Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 80 Man soll nicht aus Nacht Tag und aus Tag Nacht machen.

Port.: Faze da noite, noite, e do dia, dia; vireras com alegria. (Bohn I, 277.)

81 Nach der Nacht kompt der Tag mit Macht. - Petri, II, 406.

82 Nacht bringt Rath.

Daher beschlafen wir uns gern eine Sache. Man muss überlegen, ehe man ein ernstes Geschäft übernimmt. Oft ist es sehr gefährlich, den ersten Eindrücken zu folgen. In der Schwärze der Nacht sieht die Vernunft oft heller, als wenn das Licht des Tags scheint.

Frz.: La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Bohn I, 30.)

83 Nacht hat grosse Macht.

Böhm.: Noc ma sve pravo. - Noc ma svou moc. (Celakovsky, 342.)

Krain.: Noc ima svojo moc. (Celakovsky, 342.)

Poln.: Noc ma swoj obyczaj. (Celakovsky, 342.)

84 Nacht, Lieb und Wein können nicht züchtig seyn. - Petri, II, 488.

85 Nacht, Liebe und Wein sind keine guten Rathgeber. - Luther's Tischr., 439.

Dän.: Nat, kierlighed og viin, er aarsag til farlige ting. (Prov. dan., 426.)

Frz.: La nuit, l'amour et le vin ne conseillent point de bien. (Kritzinger, 483a.)

Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Ovid.) (Philippi, II, 48.)

86 Nacht nährt Verdacht.

Holl.: De nacht is verdacht. (Harrebomee, II, 114b.)

87 Nacht und Licht vertragen sich nicht.

Frz.: Le clair ne doit pas demeurer pour l'obscure. (Leroux, II, 247.)

88 Nacht und Pracht gehen miteinander.

Lat.: Stultus est, qui facta infecta facere verbis postulat. (Sutor, 932.)

89 Nacht und Tag ich trinken mag. - Chaos, 107.

Sagen die Immerdurstigen.

90 Nacht vnd Tag, Fleisch vnd Blut sind einander zuwider. - Henisch, 438, 51.

91 Oft geschieht bei Nacht, woran niemand bei Tag gedacht.

Holl.: 'T komt dikwijls wel bij nacht, waaraan de verstandigste niet dacht. (Harrebomee, II, 115b.)

92 Schöne Nächte, trübe Tage.

93 Ueber Nacht kommt Rath.

Holl.: De nacht heeft raad in. (Harrebomee, II, 115b.)

94 Vber nacht gewachsen, vber nacht verdorben. - Petri, II, 554.

Frz.: La nuit donne (porte) conseil. (Starschedel, 281.)

95 Viele suchen gute Nächte und finden darüber böse Tage. - Winckler, I, 59.

Holl.: Menigeen zoekt goede nachten, en verliest goede dagen. (Bohn I, 332.)

96 Vor Nacht ein, vor Tag aus, dann steht es wohl im Haus.

Holl.: Voor nacht in, voor dag uit. (Harrebomee, II, 115b.)

97 Wann de Nächte längen, dann fänget de Winter an te strengen. (S. Tag.) (Waldeck.) - Curtze, 315, 26.

98 Warme Nächte bringen süssen Wein, bei kalten wird er sauer sein. (Schles.) - Boebel, 106.

99 Was des Nachts kommt, muss man erst bei Licht willkommen heissen.

100 Was die Nacht gesä't, wird am Tage gemäht.

It.: Non fu mai fatta liscia di notte che non si asciugasse di giorno. - Quel che si fa all' oscuro, apparisce al sole. (Gaal, 1410.)

101 Was die (oder: was in der) Nacht gesponnen, kommt ans Licht der Sonnen.

Mhd.: Swaz man nahtes tuon mac, daz meldet gar der liehte tac. (Welscher Gast.)

Frz.: Ce qui se fait de nuit paroit au jour. (Kritzinger, 483a.)

102 Was man in der Nacht möcht' kaufen, das liesse man am Tage wieder laufen.

Holl.: Die des nachts eene kat koopt, zal haar over dag wel weer laten lopen. ( Harrebomee, II, 114b.)

103 Was man in Einer Nacht gesündigt, muss man in zweien büssen.

Böhm.: Kde se noci neklades, budes dvema. (Celakovsky, 296.)

104 Was me z' Nacht no de Nüne redt, gilt nüt meh. - Sutermeister, 142.

[Spaltenumbruch] 105 Wenn die Nacht beginnt zu langen, kommt der Sommer (die Hitze) erst angegangen. - Eiselein, 586; Boebel, 88.

106 Wenn die Nacht reden könnte, sie würde viel erzählen.

Vieles, was sie mit ihrem Schleier verdeckt, würde sie in Tag verwandeln. Die Neger in Surinam drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn die Nacht so hell wäre, wie der Tag, wir würden sehen, wo der Gouverneur im Mangrovegebüsch Krabben fängt.

107 Wenn die Nacht zu Ende ist, hört man das Geschrei. - Burckhardt, 29.

Zur Warnung für die Personen, welche sich, ohne an den Ausgang zu denken, ihres Glücks überheben. Das Sprichwort meint den Lärm, den Betrunkene, liederliche Dirnen und anderes Gesindel zu der Zeit, wenn die Einwohner im besten Schlafe sind, zu machen pflegen.

108 Wenn du des Nachts reitest, so nimm dir einen Schimmel, er dient dir zur Laterne. - Sailer, 271; Simrock, 9108.

109 Wenn in der Nacht die Hunde umherlaufen, wird allerlei Wild erjagt. - Eiselein, 329.

110 Wenn man des Nachts in den Spiegel sieht, guckt der Teufel heraus. - Simrock, 9701.

111 Wenn man zu Nacht in den Spiegel schaut, so sieht der Teufel mit hinein. - Simrock, 10217c.

112 Wer bei Nacht stiehlt, wird bei Tage gehängt.

It.: Chi rubba di notte, vien impiccato di giorno. (Pazzaglia, 329, 5.)

113 Wer bey nacht ackert, der verspielt an jeder Furche ein Brodt. - Lehmann, 849, 8.

Dän.: Hvo plöjer om natten, mister et bröd ved hver fure. (Prov. dan., 456.)

114 Wer des Nachts wandert, kann leicht in eine Grube fallen.

Engl.: He that runs in the night, stumbles. (Bohn II, 15.)

115 Wer fröhliche (gute) Nacht sucht, der verleurt gute Tag. - Petri, II, 715; Körte, 4408; Simrock, 7279; Braun, I, 2879.

116 Wer in den heiligen Nächten im Flachs arbeitet, dessen Vieh bekommt Läuse.

Nach dem Volksglauben soll in den zwölf Tagen von Weihnachten bis zum Epiphaniastage nicht im Flachs gearbeitet werden, und es wird dieser Brauch auch noch in vielen Gegenden Deutschlands auf dem Lande streng beobachtet, z. B. in der Niederlausitz.

117 Wer in der Nacht die Augen auffthut, der sihet doch nichts. - Lehmann, 54, 36.

118 Wer in der Nacht Kloaken räumt, duftet am Tage nicht nach Weihrauch.

Holl.: Die bij nacht in geelgieters stoffe werken, kunnen naar geene muskus rieken. (Harrebomee, II, 114b.)

119 Wer in der Nacht tanzt, hat am Tage müde Beine.

Die Aegypter sagen: Auf dem Gurkenblatte steht's geschrieben: wer die Nacht über wacht, schläft den Tag über. (Burckhardt, 660.) Wer die Nacht beim Gelag hinbringt, ist für den folgenden Tag unfähig für das Geschäft. Dies steht auf dem Gurkenblatt, d. h. da geschrieben, wo es jedermann lesen kann, weil die Gurken in Aegypten sehr allgemein und wohlfeil sind. Es soll dabei die Allgemeinheit der erwähnten Erfahrung bezeichnet werden.

120 Wer in der Nacht wandelt (nachtwandelt), den treibt der Teufel auf die Dächer. - Gutzkow, Ritter vom Geiste, IV, 339.

121 Wer nicht zu Nacht isset, der bringt die Nacht mit Gedancken zu. - Lehmann, 190, 11.

122 Wer will eine ruhige Nacht, dess Abendtisch sei leicht bedacht.

Die Regel der salernitanischen Schule: Ut sis nocte levis sit tibi coena brevis.

123 Wovon man des Nachts geträumt, das fehlt am Tage nicht.

Holl.: Daar hij's nachts van droomt dat heeft hij over dag. (Harrebomee, II, 114b.)

124 Zu Nacht gibt's viel Liebe und viel Diebe.

125 Zu nacht seyndt all katzen schwartz. - Gruter, I, 88.

126 Zu Nacht thut man den Laden zu. - Chaos, 1067.

127 Zu Nacht wohl essen, macht wohl schlafen, und wohl leben, macht wohl sterben.

Lat.: Qui bene bibit, bene dormit; qui bene dormit non peccat, qui non peccat, evidenter venit in coelum. (Chaos, 1029.)

[Spaltenumbruch] 80 Man soll nicht aus Nacht Tag und aus Tag Nacht machen.

Port.: Faze da noite, noite, e do dia, dia; vireras com alegria. (Bohn I, 277.)

81 Nach der Nacht kompt der Tag mit Macht.Petri, II, 406.

82 Nacht bringt Rath.

Daher beschlafen wir uns gern eine Sache. Man muss überlegen, ehe man ein ernstes Geschäft übernimmt. Oft ist es sehr gefährlich, den ersten Eindrücken zu folgen. In der Schwärze der Nacht sieht die Vernunft oft heller, als wenn das Licht des Tags scheint.

Frz.: La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Bohn I, 30.)

83 Nacht hat grosse Macht.

Böhm.: Noc má své právo. – Noc má svou moc. (Čelakovský, 342.)

Krain.: Noč ima svojo moč. (Čelakovský, 342.)

Poln.: Noc ma swój obyczaj. (Čelakovský, 342.)

84 Nacht, Lieb und Wein können nicht züchtig seyn.Petri, II, 488.

85 Nacht, Liebe und Wein sind keine guten Rathgeber.Luther's Tischr., 439.

Dän.: Nat, kierlighed og viin, er aarsag til farlige ting. (Prov. dan., 426.)

Frz.: La nuit, l'amour et le vin ne conseillent point de bien. (Kritzinger, 483a.)

Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Ovid.) (Philippi, II, 48.)

86 Nacht nährt Verdacht.

Holl.: De nacht is verdacht. (Harrebomée, II, 114b.)

87 Nacht und Licht vertragen sich nicht.

Frz.: Le clair ne doit pas demeurer pour l'obscure. (Leroux, II, 247.)

88 Nacht und Pracht gehen miteinander.

Lat.: Stultus est, qui facta infecta facere verbis postulat. (Sutor, 932.)

89 Nacht und Tag ich trinken mag.Chaos, 107.

Sagen die Immerdurstigen.

90 Nacht vnd Tag, Fleisch vnd Blut sind einander zuwider.Henisch, 438, 51.

91 Oft geschieht bei Nacht, woran niemand bei Tag gedacht.

Holl.: 'T komt dikwijls wel bij nacht, waaraan de verstandigste niet dacht. (Harrebomée, II, 115b.)

92 Schöne Nächte, trübe Tage.

93 Ueber Nacht kommt Rath.

Holl.: De nacht heeft raad in. (Harrebomée, II, 115b.)

94 Vber nacht gewachsen, vber nacht verdorben.Petri, II, 554.

Frz.: La nuit donne (porte) conseil. (Starschedel, 281.)

95 Viele suchen gute Nächte und finden darüber böse Tage.Winckler, I, 59.

Holl.: Menigeen zoekt goede nachten, en verliest goede dagen. (Bohn I, 332.)

96 Vor Nacht ein, vor Tag aus, dann steht es wohl im Haus.

Holl.: Voor nacht in, voor dag uit. (Harrebomée, II, 115b.)

97 Wann de Nächte längen, dann fänget de Winter an te strengen. (S. Tag.) (Waldeck.) – Curtze, 315, 26.

98 Warme Nächte bringen süssen Wein, bei kalten wird er sauer sein. (Schles.) – Boebel, 106.

99 Was des Nachts kommt, muss man erst bei Licht willkommen heissen.

100 Was die Nacht gesä't, wird am Tage gemäht.

It.: Non fu mai fatta liscia di notte che non si asciugasse di giorno. – Quel che si fa all' oscuro, apparisce al sole. (Gaal, 1410.)

101 Was die (oder: was in der) Nacht gesponnen, kommt ans Licht der Sonnen.

Mhd.: Swaz man nahtes tuon mac, daz meldet gar der liehte tac. (Welscher Gast.)

Frz.: Ce qui se fait de nuit paroit au jour. (Kritzinger, 483a.)

102 Was man in der Nacht möcht' kaufen, das liesse man am Tage wieder laufen.

Holl.: Die des nachts eene kat koopt, zal haar over dag wel weêr laten lopen. ( Harrebomée, II, 114b.)

103 Was man in Einer Nacht gesündigt, muss man in zweien büssen.

Böhm.: Kde se nocí nekladeš, budeš dvĕma. (Čelakovský, 296.)

104 Was me z' Nacht no de Nüne redt, gilt nüt meh.Sutermeister, 142.

[Spaltenumbruch] 105 Wenn die Nacht beginnt zu langen, kommt der Sommer (die Hitze) erst angegangen.Eiselein, 586; Boebel, 88.

106 Wenn die Nacht reden könnte, sie würde viel erzählen.

Vieles, was sie mit ihrem Schleier verdeckt, würde sie in Tag verwandeln. Die Neger in Surinam drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn die Nacht so hell wäre, wie der Tag, wir würden sehen, wo der Gouverneur im Mangrovegebüsch Krabben fängt.

107 Wenn die Nacht zu Ende ist, hört man das Geschrei.Burckhardt, 29.

Zur Warnung für die Personen, welche sich, ohne an den Ausgang zu denken, ihres Glücks überheben. Das Sprichwort meint den Lärm, den Betrunkene, liederliche Dirnen und anderes Gesindel zu der Zeit, wenn die Einwohner im besten Schlafe sind, zu machen pflegen.

108 Wenn du des Nachts reitest, so nimm dir einen Schimmel, er dient dir zur Laterne.Sailer, 271; Simrock, 9108.

109 Wenn in der Nacht die Hunde umherlaufen, wird allerlei Wild erjagt.Eiselein, 329.

110 Wenn man des Nachts in den Spiegel sieht, guckt der Teufel heraus.Simrock, 9701.

111 Wenn man zu Nacht in den Spiegel schaut, so sieht der Teufel mit hinein.Simrock, 10217c.

112 Wer bei Nacht stiehlt, wird bei Tage gehängt.

It.: Chi rubba di notte, vien impiccato di giorno. (Pazzaglia, 329, 5.)

113 Wer bey nacht ackert, der verspielt an jeder Furche ein Brodt.Lehmann, 849, 8.

Dän.: Hvo pløjer om natten, mister et brød ved hver fure. (Prov. dan., 456.)

114 Wer des Nachts wandert, kann leicht in eine Grube fallen.

Engl.: He that runs in the night, stumbles. (Bohn II, 15.)

115 Wer fröhliche (gute) Nacht sucht, der verleurt gute Tag.Petri, II, 715; Körte, 4408; Simrock, 7279; Braun, I, 2879.

116 Wer in den heiligen Nächten im Flachs arbeitet, dessen Vieh bekommt Läuse.

Nach dem Volksglauben soll in den zwölf Tagen von Weihnachten bis zum Epiphaniastage nicht im Flachs gearbeitet werden, und es wird dieser Brauch auch noch in vielen Gegenden Deutschlands auf dem Lande streng beobachtet, z. B. in der Niederlausitz.

117 Wer in der Nacht die Augen auffthut, der sihet doch nichts.Lehmann, 54, 36.

118 Wer in der Nacht Kloaken räumt, duftet am Tage nicht nach Weihrauch.

Holl.: Die bij nacht in geelgieters stoffe werken, kunnen naar geene muskus rieken. (Harrebomée, II, 114b.)

119 Wer in der Nacht tanzt, hat am Tage müde Beine.

Die Aegypter sagen: Auf dem Gurkenblatte steht's geschrieben: wer die Nacht über wacht, schläft den Tag über. (Burckhardt, 660.) Wer die Nacht beim Gelag hinbringt, ist für den folgenden Tag unfähig für das Geschäft. Dies steht auf dem Gurkenblatt, d. h. da geschrieben, wo es jedermann lesen kann, weil die Gurken in Aegypten sehr allgemein und wohlfeil sind. Es soll dabei die Allgemeinheit der erwähnten Erfahrung bezeichnet werden.

120 Wer in der Nacht wandelt (nachtwandelt), den treibt der Teufel auf die Dächer.Gutzkow, Ritter vom Geiste, IV, 339.

121 Wer nicht zu Nacht isset, der bringt die Nacht mit Gedancken zu.Lehmann, 190, 11.

122 Wer will eine ruhige Nacht, dess Abendtisch sei leicht bedacht.

Die Regel der salernitanischen Schule: Ut sis nocte levis sit tibi coena brevis.

123 Wovon man des Nachts geträumt, das fehlt am Tage nicht.

Holl.: Daar hij's nachts van droomt dat heeft hij over dag. (Harrebomée, II, 114b.)

124 Zu Nacht gibt's viel Liebe und viel Diebe.

125 Zu nacht seyndt all katzen schwartz.Gruter, I, 88.

126 Zu Nacht thut man den Laden zu.Chaos, 1067.

127 Zu Nacht wohl essen, macht wohl schlafen, und wohl leben, macht wohl sterben.

Lat.: Qui bene bibit, bene dormit; qui bene dormit non peccat, qui non peccat, evidenter venit in coelum. (Chaos, 1029.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0438" n="[424]"/><cb n="847"/>
80 Man soll nicht aus Nacht Tag und aus Tag Nacht machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Faze da noite, noite, e do dia, dia; vireras com alegria. (<hi rendition="#i">Bohn I, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Nach der Nacht kompt der Tag mit Macht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Nacht bringt Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Daher beschlafen wir uns gern eine Sache. Man muss überlegen, ehe man ein ernstes Geschäft übernimmt. Oft ist es sehr gefährlich, den ersten Eindrücken zu folgen. In der Schwärze der Nacht sieht die Vernunft oft heller, als wenn das Licht des Tags scheint.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nuit porte conseil. (<hi rendition="#i">Lendroy, 486; Bohn I, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Nacht hat grosse Macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Noc má své právo. &#x2013; Noc má svou moc. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: No&#x010D; ima svojo mo&#x010D;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Noc ma swój obyczaj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Nacht, Lieb und Wein können nicht züchtig seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 488.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Nacht, Liebe und Wein sind keine guten Rathgeber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Nat, kierlighed og viin, er aarsag til farlige ting. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nuit, l'amour et le vin ne conseillent point de bien. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 483<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Nacht nährt Verdacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nacht is verdacht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Nacht und Licht vertragen sich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le clair ne doit pas demeurer pour l'obscure. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Nacht und Pracht gehen miteinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Stultus est, qui facta infecta facere verbis postulat. (<hi rendition="#i">Sutor, 932.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Nacht und Tag ich trinken mag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Immerdurstigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Nacht vnd Tag, Fleisch vnd Blut sind einander zuwider.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 438, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Oft geschieht bei Nacht, woran niemand bei Tag gedacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: 'T komt dikwijls wel bij nacht, waaraan de verstandigste niet dacht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Schöne Nächte, trübe Tage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Ueber Nacht kommt Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nacht heeft raad in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">94 Vber nacht gewachsen, vber nacht verdorben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 554.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nuit donne (porte) conseil. (<hi rendition="#i">Starschedel, 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Viele suchen gute Nächte und finden darüber böse Tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, I, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Menigeen zoekt goede nachten, en verliest goede dagen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 332.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Vor Nacht ein, vor Tag aus, dann steht es wohl im Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor nacht in, voor dag uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Wann de Nächte längen, dann fänget de Winter an te strengen.</hi> (S.  Tag.) (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 315, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Warme Nächte bringen süssen Wein, bei kalten wird er sauer sein.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Was des Nachts kommt, muss man erst bei Licht willkommen heissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Was die Nacht gesä't, wird am Tage gemäht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non fu mai fatta liscia di notte che non si asciugasse di giorno. &#x2013; Quel che si fa all' oscuro, apparisce al sole. (<hi rendition="#i">Gaal, 1410.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Was die (oder: was in der) Nacht gesponnen, kommt ans Licht der Sonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swaz man nahtes tuon mac, daz meldet gar der liehte tac. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui se fait de nuit paroit au jour. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 483<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Was man in der Nacht möcht' kaufen, das liesse man am Tage wieder laufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die des nachts eene kat koopt, zal haar over dag wel weêr laten lopen. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Was man in Einer Nacht gesündigt, muss man in zweien büssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde se nocí neklade&#x0161;, bude&#x0161; dv&#x0115;ma. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Was me z' Nacht no de Nüne redt, gilt nüt meh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="848"/>
105 Wenn die Nacht beginnt zu langen, kommt der Sommer (die Hitze) erst angegangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 586; Boebel, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wenn die Nacht reden könnte, sie würde viel erzählen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vieles, was sie mit ihrem Schleier verdeckt, würde sie in Tag verwandeln. Die Neger in Surinam drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn die Nacht so hell wäre, wie der Tag, wir würden sehen, wo der Gouverneur im Mangrovegebüsch Krabben fängt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wenn die Nacht zu Ende ist, hört man das Geschrei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Warnung für die Personen, welche sich, ohne an den Ausgang zu denken, ihres Glücks überheben. Das Sprichwort meint den Lärm, den Betrunkene, liederliche Dirnen und anderes Gesindel zu der Zeit, wenn die Einwohner im besten Schlafe sind, zu machen pflegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Wenn du des Nachts reitest, so nimm dir einen Schimmel, er dient dir zur Laterne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 271; Simrock, 9108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wenn in der Nacht die Hunde umherlaufen, wird allerlei Wild erjagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Wenn man des Nachts in den Spiegel sieht, guckt der Teufel heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9701.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wenn man zu Nacht in den Spiegel schaut, so sieht der Teufel mit hinein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10217<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Wer bei Nacht stiehlt, wird bei Tage gehängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi rubba di notte, vien impiccato di giorno. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 329, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Wer bey nacht ackert, der verspielt an jeder Furche ein Brodt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 849, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo pløjer om natten, mister et brød ved hver fure. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Wer des Nachts wandert, kann leicht in eine Grube fallen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that runs in the night, stumbles. (<hi rendition="#i">Bohn II, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Wer fröhliche (gute) Nacht sucht, der verleurt gute Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 715; Körte, 4408; Simrock, 7279; Braun, I, 2879.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Wer in den heiligen Nächten im Flachs arbeitet, dessen Vieh bekommt Läuse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach dem Volksglauben soll in den zwölf Tagen von Weihnachten bis zum Epiphaniastage nicht im Flachs gearbeitet werden, und es wird dieser Brauch auch noch in vielen Gegenden Deutschlands auf dem Lande streng beobachtet, z. B. in der Niederlausitz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Wer in der Nacht die Augen auffthut, der sihet doch nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 54, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">118 Wer in der Nacht Kloaken räumt, duftet am Tage nicht nach Weihrauch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die bij nacht in geelgieters stoffe werken, kunnen naar geene muskus rieken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Wer in der Nacht tanzt, hat am Tage müde Beine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Aegypter sagen: Auf dem Gurkenblatte steht's geschrieben: wer die Nacht über wacht, schläft den Tag über. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 660.</hi>) Wer die Nacht beim Gelag hinbringt, ist für den folgenden Tag unfähig für das Geschäft. Dies steht auf dem Gurkenblatt, d. h. da geschrieben, wo es jedermann lesen kann, weil die Gurken in Aegypten sehr allgemein und wohlfeil sind. Es soll dabei die Allgemeinheit der erwähnten Erfahrung bezeichnet werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Wer in der Nacht wandelt (nachtwandelt), den treibt der Teufel auf die Dächer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gutzkow, Ritter vom Geiste, IV, 339.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Wer nicht zu Nacht isset, der bringt die Nacht mit Gedancken zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 190, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Wer will eine ruhige Nacht, dess Abendtisch sei leicht bedacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Regel der salernitanischen Schule: Ut sis nocte levis sit tibi coena brevis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Wovon man des Nachts geträumt, das fehlt am Tage nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar hij's nachts van droomt dat heeft hij over dag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">124 Zu Nacht gibt's viel Liebe und viel Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Zu nacht seyndt all katzen schwartz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Zu Nacht thut man den Laden zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 1067.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 Zu Nacht wohl essen, macht wohl schlafen, und wohl leben, macht wohl sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui bene bibit, bene dormit; qui bene dormit non peccat, qui non peccat, evidenter venit in coelum. (<hi rendition="#i">Chaos, 1029.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[424]/0438] 80 Man soll nicht aus Nacht Tag und aus Tag Nacht machen. Port.: Faze da noite, noite, e do dia, dia; vireras com alegria. (Bohn I, 277.) 81 Nach der Nacht kompt der Tag mit Macht. – Petri, II, 406. 82 Nacht bringt Rath. Daher beschlafen wir uns gern eine Sache. Man muss überlegen, ehe man ein ernstes Geschäft übernimmt. Oft ist es sehr gefährlich, den ersten Eindrücken zu folgen. In der Schwärze der Nacht sieht die Vernunft oft heller, als wenn das Licht des Tags scheint. Frz.: La nuit porte conseil. (Lendroy, 486; Bohn I, 30.) 83 Nacht hat grosse Macht. Böhm.: Noc má své právo. – Noc má svou moc. (Čelakovský, 342.) Krain.: Noč ima svojo moč. (Čelakovský, 342.) Poln.: Noc ma swój obyczaj. (Čelakovský, 342.) 84 Nacht, Lieb und Wein können nicht züchtig seyn. – Petri, II, 488. 85 Nacht, Liebe und Wein sind keine guten Rathgeber. – Luther's Tischr., 439. Dän.: Nat, kierlighed og viin, er aarsag til farlige ting. (Prov. dan., 426.) Frz.: La nuit, l'amour et le vin ne conseillent point de bien. (Kritzinger, 483a.) Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Ovid.) (Philippi, II, 48.) 86 Nacht nährt Verdacht. Holl.: De nacht is verdacht. (Harrebomée, II, 114b.) 87 Nacht und Licht vertragen sich nicht. Frz.: Le clair ne doit pas demeurer pour l'obscure. (Leroux, II, 247.) 88 Nacht und Pracht gehen miteinander. Lat.: Stultus est, qui facta infecta facere verbis postulat. (Sutor, 932.) 89 Nacht und Tag ich trinken mag. – Chaos, 107. Sagen die Immerdurstigen. 90 Nacht vnd Tag, Fleisch vnd Blut sind einander zuwider. – Henisch, 438, 51. 91 Oft geschieht bei Nacht, woran niemand bei Tag gedacht. Holl.: 'T komt dikwijls wel bij nacht, waaraan de verstandigste niet dacht. (Harrebomée, II, 115b.) 92 Schöne Nächte, trübe Tage. 93 Ueber Nacht kommt Rath. Holl.: De nacht heeft raad in. (Harrebomée, II, 115b.) 94 Vber nacht gewachsen, vber nacht verdorben. – Petri, II, 554. Frz.: La nuit donne (porte) conseil. (Starschedel, 281.) 95 Viele suchen gute Nächte und finden darüber böse Tage. – Winckler, I, 59. Holl.: Menigeen zoekt goede nachten, en verliest goede dagen. (Bohn I, 332.) 96 Vor Nacht ein, vor Tag aus, dann steht es wohl im Haus. Holl.: Voor nacht in, voor dag uit. (Harrebomée, II, 115b.) 97 Wann de Nächte längen, dann fänget de Winter an te strengen. (S. Tag.) (Waldeck.) – Curtze, 315, 26. 98 Warme Nächte bringen süssen Wein, bei kalten wird er sauer sein. (Schles.) – Boebel, 106. 99 Was des Nachts kommt, muss man erst bei Licht willkommen heissen. 100 Was die Nacht gesä't, wird am Tage gemäht. It.: Non fu mai fatta liscia di notte che non si asciugasse di giorno. – Quel che si fa all' oscuro, apparisce al sole. (Gaal, 1410.) 101 Was die (oder: was in der) Nacht gesponnen, kommt ans Licht der Sonnen. Mhd.: Swaz man nahtes tuon mac, daz meldet gar der liehte tac. (Welscher Gast.) Frz.: Ce qui se fait de nuit paroit au jour. (Kritzinger, 483a.) 102 Was man in der Nacht möcht' kaufen, das liesse man am Tage wieder laufen. Holl.: Die des nachts eene kat koopt, zal haar over dag wel weêr laten lopen. ( Harrebomée, II, 114b.) 103 Was man in Einer Nacht gesündigt, muss man in zweien büssen. Böhm.: Kde se nocí nekladeš, budeš dvĕma. (Čelakovský, 296.) 104 Was me z' Nacht no de Nüne redt, gilt nüt meh. – Sutermeister, 142. 105 Wenn die Nacht beginnt zu langen, kommt der Sommer (die Hitze) erst angegangen. – Eiselein, 586; Boebel, 88. 106 Wenn die Nacht reden könnte, sie würde viel erzählen. Vieles, was sie mit ihrem Schleier verdeckt, würde sie in Tag verwandeln. Die Neger in Surinam drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: Wenn die Nacht so hell wäre, wie der Tag, wir würden sehen, wo der Gouverneur im Mangrovegebüsch Krabben fängt. 107 Wenn die Nacht zu Ende ist, hört man das Geschrei. – Burckhardt, 29. Zur Warnung für die Personen, welche sich, ohne an den Ausgang zu denken, ihres Glücks überheben. Das Sprichwort meint den Lärm, den Betrunkene, liederliche Dirnen und anderes Gesindel zu der Zeit, wenn die Einwohner im besten Schlafe sind, zu machen pflegen. 108 Wenn du des Nachts reitest, so nimm dir einen Schimmel, er dient dir zur Laterne. – Sailer, 271; Simrock, 9108. 109 Wenn in der Nacht die Hunde umherlaufen, wird allerlei Wild erjagt. – Eiselein, 329. 110 Wenn man des Nachts in den Spiegel sieht, guckt der Teufel heraus. – Simrock, 9701. 111 Wenn man zu Nacht in den Spiegel schaut, so sieht der Teufel mit hinein. – Simrock, 10217c. 112 Wer bei Nacht stiehlt, wird bei Tage gehängt. It.: Chi rubba di notte, vien impiccato di giorno. (Pazzaglia, 329, 5.) 113 Wer bey nacht ackert, der verspielt an jeder Furche ein Brodt. – Lehmann, 849, 8. Dän.: Hvo pløjer om natten, mister et brød ved hver fure. (Prov. dan., 456.) 114 Wer des Nachts wandert, kann leicht in eine Grube fallen. Engl.: He that runs in the night, stumbles. (Bohn II, 15.) 115 Wer fröhliche (gute) Nacht sucht, der verleurt gute Tag. – Petri, II, 715; Körte, 4408; Simrock, 7279; Braun, I, 2879. 116 Wer in den heiligen Nächten im Flachs arbeitet, dessen Vieh bekommt Läuse. Nach dem Volksglauben soll in den zwölf Tagen von Weihnachten bis zum Epiphaniastage nicht im Flachs gearbeitet werden, und es wird dieser Brauch auch noch in vielen Gegenden Deutschlands auf dem Lande streng beobachtet, z. B. in der Niederlausitz. 117 Wer in der Nacht die Augen auffthut, der sihet doch nichts. – Lehmann, 54, 36. 118 Wer in der Nacht Kloaken räumt, duftet am Tage nicht nach Weihrauch. Holl.: Die bij nacht in geelgieters stoffe werken, kunnen naar geene muskus rieken. (Harrebomée, II, 114b.) 119 Wer in der Nacht tanzt, hat am Tage müde Beine. Die Aegypter sagen: Auf dem Gurkenblatte steht's geschrieben: wer die Nacht über wacht, schläft den Tag über. (Burckhardt, 660.) Wer die Nacht beim Gelag hinbringt, ist für den folgenden Tag unfähig für das Geschäft. Dies steht auf dem Gurkenblatt, d. h. da geschrieben, wo es jedermann lesen kann, weil die Gurken in Aegypten sehr allgemein und wohlfeil sind. Es soll dabei die Allgemeinheit der erwähnten Erfahrung bezeichnet werden. 120 Wer in der Nacht wandelt (nachtwandelt), den treibt der Teufel auf die Dächer. – Gutzkow, Ritter vom Geiste, IV, 339. 121 Wer nicht zu Nacht isset, der bringt die Nacht mit Gedancken zu. – Lehmann, 190, 11. 122 Wer will eine ruhige Nacht, dess Abendtisch sei leicht bedacht. Die Regel der salernitanischen Schule: Ut sis nocte levis sit tibi coena brevis. 123 Wovon man des Nachts geträumt, das fehlt am Tage nicht. Holl.: Daar hij's nachts van droomt dat heeft hij over dag. (Harrebomée, II, 114b.) 124 Zu Nacht gibt's viel Liebe und viel Diebe. 125 Zu nacht seyndt all katzen schwartz. – Gruter, I, 88. 126 Zu Nacht thut man den Laden zu. – Chaos, 1067. 127 Zu Nacht wohl essen, macht wohl schlafen, und wohl leben, macht wohl sterben. Lat.: Qui bene bibit, bene dormit; qui bene dormit non peccat, qui non peccat, evidenter venit in coelum. (Chaos, 1029.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/438
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [424]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/438>, abgerufen am 22.11.2024.