nachbaurn. – Franck, I, 78b; Gruter, I, 35; Petri, II, 276; Lehmann, II, 136, 53.
63 Es ist nichts über einen guten Nachbar.
Lat.: Beta Gammam persequitur, et rursus Gamma Betam.
64 Es ist vnbesonnen, dass einer in seines Nachbawren Hauss ein Brand einlegt, dass er zunechst am Kern muss sitzen. (S. Haus 166.) – Lehmann, 694, 55.
65 Es muss ein nachbawer mit dem andern ein brandtfewer fur liebe nehmen. – Agricola I, 243; Tappius, 37b; Petri, II, 289; Henisch, 1083, 29; Latendorf II, 11; Lehmann, 526, 18; Lehmann, II, 138, 88; Eiselein, 90.
Een naber moth mit dem andern ein brandvür vor leve nemen. (Hertius, II, 3, 283.)
Lat.: Aliquid mali propter vicinum malum. (Philippi, I, 20; Tappius, 37b; Henisch, 1083, 30.)
66 Es nennt mancher den Nachbar einen Esel, der selber Säcke trägt.
Holl.: Menigeen draagt een' zak, en noemt zijn' buurman een' ezel. (Harrebomée, I, 195b.)
67 Et ies beätter en gurren Noawer ärre en feren Frönd. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 22.
68 Frag min Naber Jeck, de lügt ebenso wol as ek. – Schütze, III, 20.
Wird scherzweis zu jemand gesagt, den man auf einer Unwahrheit ertappt. (S. Geck.)
Holl.: Vraag het mijnen buurman, die kan zoowel liegen als ik. (Harrebomée, I, 106a.)
69 Frag' min'n Nawer Fick, hei is ebenso 'n Schelm as ick. (Mecklenburg.)
Wird gebraucht um einen von der andern Partei vorgeschlagenen Zeugen als ungültig zurückzuweisen.
70 Frage meinen Nachbar, der ist ebenso klug als ich.
Holl.: Vraag het mijnen buurman, die weet het ook niet. (Harrebomée, I, 106a.)
71 Frew dich nicht deines Nachbarn schadt, du hast davon nichts als vnflat. – Lehmann, 526, 3.
72 Gât Nôber Gûld wiert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1074.
73 Geh nicht in Nachbars Haus, du trägst wenig Ehre heraus.
Man kann dort sehr leicht einer schiefen Beurtheilung begegnen. Vgl. auch Saphir's Marinirte Sprichwörter, wo es auf Verleumder und ihre Sippschaft angewandt
wird, die nur deshalb in des Nachbars Haus gehen, um ihm die Ehre abzuschneiden und herauszutragen.
74 Guoder Noaber an de Wand is bäter ass'n Bruoder öäwer Land. – Schlingmann, 1078; hochdeutsch bei Braun, I, 2857.
75 Guter Nachbar, gute Nahrung.
Böhm.: Dobrý soused půl živnosti. (Čelakovský, 412.)
Kroat.: Dober sused pol živlenja. (Čelakovský, 412.)
76 Guter Nachbar, guter Morgen; böser Nachbar, ewiger Krieg. – Sailer, 81.
Böhm.: Ač je daleko, chodí se lehko; i ač blízko, chodí se slizko. (Čelakovský, 412.)
Holl.: Een goed gebuur biedt goeden morgen. (Harrebomée, I, 105a.)
77 Halt's mit den Nachbarn, es gehe dir wohl oder übel. – Körte, 4386; Körte2, 5308; Braun, I, 2854.
Frz.: Il n'est voisin qui ne voisine. (Masson, 250.)
Poln.: Lepsze sąsiad bliski, niźli brat daleki. (Masson, 250.)
78 Halt's mit den Nachbarn, so viel an dir ist. – Körte, 4386.
Die Vertraulichkeit der Nachbarn untereinander ist im Morgenlande viel grösser als in Europa und hat einen bedeutenden Einfluss auf den Familienfrieden. In Aegypten empfiehlt man: Kann dich dein Nachbar nicht leiden, so verändere deine Hausthür. (Burckhardt, 6.) Bringe sie von einer andern Seite des Hauses an.
Engl.: You must ask your neighbour if you shall live in peace.
79 Kauf' deines Nachbarn Rind und freie deines Nachbarn Kind, so weisst du, was sie werth sind. – Estor, I, 344; Eiselein, 482; Hillebrand, 119; Pistor., II, 47; Simrock, 7238; Körte, 4394; Braun, I, 2866.
80 Kein Nachbar ist der beste.
So lange Rom noch ein kleiner Staat war, ward Nachbar und Feind durch dasselbe Wort, hostis, ausgedrückt. Die Russen: Keine Nachbarn, gute Nachbarn. (Altmann VI, 405.)
81 Klag eck mien'n Nawer mien Läd, wärd et noch emal so brät. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 440.
82 Koep Nawers Rind, frîe Nawers Kind, sau weist de, wat de hest (oder: sau werst de nich bedrogen). – Brem. Sonntagsblatt, 1855, 4.
Im Oberharz: Köpe Nawers Rind, frie Nawers Kind, de weisst, wat werth se sind. (Lohrengel, I, 447.)
83 Lass deinen Nachbar in Frieden, so ist dir Ruh' im eigenen Haus beschieden.
Holl.: Laat uw' buurman in vrede, en stil uw eigen krakend wijf en uwe krijtende kinderen. (Harrebomée, I, 105b.)
84 Liebe deinen Nachbar, reiss aber den Zaun nicht ein! – Eiselein, 482; Simrock, 7242; Braun, I, 2859; Steiger, 156.
Die Russen sagen warnend vor zudringlichen Annäherungen: Zu nahe Nachbarn verdrängt die Freundschaft. (Altmann VI, 388.)
Frz.: Pour amytie garder fault paroy entre poser.
Lat.: Concilias te vicinis tuis. (Eiselein, 482; Masson, 250.) – Parietes amicitiae custodes. (Bovill, II, 38.)
85 Lobt schon der Nachbar das Pferdlein, so hat er's auch nicht geritten. – Eiselein, 540.
In Bezug auf Weiber.
86 Mach's wie deine Nachbarn.
Holl.: Doe als uwe geburen. (Harrebomée, I, 105a.)
87 Man kann dem Nachbar vertraun, noch mehr aber auf den Zaun.
88 Man muss dem Nachbar keinen Brand ins Haus legen, man zündet sonst sein eigenes an.
89 Man muss des Nachbars Bier nicht eher loben, bis man aus der Schenke heraus ist.
Kein Gastwirth hört es gern, wenn man die Getränke eines andern Wirthes rühmt und den seinen vorzieht. Die Türken drücken denselben Gedanken durch folgendes Sprichwort aus: Man muss nicht von der schönen Farbe des Lazurs reden, bis man beim Kieselfelde vorbei ist.
90 Man muss nicht dem Nachbar das Korn abschneiden.
Frz.: L'en ne doit pas mettre la faulx en autruy blé. (Leroux, I, 39.)
91 Man muss nicht über des Nachbars Dach spotten, wenn das eigene Löcher hat.
Die Russen: Schilt nicht deines Nachbars geborstene Mauer, wenn deine eigene in Trümmern liegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |