Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 858 Narren und Kindern muss man nicht alles geben, was sie haben wollen.

Mhd.: Ein tore maneger dinge gert, der er mit schaden wirt gewert. - Manc tore sere gahet, da im sein schade nahet. (Freidank.) (Zingerle, 147.)

859 Narren und kluge Leut' gleichen sich (stimmen miteinander) zu keiner Zeit.

Frz.: Les fous ne compatissent pas avec les sages. (Kritzinger, 327b.)

860 Narren und Rabulisten füttern die Juristen.

Span.: Necios y porfiados hacen ricos los letrados. (Bohn II, 233.)

861 Narren und Schurken regieren die Welt.

It.: I pazzi ed i birboni governano il mondo. (Biber.)

862 Narren und Tröpfen muss man keinen guten Rath geben.

Diese verstehen ihn nicht, und jene hören ihn nicht an.

Russ.: Duraka utschtij, schto mertwowa letschitj. (Narren Unterricht ertheilen, heisst die Todten heilen.)

863 Narren und Trunkenen muss man mit einem Fuder Heu aus dem Wege fahren.

Holl.: Voor een' gek en een' dronken man moet men met een voeder hooi uitwijken. (Harrebomee, I, 215a.)

864 Narren und Ungeziefer sind Eine Brut.

Die eine ist so schädlich wie die andere, eine mehrt sich so stark wie die andere, die eine wird ebenso anhaltend und erfolglos bekämpft als die andere; beide haben aber auch ihre Freunde und Beschützer.

865 Narren und Weise dauern nicht in Einem Kreise.

Böhm.: Mrzi se blazen na rozumneho, a opilec na strizliveho. (Celakovsky, 212.)

866 Narren und Weise gehen nicht in Einem Gleise.

Die Russen: Den Narren und Weisen kann man es nicht zu gleicher Zeit recht machen. (Altmann VI, 456.)

867 Narren und Weise sind Freunde wie Adler und Fledermäuse.

Die Russen: Indem der Narr sich selbst peinigt, quält er die andern; indem der Weise die andern entzückt, erfreut er sich selbst. (Altmann VI, 452.)

868 Narren und Zänker machen Advocaten reich. - Lohrengel, I, 535.

869 Narren vber Meer, Narren wider herüber. - Lehmann, II, 424, 48.

870 Narren verheissen vnmügliche Ding. - Lehmann, II, 425, 54.

871 Narren verjagen, Schmeichler nicht fragen, Hinterlist schlagen, das hilft zum Tagen.

872 Narren verlassen sich auff Treume. - Petri, II, 490.

873 Narren verletzen sich mit jhrem eigenen Gewöhr. - Lehmann, II, 424, 44.

874 Narren vermeinen, alle Leut seyen Narren wie sie. - Lehmann, II, 424, 38.

875 Narren verstehen, wenn die Sache geschehen.

Böhm.: Blazen teprv rozumi, kdyz se stane. (Celakovsky, 210.)

876 Narren vnd Affen weinen vnd lachen leicht. - Petri, II, 490.

Dän.: Narre og aber kund man see laetet graede, laetet lee. (Prov. dan., 425.)

877 Narren vnd frawen Geschirr machen die gantze Welt irr. - Henisch, 1197, 64; Petri, II, 490; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 431, 30; Simrock, 7413.

Mhd.: Narren und frawen geschirre machen die gantze welt irre. (Ambr. Liedrb.) - Narren messer hürren prüst sicht man blecken oft umbsüst. (Ring.) (Zingerle, 108.)

878 Narren vnd Kinder sind auch Leut vnd nit zu schelten. - Petri, II, 491.

879 Narren vnd Kinder waschen allzeit mehr denn weise Leut. - Petri, II, 490.

880 Narren vnd zornige Leuth sind rachgierig. - Lehmann, 590, 13.

881 Narren vnd Zornige seind jhre Recher vnd Richter. - Lehmann, 925, 28.

882 Narren vnd zornige werffen mit Dreck vmb sich. - Lehmann, 699, 12.

883 Narren vnnd Affen wollen alles ergaffen. - Lehmann, 689, 33.

884 Narren vnnd Kinder reden die Warheit. - Lehmann, II, 423, 26.

"Ein Kluger wird sich hüten, so ein Narr zu sein, und die Wahrheit zu reden." (Saphir, Narreteisprichwörter.)

[Spaltenumbruch] Mhd.: Der tore verhilt deheine frist, swaz in seime herzen ist. (Freidank.) (Zingerle, 146.)

Böhm.: Chces-li tajnou vec aneb pravdu vyzvedeti, blazen, dite, opily o tom umeji povedeti. - Nejspise blazen a deti pravdu mluvi. (Celakovsky, 64.)

Frz.: Il n'y a que les fous et les enfans qui disent la verite. - Les fous et les enfans disent la verite. (Starschedel, 431.)

Krain.: Otroci ino norci resnico govorijo. (Celakovsky, 64.)

Kroat.: Detca i bedaki istinu govoriju. (Celakovsky, 64.)

Poln.: Pijany a dziecie rychlej prawde powie. (Celakovsky, 64.)

885 Narren wachsen ohne Pflug überall (genug).

Die Finnen: Die Narren säet und begiesst man nicht, sie wachsen von selbst. (Bertram, 47.)

Engl.: Folly is the product of all countries. (Bohn II, 94.)

It.: Gli pazzi crescono senza inaffiarti.

Lat.: Citra arationem ultraque sementem.

886 Narren wachsen unbegossen (ungepflanzt). - Eiselein, 487; Körte, 4476; Körte2, 5620; Simrock, 7333; Gaal, 1194; Winckler, XVIII, 83; Braun, I, 2945.

Wie alles andere Unkraut auch. "Die Welt wimmelt von Narren; und doch ist es gerade der Verkehr mit der Welt, der Männer von Verstand bildet." Die Russen: Es werden viele als Narr geboren, keiner als Weiser. (Altmann VI, 420.)

Böhm.: Blazen se neore ani nesije, sam od sebe se vyskytne. - Kdoz by se divil, ze blazen se urodil. - Netreba hloupych siti, sami se rodi. (Celakovsky, 210.)

Frz.: Il n'est que trop d'anes et de fols. (Masson, 257.)

It.: Pazzi crescono senza inaffiargli. (Bohn I, 104; Pazzaglia, 270, 11.)

Lat.: Numerus stultorum est infinitus. - Si quando fatuo delectari volo, non est longe quaerendus, me video. (Seneca.)

Poln.: Blaznow wszedzie pelno. - Glupich niesieja, sami sie rodza. (Masson, 257.) - Nie trzeba glupich siac, sami sie rodza. (Celakovsky, 210.)

Ruth.: Durnow ni sijut ni orut, sami sia rodjat. (Wurzbach 247, 170.)

Tschud.: Ei hullo künta egga külwata, kül se sünnib muido. (Celakovsky, 210.)

887 Narren, Weiber vnnd Kinder lassen sich nicht lieben (weil sie leicht über die Schnur schlagen). - Lehmann, II, 424, 40; Körte, 4467; Petri, II, 491.

888 Narren weinen und lachen bei denselben Sachen.

Schwed.: Narren kan snart grata och lee. (Grubb, 562.)

889 Narren werden auf ihren eigenen, Weise auf der Narren Beutel gescheit. - Winckler, IX, 88.

Die Russen: Der Narr wird durch das Unglück erniedrigt, der Weise erhöht. (Altmann VI, 461.)

890 Narren werden bald zornig (entrüstet). - Petri, II, 491; Gaal, 1107.

Geduld ist eine unbekannte Tugend bei den Narren, sagen die Russen. (Altmann VI, 453.)

891 Narren werden klüger, wenn man jnen die Kolbe lauset.

"Wie der deutsche Mann spricht. " (Fischer, Psalter, 431d.)

892 Narren werden mit Hoffnungen gespeist.

Die Russen: Nur ein Narr wird fett von Hoffnungen. (Altmann VI, 420.)

893 Narren werden mit Schaden witzig. - Lehmann, II, 423, 31; Herberger, I, 743.

Lat.: Malo accepto stultus sapit. (Binder I, 937; II, 1775; Hauer, 12; Lang, 515; Philippi, I, 5.)

894 Narren werden mit schlegen oder schaden weise. - Franck, II, 104b; Lehmann, II, 424, 39.

Böhm.: Blazen sobe neusrozumi (nebyva moudry), lec kyjem zbit bude (lec ho uperou). (Totiz az se svou skodou.) (Celakovsky, 210.)

Schwed.: Narren blijr med sin skada klook. - Narren og asnan kiöpa wett med hugg. (Grubb, 565.)

Ung.: Karon szokott a' bolond tanulni. (Gaal, 1347.)

895 Narren werden nicht klug, biss der schad hernach schlug. - Petri, II, 491.

Die Russen: Wenn die Narren klug werden, so geschieht es auf Kosten seiner Genossen. (Altmann VI, 463.)

896 Narren werden weder gesät, noch gepflanzt, sondern geboren.

897 Narren werfen Steine, und die Klugen fallen darüber (oder: bekommen die Beulen).

Engl.: Fools set stools for wise folks to stumble at. (Bohn II, 94.)

898 Narren werffen mit Dreck. - Gruter, III, 71; Lehmann, II, 432, 31.

[Spaltenumbruch] 858 Narren und Kindern muss man nicht alles geben, was sie haben wollen.

Mhd.: Ein tôre maneger dinge gert, der er mit schaden wirt gewert. – Manc tôre sêre gâhet, da im sîn schade nahet. (Freidank.) (Zingerle, 147.)

859 Narren und kluge Leut' gleichen sich (stimmen miteinander) zu keiner Zeit.

Frz.: Les fous ne compatissent pas avec les sages. (Kritzinger, 327b.)

860 Narren und Rabulisten füttern die Juristen.

Span.: Necios y porfiados hacen ricos los letrados. (Bohn II, 233.)

861 Narren und Schurken regieren die Welt.

It.: I pazzi ed i birboni governano il mondo. (Biber.)

862 Narren und Tröpfen muss man keinen guten Rath geben.

Diese verstehen ihn nicht, und jene hören ihn nicht an.

Russ.: Duraka utschtij, schto mertwowa letschitj. (Narren Unterricht ertheilen, heisst die Todten heilen.)

863 Narren und Trunkenen muss man mit einem Fuder Heu aus dem Wege fahren.

Holl.: Voor een' gek en een' dronken man moet men met een voeder hooi uitwijken. (Harrebomée, I, 215a.)

864 Narren und Ungeziefer sind Eine Brut.

Die eine ist so schädlich wie die andere, eine mehrt sich so stark wie die andere, die eine wird ebenso anhaltend und erfolglos bekämpft als die andere; beide haben aber auch ihre Freunde und Beschützer.

865 Narren und Weise dauern nicht in Einem Kreise.

Böhm.: Mrzí se blázen na rozumného, a opilec na střízlivého. (Čelakovský, 212.)

866 Narren und Weise gehen nicht in Einem Gleise.

Die Russen: Den Narren und Weisen kann man es nicht zu gleicher Zeit recht machen. (Altmann VI, 456.)

867 Narren und Weise sind Freunde wie Adler und Fledermäuse.

Die Russen: Indem der Narr sich selbst peinigt, quält er die andern; indem der Weise die andern entzückt, erfreut er sich selbst. (Altmann VI, 452.)

868 Narren und Zänker machen Advocaten reich.Lohrengel, I, 535.

869 Narren vber Meer, Narren wider herüber.Lehmann, II, 424, 48.

870 Narren verheissen vnmügliche Ding.Lehmann, II, 425, 54.

871 Narren verjagen, Schmeichler nicht fragen, Hinterlist schlagen, das hilft zum Tagen.

872 Narren verlassen sich auff Treume.Petri, II, 490.

873 Narren verletzen sich mit jhrem eigenen Gewöhr.Lehmann, II, 424, 44.

874 Narren vermeinen, alle Leut seyen Narren wie sie.Lehmann, II, 424, 38.

875 Narren verstehen, wenn die Sache geschehen.

Böhm.: Blázen teprv rozumí, když se stane. (Čelakovský, 210.)

876 Narren vnd Affen weinen vnd lachen leicht.Petri, II, 490.

Dän.: Narre og aber kund man see lætet græde, lætet lee. (Prov. dan., 425.)

877 Narren vnd frawen Geschirr machen die gantze Welt irr.Henisch, 1197, 64; Petri, II, 490; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 431, 30; Simrock, 7413.

Mhd.: Narren und frawen geschirre machen die gantze welt irre. (Ambr. Liedrb.) – Narren messer hürren prüst sicht man blecken oft umbsüst. (Ring.) (Zingerle, 108.)

878 Narren vnd Kinder sind auch Leut vnd nit zu schelten.Petri, II, 491.

879 Narren vnd Kinder waschen allzeit mehr denn weise Leut.Petri, II, 490.

880 Narren vnd zornige Leuth sind rachgierig.Lehmann, 590, 13.

881 Narren vnd Zornige seind jhre Recher vnd Richter.Lehmann, 925, 28.

882 Narren vnd zornige werffen mit Dreck vmb sich.Lehmann, 699, 12.

883 Narren vnnd Affen wollen alles ergaffen.Lehmann, 689, 33.

884 Narren vnnd Kinder reden die Warheit.Lehmann, II, 423, 26.

„Ein Kluger wird sich hüten, so ein Narr zu sein, und die Wahrheit zu reden.“ (Saphir, Narreteisprichwörter.)

[Spaltenumbruch] Mhd.: Der tôre verhilt deheine frist, swaz in sîme herzen ist. (Freidank.) (Zingerle, 146.)

Böhm.: Chceš-li tajnou vĕc aneb pravdu vyzvĕdĕti, blázen, dítĕ, opilý o tom umĕjí povĕdĕti. – Nejspiše blázen a dĕti pravdu mluví. (Čelakovský, 64.)

Frz.: Il n'y a que les fous et les enfans qui disent la vérité. – Les fous et les enfans disent la vérité. (Starschedel, 431.)

Krain.: Otroci ino norci resníco govoríjo. (Čelakovský, 64.)

Kroat.: Detca i bedaki istinu govoriju. (Čelakovský, 64.)

Poln.: Pijany a dziecię rychléj prawdę powie. (Čelakovský, 64.)

885 Narren wachsen ohne Pflug überall (genug).

Die Finnen: Die Narren säet und begiesst man nicht, sie wachsen von selbst. (Bertram, 47.)

Engl.: Folly is the product of all countries. (Bohn II, 94.)

It.: Gli pazzi crescono senza inaffiarti.

Lat.: Citra arationem ultraque sementem.

886 Narren wachsen unbegossen (ungepflanzt).Eiselein, 487; Körte, 4476; Körte2, 5620; Simrock, 7333; Gaal, 1194; Winckler, XVIII, 83; Braun, I, 2945.

Wie alles andere Unkraut auch. „Die Welt wimmelt von Narren; und doch ist es gerade der Verkehr mit der Welt, der Männer von Verstand bildet.“ Die Russen: Es werden viele als Narr geboren, keiner als Weiser. (Altmann VI, 420.)

Böhm.: Blázen se neoře ani nesije, sam od sebe se vyskytne. – Kdož by se divil, že blázen se urodil. – Netřeba hloupých síti, sami se rodí. (Čelakovský, 210.)

Frz.: Il n'est que trop d'ânes et de fols. (Masson, 257.)

It.: Pazzi crescono senza inaffiargli. (Bohn I, 104; Pazzaglia, 270, 11.)

Lat.: Numerus stultorum est infinitus. – Si quando fatuo delectari volo, non est longe quaerendus, me video. (Seneca.)

Poln.: Błaznów wszędzie pełno. – Głupich niesieją, sami się rodzą. (Masson, 257.) – Nie trzeba głupich siać, sami się rodzą. (Čelakovský, 210.)

Ruth.: Durnów ni sijut ni orut, sami sia rodjat. (Wurzbach 247, 170.)

Tschud.: Ei hullo künta egga külwata, kül se sünnib muido. (Čelakovský, 210.)

887 Narren, Weiber vnnd Kinder lassen sich nicht lieben (weil sie leicht über die Schnur schlagen).Lehmann, II, 424, 40; Körte, 4467; Petri, II, 491.

888 Narren weinen und lachen bei denselben Sachen.

Schwed.: Narren kan snart gråta och lee. (Grubb, 562.)

889 Narren werden auf ihren eigenen, Weise auf der Narren Beutel gescheit.Winckler, IX, 88.

Die Russen: Der Narr wird durch das Unglück erniedrigt, der Weise erhöht. (Altmann VI, 461.)

890 Narren werden bald zornig (entrüstet).Petri, II, 491; Gaal, 1107.

Geduld ist eine unbekannte Tugend bei den Narren, sagen die Russen. (Altmann VI, 453.)

891 Narren werden klüger, wenn man jnen die Kolbe lauset.

„Wie der deutsche Mann spricht. “ (Fischer, Psalter, 431d.)

892 Narren werden mit Hoffnungen gespeist.

Die Russen: Nur ein Narr wird fett von Hoffnungen. (Altmann VI, 420.)

893 Narren werden mit Schaden witzig.Lehmann, II, 423, 31; Herberger, I, 743.

Lat.: Malo accepto stultus sapit. (Binder I, 937; II, 1775; Hauer, 12; Lang, 515; Philippi, I, 5.)

894 Narren werden mit schlegen oder schaden weise.Franck, II, 104b; Lehmann, II, 424, 39.

Böhm.: Blázen sobĕ neusrozumí (nebýva moudrý), leč kyjem zbit bude (leč ho uperou). (Totiž až se svou škodou.) (Čelakovský, 210.)

Schwed.: Narren blijr med sin skada klook. – Narren og åsnan kiöpa wett med hugg. (Grubb, 565.)

Ung.: Káron szokott a' bolond tanulni. (Gaal, 1347.)

895 Narren werden nicht klug, biss der schad hernach schlug.Petri, II, 491.

Die Russen: Wenn die Narren klug werden, so geschieht es auf Kosten seiner Genossen. (Altmann VI, 463.)

896 Narren werden weder gesät, noch gepflanzt, sondern geboren.

897 Narren werfen Steine, und die Klugen fallen darüber (oder: bekommen die Beulen).

Engl.: Fools set stools for wise folks to stumble at. (Bohn II, 94.)

898 Narren werffen mit Dreck.Gruter, III, 71; Lehmann, II, 432, 31.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0472" n="[458]"/><cb n="915"/>
858 Narren und Kindern muss man nicht alles geben, was sie haben wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein tôre maneger dinge gert, der er mit schaden wirt gewert. &#x2013; Manc tôre sêre gâhet, da im sîn schade nahet. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">859 Narren und kluge Leut' gleichen sich (stimmen miteinander) zu keiner Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les fous ne compatissent pas avec les sages. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 327<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">860 Narren und Rabulisten füttern die Juristen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Necios y porfiados hacen ricos los letrados. (<hi rendition="#i">Bohn II, 233.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">861 Narren und Schurken regieren die Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I pazzi ed i birboni governano il mondo. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">862 Narren und Tröpfen muss man keinen guten Rath geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese verstehen ihn nicht, und jene hören ihn nicht an.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Russ.</hi>: Duraka utschtij, schto mertwowa letschitj. (Narren Unterricht ertheilen, heisst die Todten heilen.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">863 Narren und Trunkenen muss man mit einem Fuder Heu aus dem Wege fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor een' gek en een' dronken man moet men met een voeder hooi uitwijken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 215<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">864 Narren und Ungeziefer sind Eine Brut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die eine ist so schädlich wie die andere, eine mehrt sich so stark wie die andere, die eine wird ebenso anhaltend und erfolglos bekämpft als die andere; beide haben aber auch ihre Freunde und Beschützer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">865 Narren und Weise dauern nicht in Einem Kreise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mrzí se blázen na rozumného, a opilec na st&#x0159;ízlivého. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">866 Narren und Weise gehen nicht in Einem Gleise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Den Narren und Weisen kann man es nicht zu gleicher Zeit recht machen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">867 Narren und Weise sind Freunde wie Adler und Fledermäuse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Indem der Narr sich selbst peinigt, quält er die andern; indem der Weise die andern entzückt, erfreut er sich selbst. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">868 Narren und Zänker machen Advocaten reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 535.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">869 Narren vber Meer, Narren wider herüber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 424, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">870 Narren verheissen vnmügliche Ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 425, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">871 Narren verjagen, Schmeichler nicht fragen, Hinterlist schlagen, das hilft zum Tagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">872 Narren verlassen sich auff Treume.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">873 Narren verletzen sich mit jhrem eigenen Gewöhr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 424, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">874 Narren vermeinen, alle Leut seyen Narren wie sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 424, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">875 Narren verstehen, wenn die Sache geschehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Blázen teprv rozumí, kdy&#x017E; se stane. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">876 Narren vnd Affen weinen vnd lachen leicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Narre og aber kund man see lætet græde, lætet lee. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 425.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">877 Narren vnd frawen Geschirr machen die gantze Welt irr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1197, 64; Petri, II, 490; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 431, 30; Simrock, 7413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Narren und frawen geschirre machen die gantze welt irre. (<hi rendition="#i">Ambr. Liedrb.</hi>) &#x2013; Narren messer hürren prüst sicht man blecken oft umbsüst. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">878 Narren vnd Kinder sind auch Leut vnd nit zu schelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">879 Narren vnd Kinder waschen allzeit mehr denn weise Leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 490.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">880 Narren vnd zornige Leuth sind rachgierig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 590, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">881 Narren vnd Zornige seind jhre Recher vnd Richter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 925, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">882 Narren vnd zornige werffen mit Dreck vmb sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 699, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">883 Narren vnnd Affen wollen alles ergaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 689, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">884 Narren vnnd Kinder reden die Warheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 423, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Kluger wird sich hüten, so ein Narr zu sein, und die Wahrheit zu reden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Saphir, Narreteisprichwörter.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="916"/>
Mhd.</hi>: Der tôre verhilt deheine frist, swaz in sîme herzen ist. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chce&#x0161;-li tajnou v&#x0115;c aneb pravdu vyzv&#x0115;d&#x0115;ti, blázen, dít&#x0115;, opilý o tom um&#x0115;jí pov&#x0115;d&#x0115;ti. &#x2013; Nejspi&#x0161;e blázen a d&#x0115;ti pravdu mluví. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a que les fous et les enfans qui disent la vérité. &#x2013; Les fous et les enfans disent la vérité. (<hi rendition="#i">Starschedel, 431.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Otroci ino norci resníco govoríjo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Detca i bedaki istinu govoriju. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pijany a dzieci&#x0119; rychléj prawd&#x0119; powie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">885 Narren wachsen ohne Pflug überall (genug).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Die Narren säet und begiesst man nicht, sie wachsen von selbst. (<hi rendition="#i">Bertram, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Folly is the product of all countries. (<hi rendition="#i">Bohn II, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Gli pazzi crescono senza inaffiarti.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Citra arationem ultraque sementem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">886 Narren wachsen unbegossen (ungepflanzt).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 487; Körte, 4476; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5620; Simrock, 7333; Gaal, 1194; Winckler, XVIII, 83; Braun, I, 2945.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie alles andere Unkraut auch. &#x201E;Die Welt wimmelt von Narren; und doch ist es gerade der Verkehr mit der Welt, der Männer von Verstand bildet.&#x201C; Die Russen: Es werden viele als Narr geboren, keiner als Weiser. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Blázen se neo&#x0159;e ani nesije, sam od sebe se vyskytne. &#x2013; Kdo&#x017E; by se divil, &#x017E;e blázen se urodil. &#x2013; Net&#x0159;eba hloupých síti, sami se rodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est que trop d'ânes et de fols. (<hi rendition="#i">Masson, 257.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Pazzi crescono senza inaffiargli. (<hi rendition="#i">Bohn I, 104; Pazzaglia, 270, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Numerus stultorum est infinitus. &#x2013; Si quando fatuo delectari volo, non est longe quaerendus, me video. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: B&#x0142;aznów wsz&#x0119;dzie pe&#x0142;no. &#x2013; G&#x0142;upich niesiej&#x0105;, sami si&#x0119; rodz&#x0105;. (<hi rendition="#i">Masson, 257.</hi>) &#x2013; Nie trzeba g&#x0142;upich sia&#x0107;, sami si&#x0119; rodz&#x0105;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ruth.</hi>: Durnów ni sijut ni orut, sami sia rodjat. (<hi rendition="#i">Wurzbach 247, 170.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Tschud.</hi>: Ei hullo künta egga külwata, kül se sünnib muido. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">887 Narren, Weiber vnnd Kinder lassen sich nicht lieben (weil sie leicht über die Schnur schlagen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 424, 40; Körte, 4467; Petri, II, 491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">888 Narren weinen und lachen bei denselben Sachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Narren kan snart gråta och lee. (<hi rendition="#i">Grubb, 562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">889 Narren werden auf ihren eigenen, Weise auf der Narren Beutel gescheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Narr wird durch das Unglück erniedrigt, der Weise erhöht. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 461.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">890 Narren werden bald zornig (entrüstet).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 491; Gaal, 1107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Geduld ist eine unbekannte Tugend bei den Narren, sagen die Russen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">891 Narren werden klüger, wenn man jnen die Kolbe lauset.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wie der deutsche Mann spricht. &#x201C; (<hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 431<hi rendition="#sup">d</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">892 Narren werden mit Hoffnungen gespeist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Nur ein Narr wird fett von Hoffnungen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">893 Narren werden mit Schaden witzig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 423, 31; Herberger, I, 743.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malo accepto stultus sapit. (<hi rendition="#i">Binder I, 937; II, 1775; Hauer, 12; Lang, 515; Philippi, I, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">894 Narren werden mit schlegen oder schaden weise.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 104<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 424, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Blázen sob&#x0115; neusrozumí (nebýva moudrý), le&#x010D; kyjem zbit bude (le&#x010D; ho uperou). (Toti&#x017E; a&#x017E; se svou &#x0161;kodou.) (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Narren blijr med sin skada klook. &#x2013; Narren og åsnan kiöpa wett med hugg. (<hi rendition="#i">Grubb, 565.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Káron szokott a' bolond tanulni. (<hi rendition="#i">Gaal, 1347.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">895 Narren werden nicht klug, biss der schad hernach schlug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn die Narren klug werden, so geschieht es auf Kosten seiner Genossen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">896 Narren werden weder gesät, noch gepflanzt, sondern geboren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">897 Narren werfen Steine, und die Klugen fallen darüber (oder: bekommen die Beulen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Fools set stools for wise folks to stumble at. (<hi rendition="#i">Bohn II, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">898 Narren werffen mit Dreck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 71; Lehmann, II, 432, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[458]/0472] 858 Narren und Kindern muss man nicht alles geben, was sie haben wollen. Mhd.: Ein tôre maneger dinge gert, der er mit schaden wirt gewert. – Manc tôre sêre gâhet, da im sîn schade nahet. (Freidank.) (Zingerle, 147.) 859 Narren und kluge Leut' gleichen sich (stimmen miteinander) zu keiner Zeit. Frz.: Les fous ne compatissent pas avec les sages. (Kritzinger, 327b.) 860 Narren und Rabulisten füttern die Juristen. Span.: Necios y porfiados hacen ricos los letrados. (Bohn II, 233.) 861 Narren und Schurken regieren die Welt. It.: I pazzi ed i birboni governano il mondo. (Biber.) 862 Narren und Tröpfen muss man keinen guten Rath geben. Diese verstehen ihn nicht, und jene hören ihn nicht an. Russ.: Duraka utschtij, schto mertwowa letschitj. (Narren Unterricht ertheilen, heisst die Todten heilen.) 863 Narren und Trunkenen muss man mit einem Fuder Heu aus dem Wege fahren. Holl.: Voor een' gek en een' dronken man moet men met een voeder hooi uitwijken. (Harrebomée, I, 215a.) 864 Narren und Ungeziefer sind Eine Brut. Die eine ist so schädlich wie die andere, eine mehrt sich so stark wie die andere, die eine wird ebenso anhaltend und erfolglos bekämpft als die andere; beide haben aber auch ihre Freunde und Beschützer. 865 Narren und Weise dauern nicht in Einem Kreise. Böhm.: Mrzí se blázen na rozumného, a opilec na střízlivého. (Čelakovský, 212.) 866 Narren und Weise gehen nicht in Einem Gleise. Die Russen: Den Narren und Weisen kann man es nicht zu gleicher Zeit recht machen. (Altmann VI, 456.) 867 Narren und Weise sind Freunde wie Adler und Fledermäuse. Die Russen: Indem der Narr sich selbst peinigt, quält er die andern; indem der Weise die andern entzückt, erfreut er sich selbst. (Altmann VI, 452.) 868 Narren und Zänker machen Advocaten reich. – Lohrengel, I, 535. 869 Narren vber Meer, Narren wider herüber. – Lehmann, II, 424, 48. 870 Narren verheissen vnmügliche Ding. – Lehmann, II, 425, 54. 871 Narren verjagen, Schmeichler nicht fragen, Hinterlist schlagen, das hilft zum Tagen. 872 Narren verlassen sich auff Treume. – Petri, II, 490. 873 Narren verletzen sich mit jhrem eigenen Gewöhr. – Lehmann, II, 424, 44. 874 Narren vermeinen, alle Leut seyen Narren wie sie. – Lehmann, II, 424, 38. 875 Narren verstehen, wenn die Sache geschehen. Böhm.: Blázen teprv rozumí, když se stane. (Čelakovský, 210.) 876 Narren vnd Affen weinen vnd lachen leicht. – Petri, II, 490. Dän.: Narre og aber kund man see lætet græde, lætet lee. (Prov. dan., 425.) 877 Narren vnd frawen Geschirr machen die gantze Welt irr. – Henisch, 1197, 64; Petri, II, 490; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 431, 30; Simrock, 7413. Mhd.: Narren und frawen geschirre machen die gantze welt irre. (Ambr. Liedrb.) – Narren messer hürren prüst sicht man blecken oft umbsüst. (Ring.) (Zingerle, 108.) 878 Narren vnd Kinder sind auch Leut vnd nit zu schelten. – Petri, II, 491. 879 Narren vnd Kinder waschen allzeit mehr denn weise Leut. – Petri, II, 490. 880 Narren vnd zornige Leuth sind rachgierig. – Lehmann, 590, 13. 881 Narren vnd Zornige seind jhre Recher vnd Richter. – Lehmann, 925, 28. 882 Narren vnd zornige werffen mit Dreck vmb sich. – Lehmann, 699, 12. 883 Narren vnnd Affen wollen alles ergaffen. – Lehmann, 689, 33. 884 Narren vnnd Kinder reden die Warheit. – Lehmann, II, 423, 26. „Ein Kluger wird sich hüten, so ein Narr zu sein, und die Wahrheit zu reden.“ (Saphir, Narreteisprichwörter.) Mhd.: Der tôre verhilt deheine frist, swaz in sîme herzen ist. (Freidank.) (Zingerle, 146.) Böhm.: Chceš-li tajnou vĕc aneb pravdu vyzvĕdĕti, blázen, dítĕ, opilý o tom umĕjí povĕdĕti. – Nejspiše blázen a dĕti pravdu mluví. (Čelakovský, 64.) Frz.: Il n'y a que les fous et les enfans qui disent la vérité. – Les fous et les enfans disent la vérité. (Starschedel, 431.) Krain.: Otroci ino norci resníco govoríjo. (Čelakovský, 64.) Kroat.: Detca i bedaki istinu govoriju. (Čelakovský, 64.) Poln.: Pijany a dziecię rychléj prawdę powie. (Čelakovský, 64.) 885 Narren wachsen ohne Pflug überall (genug). Die Finnen: Die Narren säet und begiesst man nicht, sie wachsen von selbst. (Bertram, 47.) Engl.: Folly is the product of all countries. (Bohn II, 94.) It.: Gli pazzi crescono senza inaffiarti. Lat.: Citra arationem ultraque sementem. 886 Narren wachsen unbegossen (ungepflanzt). – Eiselein, 487; Körte, 4476; Körte2, 5620; Simrock, 7333; Gaal, 1194; Winckler, XVIII, 83; Braun, I, 2945. Wie alles andere Unkraut auch. „Die Welt wimmelt von Narren; und doch ist es gerade der Verkehr mit der Welt, der Männer von Verstand bildet.“ Die Russen: Es werden viele als Narr geboren, keiner als Weiser. (Altmann VI, 420.) Böhm.: Blázen se neoře ani nesije, sam od sebe se vyskytne. – Kdož by se divil, že blázen se urodil. – Netřeba hloupých síti, sami se rodí. (Čelakovský, 210.) Frz.: Il n'est que trop d'ânes et de fols. (Masson, 257.) It.: Pazzi crescono senza inaffiargli. (Bohn I, 104; Pazzaglia, 270, 11.) Lat.: Numerus stultorum est infinitus. – Si quando fatuo delectari volo, non est longe quaerendus, me video. (Seneca.) Poln.: Błaznów wszędzie pełno. – Głupich niesieją, sami się rodzą. (Masson, 257.) – Nie trzeba głupich siać, sami się rodzą. (Čelakovský, 210.) Ruth.: Durnów ni sijut ni orut, sami sia rodjat. (Wurzbach 247, 170.) Tschud.: Ei hullo künta egga külwata, kül se sünnib muido. (Čelakovský, 210.) 887 Narren, Weiber vnnd Kinder lassen sich nicht lieben (weil sie leicht über die Schnur schlagen). – Lehmann, II, 424, 40; Körte, 4467; Petri, II, 491. 888 Narren weinen und lachen bei denselben Sachen. Schwed.: Narren kan snart gråta och lee. (Grubb, 562.) 889 Narren werden auf ihren eigenen, Weise auf der Narren Beutel gescheit. – Winckler, IX, 88. Die Russen: Der Narr wird durch das Unglück erniedrigt, der Weise erhöht. (Altmann VI, 461.) 890 Narren werden bald zornig (entrüstet). – Petri, II, 491; Gaal, 1107. Geduld ist eine unbekannte Tugend bei den Narren, sagen die Russen. (Altmann VI, 453.) 891 Narren werden klüger, wenn man jnen die Kolbe lauset. „Wie der deutsche Mann spricht. “ (Fischer, Psalter, 431d.) 892 Narren werden mit Hoffnungen gespeist. Die Russen: Nur ein Narr wird fett von Hoffnungen. (Altmann VI, 420.) 893 Narren werden mit Schaden witzig. – Lehmann, II, 423, 31; Herberger, I, 743. Lat.: Malo accepto stultus sapit. (Binder I, 937; II, 1775; Hauer, 12; Lang, 515; Philippi, I, 5.) 894 Narren werden mit schlegen oder schaden weise. – Franck, II, 104b; Lehmann, II, 424, 39. Böhm.: Blázen sobĕ neusrozumí (nebýva moudrý), leč kyjem zbit bude (leč ho uperou). (Totiž až se svou škodou.) (Čelakovský, 210.) Schwed.: Narren blijr med sin skada klook. – Narren og åsnan kiöpa wett med hugg. (Grubb, 565.) Ung.: Káron szokott a' bolond tanulni. (Gaal, 1347.) 895 Narren werden nicht klug, biss der schad hernach schlug. – Petri, II, 491. Die Russen: Wenn die Narren klug werden, so geschieht es auf Kosten seiner Genossen. (Altmann VI, 463.) 896 Narren werden weder gesät, noch gepflanzt, sondern geboren. 897 Narren werfen Steine, und die Klugen fallen darüber (oder: bekommen die Beulen). Engl.: Fools set stools for wise folks to stumble at. (Bohn II, 94.) 898 Narren werffen mit Dreck. – Gruter, III, 71; Lehmann, II, 432, 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/472
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [458]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/472>, abgerufen am 26.06.2024.