Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Pritsch.

* Das ist pritsch1.

1) Fort, verloren. - "So war auch die Hoffnung pritsch, ein Offizier zu werden." (Simplic., III, 95.)


Pritsche.

1 Wenn einer die Pritsche wegwirft, hebt sie ein anderer auf.

Die Thorheit des einen geht auf den andern über.

2 Wo die Pritsche ausreicht, muss man nicht mit Kolben schlagen.

"Warum auch gleich mit Kolben schlagen, wenn man mit Pritschen siegen kann!" (Kladderadatsch, 1871, Nr. 14-15, Beibl. 1.)

*3 Einem die Pritsche schlagen. - Brandt, Nsch., 58.

Ihn als Narren behandeln.

*4 Er wird dich von der Pritsche bringen. - Klix, 58.


Pritzprotz.

* Es ging Pritzprotz. - Gomolcke, 307.

"Ener holf dam, a andrer holf jem, und do gings Pritz Protz, a ieder pufte und schlug mit troigen Foisten troilich zu! " (Keller, 168c.)


Privatmann.

Der Privatmann hat das beste Leben.


Privatnutz.

1 Der Privatnutz ist der Gemeinde Schaden. - Sutor, 225.

2 Privatnutz sticht alsbald der frombkeit die Augen auss. - Lehmann, 564, 103.


Privatwahn.

Der Privatwahn soll dem gemeinen Wahn weichen. - Lehmann, 499, 4.


Privet.

* Wir hebe kein Privet, bei uns sch. man über den Prügel. (Oepfingen.) - Birlinger, 972.


Privilegium.

1 Cum gratia et privilegio, sagte der Pfaff und ging zur Abbatissin.

2 Die Privilegien der Länder sind ewig. - Graf, 487, 37; Klingen, 143a, 2.

Die Privilegien haben eine zähere Natur als die Constitutionen, die kaum so ewig sind wie ein Friedensschluss.

3 Ein Privilegium vnd freyheits brieff ist weder Mawer noch Schutz wider ausgerüste Feind. - Lehmann, 203, 42.

4 Ein Privilegium vom Schneider gilt mehr als eins vom Kaiser.


Probat.

Probatum est, sagte der Bauer, als er Stroh angezündet hatte, um die Mücken zu vertreiben, und die Scheune mit verbrannte.

Von bewährten Heilmitteln sagt man, sie sind probat. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Das is boduk (untersucht, neuhebräisch baduk) umenusse, d. i. untersucht und geprüft (menussah). In der Regel von Sachen, besonders Arzneimitteln, aber auch von geprüften Personen. (Tendlau, 54.)


Pröbbernau.

1 In Pröbbernau bellen die Hung' met dem Marsch.

Pröbbernau ist ein Dorf auf dem äussersten Ende der Danziger Nehrung. (Frischbier, 3012.)

2 In Pröbbernau ist die Welt mit Bretern verschlagen.

*3 In Pröbbernau, wo die Hunde mit dem Arsch (Schwanz) bellen. (S. Austupöhnen, Blindischk, Buxtehude, Nipperwiese, Purmelle und Stampelken.) - Frischbier2, 3012.

*4 Zu Pröbbernau, wo's Ende der Welt ist. (Danzig.)


Probe.

1 Als Probe gibt man gern gute Waare.

Frz.: A drap meschant belle monstre devant. (Leroux, I, 119.)

2 Die letzten Proben muss man loben.

3 Die Probe zeigt, wie das Silber ist. - Parömiakon, 1672.

4 Die Proben sind wie das ganze Stück.

5 Durch zu harte Proben werden die Köpff zerkloben. - Sutor, 431; Petri, II, 157.

Frz.: On juge de la piece par l'echantillon. (Cahier, 596.)

6 Erst nach zwei Proben darf man die Farbe loben.

7 Es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe. - Mathesius, Sarepta, CLVb.

[Spaltenumbruch] 8 In der Prob straifft man die Haut dem Esel vber die Ohren. - Lehmann, 801, 28.

9 Wenn's zur Probe kommt, wird dem Esel die Löwenhaut abgezogen.

It.: Alla prora si scortica l'asino.

10 Zur Probe wird der Esel geschunden. - Winckler, VII, 35; Chaos, 692.

*11 Auch nicht die Probe!

*12 Auf Probe nehmen.

Ein Lehrer aus der Niederlausitz schreibt: "Es ist mir, seit ich hier bin, öfter vorgekommen, dass ein Bräutigam, sei es ein Witwer oder ein junger Bursche, seine Auserwählte ins Haus auf Probe nimmt. Gefallen sich die Leute nicht, so wird die Braut wieder entlassen."

*13 Die Probe halten.

Echt erfunden werden.

*14 Einen auf die Probe stellen.

*15 In der Probe nicht bestehen.


Proben.

1 Durch zu hartes Proben wird der Topf zerkloben. - Körte, 4850.

2 Probs, darnach lobs! - Petri, II, 507.


Probestück.

'S Probestück allei macht no ke Meister. - Schweiz, I, 216, 130.

Holl.: Het is een proefstuk. (Harrebomee, II, 202a.)


Probiren.

1 Man muss alles probiren.

Lat.: Omnem jacere aleam. (Sutor, 265.)

2 Man muss alles probiren, sagte der Dieb als man ihn aufhing. (Ostpreuss.)

In der Schweiz: Me muess alles probiere, hät de Bueb gseit, wo me ne zum Galge gfüert hat. (Sutermeister, 39.)

3 Man muss alles probiren, sagte der Hanswurst, als eine Sau mit ihm durchging.

4 Proberen es 'et genauste un loaten 't klaükste (oder: un geroaen 't beste). (Iserlohn.) - Woeste, 75, 256.

5 Probere gölt, aber maddre kost't Göld. (Tilsit.) - Frischbier2, 3014.

6 Probeiara geit üb'r Studeiera. (Bern.) - Zyro, 68.

7 Probire macht g'lüstig (lüsterne) Lüt. - Sutermeister, 142; Eiselein, 515; Simrock, 8010; Körte, 4849; Braun, I, 3367.

8 Probiren geht über Studiren. - Eiselein, 515; Simrock, 8012; Körte, 4848; Lohrengel, I, 559; Braun, I, 3366; plattdeutsch bei Boebel, 144.

In Schwaben: Probiera got über's Studiera. (Birlinger, 421.) In Ostpreussen: Probere geit äver stoderen. (Frischbier, 3013.) In der Pfalz: Prowire geht üwwer schtudire. (Zeller, 215.)

Frz.: Ce qu'art ne peu, hasard l'acheve.

Lat.: Experto credo Ruperto. (Binder I, 476; II, 1041; Eiselein, 515.)

9 Probiren ist kein Kunst(Meister-)stück.

Böhm.: Prubicka - chybicka. (Celakovsky, 217.)

10 Probiren macht die Jungfern theuer. - Eiselein, 515; Simrock, 8011; Braun, I, 3368.

11 Sülw pröben1 is dat beste. - Piening, 11.

1) Selber probiren.

*12 Sie hat es schon probirt.

Frz.: Elle a perdu ses gans. - Elle a vau le loup. (Kritzinger, 341b u. 424a.)

*13 Wir wallens probirn wie de Gruner1 a Toback. (Hirschberg.) - Stobbe, Parnass, 513.

1) Die Einwohner von Grunau, einem grossen an die Stadt Hirschberg(Schlesien) grenzenden Dorfe. Wahrscheinlich haben sie unter der dortigen Landgemeinde dem Tabackrauchen zuerst Eingang verschafft.


Probirerhand.

Probiererhende sind vngleich. - Petri, II, 507.


Probirstein.

1 Am Probirstein erkennt man das Gold.

It.: Al paragone si conosce l'oro. (Pazzaglia, 254, 12.)

2 Der Probirstein bewährt das Gold, das Gold die Menschen, die ihm hold. - Eyering, III, 239.

3 Was der Probirstein für das Gold, das ist das Gold für den Menschen.

Beim Golde kann man die Gesinnungen, den Charakter jemandes erkennen.

Dän.: Prövesteen pröver guldet, og guld menneskenes hierter. (Prov. dan., 460.)


[Spaltenumbruch]
Pritsch.

* Das ist pritsch1.

1) Fort, verloren. – „So war auch die Hoffnung pritsch, ein Offizier zu werden.“ (Simplic., III, 95.)


Pritsche.

1 Wenn einer die Pritsche wegwirft, hebt sie ein anderer auf.

Die Thorheit des einen geht auf den andern über.

2 Wo die Pritsche ausreicht, muss man nicht mit Kolben schlagen.

„Warum auch gleich mit Kolben schlagen, wenn man mit Pritschen siegen kann!“ (Kladderadatsch, 1871, Nr. 14-15, Beibl. 1.)

*3 Einem die Pritsche schlagen.Brandt, Nsch., 58.

Ihn als Narren behandeln.

*4 Er wird dich von der Pritsche bringen.Klix, 58.


Pritzprotz.

* Es ging Pritzprotz.Gomolcke, 307.

„Ener holf dam, a andrer holf jem, und do gings Pritz Protz, a ieder pufte und schlug mit troigen Foisten troilich zu! “ (Keller, 168c.)


Privatmann.

Der Privatmann hat das beste Leben.


Privatnutz.

1 Der Privatnutz ist der Gemeinde Schaden.Sutor, 225.

2 Privatnutz sticht alsbald der frombkeit die Augen auss.Lehmann, 564, 103.


Privatwahn.

Der Privatwahn soll dem gemeinen Wahn weichen.Lehmann, 499, 4.


Privet.

* Wir hebe kein Privet, bei uns sch. man über den Prügel. (Oepfingen.) – Birlinger, 972.


Privilegium.

1 Cum gratia et privilegio, sagte der Pfaff und ging zur Abbatissin.

2 Die Privilegien der Länder sind ewig.Graf, 487, 37; Klingen, 143a, 2.

Die Privilegien haben eine zähere Natur als die Constitutionen, die kaum so ewig sind wie ein Friedensschluss.

3 Ein Privilegium vnd freyheits brieff ist weder Mawer noch Schutz wider ausgerüste Feind.Lehmann, 203, 42.

4 Ein Privilegium vom Schneider gilt mehr als eins vom Kaiser.


Probat.

Probatum est, sagte der Bauer, als er Stroh angezündet hatte, um die Mücken zu vertreiben, und die Scheune mit verbrannte.

Von bewährten Heilmitteln sagt man, sie sind probat. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Das is boduk (untersucht, neuhebräisch baduk) umenusse, d. i. untersucht und geprüft (menussah). In der Regel von Sachen, besonders Arzneimitteln, aber auch von geprüften Personen. (Tendlau, 54.)


Pröbbernau.

1 In Pröbbernau bellen die Hung' met dem Marsch.

Pröbbernau ist ein Dorf auf dem äussersten Ende der Danziger Nehrung. (Frischbier, 3012.)

2 In Pröbbernau ist die Welt mit Bretern verschlagen.

*3 In Pröbbernau, wo die Hunde mit dem Arsch (Schwanz) bellen. (S. Austupöhnen, Blindischk, Buxtehude, Nipperwiese, Purmelle und Stampelken.) – Frischbier2, 3012.

*4 Zu Pröbbernau, wo's Ende der Welt ist. (Danzig.)


Probe.

1 Als Probe gibt man gern gute Waare.

Frz.: A drap meschant belle monstre devant. (Leroux, I, 119.)

2 Die letzten Proben muss man loben.

3 Die Probe zeigt, wie das Silber ist.Parömiakon, 1672.

4 Die Proben sind wie das ganze Stück.

5 Durch zu harte Proben werden die Köpff zerkloben.Sutor, 431; Petri, II, 157.

Frz.: On juge de la pièce par l'échantillon. (Cahier, 596.)

6 Erst nach zwei Proben darf man die Farbe loben.

7 Es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe.Mathesius, Sarepta, CLVb.

[Spaltenumbruch] 8 In der Prob straifft man die Haut dem Esel vber die Ohren.Lehmann, 801, 28.

9 Wenn's zur Probe kommt, wird dem Esel die Löwenhaut abgezogen.

It.: Alla prora si scortica l'asino.

10 Zur Probe wird der Esel geschunden.Winckler, VII, 35; Chaos, 692.

*11 Auch nicht die Probe!

*12 Auf Probe nehmen.

Ein Lehrer aus der Niederlausitz schreibt: „Es ist mir, seit ich hier bin, öfter vorgekommen, dass ein Bräutigam, sei es ein Witwer oder ein junger Bursche, seine Auserwählte ins Haus auf Probe nimmt. Gefallen sich die Leute nicht, so wird die Braut wieder entlassen.“

*13 Die Probe halten.

Echt erfunden werden.

*14 Einen auf die Probe stellen.

*15 In der Probe nicht bestehen.


Proben.

1 Durch zu hartes Proben wird der Topf zerkloben.Körte, 4850.

2 Probs, darnach lobs!Petri, II, 507.


Probestück.

'S Probestück allei macht no ke Meister.Schweiz, I, 216, 130.

Holl.: Het is een proefstuk. (Harrebomée, II, 202a.)


Probiren.

1 Man muss alles probiren.

Lat.: Omnem jacere aleam. (Sutor, 265.)

2 Man muss alles probiren, sagte der Dieb als man ihn aufhing. (Ostpreuss.)

In der Schweiz: Me muess alles probiere, hät de Bueb gseit, wo me ne zum Galge gfüert hât. (Sutermeister, 39.)

3 Man muss alles probiren, sagte der Hanswurst, als eine Sau mit ihm durchging.

4 Proberen es 'et genauste un loaten 't klaükste (oder: un geroaen 't beste). (Iserlohn.) – Woeste, 75, 256.

5 Probere gölt, aber maddre kost't Göld. (Tilsit.) – Frischbier2, 3014.

6 Probîara geit üb'r Studîera. (Bern.) – Zyro, 68.

7 Probire macht g'lüstig (lüsterne) Lüt.Sutermeister, 142; Eiselein, 515; Simrock, 8010; Körte, 4849; Braun, I, 3367.

8 Probiren geht über Studiren.Eiselein, 515; Simrock, 8012; Körte, 4848; Lohrengel, I, 559; Braun, I, 3366; plattdeutsch bei Boebel, 144.

In Schwaben: Probiera got über's Studiera. (Birlinger, 421.) In Ostpreussen: Probere geit äver stoderen. (Frischbier, 3013.) In der Pfalz: Prowire geht üwwer schtudire. (Zeller, 215.)

Frz.: Ce qu'art ne peu, hasard l'achève.

Lat.: Experto credo Ruperto. (Binder I, 476; II, 1041; Eiselein, 515.)

9 Probiren ist kein Kunst(Meister-)stück.

Böhm.: Průbicka – chybicka. (Čelakovsky, 217.)

10 Probiren macht die Jungfern theuer.Eiselein, 515; Simrock, 8011; Braun, I, 3368.

11 Sülw pröben1 is dat beste.Piening, 11.

1) Selber probiren.

*12 Sie hat es schon probirt.

Frz.: Elle a perdu ses gans. – Elle a vû le loup. (Kritzinger, 341b u. 424a.)

*13 Wir wallens probirn wie de Gruner1 a Toback. (Hirschberg.) – Stobbe, Parnass, 513.

1) Die Einwohner von Grunau, einem grossen an die Stadt Hirschberg(Schlesien) grenzenden Dorfe. Wahrscheinlich haben sie unter der dortigen Landgemeinde dem Tabackrauchen zuerst Eingang verschafft.


Probirerhand.

Probiererhende sind vngleich.Petri, II, 507.


Probirstein.

1 Am Probirstein erkennt man das Gold.

It.: Al paragone si conosce l'oro. (Pazzaglia, 254, 12.)

2 Der Probirstein bewährt das Gold, das Gold die Menschen, die ihm hold.Eyering, III, 239.

3 Was der Probirstein für das Gold, das ist das Gold für den Menschen.

Beim Golde kann man die Gesinnungen, den Charakter jemandes erkennen.

Dän.: Prøvesteen prøver guldet, og guld menneskenes hierter. (Prov. dan., 460.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0717" n="[703]"/>
        <cb n="1405"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pritsch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das ist pritsch<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Fort, verloren. &#x2013; &#x201E;So war auch die Hoffnung pritsch, ein Offizier zu werden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Simplic., III, 95</hi>.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pritsche.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wenn einer die Pritsche wegwirft, hebt sie ein anderer auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Thorheit des einen geht auf den andern über.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wo die Pritsche ausreicht, muss man nicht mit Kolben schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Warum auch gleich mit Kolben schlagen, wenn man mit Pritschen siegen kann!&#x201C; (<hi rendition="#i">Kladderadatsch, 1871, Nr. 14-15, Beibl. 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Einem die Pritsche schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Brandt, Nsch., 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn als Narren behandeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er wird dich von der Pritsche bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 58.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pritzprotz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ging Pritzprotz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ener holf dam, a andrer holf jem, und do gings Pritz Protz, a ieder pufte und schlug mit troigen Foisten troilich zu! &#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 168<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Privatmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Privatmann hat das beste Leben.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Privatnutz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Privatnutz ist der Gemeinde Schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Privatnutz sticht alsbald der frombkeit die Augen auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 564, 103.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Privatwahn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Privatwahn soll dem gemeinen Wahn weichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 499, 4.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Privet.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Wir hebe kein Privet, bei uns sch. man über den Prügel.</hi> (<hi rendition="#i">Oepfingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 972.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Privilegium.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Cum gratia et privilegio, sagte der Pfaff und ging zur Abbatissin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die Privilegien der Länder sind ewig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 487, 37; Klingen, 143<hi rendition="#sup">a</hi>, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Privilegien haben eine zähere Natur als die Constitutionen, die kaum so ewig sind wie ein Friedensschluss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein Privilegium vnd freyheits brieff ist weder Mawer noch Schutz wider ausgerüste Feind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 203, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Ein Privilegium vom Schneider gilt mehr als eins vom Kaiser.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probat.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Probatum est, sagte der Bauer, als er Stroh angezündet hatte, um die Mücken zu vertreiben, und die Scheune mit verbrannte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von bewährten Heilmitteln sagt man, sie sind probat. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Das is boduk (untersucht, neuhebräisch baduk) umenusse, d. i. untersucht und geprüft (menussah). In der Regel von Sachen, besonders Arzneimitteln, aber auch von geprüften Personen. (<hi rendition="#i">Tendlau, 54.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pröbbernau.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 In Pröbbernau bellen die Hung' met dem Marsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Pröbbernau ist ein Dorf auf dem äussersten Ende der Danziger Nehrung. (<hi rendition="#i">Frischbier, 3012.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 In Pröbbernau ist die Welt mit Bretern verschlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 In Pröbbernau, wo die Hunde mit dem Arsch (Schwanz) bellen. (S. Au</hi>stupöhnen,  Blindischk,  Buxtehude,  Nipperwiese,  Purmelle und  Stampelken.) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3012.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Zu Pröbbernau, wo's Ende der Welt ist.</hi> (<hi rendition="#i">Danzig.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Als Probe gibt man gern gute Waare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A drap meschant belle monstre devant. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die letzten Proben muss man loben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Die Probe zeigt, wie das Silber ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1672.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Die Proben sind wie das ganze Stück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Durch zu harte Proben werden die Köpff zerkloben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 431; Petri, II, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On juge de la pièce par l'échantillon. (<hi rendition="#i">Cahier, 596.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Erst nach zwei Proben darf man die Farbe loben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, CLV<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1406"/>
8 In der Prob straifft man die Haut dem Esel vber die Ohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 801, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Wenn's zur Probe kommt, wird dem Esel die Löwenhaut abgezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Alla prora si scortica l'asino.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Zur Probe wird der Esel geschunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VII, 35; Chaos, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Auch nicht die Probe!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Auf Probe nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Lehrer aus der Niederlausitz schreibt: &#x201E;Es ist mir, seit ich hier bin, öfter vorgekommen, dass ein Bräutigam, sei es ein Witwer oder ein junger Bursche, seine Auserwählte ins Haus auf Probe nimmt. Gefallen sich die Leute nicht, so wird die Braut wieder entlassen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Die Probe halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Echt erfunden werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*14 Einen auf die Probe stellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 In der Probe nicht bestehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Proben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Durch zu hartes Proben wird der Topf zerkloben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4850.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Probs, darnach lobs!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 507.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probestück.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">'S Probestück allei macht no ke Meister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, I, 216, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een proefstuk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 202<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Man muss alles probiren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnem jacere aleam. (<hi rendition="#i">Sutor, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Man muss alles probiren, sagte der Dieb als man ihn aufhing.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: Me muess alles probiere, hät de Bueb gseit, wo me ne zum Galge gfüert hât. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Man muss alles probiren, sagte der Hanswurst, als eine Sau mit ihm durchging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Proberen es 'et genauste un loaten 't klaükste (oder: un geroaen 't beste).</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 75, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Probere gölt, aber maddre kost't Göld.</hi> (<hi rendition="#i">Tilsit.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3014.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Probîara geit üb'r Studîera.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Zyro, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Probire macht g'lüstig (lüsterne) Lüt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 142; Eiselein, 515; Simrock, 8010; Körte, 4849; Braun, I, 3367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Probiren geht über Studiren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 515; Simrock, 8012; Körte, 4848; Lohrengel, I, 559; Braun, I, 3366;</hi> plattdeutsch bei <hi rendition="#i">Boebel, 144.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schwaben: Probiera got über's Studiera. (<hi rendition="#i">Birlinger, 421.</hi>) In Ostpreussen: Probere geit äver stoderen. (<hi rendition="#i">Frischbier, 3013.</hi>) In der Pfalz: Prowire geht üwwer schtudire. (<hi rendition="#i">Zeller, 215.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qu'art ne peu, hasard l'achève.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Experto credo Ruperto. (<hi rendition="#i">Binder I, 476; II, 1041; Eiselein, 515.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Probiren ist kein Kunst(Meister-)stück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pr&#x016F;bicka &#x2013; chybicka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 217.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Probiren macht die Jungfern theuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 515; Simrock, 8011; Braun, I, 3368.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Sülw pröben<hi rendition="#sup">1</hi> is dat beste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Piening, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Selber probiren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Sie hat es schon probirt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Elle a perdu ses gans. &#x2013; Elle a vû le loup. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 341<hi rendition="#sup">b</hi> u. 424<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Wir wallens probirn wie de Gruner<hi rendition="#sup">1</hi> a Toback.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Stobbe, Parnass, 513.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Die Einwohner von Grunau, einem grossen an die Stadt Hirschberg(Schlesien) grenzenden Dorfe. Wahrscheinlich haben sie unter der dortigen Landgemeinde dem Tabackrauchen zuerst Eingang verschafft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probirerhand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Probiererhende sind vngleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 507.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Probirstein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Am Probirstein erkennt man das Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al paragone si conosce l'oro. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 254, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der Probirstein bewährt das Gold, das Gold die Menschen, die ihm hold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Was der Probirstein für das Gold, das ist das Gold für den Menschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Golde kann man die Gesinnungen, den Charakter jemandes erkennen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Prøvesteen prøver guldet, og guld menneskenes hierter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 460.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[703]/0717] Pritsch. * Das ist pritsch1. 1) Fort, verloren. – „So war auch die Hoffnung pritsch, ein Offizier zu werden.“ (Simplic., III, 95.) Pritsche. 1 Wenn einer die Pritsche wegwirft, hebt sie ein anderer auf. Die Thorheit des einen geht auf den andern über. 2 Wo die Pritsche ausreicht, muss man nicht mit Kolben schlagen. „Warum auch gleich mit Kolben schlagen, wenn man mit Pritschen siegen kann!“ (Kladderadatsch, 1871, Nr. 14-15, Beibl. 1.) *3 Einem die Pritsche schlagen. – Brandt, Nsch., 58. Ihn als Narren behandeln. *4 Er wird dich von der Pritsche bringen. – Klix, 58. Pritzprotz. * Es ging Pritzprotz. – Gomolcke, 307. „Ener holf dam, a andrer holf jem, und do gings Pritz Protz, a ieder pufte und schlug mit troigen Foisten troilich zu! “ (Keller, 168c.) Privatmann. Der Privatmann hat das beste Leben. Privatnutz. 1 Der Privatnutz ist der Gemeinde Schaden. – Sutor, 225. 2 Privatnutz sticht alsbald der frombkeit die Augen auss. – Lehmann, 564, 103. Privatwahn. Der Privatwahn soll dem gemeinen Wahn weichen. – Lehmann, 499, 4. Privet. * Wir hebe kein Privet, bei uns sch. man über den Prügel. (Oepfingen.) – Birlinger, 972. Privilegium. 1 Cum gratia et privilegio, sagte der Pfaff und ging zur Abbatissin. 2 Die Privilegien der Länder sind ewig. – Graf, 487, 37; Klingen, 143a, 2. Die Privilegien haben eine zähere Natur als die Constitutionen, die kaum so ewig sind wie ein Friedensschluss. 3 Ein Privilegium vnd freyheits brieff ist weder Mawer noch Schutz wider ausgerüste Feind. – Lehmann, 203, 42. 4 Ein Privilegium vom Schneider gilt mehr als eins vom Kaiser. Probat. Probatum est, sagte der Bauer, als er Stroh angezündet hatte, um die Mücken zu vertreiben, und die Scheune mit verbrannte. Von bewährten Heilmitteln sagt man, sie sind probat. Eine jüdisch-deutsche Redensart lautet: Das is boduk (untersucht, neuhebräisch baduk) umenusse, d. i. untersucht und geprüft (menussah). In der Regel von Sachen, besonders Arzneimitteln, aber auch von geprüften Personen. (Tendlau, 54.) Pröbbernau. 1 In Pröbbernau bellen die Hung' met dem Marsch. Pröbbernau ist ein Dorf auf dem äussersten Ende der Danziger Nehrung. (Frischbier, 3012.) 2 In Pröbbernau ist die Welt mit Bretern verschlagen. *3 In Pröbbernau, wo die Hunde mit dem Arsch (Schwanz) bellen. (S. Austupöhnen, Blindischk, Buxtehude, Nipperwiese, Purmelle und Stampelken.) – Frischbier2, 3012. *4 Zu Pröbbernau, wo's Ende der Welt ist. (Danzig.) Probe. 1 Als Probe gibt man gern gute Waare. Frz.: A drap meschant belle monstre devant. (Leroux, I, 119.) 2 Die letzten Proben muss man loben. 3 Die Probe zeigt, wie das Silber ist. – Parömiakon, 1672. 4 Die Proben sind wie das ganze Stück. 5 Durch zu harte Proben werden die Köpff zerkloben. – Sutor, 431; Petri, II, 157. Frz.: On juge de la pièce par l'échantillon. (Cahier, 596.) 6 Erst nach zwei Proben darf man die Farbe loben. 7 Es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe. – Mathesius, Sarepta, CLVb. 8 In der Prob straifft man die Haut dem Esel vber die Ohren. – Lehmann, 801, 28. 9 Wenn's zur Probe kommt, wird dem Esel die Löwenhaut abgezogen. It.: Alla prora si scortica l'asino. 10 Zur Probe wird der Esel geschunden. – Winckler, VII, 35; Chaos, 692. *11 Auch nicht die Probe! *12 Auf Probe nehmen. Ein Lehrer aus der Niederlausitz schreibt: „Es ist mir, seit ich hier bin, öfter vorgekommen, dass ein Bräutigam, sei es ein Witwer oder ein junger Bursche, seine Auserwählte ins Haus auf Probe nimmt. Gefallen sich die Leute nicht, so wird die Braut wieder entlassen.“ *13 Die Probe halten. Echt erfunden werden. *14 Einen auf die Probe stellen. *15 In der Probe nicht bestehen. Proben. 1 Durch zu hartes Proben wird der Topf zerkloben. – Körte, 4850. 2 Probs, darnach lobs! – Petri, II, 507. Probestück. 'S Probestück allei macht no ke Meister. – Schweiz, I, 216, 130. Holl.: Het is een proefstuk. (Harrebomée, II, 202a.) Probiren. 1 Man muss alles probiren. Lat.: Omnem jacere aleam. (Sutor, 265.) 2 Man muss alles probiren, sagte der Dieb als man ihn aufhing. (Ostpreuss.) In der Schweiz: Me muess alles probiere, hät de Bueb gseit, wo me ne zum Galge gfüert hât. (Sutermeister, 39.) 3 Man muss alles probiren, sagte der Hanswurst, als eine Sau mit ihm durchging. 4 Proberen es 'et genauste un loaten 't klaükste (oder: un geroaen 't beste). (Iserlohn.) – Woeste, 75, 256. 5 Probere gölt, aber maddre kost't Göld. (Tilsit.) – Frischbier2, 3014. 6 Probîara geit üb'r Studîera. (Bern.) – Zyro, 68. 7 Probire macht g'lüstig (lüsterne) Lüt. – Sutermeister, 142; Eiselein, 515; Simrock, 8010; Körte, 4849; Braun, I, 3367. 8 Probiren geht über Studiren. – Eiselein, 515; Simrock, 8012; Körte, 4848; Lohrengel, I, 559; Braun, I, 3366; plattdeutsch bei Boebel, 144. In Schwaben: Probiera got über's Studiera. (Birlinger, 421.) In Ostpreussen: Probere geit äver stoderen. (Frischbier, 3013.) In der Pfalz: Prowire geht üwwer schtudire. (Zeller, 215.) Frz.: Ce qu'art ne peu, hasard l'achève. Lat.: Experto credo Ruperto. (Binder I, 476; II, 1041; Eiselein, 515.) 9 Probiren ist kein Kunst(Meister-)stück. Böhm.: Průbicka – chybicka. (Čelakovsky, 217.) 10 Probiren macht die Jungfern theuer. – Eiselein, 515; Simrock, 8011; Braun, I, 3368. 11 Sülw pröben1 is dat beste. – Piening, 11. 1) Selber probiren. *12 Sie hat es schon probirt. Frz.: Elle a perdu ses gans. – Elle a vû le loup. (Kritzinger, 341b u. 424a.) *13 Wir wallens probirn wie de Gruner1 a Toback. (Hirschberg.) – Stobbe, Parnass, 513. 1) Die Einwohner von Grunau, einem grossen an die Stadt Hirschberg(Schlesien) grenzenden Dorfe. Wahrscheinlich haben sie unter der dortigen Landgemeinde dem Tabackrauchen zuerst Eingang verschafft. Probirerhand. Probiererhende sind vngleich. – Petri, II, 507. Probirstein. 1 Am Probirstein erkennt man das Gold. It.: Al paragone si conosce l'oro. (Pazzaglia, 254, 12.) 2 Der Probirstein bewährt das Gold, das Gold die Menschen, die ihm hold. – Eyering, III, 239. 3 Was der Probirstein für das Gold, das ist das Gold für den Menschen. Beim Golde kann man die Gesinnungen, den Charakter jemandes erkennen. Dän.: Prøvesteen prøver guldet, og guld menneskenes hierter. (Prov. dan., 460.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/717
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [703]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/717>, abgerufen am 22.11.2024.