Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] zu rechtsbrüchigem Streit. Da das Dunkel der Nacht die Verbrechen, begünstigt, so wird der nächtliche Friede höher gestellt und seine Störung strenger geahndet. Den Friedensbrecher traf vierfache Busse.

Mhd.: De nacht sol bezzern vrede haben wan den tach. (Senckenberg, Schwabenspiegel, 171.)

33 Die Nacht hat manchen ums Leben gebracht.

Holl.: Nachtloopen is nooit goed. (Harrebomee, II, 115b.)

34 Die Nacht hat so wol jhr frewd als der Tag. - Lehmann, 19, 18.

35 Die Nacht ist dem Kranken (zu) lang und den Liebenden (zu) kurz.

Die Russen: Die Nacht währt den Liebenden kürzer als der Tag. (Altmann VI, 422.)

36 Die Nacht ist der Menschen Feind und der Studenten Freund.

37 Die Nacht ist die Freundin der Müden.

Und der Finsterlinge, der Romantiker. "Das mittlere Zeitalter müsse unser Vorbild werden", sagt Fr. Schlegel, "wenn wir aus unserm Dämmerungszustande in eine schöne Nacht kommen wollen." Und Novalis versichert: "Christus sei gekommen, das Licht des Tags zu stürzen und eine wohlthätige Nacht einzuführen."

Holl.: De nacht is om de rust gemaakt. (Harrebomee, II, 114b.)

38 Die Nacht ist die Mutter der Gedanken.

Frz.: La nuit est mere des pensees. (Kritzinger, 483a.)

Holl.: Het duister en de nachten zijn moeders van gedachten. (Bohn I, 322; Harrebomee, II, 114b.)

It.: La notte e madre de' consigli e de' pensieri. (Pazzaglia, 245, 1.)

Lat.: O nox, quae longa est, quae facit una senem. (Chaos, 1029.)

39 Die Nacht ist eine Freundin der Diebe.

Die Armenier sagen: Der Dieb wünscht nichts mehr als eine dunkle Nacht. (Ausland, 1871, S. 404.)

It.: La notte e amica de ladri, e degl' amanti. (Pazzaglia, 245, 2.)

40 Die Nacht ist kein Bruder, sagen die Litauer.

Lit.: Naktis ne Brolis.

41 Die Nacht ist keines Menschen Freund. - Mathesy, 218a; Pistor., VII, 80; Eiselein, 483; Neus, 16; Teller, 49; Beyer, I, 336; Simrock, 7275; Körte, 4410; Graf, 382, 521; Lohrengel, I, 174; Savigny, II, 57; Braun, I, 2875.

Die Nacht, besonders eine finstere, hat so mancherlei eigenthümliche Gefahren, dass ihr sogar der wohlunterrichtete und entschlossene Reisende den Tag vorzieht. "Wegen der Gefährlichkeit der Nacht, weil es in ältern Zeiten an Strassenbeleuchtung und Polizeischutz mangelte, musste jeder, der des Nachts ausging, ein Licht vor sich tragen, einmal schon, weil das Licht eine halbe Begleitung ist, noch mehr aber, um sich als ehrlichen Mann auszuweisen. Der Nachtwächter konnte jeden erschlagen, den er ohne Licht traf, weil er ein Dieb oder Diebsgenosse sein konnte."

Böhm.: Tma lidi neji, ale povaluje. (Celakovsky, 249.)

Dän.: Tag dagen i agt, thi natten er ei hver mands ven, som dagen. (Prov. dan., 104.)

Engl.: The night is a cloak for sinners. (Bohn II, 119.)

Frz.: La nuit n'a point d'amis. (Bohn I, 30; Gaal, 1184; Eiselein, 483.)

Wend.: Cma ludzi njeje, ale spowala. (Celakovsky, 249.)

42 Die nacht ist (finster vnd) niemands freundt. - Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 168; Herberger, I, 418; Henisch, 1105, 48.

Bei Hoefer (31, 59): Dye nacht jst nymantz freunt. In Hannover: De nacht is neines (kenes) Minschen Fründ. (Schambach, II, 69.) Gar leicht überkommt uns das Grauen, wenn das Gesicht uns verlässt. "Dass sich auch ein Sprichwort daher angespunnen, die Nacht sei niemands freund vnnd der wegen Vnholdselig, Vnfreundlich, jn feindselig." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 227.)

Holl.: De nacht is niemands vriend. (Harrebomee, II, 114b.)

Lat.: Nox nemini amica. (Philippi, II, 48.) - Sublata lucerna nihil interest inter mulieres. (Philippi, II, 203; Tappius, 22a.)

43 Die Nacht kann viel erzählen.

Die Neger in Surinam sagen: Die Nacht verbirgt den Koth nicht, d. h. die böse That verräth dich selber durch ihre Folgen.

44 Die Nacht stärkt Fuss und Hand und schärft den Verstand.

It.: La notte assottiglia il pensiero.

45 Die Nacht treugt. - Petri, II, 139.

46 Die Nacht wäscht, was der Tag eingeseift hat.

D. h. sie führt aus, was am Tage angezettelt worden ist.

It.: Non si fece mai bucato di notte, che non si tendesse di giorno. (Pazzaglia, 245, 3.)

[Spaltenumbruch] 47 Die Nacht würde lange nicht so finster sein, wenn die Sonne schiene.

Nach Shakspeare ist die Abwesenheit der Sonne eine Hauptursache der Nacht.

48 Dunkle Nacht heitern Tag macht.

49 E gode op de Nacht, e stiewe gegen e Morge. (Ostpreuss.)

50 Ein' Nacht nicht gebunden ist an einen Stecken.

51 Eine lustige Nacht hat oft für Wochen Unlust bracht.

Dän.: Skulde man for en nats lyst have saa mange dages ulyst. (Prov. dan., 405.)

52 Es haben nicht alle eine gute Nacht, die abends schläfern.

53 Es ist keine Nacht so lang, es wird wieder Tag. - Petri, II, 269.

54 Es ist noch nit Nacht worden. - Eyering, II, 560.

55 Es kann noch mancher eine schlimme Nacht haben, der jetzt lustig ist.

It.: Ei non e ancora andato a letto, chi ha ad avere la mala notte.

56 Es kann vor Nacht leicht anders werden als es am frühen Morgen war. - Braun, I, 2880.

57 Es sei Nacht oder Tag, sollst du haben ein gut Stück Brot im Sack.

58 Es will nicht Nacht werden, sagt der Faule. - Hoefer, 264.

59 Es wird nach Nacht doch Tag, obgleich der Hahn nicht kräht. - Simrock, 7271.

60 Für die Nacht ist jede Haube (Mütze) gut.

It.: Ogni cuffia e buona per la notte.

61 Für jede Nacht gibt's eine Lampe.

62 Gode Nagd, gode Flöjagd. (Holst.) - Schütze, III, 131.

63 Gute Nacht, ihr Falschen, ihr seid wie die Bienen, die tragen vorn Süss und hinten Spiess.

64 In der Nacht ist jeder Herr in seinem Bette, sagte Peter Möffert und lag im Graben (Gerinne).

Die Russen: Nachts ist jeder Zar in seinem Bette. (Altmann VI, 505.)

65 In der Nacht senn alli Küah schwarz. (Franken.) - Frommann, VI, 321, 283.

Nächtlich wahrgenommene Kennzeichen sind nicht zuverlässig.

66 In der Nacht sieht man auch auf der Schneekoppe nichts. - Schles. Provinzialbl., 570.

67 In der Nacht sieht man viel Dinge, die nicht sind.

Die Russen: Die Nacht schneidet Räuber aus Pfählen. (Altmann VI, 493.)

68 In der Nacht studiren, heisst, sich ruiniren.

Schwed.: Nattvaka giör kroppen trög. (Grubb, 567.)

69 Ist die Nacht vor Michel (29. Sept.) hell, kommt ein starker Winter zur Stell'. (Wehlau.) - Boebel, 47.

70 Ist's in der heiligen Nacht hell und klar, so gibt's ein segenreiches Jahr. (Luzern.)

71 Ist's Nacht geworden, es wird wol wieder Tag. - Petri, II, 408.

72 Je dunkler die Nacht, je schöner der Tag. - Boebel, 121.

73 Je finsterer die Nacht, je heller sieht die Eule. - Sprichwörtergarten, 89.

Je unwissender die Menschen, desto leichter wird es dem Arglistigen, sich ihrer Schwäche zu seinem Vortheil zu bedienen.

74 Je finsterer Nacht, je heller Morgen.

Frz.: A force de mal aller tout ira bien.

75 Je schwärzer die Nacht, desto mehr Beulen der Kopf.

76 Je schwärzer die Nacht, je angenehmer (schöner) der Tag. - Simrock, 7281; Körte, 4411.

77 Jede Nacht bringt einen Morgen.

78 Lange Nachten gäwen magere Höner. (Mecklenburg.) - Schiller, III, 14b.

Dän.: Lange naetter giöre magre höns. (Prov. dan., 424.)

Schwed.: Langa nätter giöra magre höns. (Grubb, 480.)

79 Lustige (heitere, süsse) Nächte machen trübe (düstere, sauere) Tage.

Engl.: A drunken night makes a cloudy morning. (Bohn II, 88.)

[Spaltenumbruch] zu rechtsbrüchigem Streit. Da das Dunkel der Nacht die Verbrechen, begünstigt, so wird der nächtliche Friede höher gestellt und seine Störung strenger geahndet. Den Friedensbrecher traf vierfache Busse.

Mhd.: De nacht sol bezzern vrede haben wan den tach. (Senckenberg, Schwabenspiegel, 171.)

33 Die Nacht hat manchen ums Leben gebracht.

Holl.: Nachtloopen is nooit goed. (Harrebomée, II, 115b.)

34 Die Nacht hat so wol jhr frewd als der Tag.Lehmann, 19, 18.

35 Die Nacht ist dem Kranken (zu) lang und den Liebenden (zu) kurz.

Die Russen: Die Nacht währt den Liebenden kürzer als der Tag. (Altmann VI, 422.)

36 Die Nacht ist der Menschen Feind und der Studenten Freund.

37 Die Nacht ist die Freundin der Müden.

Und der Finsterlinge, der Romantiker. „Das mittlere Zeitalter müsse unser Vorbild werden“, sagt Fr. Schlegel, „wenn wir aus unserm Dämmerungszustande in eine schöne Nacht kommen wollen.“ Und Novalis versichert: „Christus sei gekommen, das Licht des Tags zu stürzen und eine wohlthätige Nacht einzuführen.“

Holl.: De nacht is om de rust gemaakt. (Harrebomée, II, 114b.)

38 Die Nacht ist die Mutter der Gedanken.

Frz.: La nuit est mère des pensées. (Kritzinger, 483a.)

Holl.: Het duister en de nachten zijn moeders van gedachten. (Bohn I, 322; Harrebomée, II, 114b.)

It.: La notte è madre de' consigli e de' pensieri. (Pazzaglia, 245, 1.)

Lat.: O nox, quae longa est, quae facit una senem. (Chaos, 1029.)

39 Die Nacht ist eine Freundin der Diebe.

Die Armenier sagen: Der Dieb wünscht nichts mehr als eine dunkle Nacht. (Ausland, 1871, S. 404.)

It.: La notte è amica de ladri, e degl' amanti. (Pazzaglia, 245, 2.)

40 Die Nacht ist kein Bruder, sagen die Litauer.

Lit.: Naktis ne Brolis.

41 Die Nacht ist keines Menschen Freund.Mathesy, 218a; Pistor., VII, 80; Eiselein, 483; Neus, 16; Teller, 49; Beyer, I, 336; Simrock, 7275; Körte, 4410; Graf, 382, 521; Lohrengel, I, 174; Savigny, II, 57; Braun, I, 2875.

Die Nacht, besonders eine finstere, hat so mancherlei eigenthümliche Gefahren, dass ihr sogar der wohlunterrichtete und entschlossene Reisende den Tag vorzieht. „Wegen der Gefährlichkeit der Nacht, weil es in ältern Zeiten an Strassenbeleuchtung und Polizeischutz mangelte, musste jeder, der des Nachts ausging, ein Licht vor sich tragen, einmal schon, weil das Licht eine halbe Begleitung ist, noch mehr aber, um sich als ehrlichen Mann auszuweisen. Der Nachtwächter konnte jeden erschlagen, den er ohne Licht traf, weil er ein Dieb oder Diebsgenosse sein konnte.“

Böhm.: Tma lidi nejí, ale povaluje. (Čelakovský, 249.)

Dän.: Tag dagen i agt, thi natten er ei hver mands ven, som dagen. (Prov. dan., 104.)

Engl.: The night is a cloak for sinners. (Bohn II, 119.)

Frz.: La nuit n'a point d'amis. (Bohn I, 30; Gaal, 1184; Eiselein, 483.)

Wend.: Čma ludźi njeje, ale spowala. (Čelakovský, 249.)

42 Die nacht ist (finster vnd) niemands freundt.Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 168; Herberger, I, 418; Henisch, 1105, 48.

Bei Hoefer (31, 59): Dye nacht jst nymantz freunt. In Hannover: De nacht is neines (kenes) Minschen Fründ. (Schambach, II, 69.) Gar leicht überkommt uns das Grauen, wenn das Gesicht uns verlässt. „Dass sich auch ein Sprichwort daher angespunnen, die Nacht sei niemands freund vnnd der wegen Vnholdselig, Vnfreundlich, jn feindselig.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 227.)

Holl.: De nacht is niemands vriend. (Harrebomée, II, 114b.)

Lat.: Nox nemini amica. (Philippi, II, 48.) – Sublata lucerna nihil interest inter mulieres. (Philippi, II, 203; Tappius, 22a.)

43 Die Nacht kann viel erzählen.

Die Neger in Surinam sagen: Die Nacht verbirgt den Koth nicht, d. h. die böse That verräth dich selber durch ihre Folgen.

44 Die Nacht stärkt Fuss und Hand und schärft den Verstand.

It.: La notte assottiglia il pensiero.

45 Die Nacht treugt.Petri, II, 139.

46 Die Nacht wäscht, was der Tag eingeseift hat.

D. h. sie führt aus, was am Tage angezettelt worden ist.

It.: Non si fece mai bucato di notte, che non si tendesse di giorno. (Pazzaglia, 245, 3.)

[Spaltenumbruch] 47 Die Nacht würde lange nicht so finster sein, wenn die Sonne schiene.

Nach Shakspeare ist die Abwesenheit der Sonne eine Hauptursache der Nacht.

48 Dunkle Nacht heitern Tag macht.

49 E gode op de Nacht, e stiewe gegen e Morge. (Ostpreuss.)

50 Ein' Nacht nicht gebunden ist an einen Stecken.

51 Eine lustige Nacht hat oft für Wochen Unlust bracht.

Dän.: Skulde man for en nats lyst have saa mange dages ulyst. (Prov. dan., 405.)

52 Es haben nicht alle eine gute Nacht, die abends schläfern.

53 Es ist keine Nacht so lang, es wird wieder Tag.Petri, II, 269.

54 Es ist noch nit Nacht worden.Eyering, II, 560.

55 Es kann noch mancher eine schlimme Nacht haben, der jetzt lustig ist.

It.: Ei non è ancora andato a letto, chi ha ad avere la mala notte.

56 Es kann vor Nacht leicht anders werden als es am frühen Morgen war.Braun, I, 2880.

57 Es sei Nacht oder Tag, sollst du haben ein gut Stück Brot im Sack.

58 Es will nicht Nacht werden, sagt der Faule.Hoefer, 264.

59 Es wird nach Nacht doch Tag, obgleich der Hahn nicht kräht.Simrock, 7271.

60 Für die Nacht ist jede Haube (Mütze) gut.

It.: Ogni cuffia è buona per la notte.

61 Für jede Nacht gibt's eine Lampe.

62 Gode Nagd, gode Flöjagd. (Holst.) – Schütze, III, 131.

63 Gute Nacht, ihr Falschen, ihr seid wie die Bienen, die tragen vorn Süss und hinten Spiess.

64 In der Nacht ist jeder Herr in seinem Bette, sagte Peter Möffert und lag im Graben (Gerinne).

Die Russen: Nachts ist jeder Zar in seinem Bette. (Altmann VI, 505.)

65 In der Nacht senn alli Küah schwarz. (Franken.) – Frommann, VI, 321, 283.

Nächtlich wahrgenommene Kennzeichen sind nicht zuverlässig.

66 In der Nacht sieht man auch auf der Schneekoppe nichts.Schles. Provinzialbl., 570.

67 In der Nacht sieht man viel Dinge, die nicht sind.

Die Russen: Die Nacht schneidet Räuber aus Pfählen. (Altmann VI, 493.)

68 In der Nacht studiren, heisst, sich ruiniren.

Schwed.: Nattvaka giör kroppen trög. (Grubb, 567.)

69 Ist die Nacht vor Michel (29. Sept.) hell, kommt ein starker Winter zur Stell'. (Wehlau.) – Boebel, 47.

70 Ist's in der heiligen Nacht hell und klar, so gibt's ein segenreiches Jahr. (Luzern.)

71 Ist's Nacht geworden, es wird wol wieder Tag.Petri, II, 408.

72 Je dunkler die Nacht, je schöner der Tag.Boebel, 121.

73 Je finsterer die Nacht, je heller sieht die Eule.Sprichwörtergarten, 89.

Je unwissender die Menschen, desto leichter wird es dem Arglistigen, sich ihrer Schwäche zu seinem Vortheil zu bedienen.

74 Je finsterer Nacht, je heller Morgen.

Frz.: A force de mal aller tout ira bien.

75 Je schwärzer die Nacht, desto mehr Beulen der Kopf.

76 Je schwärzer die Nacht, je angenehmer (schöner) der Tag.Simrock, 7281; Körte, 4411.

77 Jede Nacht bringt einen Morgen.

78 Lange Nachten gäwen magere Höner. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 14b.

Dän.: Lange nætter giøre magre høns. (Prov. dan., 424.)

Schwed.: Långa nätter giöra magre höns. (Grubb, 480.)

79 Lustige (heitere, süsse) Nächte machen trübe (düstere, sauere) Tage.

Engl.: A drunken night makes a cloudy morning. (Bohn II, 88.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0437" n="[423]"/><cb n="845"/>
zu rechtsbrüchigem Streit. Da das Dunkel der Nacht die Verbrechen, begünstigt, so wird der nächtliche Friede höher gestellt und seine Störung strenger geahndet. Den Friedensbrecher traf vierfache Busse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: De nacht sol bezzern vrede haben wan den tach. (<hi rendition="#i">Senckenberg, Schwabenspiegel, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Die Nacht hat manchen ums Leben gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nachtloopen is nooit goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Die Nacht hat so wol jhr frewd als der Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 19, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Die Nacht ist dem Kranken (zu) lang und den Liebenden (zu) kurz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Nacht währt den Liebenden kürzer als der Tag. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 422.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Die Nacht ist der Menschen Feind und der Studenten Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Die Nacht ist die Freundin der Müden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und der Finsterlinge, der Romantiker. &#x201E;Das mittlere Zeitalter müsse unser Vorbild werden&#x201C;, sagt <hi rendition="#i">Fr. Schlegel,</hi> &#x201E;wenn wir aus unserm Dämmerungszustande in eine schöne Nacht kommen wollen.&#x201C; Und <hi rendition="#i">Novalis</hi> versichert: &#x201E;Christus sei gekommen, das Licht des Tags zu stürzen und eine wohlthätige Nacht einzuführen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nacht is om de rust gemaakt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Die Nacht ist die Mutter der Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nuit est mère des pensées. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 483<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het duister en de nachten zijn moeders van gedachten. (<hi rendition="#i">Bohn I, 322; Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La notte è madre de' consigli e de' pensieri. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 245, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: O nox, quae longa est, quae facit una senem. (<hi rendition="#i">Chaos, 1029.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Die Nacht ist eine Freundin der Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Armenier sagen: Der Dieb wünscht nichts mehr als eine dunkle Nacht. (<hi rendition="#i">Ausland, 1871, S. 404.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La notte è amica de ladri, e degl' amanti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 245, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Die Nacht ist kein Bruder, sagen die Litauer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lit.</hi>: Naktis ne Brolis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Die Nacht ist keines Menschen Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 218<hi rendition="#sup">a</hi>; Pistor., VII, 80; Eiselein, 483; Neus, 16; Teller, 49; Beyer, I, 336; Simrock, 7275; Körte, 4410; Graf, 382, 521; Lohrengel, I, 174; Savigny, II, 57; Braun, I, 2875.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Nacht, besonders eine finstere, hat so mancherlei eigenthümliche Gefahren, dass ihr sogar der wohlunterrichtete und entschlossene Reisende den Tag vorzieht. &#x201E;Wegen der Gefährlichkeit der Nacht, weil es in ältern Zeiten an Strassenbeleuchtung und Polizeischutz mangelte, musste jeder, der des Nachts ausging, ein Licht vor sich tragen, einmal schon, weil das Licht eine halbe Begleitung ist, noch mehr aber, um sich als ehrlichen Mann auszuweisen. Der Nachtwächter konnte jeden erschlagen, den er ohne Licht traf, weil er ein Dieb oder Diebsgenosse sein konnte.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tma lidi nejí, ale povaluje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tag dagen i agt, thi natten er ei hver mands ven, som dagen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The night is a cloak for sinners. (<hi rendition="#i">Bohn II, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nuit n'a point d'amis. (<hi rendition="#i">Bohn I, 30; Gaal, 1184; Eiselein, 483.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: &#x010C;ma lud&#x017A;i njeje, ale spowala. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Die nacht ist (finster vnd) niemands freundt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 168; Herberger, I, 418; Henisch, 1105, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Hoefer (31, 59)</hi>: Dye nacht jst nymantz freunt. In Hannover: De nacht is neines (kenes) Minschen Fründ. (<hi rendition="#i">Schambach, II, 69.</hi>) Gar leicht überkommt uns das Grauen, wenn das Gesicht uns verlässt. &#x201E;Dass sich auch ein Sprichwort daher angespunnen, die Nacht sei niemands freund vnnd der wegen Vnholdselig, Vnfreundlich, jn feindselig.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nacht is niemands vriend. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nox nemini amica. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 48.</hi>) &#x2013; Sublata lucerna nihil interest inter mulieres. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 203; Tappius, 22<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Die Nacht kann viel erzählen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam sagen: Die Nacht verbirgt den Koth nicht, d. h. die böse That verräth dich selber durch ihre Folgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Die Nacht stärkt Fuss und Hand und schärft den Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La notte assottiglia il pensiero.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Die Nacht treugt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Die Nacht wäscht, was der Tag eingeseift hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. sie führt aus, was am Tage angezettelt worden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si fece mai bucato di notte, che non si tendesse di giorno. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 245, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="846"/>
47 Die Nacht würde lange nicht so finster sein, wenn die Sonne schiene.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Shakspeare</hi> ist die Abwesenheit der Sonne eine Hauptursache der Nacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Dunkle Nacht heitern Tag macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 E gode op de Nacht, e stiewe gegen e Morge.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Ein' Nacht nicht gebunden ist an einen Stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Eine lustige Nacht hat oft für Wochen Unlust bracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skulde man for en nats lyst have saa mange dages ulyst. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Es haben nicht alle eine gute Nacht, die abends schläfern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Es ist keine Nacht so lang, es wird wieder Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Es ist noch nit Nacht worden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Es kann noch mancher eine schlimme Nacht haben, der jetzt lustig ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ei non è ancora andato a letto, chi ha ad avere la mala notte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Es kann vor Nacht leicht anders werden als es am frühen Morgen war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2880.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Es sei Nacht oder Tag, sollst du haben ein gut Stück Brot im Sack.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Es will nicht Nacht werden, sagt der Faule.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Es wird nach Nacht doch Tag, obgleich der Hahn nicht kräht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7271.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Für die Nacht ist jede Haube (Mütze) gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni cuffia è buona per la notte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Für jede Nacht gibt's eine Lampe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Gode Nagd, gode Flöjagd.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 131.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Gute Nacht, ihr Falschen, ihr seid wie die Bienen, die tragen vorn Süss und hinten Spiess.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 In der Nacht ist jeder Herr in seinem Bette, sagte Peter Möffert und lag im Graben (Gerinne).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Nachts ist jeder Zar in seinem Bette. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 505.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 In der Nacht senn alli Küah schwarz.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 321, 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nächtlich wahrgenommene Kennzeichen sind nicht zuverlässig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 In der Nacht sieht man auch auf der Schneekoppe nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., 570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 In der Nacht sieht man viel Dinge, die nicht sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Nacht schneidet Räuber aus Pfählen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 493.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 In der Nacht studiren, heisst, sich ruiniren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nattvaka giör kroppen trög. (<hi rendition="#i">Grubb, 567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Ist die Nacht vor Michel (29. Sept.) hell, kommt ein starker Winter zur Stell'.</hi> (<hi rendition="#i">Wehlau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Ist's in der heiligen Nacht hell und klar, so gibt's ein segenreiches Jahr.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Ist's Nacht geworden, es wird wol wieder Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 408.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Je dunkler die Nacht, je schöner der Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Je finsterer die Nacht, je heller sieht die Eule.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Je unwissender die Menschen, desto leichter wird es dem Arglistigen, sich ihrer Schwäche zu seinem Vortheil zu bedienen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Je finsterer Nacht, je heller Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A force de mal aller tout ira bien.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Je schwärzer die Nacht, desto mehr Beulen der Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Je schwärzer die Nacht, je angenehmer (schöner) der Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7281; Körte, 4411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Jede Nacht bringt einen Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Lange Nachten gäwen magere Höner.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 14<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lange nætter giøre magre høns. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Långa nätter giöra magre höns. (<hi rendition="#i">Grubb, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Lustige (heitere, süsse) Nächte machen trübe (düstere, sauere) Tage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A drunken night makes a cloudy morning. (<hi rendition="#i">Bohn II, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[423]/0437] zu rechtsbrüchigem Streit. Da das Dunkel der Nacht die Verbrechen, begünstigt, so wird der nächtliche Friede höher gestellt und seine Störung strenger geahndet. Den Friedensbrecher traf vierfache Busse. Mhd.: De nacht sol bezzern vrede haben wan den tach. (Senckenberg, Schwabenspiegel, 171.) 33 Die Nacht hat manchen ums Leben gebracht. Holl.: Nachtloopen is nooit goed. (Harrebomée, II, 115b.) 34 Die Nacht hat so wol jhr frewd als der Tag. – Lehmann, 19, 18. 35 Die Nacht ist dem Kranken (zu) lang und den Liebenden (zu) kurz. Die Russen: Die Nacht währt den Liebenden kürzer als der Tag. (Altmann VI, 422.) 36 Die Nacht ist der Menschen Feind und der Studenten Freund. 37 Die Nacht ist die Freundin der Müden. Und der Finsterlinge, der Romantiker. „Das mittlere Zeitalter müsse unser Vorbild werden“, sagt Fr. Schlegel, „wenn wir aus unserm Dämmerungszustande in eine schöne Nacht kommen wollen.“ Und Novalis versichert: „Christus sei gekommen, das Licht des Tags zu stürzen und eine wohlthätige Nacht einzuführen.“ Holl.: De nacht is om de rust gemaakt. (Harrebomée, II, 114b.) 38 Die Nacht ist die Mutter der Gedanken. Frz.: La nuit est mère des pensées. (Kritzinger, 483a.) Holl.: Het duister en de nachten zijn moeders van gedachten. (Bohn I, 322; Harrebomée, II, 114b.) It.: La notte è madre de' consigli e de' pensieri. (Pazzaglia, 245, 1.) Lat.: O nox, quae longa est, quae facit una senem. (Chaos, 1029.) 39 Die Nacht ist eine Freundin der Diebe. Die Armenier sagen: Der Dieb wünscht nichts mehr als eine dunkle Nacht. (Ausland, 1871, S. 404.) It.: La notte è amica de ladri, e degl' amanti. (Pazzaglia, 245, 2.) 40 Die Nacht ist kein Bruder, sagen die Litauer. Lit.: Naktis ne Brolis. 41 Die Nacht ist keines Menschen Freund. – Mathesy, 218a; Pistor., VII, 80; Eiselein, 483; Neus, 16; Teller, 49; Beyer, I, 336; Simrock, 7275; Körte, 4410; Graf, 382, 521; Lohrengel, I, 174; Savigny, II, 57; Braun, I, 2875. Die Nacht, besonders eine finstere, hat so mancherlei eigenthümliche Gefahren, dass ihr sogar der wohlunterrichtete und entschlossene Reisende den Tag vorzieht. „Wegen der Gefährlichkeit der Nacht, weil es in ältern Zeiten an Strassenbeleuchtung und Polizeischutz mangelte, musste jeder, der des Nachts ausging, ein Licht vor sich tragen, einmal schon, weil das Licht eine halbe Begleitung ist, noch mehr aber, um sich als ehrlichen Mann auszuweisen. Der Nachtwächter konnte jeden erschlagen, den er ohne Licht traf, weil er ein Dieb oder Diebsgenosse sein konnte.“ Böhm.: Tma lidi nejí, ale povaluje. (Čelakovský, 249.) Dän.: Tag dagen i agt, thi natten er ei hver mands ven, som dagen. (Prov. dan., 104.) Engl.: The night is a cloak for sinners. (Bohn II, 119.) Frz.: La nuit n'a point d'amis. (Bohn I, 30; Gaal, 1184; Eiselein, 483.) Wend.: Čma ludźi njeje, ale spowala. (Čelakovský, 249.) 42 Die nacht ist (finster vnd) niemands freundt. – Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 168; Herberger, I, 418; Henisch, 1105, 48. Bei Hoefer (31, 59): Dye nacht jst nymantz freunt. In Hannover: De nacht is neines (kenes) Minschen Fründ. (Schambach, II, 69.) Gar leicht überkommt uns das Grauen, wenn das Gesicht uns verlässt. „Dass sich auch ein Sprichwort daher angespunnen, die Nacht sei niemands freund vnnd der wegen Vnholdselig, Vnfreundlich, jn feindselig.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 227.) Holl.: De nacht is niemands vriend. (Harrebomée, II, 114b.) Lat.: Nox nemini amica. (Philippi, II, 48.) – Sublata lucerna nihil interest inter mulieres. (Philippi, II, 203; Tappius, 22a.) 43 Die Nacht kann viel erzählen. Die Neger in Surinam sagen: Die Nacht verbirgt den Koth nicht, d. h. die böse That verräth dich selber durch ihre Folgen. 44 Die Nacht stärkt Fuss und Hand und schärft den Verstand. It.: La notte assottiglia il pensiero. 45 Die Nacht treugt. – Petri, II, 139. 46 Die Nacht wäscht, was der Tag eingeseift hat. D. h. sie führt aus, was am Tage angezettelt worden ist. It.: Non si fece mai bucato di notte, che non si tendesse di giorno. (Pazzaglia, 245, 3.) 47 Die Nacht würde lange nicht so finster sein, wenn die Sonne schiene. Nach Shakspeare ist die Abwesenheit der Sonne eine Hauptursache der Nacht. 48 Dunkle Nacht heitern Tag macht. 49 E gode op de Nacht, e stiewe gegen e Morge. (Ostpreuss.) 50 Ein' Nacht nicht gebunden ist an einen Stecken. 51 Eine lustige Nacht hat oft für Wochen Unlust bracht. Dän.: Skulde man for en nats lyst have saa mange dages ulyst. (Prov. dan., 405.) 52 Es haben nicht alle eine gute Nacht, die abends schläfern. 53 Es ist keine Nacht so lang, es wird wieder Tag. – Petri, II, 269. 54 Es ist noch nit Nacht worden. – Eyering, II, 560. 55 Es kann noch mancher eine schlimme Nacht haben, der jetzt lustig ist. It.: Ei non è ancora andato a letto, chi ha ad avere la mala notte. 56 Es kann vor Nacht leicht anders werden als es am frühen Morgen war. – Braun, I, 2880. 57 Es sei Nacht oder Tag, sollst du haben ein gut Stück Brot im Sack. 58 Es will nicht Nacht werden, sagt der Faule. – Hoefer, 264. 59 Es wird nach Nacht doch Tag, obgleich der Hahn nicht kräht. – Simrock, 7271. 60 Für die Nacht ist jede Haube (Mütze) gut. It.: Ogni cuffia è buona per la notte. 61 Für jede Nacht gibt's eine Lampe. 62 Gode Nagd, gode Flöjagd. (Holst.) – Schütze, III, 131. 63 Gute Nacht, ihr Falschen, ihr seid wie die Bienen, die tragen vorn Süss und hinten Spiess. 64 In der Nacht ist jeder Herr in seinem Bette, sagte Peter Möffert und lag im Graben (Gerinne). Die Russen: Nachts ist jeder Zar in seinem Bette. (Altmann VI, 505.) 65 In der Nacht senn alli Küah schwarz. (Franken.) – Frommann, VI, 321, 283. Nächtlich wahrgenommene Kennzeichen sind nicht zuverlässig. 66 In der Nacht sieht man auch auf der Schneekoppe nichts. – Schles. Provinzialbl., 570. 67 In der Nacht sieht man viel Dinge, die nicht sind. Die Russen: Die Nacht schneidet Räuber aus Pfählen. (Altmann VI, 493.) 68 In der Nacht studiren, heisst, sich ruiniren. Schwed.: Nattvaka giör kroppen trög. (Grubb, 567.) 69 Ist die Nacht vor Michel (29. Sept.) hell, kommt ein starker Winter zur Stell'. (Wehlau.) – Boebel, 47. 70 Ist's in der heiligen Nacht hell und klar, so gibt's ein segenreiches Jahr. (Luzern.) 71 Ist's Nacht geworden, es wird wol wieder Tag. – Petri, II, 408. 72 Je dunkler die Nacht, je schöner der Tag. – Boebel, 121. 73 Je finsterer die Nacht, je heller sieht die Eule. – Sprichwörtergarten, 89. Je unwissender die Menschen, desto leichter wird es dem Arglistigen, sich ihrer Schwäche zu seinem Vortheil zu bedienen. 74 Je finsterer Nacht, je heller Morgen. Frz.: A force de mal aller tout ira bien. 75 Je schwärzer die Nacht, desto mehr Beulen der Kopf. 76 Je schwärzer die Nacht, je angenehmer (schöner) der Tag. – Simrock, 7281; Körte, 4411. 77 Jede Nacht bringt einen Morgen. 78 Lange Nachten gäwen magere Höner. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 14b. Dän.: Lange nætter giøre magre høns. (Prov. dan., 424.) Schwed.: Långa nätter giöra magre höns. (Grubb, 480.) 79 Lustige (heitere, süsse) Nächte machen trübe (düstere, sauere) Tage. Engl.: A drunken night makes a cloudy morning. (Bohn II, 88.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/437
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [423]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/437>, abgerufen am 22.11.2024.