Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 319 Wenn die Noth anklopft, so thut die Liebe die Thür auf. - Simrock, 6468.

320 Wenn die Noth vorüber, wird der Heilige vergessen.

Holl.: De nood voorbij, God stat ter zij. (Harrebomee, II, 128b.)

321 Wenn Noth am Mann ist, holt man den Pfarrer von der Kanzel. (Böhmen.)

322 Wenn Noth am Mann ist, sucht man das Feuer in der Asche.

323 Wenn Noth kommt an den Mann, kommt auch der Schuhflicker dran.

324 Wenn Noth kommt an den Mann, schreit man zu Gott und geht zum Juden dann.

Poln.: Kiedy bieda, do to zyda. (Magazin für die Lit. des Auslandes, 1867, Nr. 1.)

325 Wenn öwerwunnen is de Noth, dann kumt faken all (oft schon) de Dod. - Eichwald, 1413; Schlingmann, 1084; Kern, 886a.

326 Wenn 't Noth hett, is 't all to lat. - Bueren, 1251; Hauskalender, II.

327 Wer ander noth vnd Creutz sicht an, sein eigen leichter tragen kan. - Henisch, 623, 36.

328 Wer aus Noth spielt, verliert ohne Willen. - Winckler, XX, 29.

329 Wer auss noth oder zwang fromb ist, der bleibt nicht lang fromb. - Lehmann, 221, 63.

330 Wer die Noth für sich hat, der hat (genügende) Ursache seines Thuns.

Ist entschuldigt deswegen.

331 Wer für die Noth gespart, der ist vor Noth bewahrt.

Lat.: Necessitatis est remedium parcitas. (Fischer, 145, 17.)

332 Wer in der Noth ist, der hette gerne Rath. - Petri, II, 723.

333 Wer in der Noth steckt, klagt immerdar.

Engl.: The sufferer becomes a chatterer.

Lat.: Calamitas querula, superba felicitas. (Seybold, 61.)

334 Wer in Noth, dem ist willkommen der Tod.

335 Wer in Noth, fürchtet nicht den Tod.

Holl.: Die is in nood, die vreest geen' dood. (Harrebomee, II, 128b.)

336 Wer in Noth ist, geht zum Juden; ist aber die Noth vorüber, so kann uns der Jude im Arsch lecken. (Posen.)

337 Wer muthwillig geht in Noth, ist selber schuld an seinem Tod.

338 Wer nicht gesteckt in Noth, weiss nicht, wie schmeckt das Sorgen(Kummer-)brot.

Böhm.: Kdo nic nezkusil, nic nevi. - Kdo v nouzi nebyval, den nic nevidal. (Celakovsky, 177.)

339 Wer nicht gesteckt ist in noth vnd leiden, der hat kein Hertzlich mitleiden. - Lehmann, 520, 15.

340 Wer nicht um Noth Zorn hat, das en ist nicht eines weisen Rath. - Limb. Chronik, 43.

341 Wer Noth leidet, wird von niemand beneidet. - Seybold, 308.

342 Wer Noth will han, der nehm' ein Weib und schaff' eine Uhr sich an.

343 Wer selber war in Noth, reicht gern dem Hungrigen sein Brot.

Die Finnen: Der ist nicht in Noth gewesen, der dem andern nicht hilft.

344 Wo die Noth plötzlich einfällt, muss man geschwind rathschlagen. - Lehmann, II, 434, 82.

345 Wo kein noth ist, da ist hülff vnwehrt. - Lehmann, 557, 43; Simrock, 7587; Körte, 4579.

346 Wo keine noth, da kein gebet. - Henisch, 1388, 30.

347 Wo Noth, da sind die Freunde todt. - Chaos, 45.

348 Wo Noth isch, isch Ufride. (Solothurn.) - Schild, 67, 123; Sutermeister, 112.

Böhm.: Rada pani Nouze do Svarova zajizdi. (Celakovsky, 242.)

Poln.: Przyjechala Nedza do Swarzedza. (Celakovsky, 242.)

349 Wo Noth ist, da stehen die Ochsen am Berge. - Lehmann, 556, 39.

Da fehlt es an gutem Rathe.

[Spaltenumbruch] 350 Wo Noth vorhanden, da ist bös scherzen.

Lat.: Absurde ridentur vulnera, quibus prope est opus medico. (Chaos, 542.)

351 Zur noth ist niemand arm. - Franck, I, 117a; Lehmann, II, 903, 29; Simrock, 7580; Körte, 4595; Braun, I, 3081.

352 Zur Noth nimmt man einen Dieb vom Galgen; vnd wenn man sein nicht mehr bedarff, hencket man jhn wieder daran. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.

353 Zur Noth steckt man in rostige Scheiden blanke Schwerter. - Eiselein, 495; Simrock, 7577.

*354 Auss der Not ein Tugend machen. - Wurstisen, DXXXIIII; Pauli, Schimpff, XXVa; Franck, Zeytbuch, CCLIIb; Lohrengel, II, 41; Braun, I, 3071.

"Macht eine Tugend aus der Noth." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.) Eine jüdisch- deutsche Redensart in Podolien drückt denselben Gedanken, besonders wenn sich jemand bei einer feierlichen religiösen Cermonie eines Formfehlers schuldig macht, so aus: "Leiser kocybiewker benscht (verrichtet den Segenspruch) Chanüke-Licht mit der Schicksl (Christenmädchen)." Die Redensart wird von folgendem Vorgang abgeleitet: Ein Jude Namens Leiser aus Kocybiewka, kam an einem Freitagabend spät nach Hause. Da erinnerte er sich, dass er noch keine Chanuka-Lichte "gebenscht" habe. Seine Verlegenheit wuchs, als er bemerkte, dass der Sabbat bereits herangebrochen war, und er kein Licht mehr anrühren dürfe. Da ergriff er das anwesende Christenmädchen, nahm es auf seine Arme und verrichtete mit ihr diese Ceremonie.

Frz.: Faire de necessite vertu. (Kritzinger, 476; Starschedel, 432.)

Holl.: Van de nood eene deugt maken. (Bohn I, 340.)

Lat.: Necessitate parere.

Schwed.: Göra en dygd af nödwändigheten. (Marin, 14.)

*355 Dä es va Nuth zo Brud kummen. (Bedburg.)

*356 Da schaut die Noth überall heraus. - Mayer, II, 76.

*357 Dass dich die schwere Noth!

Gleichbedeutend mit der Verwünschungsformel: Dass dich die Kränk (s. d.) oder die Fallsucht (Epilepsie) heimsuche. (Frommann, III, 120.)

*358 Dat hett kene Nod. - Dähnert, 330b.

Davor darf ich mich nicht fürchten.

*359 Du sallst de krumme (starre) Nod krigen. - Dähnert, 330b.

Es soll dir übel gehen.

*360 Einem aus der Noth helfen.

Holl.: Hij helpt hem uit de nood. ( Harrebomee, II, 129a.)

*361 Einen in der Noth stecken lassen.

Frz.: Abandonner quelqu'un au besoin. (Kritzinger, 1a.)

Holl.: Iemand in den nood laten. (Harrebomee, II, 129a.)

Lat.: Sub cultro me liquit. (Horaz.) (Philippi, II, 203.)

*362 Einen in die äusserste Noth bringen.

Frz.: Acculer quelqu'un. (Kritzinger, 7a.)

*363 Er hat keine Noth.

Holl.: Hij heeft nog geene krimp. ( Harrebomee, I, 451a.)

*364 Er hat seine Noth wie die rothköpfigen Schweine. (Köthen.)

Es kann ihn niemand leiden.

*365 Er ist in grosser Noth oder gar todt.

Holl.: Hij is dood of in grooten nood. (Harrebomee, II, 129a.)

*366 Er weiss nichts von Noth.

Holl.: Hij weet van geene krimp. ( Harrebomee, I, 451a.)

*367 Es hat keine Noth damit. - Braun, I, 3088.

Lat.: In diem istud est, quod minaris. (Seybold, 237.)

*368 Es hat keine Noth, ich stehe schon mit dem Fusse drauf. - Eiselein, 496.

*369 Es hat keine Noth mehr.

Lat.: In vado res est. (Seybold, 256.)

*370 Hei hat necks op de Noit. (Deutz.)

Ist sehr arm.

*371 Ich hab's zur Noth gebraucht. - Eiselein, 496.

Lat.: Ad id quod erat opus (insumpsi). - Ita ut Pericles perdidi, in quod opportuit. ( Eiselein, 486.)

*372 In grosser Noth sein.

Engl.: To be in a peck of troubles. (Bohn II, 174.)

Frz.: Etre dans le besoin. (Kritzinger, 68a.)

*373 Is hä emoal in grote Noth, frött hä de Worscht ok oahne Brod. - Schlingmann, 1085.

*374 Mit nauer Noth. - Eichwald, 1411; Kern, 1563.

*375 Nun ist Noth am Mann! - Eiselein, 498; Braun, II, 3072; Körte, 4576.

Holl.: De nood gaat (komt) aan den man. (Harrebomee, II, 128b.)

Lat.: Res ad triarios rediit. (Eiselein, 495.)

[Spaltenumbruch] 319 Wenn die Noth anklopft, so thut die Liebe die Thür auf.Simrock, 6468.

320 Wenn die Noth vorüber, wird der Heilige vergessen.

Holl.: De nood voorbij, God stat ter zij. (Harrebomée, II, 128b.)

321 Wenn Noth am Mann ist, holt man den Pfarrer von der Kanzel. (Böhmen.)

322 Wenn Noth am Mann ist, sucht man das Feuer in der Asche.

323 Wenn Noth kommt an den Mann, kommt auch der Schuhflicker dran.

324 Wenn Noth kommt an den Mann, schreit man zu Gott und geht zum Juden dann.

Poln.: Kiedy bieda, do to zyda. (Magazin für die Lit. des Auslandes, 1867, Nr. 1.)

325 Wenn öwerwunnen is de Noth, dann kumt faken all (oft schon) de Dod.Eichwald, 1413; Schlingmann, 1084; Kern, 886a.

326 Wenn 't Noth hett, is 't all to lât.Bueren, 1251; Hauskalender, II.

327 Wer ander noth vnd Creutz sicht an, sein eigen leichter tragen kan.Henisch, 623, 36.

328 Wer aus Noth spielt, verliert ohne Willen.Winckler, XX, 29.

329 Wer auss noth oder zwang fromb ist, der bleibt nicht lang fromb.Lehmann, 221, 63.

330 Wer die Noth für sich hat, der hat (genügende) Ursache seines Thuns.

Ist entschuldigt deswegen.

331 Wer für die Noth gespart, der ist vor Noth bewahrt.

Lat.: Necessitatis est remedium parcitas. (Fischer, 145, 17.)

332 Wer in der Noth ist, der hette gerne Rath.Petri, II, 723.

333 Wer in der Noth steckt, klagt immerdar.

Engl.: The sufferer becomes a chatterer.

Lat.: Calamitas querula, superba felicitas. (Seybold, 61.)

334 Wer in Noth, dem ist willkommen der Tod.

335 Wer in Noth, fürchtet nicht den Tod.

Holl.: Die is in nood, die vreest geen' dood. (Harrebomée, II, 128b.)

336 Wer in Noth ist, geht zum Juden; ist aber die Noth vorüber, so kann uns der Jude im Arsch lecken. (Posen.)

337 Wer muthwillig geht in Noth, ist selber schuld an seinem Tod.

338 Wer nicht gesteckt in Noth, weiss nicht, wie schmeckt das Sorgen(Kummer-)brot.

Böhm.: Kdo nic nezkusil, nic neví. – Kdo v nouzi nebýval, den nic nevídal. (Čelakovský, 177.)

339 Wer nicht gesteckt ist in noth vnd leiden, der hat kein Hertzlich mitleiden.Lehmann, 520, 15.

340 Wer nicht um Noth Zorn hat, das en ist nicht eines weisen Rath.Limb. Chronik, 43.

341 Wer Noth leidet, wird von niemand beneidet.Seybold, 308.

342 Wer Noth will han, der nehm' ein Weib und schaff' eine Uhr sich an.

343 Wer selber war in Noth, reicht gern dem Hungrigen sein Brot.

Die Finnen: Der ist nicht in Noth gewesen, der dem andern nicht hilft.

344 Wo die Noth plötzlich einfällt, muss man geschwind rathschlagen.Lehmann, II, 434, 82.

345 Wo kein noth ist, da ist hülff vnwehrt.Lehmann, 557, 43; Simrock, 7587; Körte, 4579.

346 Wo keine noth, da kein gebet.Henisch, 1388, 30.

347 Wo Noth, da sind die Freunde todt.Chaos, 45.

348 Wo Noth isch, isch Ufride. (Solothurn.) – Schild, 67, 123; Sutermeister, 112.

Böhm.: Ráda paní Nouze do Svárova zajíždí. (Čelakovský, 242.)

Poln.: Przyjechała Nędza do Swarzędza. (Čelakovský, 242.)

349 Wo Noth ist, da stehen die Ochsen am Berge.Lehmann, 556, 39.

Da fehlt es an gutem Rathe.

[Spaltenumbruch] 350 Wo Noth vorhanden, da ist bös scherzen.

Lat.: Absurde ridentur vulnera, quibus prope est opus medico. (Chaos, 542.)

351 Zur noth ist niemand arm.Franck, I, 117a; Lehmann, II, 903, 29; Simrock, 7580; Körte, 4595; Braun, I, 3081.

352 Zur Noth nimmt man einen Dieb vom Galgen; vnd wenn man sein nicht mehr bedarff, hencket man jhn wieder daran.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.

353 Zur Noth steckt man in rostige Scheiden blanke Schwerter.Eiselein, 495; Simrock, 7577.

*354 Auss der Not ein Tugend machen.Wurstisen, DXXXIIII; Pauli, Schimpff, XXVa; Franck, Zeytbuch, CCLIIb; Lohrengel, II, 41; Braun, I, 3071.

„Macht eine Tugend aus der Noth.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.) Eine jüdisch- deutsche Redensart in Podolien drückt denselben Gedanken, besonders wenn sich jemand bei einer feierlichen religiösen Cermonie eines Formfehlers schuldig macht, so aus: „Leiser kocybiewker benscht (verrichtet den Segenspruch) Chanüke-Licht mit der Schicksl (Christenmädchen).“ Die Redensart wird von folgendem Vorgang abgeleitet: Ein Jude Namens Leiser aus Kocybiewka, kam an einem Freitagabend spät nach Hause. Da erinnerte er sich, dass er noch keine Chanuka-Lichte „gebenscht“ habe. Seine Verlegenheit wuchs, als er bemerkte, dass der Sabbat bereits herangebrochen war, und er kein Licht mehr anrühren dürfe. Da ergriff er das anwesende Christenmädchen, nahm es auf seine Arme und verrichtete mit ihr diese Ceremonie.

Frz.: Faire de nécessité vertu. (Kritzinger, 476; Starschedel, 432.)

Holl.: Van de nood eene deugt maken. (Bohn I, 340.)

Lat.: Necessitate parere.

Schwed.: Göra en dygd af nödwändigheten. (Marin, 14.)

*355 Dä es va Nuth zo Brud kummen. (Bedburg.)

*356 Da schaut die Noth überall heraus.Mayer, II, 76.

*357 Dass dich die schwere Noth!

Gleichbedeutend mit der Verwünschungsformel: Dass dich die Kränk (s. d.) oder die Fallsucht (Epilepsie) heimsuche. (Frommann, III, 120.)

*358 Dat hett kene Nôd.Dähnert, 330b.

Davor darf ich mich nicht fürchten.

*359 Du sallst de krumme (starre) Nôd krigen.Dähnert, 330b.

Es soll dir übel gehen.

*360 Einem aus der Noth helfen.

Holl.: Hij helpt hem uit de nood. ( Harrebomée, II, 129a.)

*361 Einen in der Noth stecken lassen.

Frz.: Abandonner quelqu'un au besoin. (Kritzinger, 1a.)

Holl.: Iemand in den nood laten. (Harrebomée, II, 129a.)

Lat.: Sub cultro me liquit. (Horaz.) (Philippi, II, 203.)

*362 Einen in die äusserste Noth bringen.

Frz.: Acculer quelqu'un. (Kritzinger, 7a.)

*363 Er hat keine Noth.

Holl.: Hij heeft nog geene krimp. ( Harrebomée, I, 451a.)

*364 Er hat seine Noth wie die rothköpfigen Schweine. (Köthen.)

Es kann ihn niemand leiden.

*365 Er ist in grosser Noth oder gar todt.

Holl.: Hij is dood of in grooten nood. (Harrebomée, II, 129a.)

*366 Er weiss nichts von Noth.

Holl.: Hij weet van geene krimp. ( Harrebomée, I, 451a.)

*367 Es hat keine Noth damit.Braun, I, 3088.

Lat.: In diem istud est, quod minaris. (Seybold, 237.)

*368 Es hat keine Noth, ich stehe schon mit dem Fusse drauf.Eiselein, 496.

*369 Es hat keine Noth mehr.

Lat.: In vado res est. (Seybold, 256.)

*370 Hei hat necks op de Noit. (Deutz.)

Ist sehr arm.

*371 Ich hab's zur Noth gebraucht.Eiselein, 496.

Lat.: Ad id quod erat opus (insumpsi). – Ita ut Pericles perdidi, in quod opportuit. ( Eiselein, 486.)

*372 In grosser Noth sein.

Engl.: To be in a peck of troubles. (Bohn II, 174.)

Frz.: Être dans le besoin. (Kritzinger, 68a.)

*373 Is hä emoal in grote Noth, frött hä de Worscht ôk oahne Brod.Schlingmann, 1085.

*374 Mit nauer Noth.Eichwald, 1411; Kern, 1563.

*375 Nun ist Noth am Mann!Eiselein, 498; Braun, II, 3072; Körte, 4576.

Holl.: De nood gaat (komt) aan den man. (Harrebomée, II, 128b.)

Lat.: Res ad triarios rediit. (Eiselein, 495.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0544" n="[530]"/><cb n="1059"/>
319 Wenn die Noth anklopft, so thut die Liebe die Thür auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6468.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">320 Wenn die Noth vorüber, wird der Heilige vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nood voorbij, God stat ter zij. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">321 Wenn Noth am Mann ist, holt man den Pfarrer von der Kanzel.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">322 Wenn Noth am Mann ist, sucht man das Feuer in der Asche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">323 Wenn Noth kommt an den Mann, kommt auch der Schuhflicker dran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">324 Wenn Noth kommt an den Mann, schreit man zu Gott und geht zum Juden dann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kiedy bieda, do to zyda. (<hi rendition="#i">Magazin für die Lit. des Auslandes, 1867, Nr. 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">325 Wenn öwerwunnen is de Noth, dann kumt faken all (oft schon) de Dod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1413; Schlingmann, 1084; Kern, 886<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">326 Wenn 't Noth hett, is 't all to lât.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1251; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">327 Wer ander noth vnd Creutz sicht an, sein eigen leichter tragen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 623, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">328 Wer aus Noth spielt, verliert ohne Willen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">329 Wer auss noth oder zwang fromb ist, der bleibt nicht lang fromb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 221, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">330 Wer die Noth für sich hat, der hat (genügende) Ursache seines Thuns.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist entschuldigt deswegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">331 Wer für die Noth gespart, der ist vor Noth bewahrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Necessitatis est remedium parcitas. (<hi rendition="#i">Fischer, 145, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">332 Wer in der Noth ist, der hette gerne Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 723.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">333 Wer in der Noth steckt, klagt immerdar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The sufferer becomes a chatterer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calamitas querula, superba felicitas. (<hi rendition="#i">Seybold, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">334 Wer in Noth, dem ist willkommen der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">335 Wer in Noth, fürchtet nicht den Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die is in nood, die vreest geen' dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">336 Wer in Noth ist, geht zum Juden; ist aber die Noth vorüber, so kann uns der Jude im Arsch lecken.</hi> (<hi rendition="#i">Posen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">337 Wer muthwillig geht in Noth, ist selber schuld an seinem Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">338 Wer nicht gesteckt in Noth, weiss nicht, wie schmeckt das Sorgen(Kummer-)brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo nic nezkusil, nic neví. &#x2013; Kdo v nouzi nebýval, den nic nevídal. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">339 Wer nicht gesteckt ist in noth vnd leiden, der hat kein Hertzlich mitleiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 520, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">340 Wer nicht um Noth Zorn hat, das en ist nicht eines weisen Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Limb. Chronik, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">341 Wer Noth leidet, wird von niemand beneidet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 308.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">342 Wer Noth will han, der nehm' ein Weib und schaff' eine Uhr sich an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">343 Wer selber war in Noth, reicht gern dem Hungrigen sein Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Der ist nicht in Noth gewesen, der dem andern nicht hilft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">344 Wo die Noth plötzlich einfällt, muss man geschwind rathschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 434, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">345 Wo kein noth ist, da ist hülff vnwehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 557, 43; Simrock, 7587; Körte, 4579.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Wo keine noth, da kein gebet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1388, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Wo Noth, da sind die Freunde todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Wo Noth isch, isch Ufride.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 67, 123; Sutermeister, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ráda paní Nouze do Svárova zají&#x017E;dí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Przyjecha&#x0142;a N&#x0119;dza do Swarz&#x0119;dza. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Wo Noth ist, da stehen die Ochsen am Berge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 556, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Da fehlt es an gutem Rathe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1060"/>
350 Wo Noth vorhanden, da ist bös scherzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Absurde ridentur vulnera, quibus prope est opus medico. (<hi rendition="#i">Chaos, 542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Zur noth ist niemand arm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 117<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 903, 29; Simrock, 7580; Körte, 4595; Braun, I, 3081.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Zur Noth nimmt man einen Dieb vom Galgen; vnd wenn man sein nicht mehr bedarff, hencket man jhn wieder daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">353 Zur Noth steckt man in rostige Scheiden blanke Schwerter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 495; Simrock, 7577.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*354 Auss der Not ein Tugend machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurstisen, DXXXIIII; Pauli, Schimpff, XXV<hi rendition="#sup">a</hi>; Franck, Zeytbuch, CCLII<hi rendition="#sup">b</hi>; Lohrengel, II, 41; Braun, I, 3071.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Macht eine Tugend aus der Noth.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.</hi>) Eine jüdisch- deutsche Redensart in Podolien drückt denselben Gedanken, besonders wenn sich jemand bei einer feierlichen religiösen Cermonie eines Formfehlers schuldig macht, so aus: &#x201E;Leiser kocybiewker benscht (verrichtet den Segenspruch) Chanüke-Licht mit der Schicksl (Christenmädchen).&#x201C; Die Redensart wird von folgendem Vorgang abgeleitet: Ein Jude Namens Leiser aus Kocybiewka, kam an einem Freitagabend spät nach Hause. Da erinnerte er sich, dass er noch keine Chanuka-Lichte &#x201E;gebenscht&#x201C; habe. Seine Verlegenheit wuchs, als er bemerkte, dass der Sabbat bereits herangebrochen war, und er kein Licht mehr anrühren dürfe. Da ergriff er das anwesende Christenmädchen, nahm es auf seine Arme und verrichtete mit ihr diese Ceremonie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire de nécessité vertu. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 476; Starschedel, 432.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Van de nood eene deugt maken. (<hi rendition="#i">Bohn I, 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Necessitate parere.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Göra en dygd af nödwändigheten. (<hi rendition="#i">Marin, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*355 Dä es va Nuth zo Brud kummen.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*356 Da schaut die Noth überall heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*357 Dass dich die schwere Noth!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gleichbedeutend mit der Verwünschungsformel: Dass dich die  Kränk (s. d.) oder die Fallsucht (Epilepsie) heimsuche. (<hi rendition="#i">Frommann, III, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*358 Dat hett kene Nôd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 330<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Davor darf ich mich nicht fürchten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*359 Du sallst de krumme (starre) Nôd krigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 330<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es soll dir übel gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*360 Einem aus der Noth helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij helpt hem uit de nood. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*361 Einen in der Noth stecken lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Abandonner quelqu'un au besoin. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 1<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand in den nood laten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sub cultro me liquit. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*362 Einen in die äusserste Noth bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Acculer quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 7<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*363 Er hat keine Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft nog geene krimp. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 451<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*364 Er hat seine Noth wie die rothköpfigen Schweine.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es kann ihn niemand leiden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*365 Er ist in grosser Noth oder gar todt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is dood of in grooten nood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*366 Er weiss nichts von Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij weet van geene krimp. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 451<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*367 Es hat keine Noth damit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3088.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In diem istud est, quod minaris. (<hi rendition="#i">Seybold, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*368 Es hat keine Noth, ich stehe schon mit dem Fusse drauf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 496.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*369 Es hat keine Noth mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In vado res est. (<hi rendition="#i">Seybold, 256.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*370 Hei hat necks op de Noit.</hi> (<hi rendition="#i">Deutz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist sehr arm.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*371 Ich hab's zur Noth gebraucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 496.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad id quod erat opus (insumpsi). &#x2013; Ita ut Pericles perdidi, in quod opportuit. ( <hi rendition="#i">Eiselein, 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*372 In grosser Noth sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To be in a peck of troubles. (<hi rendition="#i">Bohn II, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Être dans le besoin. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 68<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*373 Is hä emoal in grote Noth, frött hä de Worscht ôk oahne Brod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 1085.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*374 Mit nauer Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1411; Kern, 1563.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*375 Nun ist Noth am Mann!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 498; Braun, II, 3072; Körte, 4576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nood gaat (komt) aan den man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Res ad triarios rediit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 495.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[530]/0544] 319 Wenn die Noth anklopft, so thut die Liebe die Thür auf. – Simrock, 6468. 320 Wenn die Noth vorüber, wird der Heilige vergessen. Holl.: De nood voorbij, God stat ter zij. (Harrebomée, II, 128b.) 321 Wenn Noth am Mann ist, holt man den Pfarrer von der Kanzel. (Böhmen.) 322 Wenn Noth am Mann ist, sucht man das Feuer in der Asche. 323 Wenn Noth kommt an den Mann, kommt auch der Schuhflicker dran. 324 Wenn Noth kommt an den Mann, schreit man zu Gott und geht zum Juden dann. Poln.: Kiedy bieda, do to zyda. (Magazin für die Lit. des Auslandes, 1867, Nr. 1.) 325 Wenn öwerwunnen is de Noth, dann kumt faken all (oft schon) de Dod. – Eichwald, 1413; Schlingmann, 1084; Kern, 886a. 326 Wenn 't Noth hett, is 't all to lât. – Bueren, 1251; Hauskalender, II. 327 Wer ander noth vnd Creutz sicht an, sein eigen leichter tragen kan. – Henisch, 623, 36. 328 Wer aus Noth spielt, verliert ohne Willen. – Winckler, XX, 29. 329 Wer auss noth oder zwang fromb ist, der bleibt nicht lang fromb. – Lehmann, 221, 63. 330 Wer die Noth für sich hat, der hat (genügende) Ursache seines Thuns. Ist entschuldigt deswegen. 331 Wer für die Noth gespart, der ist vor Noth bewahrt. Lat.: Necessitatis est remedium parcitas. (Fischer, 145, 17.) 332 Wer in der Noth ist, der hette gerne Rath. – Petri, II, 723. 333 Wer in der Noth steckt, klagt immerdar. Engl.: The sufferer becomes a chatterer. Lat.: Calamitas querula, superba felicitas. (Seybold, 61.) 334 Wer in Noth, dem ist willkommen der Tod. 335 Wer in Noth, fürchtet nicht den Tod. Holl.: Die is in nood, die vreest geen' dood. (Harrebomée, II, 128b.) 336 Wer in Noth ist, geht zum Juden; ist aber die Noth vorüber, so kann uns der Jude im Arsch lecken. (Posen.) 337 Wer muthwillig geht in Noth, ist selber schuld an seinem Tod. 338 Wer nicht gesteckt in Noth, weiss nicht, wie schmeckt das Sorgen(Kummer-)brot. Böhm.: Kdo nic nezkusil, nic neví. – Kdo v nouzi nebýval, den nic nevídal. (Čelakovský, 177.) 339 Wer nicht gesteckt ist in noth vnd leiden, der hat kein Hertzlich mitleiden. – Lehmann, 520, 15. 340 Wer nicht um Noth Zorn hat, das en ist nicht eines weisen Rath. – Limb. Chronik, 43. 341 Wer Noth leidet, wird von niemand beneidet. – Seybold, 308. 342 Wer Noth will han, der nehm' ein Weib und schaff' eine Uhr sich an. 343 Wer selber war in Noth, reicht gern dem Hungrigen sein Brot. Die Finnen: Der ist nicht in Noth gewesen, der dem andern nicht hilft. 344 Wo die Noth plötzlich einfällt, muss man geschwind rathschlagen. – Lehmann, II, 434, 82. 345 Wo kein noth ist, da ist hülff vnwehrt. – Lehmann, 557, 43; Simrock, 7587; Körte, 4579. 346 Wo keine noth, da kein gebet. – Henisch, 1388, 30. 347 Wo Noth, da sind die Freunde todt. – Chaos, 45. 348 Wo Noth isch, isch Ufride. (Solothurn.) – Schild, 67, 123; Sutermeister, 112. Böhm.: Ráda paní Nouze do Svárova zajíždí. (Čelakovský, 242.) Poln.: Przyjechała Nędza do Swarzędza. (Čelakovský, 242.) 349 Wo Noth ist, da stehen die Ochsen am Berge. – Lehmann, 556, 39. Da fehlt es an gutem Rathe. 350 Wo Noth vorhanden, da ist bös scherzen. Lat.: Absurde ridentur vulnera, quibus prope est opus medico. (Chaos, 542.) 351 Zur noth ist niemand arm. – Franck, I, 117a; Lehmann, II, 903, 29; Simrock, 7580; Körte, 4595; Braun, I, 3081. 352 Zur Noth nimmt man einen Dieb vom Galgen; vnd wenn man sein nicht mehr bedarff, hencket man jhn wieder daran. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499. 353 Zur Noth steckt man in rostige Scheiden blanke Schwerter. – Eiselein, 495; Simrock, 7577. *354 Auss der Not ein Tugend machen. – Wurstisen, DXXXIIII; Pauli, Schimpff, XXVa; Franck, Zeytbuch, CCLIIb; Lohrengel, II, 41; Braun, I, 3071. „Macht eine Tugend aus der Noth.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 237.) Eine jüdisch- deutsche Redensart in Podolien drückt denselben Gedanken, besonders wenn sich jemand bei einer feierlichen religiösen Cermonie eines Formfehlers schuldig macht, so aus: „Leiser kocybiewker benscht (verrichtet den Segenspruch) Chanüke-Licht mit der Schicksl (Christenmädchen).“ Die Redensart wird von folgendem Vorgang abgeleitet: Ein Jude Namens Leiser aus Kocybiewka, kam an einem Freitagabend spät nach Hause. Da erinnerte er sich, dass er noch keine Chanuka-Lichte „gebenscht“ habe. Seine Verlegenheit wuchs, als er bemerkte, dass der Sabbat bereits herangebrochen war, und er kein Licht mehr anrühren dürfe. Da ergriff er das anwesende Christenmädchen, nahm es auf seine Arme und verrichtete mit ihr diese Ceremonie. Frz.: Faire de nécessité vertu. (Kritzinger, 476; Starschedel, 432.) Holl.: Van de nood eene deugt maken. (Bohn I, 340.) Lat.: Necessitate parere. Schwed.: Göra en dygd af nödwändigheten. (Marin, 14.) *355 Dä es va Nuth zo Brud kummen. (Bedburg.) *356 Da schaut die Noth überall heraus. – Mayer, II, 76. *357 Dass dich die schwere Noth! Gleichbedeutend mit der Verwünschungsformel: Dass dich die Kränk (s. d.) oder die Fallsucht (Epilepsie) heimsuche. (Frommann, III, 120.) *358 Dat hett kene Nôd. – Dähnert, 330b. Davor darf ich mich nicht fürchten. *359 Du sallst de krumme (starre) Nôd krigen. – Dähnert, 330b. Es soll dir übel gehen. *360 Einem aus der Noth helfen. Holl.: Hij helpt hem uit de nood. ( Harrebomée, II, 129a.) *361 Einen in der Noth stecken lassen. Frz.: Abandonner quelqu'un au besoin. (Kritzinger, 1a.) Holl.: Iemand in den nood laten. (Harrebomée, II, 129a.) Lat.: Sub cultro me liquit. (Horaz.) (Philippi, II, 203.) *362 Einen in die äusserste Noth bringen. Frz.: Acculer quelqu'un. (Kritzinger, 7a.) *363 Er hat keine Noth. Holl.: Hij heeft nog geene krimp. ( Harrebomée, I, 451a.) *364 Er hat seine Noth wie die rothköpfigen Schweine. (Köthen.) Es kann ihn niemand leiden. *365 Er ist in grosser Noth oder gar todt. Holl.: Hij is dood of in grooten nood. (Harrebomée, II, 129a.) *366 Er weiss nichts von Noth. Holl.: Hij weet van geene krimp. ( Harrebomée, I, 451a.) *367 Es hat keine Noth damit. – Braun, I, 3088. Lat.: In diem istud est, quod minaris. (Seybold, 237.) *368 Es hat keine Noth, ich stehe schon mit dem Fusse drauf. – Eiselein, 496. *369 Es hat keine Noth mehr. Lat.: In vado res est. (Seybold, 256.) *370 Hei hat necks op de Noit. (Deutz.) Ist sehr arm. *371 Ich hab's zur Noth gebraucht. – Eiselein, 496. Lat.: Ad id quod erat opus (insumpsi). – Ita ut Pericles perdidi, in quod opportuit. ( Eiselein, 486.) *372 In grosser Noth sein. Engl.: To be in a peck of troubles. (Bohn II, 174.) Frz.: Être dans le besoin. (Kritzinger, 68a.) *373 Is hä emoal in grote Noth, frött hä de Worscht ôk oahne Brod. – Schlingmann, 1085. *374 Mit nauer Noth. – Eichwald, 1411; Kern, 1563. *375 Nun ist Noth am Mann! – Eiselein, 498; Braun, II, 3072; Körte, 4576. Holl.: De nood gaat (komt) aan den man. (Harrebomée, II, 128b.) Lat.: Res ad triarios rediit. (Eiselein, 495.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/544
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/544>, abgerufen am 25.06.2024.