Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 33 Man beist manche Nuss auff vnd meint, sie sei gut, vnd macht einem das Maul voll Koth. - Petri, III, 846.

34 Man muass Nuss (Nüsse) boss'n1, so long oan2 d'ron sann. (Niederösterreich.) - Frommann, III, 390, 36.

1) Stossen, klopfen, schlagen.

2) Einige, deren. - Man muss so lange Nüsse schlagen, als deren daran sind. (Vgl. Frommann, III, 394, 36.)

35 Man muss die Nuss besser schwingen. - Lehmann, 22, 14.

36 Man muss die Nuss erst haben, ehe man sie aufbeissen kann.

Frz.: Il faut d'abord la noix pour manger le noyau.

37 Man muss die Nüss mit Stangen schwingen, so sie fallen sollen. - Lehmann, 22, 14.

38 Man muss die Nüsse so knacken, dass man die Kerne bekommt.

Dän.: Knaek saaledes nödden, at du kand faae kiernen. (Prov. dan., 430.)

Engl.: Madam Parnel, crack the nut, and eat the kernel. (Bohn II, 89.)

Frz.: Il faut casser la noix pour manger le noyau. (Bohn I, 22.)

39 Man muss Nüsse abschlagen, so lange deren dran sind. - Marreta, Wörterbuch der österreich. Volkssprache.

40 Mit einer Nuss kann man viel Suppen bestreuen.

Es ist die Muskatennuss gemeint.

41 Nüss' auf Fisch schliesst gut den Tisch.

Holl.: Noten op visch, kaas op vleesch. (Harrebomee, II, 131b.)

42 Nüss, Esel, Weiber thun kein gut, bisweil man auff sie schlagen thut. - Eyering, III, 201.

Lat.: Nux, asinus, mulier, simili sunt lege ligati: haec tria nil recto faciunt, si verbera cessant. (Binder II, 2327; Faselius, 182.)

43 Nuss, Stockfisch, junges Weib kommen darin überein, sie thun nicht gut, ohne geschlagen zu sein.

Ruth.: Orieh, wöt i newista, odnym duchom zyjut, niezoho dobroho ne czyniat, koty ich ne bjat.

44 Nuss und Witz sind ohne Kern nichts nütz.

45 Nüsse schaden der Stimme.

It.: La noce noce alla voce. (Pazzaglia, 244, 2.)

46 Nüsse und Witz sind ohne Kern nichts nütz.

"Die Nüsse und der Witz müssen beide einen tüchtigen Kern haben, wenn sie etwas werth sein sollen." (Welt und Zeit, V, 358, 73.)

47 Nütte un Frauluie möt schlagen wären.

48 Offene Nüsse sind hohl.

Geschwätzige Menschen auch.

49 Taube Nuss und hohler Zahn, junges Weib und alter Mann.

Die Russen: Eine taube Nuss ist eines hohlen Zahnes werth. (Altmann VI, 480.)

50 Unter viel Nüssen sind auch taube.

Dän.: Hvor mange samles, ere de ei alle gode. (Prov. dan., 254.)

51 Viel Nüsse, viel zu mahlen; bei viel Kastanien die Winzer prahlen. - Herford, 137.

52 Volle Nüsse sind schwer.

53 Wenn die Nuss gespalten, so kompt man desto ehr zum kern. - Lehmann, 144. 65; Eiselein, 497.

Lehmann führt dies Sprichwort auf, um die Vortheile darzuthun, die es hat, eine Wittwe zu heirathen. Ebenso: Besser kann man zur thür eingehen, als zum thürlin. Ehr der Spielman ein newen Geig stimpt, so hat er auf der alten ein Dantz gemacht. (S. Holz 49 u. 249.)

54 Wenn die Nuss lacht, so ist es ihr Tod. (Aegypt.)

55 Wenn die Nuss sich röthet und die Geren sich bärtet, muss man diese packen und die andere knacken. - Eiselein, 497.

56 Wenn die Nüsse gut gerathen, gibt es viel Hurkinder.

Beim Nüssepflücken soll es unter jungen Leuten nicht immer ganz gemessen zugehen.

57 Wenn es viel Nüsse gibt, gibt es viel Kinder der Liebe.

"Wenn et viel nuete giet, giet et ok viel hour balgen." (Wolf, Zeitschrift, III, 100.)

[Spaltenumbruch] 58 Wer als Nuss geboren ist, muss sich auch das Knacken gefallen lassen.

Aehnlich sagt man in Abyssinien: Wenn du zur Nuss bestimmt bist, wirst du auch zwischen zwei Steine kommen.

59 Wer die Nuss essen will, muss die Schale zerbeissen (oder: mag sie sich aufknacken). - Blum, 626; Müller, 2, 9.

Willst du die Vortheile einer Sache, so übernimm auch die damit verknüpften Mühseligkeiten!

Frz.: Qui veut manger le noyau, casse la noix. (Kritzinger, 480b.)

Holl.: Die noten wil smaken, die moet ze kraken. (Harrebomee, II, 131a.)

Lat.: Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucem oportet. (Plautus.) (Philippi, II, 132.)

60 Wer die Nuss will, biegt den Zweig um; wer die Tochter will, geht um die Mutter herum.

61 Wer die Nüsse gegessen, räume auch die Schalen weg.

It.: Chi ha mangiato le noci spazzi i gusci. (Pazzaglia, 244, 1.)

62 Wer dir Nüsse gibt, dem reiche keine Schalen.

Auch im Gespräch gib nicht leere Redensarten für schwere Gedanken, die du erhalten hast.

63 Wer eine daube (wurmstichige) Nuss vor ein gute auffbeisset, der hat das Maul voll Dreck zu lohn. - Lehmann, 779, 19; Eiselein, 497.

64 Wer eine harte Nuss aufknacken will, zerquetscht sie mit fremden Fingern.

65 Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss. (S. Kern 13 u. 15.) - Braun, I, 3097.

It.: Bisogna rompere la noce, se si vuol mangiare il nocciuolo. (Marin, 9.)

Schwed.: Den som will ha kärnan, mäste först knäcka nöten. (Marin, 9.)

66 Wer nicht harte Nüsse aufbeissen kann, kommt nicht in den Himmel. - Parömiakon, 2575.

D. h. Kümmernisse, Beschwernisse, Betrübnisse.

67 Wer Nüsse hat zum Essen allein, der findet zum Aufknacken auch einen Stein.

Frz.: Qui a des noix il en casse, qui n'en a il s'en passe. (Leroux, 289.)

68 Wer Nüsse knacken will, muss gute Zähne haben.

Holl.: Notenkrakers moeten jonge tanden hebben. (Harrebomee, II, 131b.)

69 Wer Nüsse kauft, bekommt auch Schalen. - Sprichwörtergarten, 254.

70 Wer Nüsse kauft (sucht) thut es nicht der Schalen wegen.

Die Russen: Wer Nüsse sucht, der sucht den Kern. (Altmann VI, 480.)

71 Wer Nüsse sucht, muss in die Haseln gehen.

Aehnlich die Russen Altmann VI, 451.

72 Will man der nuss geniessen, die schalen brechen, muss nicht verdriessen. (S. Kern 13.) - Loci comm., 102.

73 Wo's nusse geit, geit's an bengel. (Elsass.) - Wolf's Zeitschrift, III, 100.

74 Zu harter Nuss (gehört) ein scharffer Zahn. - Lehmann, 147, 104 u. 331, 93.

75 Zuweilen hat die Nuss, an der man sich einen Zahn ausbeisst, keinen Kern.

Lat.: De nuce fieri potest, ut nucleum non habeat, cui tu cum periculo dentem impegeras. (Huttenus.)

*76 Aus der Nuss fahren. - Eiselein, 497.

*77 Da hät de Nöss geschlagen. (Bedburg.)

Seinen Nutzen in der Tasche, sein Schäflein geschoren.

*78 Das ist e Nuss mit eine Löchli. (Luzern.)

Ein Märchen, eine Lüge.

*79 Das ist eine harte Nuss. - Lohrengel, I, 175; Braun, I, 3096.

In Pommern: Dat is 'ne harte Nöt to biten. (Dähnert, 330a.) Schwierige, auch wol unangenehme Sache. Zur Bezeichnung derartiger Angelegenheiten hat man auch die verwandten Redensarten: Das lässt sich nicht aus dem Aermel (s. d.) schütteln, aus dem Boden (s. d.) stampfen, aus den Rippen schneiden, dazu gehört mehr als Brot essen.

Frz.: Cela ne se jette pas en moule. - Cela ne s'enfile pas comme des perles. - Cela ne se prend pas sans mitaines. - Cela ne se trouve pas dans le pas d'un

[Spaltenumbruch] 33 Man beist manche Nuss auff vnd meint, sie sei gut, vnd macht einem das Maul voll Koth.Petri, III, 846.

34 Man muáss Nuss (Nüsse) boss'n1, so long oan2 d'ron sann. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 36.

1) Stossen, klopfen, schlagen.

2) Einige, deren. – Man muss so lange Nüsse schlagen, als deren daran sind. (Vgl. Frommann, III, 394, 36.)

35 Man muss die Nuss besser schwingen.Lehmann, 22, 14.

36 Man muss die Nuss erst haben, ehe man sie aufbeissen kann.

Frz.: Il faut d'abord la noix pour manger le noyau.

37 Man muss die Nüss mit Stangen schwingen, so sie fallen sollen.Lehmann, 22, 14.

38 Man muss die Nüsse so knacken, dass man die Kerne bekommt.

Dän.: Knæk saaledes nødden, at du kand faae kiernen. (Prov. dan., 430.)

Engl.: Madam Parnel, crack the nut, and eat the kernel. (Bohn II, 89.)

Frz.: Il faut casser la noix pour manger le noyau. (Bohn I, 22.)

39 Man muss Nüsse abschlagen, so lange deren dran sind.Marreta, Wörterbuch der österreich. Volkssprache.

40 Mit einer Nuss kann man viel Suppen bestreuen.

Es ist die Muskatennuss gemeint.

41 Nüss' auf Fisch schliesst gut den Tisch.

Holl.: Noten op visch, kaas op vleesch. (Harrebomée, II, 131b.)

42 Nüss, Esel, Weiber thun kein gut, bisweil man auff sie schlagen thut.Eyering, III, 201.

Lat.: Nux, asinus, mulier, simili sunt lege ligati: haec tria nil recto faciunt, si verbera cessant. (Binder II, 2327; Faselius, 182.)

43 Nuss, Stockfisch, junges Weib kommen darin überein, sie thun nicht gut, ohne geschlagen zu sein.

Ruth.: Orieh, wöt i newista, odnym duchom żyjut, niezoho dobroho ne czyniat, koty ich ne bjat.

44 Nuss und Witz sind ohne Kern nichts nütz.

45 Nüsse schaden der Stimme.

It.: La noce noce alla voce. (Pazzaglia, 244, 2.)

46 Nüsse und Witz sind ohne Kern nichts nütz.

„Die Nüsse und der Witz müssen beide einen tüchtigen Kern haben, wenn sie etwas werth sein sollen.“ (Welt und Zeit, V, 358, 73.)

47 Nütte un Frauluie möt schlagen wären.

48 Offene Nüsse sind hohl.

Geschwätzige Menschen auch.

49 Taube Nuss und hohler Zahn, junges Weib und alter Mann.

Die Russen: Eine taube Nuss ist eines hohlen Zahnes werth. (Altmann VI, 480.)

50 Unter viel Nüssen sind auch taube.

Dän.: Hvor mange samles, ere de ei alle gode. (Prov. dan., 254.)

51 Viel Nüsse, viel zu mahlen; bei viel Kastanien die Winzer prahlen.Herford, 137.

52 Volle Nüsse sind schwer.

53 Wenn die Nuss gespalten, so kompt man desto ehr zum kern.Lehmann, 144. 65; Eiselein, 497.

Lehmann führt dies Sprichwort auf, um die Vortheile darzuthun, die es hat, eine Wittwe zu heirathen. Ebenso: Besser kann man zur thür eingehen, als zum thürlin. Ehr der Spielman ein newen Geig stimpt, so hat er auf der alten ein Dantz gemacht. (S. Holz 49 u. 249.)

54 Wenn die Nuss lacht, so ist es ihr Tod. (Aegypt.)

55 Wenn die Nuss sich röthet und die Geren sich bärtet, muss man diese packen und die andere knacken.Eiselein, 497.

56 Wenn die Nüsse gut gerathen, gibt es viel Hurkinder.

Beim Nüssepflücken soll es unter jungen Leuten nicht immer ganz gemessen zugehen.

57 Wenn es viel Nüsse gibt, gibt es viel Kinder der Liebe.

„Wenn et viel nuete giet, giet et ôk viel hoůr balgen.“ (Wolf, Zeitschrift, III, 100.)

[Spaltenumbruch] 58 Wer als Nuss geboren ist, muss sich auch das Knacken gefallen lassen.

Aehnlich sagt man in Abyssinien: Wenn du zur Nuss bestimmt bist, wirst du auch zwischen zwei Steine kommen.

59 Wer die Nuss essen will, muss die Schale zerbeissen (oder: mag sie sich aufknacken).Blum, 626; Müller, 2, 9.

Willst du die Vortheile einer Sache, so übernimm auch die damit verknüpften Mühseligkeiten!

Frz.: Qui veut manger le noyau, casse la noix. (Kritzinger, 480b.)

Holl.: Die noten wil smaken, die moet ze kraken. (Harrebomée, II, 131a.)

Lat.: Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucem oportet. (Plautus.) (Philippi, II, 132.)

60 Wer die Nuss will, biegt den Zweig um; wer die Tochter will, geht um die Mutter herum.

61 Wer die Nüsse gegessen, räume auch die Schalen weg.

It.: Chi ha mangiato le noci spazzi i gusci. (Pazzaglia, 244, 1.)

62 Wer dir Nüsse gibt, dem reiche keine Schalen.

Auch im Gespräch gib nicht leere Redensarten für schwere Gedanken, die du erhalten hast.

63 Wer eine daube (wurmstichige) Nuss vor ein gute auffbeisset, der hat das Maul voll Dreck zu lohn.Lehmann, 779, 19; Eiselein, 497.

64 Wer eine harte Nuss aufknacken will, zerquetscht sie mit fremden Fingern.

65 Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss. (S. Kern 13 u. 15.) – Braun, I, 3097.

It.: Bisogna rompere la noce, se si vuol mangiare il nocciuolo. (Marin, 9.)

Schwed.: Den som will ha kärnan, mäste först knäcka nöten. (Marin, 9.)

66 Wer nicht harte Nüsse aufbeissen kann, kommt nicht in den Himmel.Parömiakon, 2575.

D. h. Kümmernisse, Beschwernisse, Betrübnisse.

67 Wer Nüsse hat zum Essen allein, der findet zum Aufknacken auch einen Stein.

Frz.: Qui a des noix il en casse, qui n'en a il s'en passe. (Leroux, 289.)

68 Wer Nüsse knacken will, muss gute Zähne haben.

Holl.: Notenkrakers moeten jonge tanden hebben. (Harrebomée, II, 131b.)

69 Wer Nüsse kauft, bekommt auch Schalen.Sprichwörtergarten, 254.

70 Wer Nüsse kauft (sucht) thut es nicht der Schalen wegen.

Die Russen: Wer Nüsse sucht, der sucht den Kern. (Altmann VI, 480.)

71 Wer Nüsse sucht, muss in die Haseln gehen.

Aehnlich die Russen Altmann VI, 451.

72 Will man der nuss geniessen, die schalen brechen, muss nicht verdriessen. (S. Kern 13.) – Loci comm., 102.

73 Wo's nusse gît, gît's an bengel. (Elsass.) – Wolf's Zeitschrift, III, 100.

74 Zu harter Nuss (gehört) ein scharffer Zahn.Lehmann, 147, 104 u. 331, 93.

75 Zuweilen hat die Nuss, an der man sich einen Zahn ausbeisst, keinen Kern.

Lat.: De nuce fieri potest, ut nucleum non habeat, cui tu cum periculo dentem impegeras. (Huttenus.)

*76 Aus der Nuss fahren.Eiselein, 497.

*77 Da hät de Nöss geschlagen. (Bedburg.)

Seinen Nutzen in der Tasche, sein Schäflein geschoren.

*78 Das ist e Nuss mit eine Löchli. (Luzern.)

Ein Märchen, eine Lüge.

*79 Das ist eine harte Nuss.Lohrengel, I, 175; Braun, I, 3096.

In Pommern: Dat is 'ne harte Nöt to biten. (Dähnert, 330a.) Schwierige, auch wol unangenehme Sache. Zur Bezeichnung derartiger Angelegenheiten hat man auch die verwandten Redensarten: Das lässt sich nicht aus dem Aermel (s. d.) schütteln, aus dem Boden (s. d.) stampfen, aus den Rippen schneiden, dazu gehört mehr als Brot essen.

Frz.: Cela ne se jette pas en moule. – Cela ne s'enfile pas comme des perles. – Cela ne se prend pas sans mitaines. – Cela ne se trouve pas dans le pas d'un

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0551" n="[537]"/><cb n="1073"/>
33 Man beist manche Nuss auff vnd meint, sie sei gut, vnd macht einem das Maul voll Koth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 846.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Man muáss Nuss (Nüsse) boss'n<hi rendition="#sup">1</hi>, so long oan<hi rendition="#sup">2</hi> d'ron sann.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 390, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Stossen, klopfen, schlagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Einige, deren. &#x2013; Man muss so lange Nüsse schlagen, als deren daran sind. (Vgl. <hi rendition="#i">Frommann, III, 394, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Man muss die Nuss besser schwingen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 22, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Man muss die Nuss erst haben, ehe man sie aufbeissen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut d'abord la noix pour manger le noyau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Man muss die Nüss mit Stangen schwingen, so sie fallen sollen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 22, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Man muss die Nüsse so knacken, dass man die Kerne bekommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Knæk saaledes nødden, at du kand faae kiernen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 430.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Madam Parnel, crack the nut, and eat the kernel. (<hi rendition="#i">Bohn II, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut casser la noix pour manger le noyau. (<hi rendition="#i">Bohn I, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Man muss Nüsse abschlagen, so lange deren dran sind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Marreta, Wörterbuch der österreich. Volkssprache.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Mit einer Nuss kann man viel Suppen bestreuen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist die Muskatennuss gemeint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Nüss' auf Fisch schliesst gut den Tisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Noten op visch, kaas op vleesch. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 131<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Nüss, Esel, Weiber thun kein gut, bisweil man auff sie schlagen thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nux, asinus, mulier, simili sunt lege ligati: haec tria nil recto faciunt, si verbera cessant. (<hi rendition="#i">Binder II, 2327; Faselius, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Nuss, Stockfisch, junges Weib kommen darin überein, sie thun nicht gut, ohne geschlagen zu sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ruth.</hi>: Orieh, wöt i newista, odnym duchom &#x017C;yjut, niezoho dobroho ne czyniat, koty ich ne bjat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Nuss und Witz sind ohne Kern nichts nütz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Nüsse schaden der Stimme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La noce noce alla voce. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 244, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Nüsse und Witz sind ohne Kern nichts nütz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Nüsse und der Witz müssen beide einen tüchtigen Kern haben, wenn sie etwas werth sein sollen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, V, 358, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Nütte un Frauluie möt schlagen wären.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Offene Nüsse sind hohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Geschwätzige Menschen auch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Taube Nuss und hohler Zahn, junges Weib und alter Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Eine taube Nuss ist eines hohlen Zahnes werth. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Unter viel Nüssen sind auch taube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvor mange samles, ere de ei alle gode. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 254.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Viel Nüsse, viel zu mahlen; bei viel Kastanien die Winzer prahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herford, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Volle Nüsse sind schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Wenn die Nuss gespalten, so kompt man desto ehr zum kern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 144. 65; Eiselein, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Lehmann</hi> führt dies Sprichwort auf, um die Vortheile darzuthun, die es hat, eine Wittwe zu heirathen. Ebenso: Besser kann man zur thür eingehen, als zum thürlin. Ehr der Spielman ein newen Geig stimpt, so hat er auf der alten ein Dantz gemacht. (S. Holz  49 u.  249.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Wenn die Nuss lacht, so ist es ihr Tod.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Wenn die Nuss sich röthet und die Geren sich bärtet, muss man diese packen und die andere knacken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Wenn die Nüsse gut gerathen, gibt es viel Hurkinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Nüssepflücken soll es unter jungen Leuten nicht immer ganz gemessen zugehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Wenn es viel Nüsse gibt, gibt es viel Kinder der Liebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn et viel nuete giet, giet et ôk viel ho&#x016F;r balgen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wolf, Zeitschrift, III, 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1074"/>
58 Wer als Nuss geboren ist, muss sich auch das Knacken gefallen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich sagt man in Abyssinien: Wenn du zur Nuss bestimmt bist, wirst du auch zwischen zwei Steine kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Wer die Nuss essen will, muss die Schale zerbeissen (oder: mag sie sich aufknacken).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 626; Müller, 2, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Willst du die Vortheile einer Sache, so übernimm auch die damit verknüpften Mühseligkeiten!</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui veut manger le noyau, casse la noix. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 480<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die noten wil smaken, die moet ze kraken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 131<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucem oportet. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Wer die Nuss will, biegt den Zweig um; wer die Tochter will, geht um die Mutter herum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Wer die Nüsse gegessen, räume auch die Schalen weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha mangiato le noci spazzi i gusci. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 244, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Wer dir Nüsse gibt, dem reiche keine Schalen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch im Gespräch gib nicht leere Redensarten für schwere Gedanken, die du erhalten hast.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wer eine daube (wurmstichige) Nuss vor ein gute auffbeisset, der hat das Maul voll Dreck zu lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 779, 19; Eiselein, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Wer eine harte Nuss aufknacken will, zerquetscht sie mit fremden Fingern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss.</hi> (S. Kern  13 u.  15.) &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3097.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bisogna rompere la noce, se si vuol mangiare il nocciuolo. (<hi rendition="#i">Marin, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som will ha kärnan, mäste först knäcka nöten. (<hi rendition="#i">Marin, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Wer nicht harte Nüsse aufbeissen kann, kommt nicht in den Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. Kümmernisse, Beschwernisse, Betrübnisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Wer Nüsse hat zum Essen allein, der findet zum Aufknacken auch einen Stein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a des noix il en casse, qui n'en a il s'en passe. (<hi rendition="#i">Leroux, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Wer Nüsse knacken will, muss gute Zähne haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Notenkrakers moeten jonge tanden hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 131<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Wer Nüsse kauft, bekommt auch Schalen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wer Nüsse kauft (sucht) thut es nicht der Schalen wegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer Nüsse sucht, der sucht den Kern. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wer Nüsse sucht, muss in die Haseln gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Russen <hi rendition="#i">Altmann VI, 451.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Will man der nuss geniessen, die schalen brechen, muss nicht verdriessen.</hi> (S.  Kern 13.) &#x2013; <hi rendition="#i">Loci comm., 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wo's nusse gît, gît's an bengel.</hi> (<hi rendition="#i">Elsass.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Wolf's Zeitschrift, III, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Zu harter Nuss (gehört) ein scharffer Zahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 147, 104 u. 331, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Zuweilen hat die Nuss, an der man sich einen Zahn ausbeisst, keinen Kern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De nuce fieri potest, ut nucleum non habeat, cui tu cum periculo dentem impegeras. (<hi rendition="#i">Huttenus.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 Aus der Nuss fahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*77 Da hät de Nöss geschlagen.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Seinen Nutzen in der Tasche, sein Schäflein geschoren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Das ist e Nuss mit eine Löchli.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Märchen, eine Lüge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Das ist eine harte Nuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 175; Braun, I, 3096.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Pommern: Dat is 'ne harte Nöt to biten. (<hi rendition="#i">Dähnert, 330<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Schwierige, auch wol unangenehme Sache. Zur Bezeichnung derartiger Angelegenheiten hat man auch die verwandten Redensarten: Das lässt sich nicht aus dem  Aermel (s. d.) schütteln, aus dem  Boden (s. d.) stampfen, aus den Rippen schneiden, dazu gehört mehr als Brot essen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cela ne se jette pas en moule. &#x2013; Cela ne s'enfile pas comme des perles. &#x2013; Cela ne se prend pas sans mitaines. &#x2013; Cela ne se trouve pas dans le pas d'un
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[537]/0551] 33 Man beist manche Nuss auff vnd meint, sie sei gut, vnd macht einem das Maul voll Koth. – Petri, III, 846. 34 Man muáss Nuss (Nüsse) boss'n1, so long oan2 d'ron sann. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 36. 1) Stossen, klopfen, schlagen. 2) Einige, deren. – Man muss so lange Nüsse schlagen, als deren daran sind. (Vgl. Frommann, III, 394, 36.) 35 Man muss die Nuss besser schwingen. – Lehmann, 22, 14. 36 Man muss die Nuss erst haben, ehe man sie aufbeissen kann. Frz.: Il faut d'abord la noix pour manger le noyau. 37 Man muss die Nüss mit Stangen schwingen, so sie fallen sollen. – Lehmann, 22, 14. 38 Man muss die Nüsse so knacken, dass man die Kerne bekommt. Dän.: Knæk saaledes nødden, at du kand faae kiernen. (Prov. dan., 430.) Engl.: Madam Parnel, crack the nut, and eat the kernel. (Bohn II, 89.) Frz.: Il faut casser la noix pour manger le noyau. (Bohn I, 22.) 39 Man muss Nüsse abschlagen, so lange deren dran sind. – Marreta, Wörterbuch der österreich. Volkssprache. 40 Mit einer Nuss kann man viel Suppen bestreuen. Es ist die Muskatennuss gemeint. 41 Nüss' auf Fisch schliesst gut den Tisch. Holl.: Noten op visch, kaas op vleesch. (Harrebomée, II, 131b.) 42 Nüss, Esel, Weiber thun kein gut, bisweil man auff sie schlagen thut. – Eyering, III, 201. Lat.: Nux, asinus, mulier, simili sunt lege ligati: haec tria nil recto faciunt, si verbera cessant. (Binder II, 2327; Faselius, 182.) 43 Nuss, Stockfisch, junges Weib kommen darin überein, sie thun nicht gut, ohne geschlagen zu sein. Ruth.: Orieh, wöt i newista, odnym duchom żyjut, niezoho dobroho ne czyniat, koty ich ne bjat. 44 Nuss und Witz sind ohne Kern nichts nütz. 45 Nüsse schaden der Stimme. It.: La noce noce alla voce. (Pazzaglia, 244, 2.) 46 Nüsse und Witz sind ohne Kern nichts nütz. „Die Nüsse und der Witz müssen beide einen tüchtigen Kern haben, wenn sie etwas werth sein sollen.“ (Welt und Zeit, V, 358, 73.) 47 Nütte un Frauluie möt schlagen wären. 48 Offene Nüsse sind hohl. Geschwätzige Menschen auch. 49 Taube Nuss und hohler Zahn, junges Weib und alter Mann. Die Russen: Eine taube Nuss ist eines hohlen Zahnes werth. (Altmann VI, 480.) 50 Unter viel Nüssen sind auch taube. Dän.: Hvor mange samles, ere de ei alle gode. (Prov. dan., 254.) 51 Viel Nüsse, viel zu mahlen; bei viel Kastanien die Winzer prahlen. – Herford, 137. 52 Volle Nüsse sind schwer. 53 Wenn die Nuss gespalten, so kompt man desto ehr zum kern. – Lehmann, 144. 65; Eiselein, 497. Lehmann führt dies Sprichwort auf, um die Vortheile darzuthun, die es hat, eine Wittwe zu heirathen. Ebenso: Besser kann man zur thür eingehen, als zum thürlin. Ehr der Spielman ein newen Geig stimpt, so hat er auf der alten ein Dantz gemacht. (S. Holz 49 u. 249.) 54 Wenn die Nuss lacht, so ist es ihr Tod. (Aegypt.) 55 Wenn die Nuss sich röthet und die Geren sich bärtet, muss man diese packen und die andere knacken. – Eiselein, 497. 56 Wenn die Nüsse gut gerathen, gibt es viel Hurkinder. Beim Nüssepflücken soll es unter jungen Leuten nicht immer ganz gemessen zugehen. 57 Wenn es viel Nüsse gibt, gibt es viel Kinder der Liebe. „Wenn et viel nuete giet, giet et ôk viel hoůr balgen.“ (Wolf, Zeitschrift, III, 100.) 58 Wer als Nuss geboren ist, muss sich auch das Knacken gefallen lassen. Aehnlich sagt man in Abyssinien: Wenn du zur Nuss bestimmt bist, wirst du auch zwischen zwei Steine kommen. 59 Wer die Nuss essen will, muss die Schale zerbeissen (oder: mag sie sich aufknacken). – Blum, 626; Müller, 2, 9. Willst du die Vortheile einer Sache, so übernimm auch die damit verknüpften Mühseligkeiten! Frz.: Qui veut manger le noyau, casse la noix. (Kritzinger, 480b.) Holl.: Die noten wil smaken, die moet ze kraken. (Harrebomée, II, 131a.) Lat.: Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucem oportet. (Plautus.) (Philippi, II, 132.) 60 Wer die Nuss will, biegt den Zweig um; wer die Tochter will, geht um die Mutter herum. 61 Wer die Nüsse gegessen, räume auch die Schalen weg. It.: Chi ha mangiato le noci spazzi i gusci. (Pazzaglia, 244, 1.) 62 Wer dir Nüsse gibt, dem reiche keine Schalen. Auch im Gespräch gib nicht leere Redensarten für schwere Gedanken, die du erhalten hast. 63 Wer eine daube (wurmstichige) Nuss vor ein gute auffbeisset, der hat das Maul voll Dreck zu lohn. – Lehmann, 779, 19; Eiselein, 497. 64 Wer eine harte Nuss aufknacken will, zerquetscht sie mit fremden Fingern. 65 Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss. (S. Kern 13 u. 15.) – Braun, I, 3097. It.: Bisogna rompere la noce, se si vuol mangiare il nocciuolo. (Marin, 9.) Schwed.: Den som will ha kärnan, mäste först knäcka nöten. (Marin, 9.) 66 Wer nicht harte Nüsse aufbeissen kann, kommt nicht in den Himmel. – Parömiakon, 2575. D. h. Kümmernisse, Beschwernisse, Betrübnisse. 67 Wer Nüsse hat zum Essen allein, der findet zum Aufknacken auch einen Stein. Frz.: Qui a des noix il en casse, qui n'en a il s'en passe. (Leroux, 289.) 68 Wer Nüsse knacken will, muss gute Zähne haben. Holl.: Notenkrakers moeten jonge tanden hebben. (Harrebomée, II, 131b.) 69 Wer Nüsse kauft, bekommt auch Schalen. – Sprichwörtergarten, 254. 70 Wer Nüsse kauft (sucht) thut es nicht der Schalen wegen. Die Russen: Wer Nüsse sucht, der sucht den Kern. (Altmann VI, 480.) 71 Wer Nüsse sucht, muss in die Haseln gehen. Aehnlich die Russen Altmann VI, 451. 72 Will man der nuss geniessen, die schalen brechen, muss nicht verdriessen. (S. Kern 13.) – Loci comm., 102. 73 Wo's nusse gît, gît's an bengel. (Elsass.) – Wolf's Zeitschrift, III, 100. 74 Zu harter Nuss (gehört) ein scharffer Zahn. – Lehmann, 147, 104 u. 331, 93. 75 Zuweilen hat die Nuss, an der man sich einen Zahn ausbeisst, keinen Kern. Lat.: De nuce fieri potest, ut nucleum non habeat, cui tu cum periculo dentem impegeras. (Huttenus.) *76 Aus der Nuss fahren. – Eiselein, 497. *77 Da hät de Nöss geschlagen. (Bedburg.) Seinen Nutzen in der Tasche, sein Schäflein geschoren. *78 Das ist e Nuss mit eine Löchli. (Luzern.) Ein Märchen, eine Lüge. *79 Das ist eine harte Nuss. – Lohrengel, I, 175; Braun, I, 3096. In Pommern: Dat is 'ne harte Nöt to biten. (Dähnert, 330a.) Schwierige, auch wol unangenehme Sache. Zur Bezeichnung derartiger Angelegenheiten hat man auch die verwandten Redensarten: Das lässt sich nicht aus dem Aermel (s. d.) schütteln, aus dem Boden (s. d.) stampfen, aus den Rippen schneiden, dazu gehört mehr als Brot essen. Frz.: Cela ne se jette pas en moule. – Cela ne s'enfile pas comme des perles. – Cela ne se prend pas sans mitaines. – Cela ne se trouve pas dans le pas d'un

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/551
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [537]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/551>, abgerufen am 25.06.2024.